Recht auf Perspektive: Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft

  • In diesem Band sind drei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit einer Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Das Recht auf Perspektive – Regionalentwicklung bei indigenen Völkern, europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden“ im Dezember 2014 entstanden sind. Aus dieser Tagung ist ein weiterer Beitrag zum Thema des Guten Lebens hervorgegangen, der gesondert als einzelnes Heft in dieser Schriftenreihe erscheint (Waldmüller 2015). Diese Tagung schließt an eine Vorgängerveranstaltung an, deren Beiträge ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen sind (Häfner/Laschewski 2013), in der das Verhältnis von (Minderheiten-)Kultur und Verfügungsmöglichkeiten an natürlichen Ressourcen thematisiert wurde. Als spezifischen Ausgangspunkt wurde damals die internationale Konvention der ILO 169 über die rechte indigener Völker gewählt. In dieser Tagung wurde deutlich, dass die Frage „nach der Selbst-Bestimmung von regionaler Entwicklung und Entwicklung der Kultur (...) komplex und kompliziert [wird], wenn eine Minderheiten-KulturIn diesem Band sind drei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit einer Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Das Recht auf Perspektive – Regionalentwicklung bei indigenen Völkern, europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden“ im Dezember 2014 entstanden sind. Aus dieser Tagung ist ein weiterer Beitrag zum Thema des Guten Lebens hervorgegangen, der gesondert als einzelnes Heft in dieser Schriftenreihe erscheint (Waldmüller 2015). Diese Tagung schließt an eine Vorgängerveranstaltung an, deren Beiträge ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen sind (Häfner/Laschewski 2013), in der das Verhältnis von (Minderheiten-)Kultur und Verfügungsmöglichkeiten an natürlichen Ressourcen thematisiert wurde. Als spezifischen Ausgangspunkt wurde damals die internationale Konvention der ILO 169 über die rechte indigener Völker gewählt. In dieser Tagung wurde deutlich, dass die Frage „nach der Selbst-Bestimmung von regionaler Entwicklung und Entwicklung der Kultur (...) komplex und kompliziert [wird], wenn eine Minderheiten-Kultur auch nicht exklusiv und eineindeutig einem bestimmten Territorium zugeordnet werden kann, wenn also Minderheiten auch in ihrem ‚angestammten Gebiet‘ selbst Minderheiten (geworden) sind. Und dies ist ja bei den Sorben/Wenden der Fall“ (Laschewski/Häfner 2013, 2). Die Beiträge in diesem Band schließen auf unterschiedliche Weise an diese Fragestellung an und thematisieren den europäischen und nationalen Kontext mit Blick auf die Frage des Verhältnisses zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Daniel Häfner, Lutz Laschewski, Nagel, Klaus-Jürgen, Gerd-Rüdiger Hoffmann, Steffen W. Groß
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35137
ISSN:2189-4689
Series (Serial Number):Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers (6)
Editor:Dr. Lutz Laschewski, Daniel Häfner
Document Type:Report
Language:German
Year of Completion:2015
Release Date:2015/06/30
Tag:Autochtone Minderheit; Hybridität; Hybridologie; Sejmik; Selbstverwaltung; Sorbisches Parlament
GND Keyword:Europa; Minderheit; Sorben; Interkulturalität; Sejmik; Selbstverwaltung
Institutes:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Sozialwissenschaftliche Umweltfragen
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Sozialwissenschaftliche Umweltfragen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.