TY - RPRT A1 - Hüttl, Reinhard F. A1 - Kögel-Knabner, Ingrid A1 - Schulin, Rainer A1 - Gerwin, Werner T1 - Structures and processes of the initial ecosystem development phase in an artificial water catchment (Final report CRC/TR 38) N2 - Objective of the Transregional Collaborative Research Centre (CRC/TR) 38 was the study of structures and processes of the initial ecosystem development. It was assumed that the initial phase is characterized by less structured and therefore less heterogeneous ecosystems. Thus, analysis of young ecosystems in their initial stages should provide better insights into ecosystem functioning. Following this basic concept, the idea of the CRC/TR 38 was to analyze the establishment of new structures and processes which lead to a growing structuring and in consequence to a growing complexity and heterogeneity in an artificially created watershed. Further, with the help of this step-by-step development of the ecosystem it was aimed to learn from occurring feedbacks, which appear between old and newly emerging structures and patterns in order to better understand also the behavior of more mature systems. Special emphasis was placed on the spatial and temporal dynamics of both evolving structures and related processes and their interactions. In summary, the CRC/TR 38 was able to identify a number of structures and processes that are considered to be relevant and specific for young systems. N2 - Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) 38 war die Untersuchung von Strukturen und Prozessen der initialen Ökosystemgenese. Es wurde angenommen, dass die initiale Entwicklungsphase durch geringere Strukturierung und damit durch eine geringere Heterogenität der Ökosysteme gekennzeichnet ist. Entsprechend sollte die Untersuchung von Ökosystemen in ihrer initialen Entwicklungsphase verbesserte Erkenntnisse zur Funktion von Ökosystemen bieten. Diesem Konzept folgend untersuchte der SFB/TRR 38 in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet die Entwicklung von neuen Strukturen und Prozessen, die zu einer zunehmenden Strukturierung und damit zu einer zunehmenden Heterogenität führte. Weiterhin war beabsichtigt, mit Hilfe der schrittweisen Entwicklung des Ökosystems auftretende Rückkopplungsprozesse zwischen alten und sich neu etablierenden Strukturen und Mustern zu erkennen und damit auch das Verständnis der Funktionsweise gereifter Ökosysteme zu verbessern. Besonderes Augenmerk wurde auf die zeitliche und räumliche Dynamik sowohl der sich entwickelnden Strukturen als auch der damit verbundenen Prozesse und ihrer Interaktionen gelegt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der SFB/TRR 38 in der Lage war, zahlreiche Strukturen und Prozesse zu identifizieren, die als relevant und spezifisch für junge Ökosysteme betrachtet werden können. T3 - Ecosystem development - 4 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wasserherkunftsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Ökologie KW - Bodenkunde KW - Hydrologie KW - Limnologie KW - Ecosystem KW - Ecology KW - Soil science KW - Hydrology KW - Freshwater science Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28658 SN - 1867-7800 ER - TY - RPRT A1 - Elmer, Michael A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Biemelt, Detlef A1 - Gerwin, Werner A1 - Hüttl, Reinhard F. T1 - The artificial catchment 'Chicken Creek' - initial ecosystem development 2005-2010 N2 - This volume summarizes the monitoring activities and results at the ‘Chicken Creek’ catchment for the period 2005 to 2010. The development in all ecosystem compartments is assessed, classified, and compared to more mature systems with regard to functional relevance and succession stage. In a final synopsis, the whole catchment is evaluated with regard to ecosystem development and an outlook is given on the expected trends both in the short and the medium term. N2 - In diesem Band werden die Dauerbeobachtungen und ihre Ergebnisse im Einzugsgebiet "Hühnerwasser" im Zeitraum 2005 bis 2010 zusammengefasst. Die Entwicklung aller Ökosystemkompartimente wird abgeschätzt, eingeordnet und mit weiter entwickelten Systemen hinsichtlich funktioneller Relevanz und Sukzessionszustand verglichen. In einer abschließenden Zusammenfassung wird die ökosystemare Entwicklung des Gesamteinzugsgebietes bewertet und ein Ausblick auf die erwarteten kurz- und mittelfristigen Trends gegeben. T3 - Ecosystem development - 3 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wassereinzugsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Künstliches Wassereinzugsgebiet KW - Hühnerwasser KW - Monitoring KW - Ecosystem KW - Artificial catchment KW - Chicken Creek KW - Monitoring Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23730 SN - 1867-7800 ER - TY - RPRT A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Biemelt, Detlef A1 - Hüttl, Reinhard, F. T1 - Initial development of the artificial catchment 'Chicken Creek' - monitoring program and survey 2005-2008 N2 - This report introduces the monitoring installations of the artificial catchment 'Chicken Creek' and summarizes results of the measurement in the period 2005-2008, covering various aspects and compartments from meteorology and hydrology, soil and soil solution chemistry, vegetation and soil fauna to limnology and surface patternsfor the period 2005 to 2008. This volume is the beginning of a series with results of the ongoing Chicken Creek monitoring program. N2 - Dieser Bericht beschreibt die Monitoringeinrichtungen des künstlichen Wassereinzugsgebietes "Hühnerwasser" und fasst die Ergebnisse der Untersuchungen in den Jahren 2005 bis 2008 für die Meteorologie und Hydrologie, den Boden, die Bodenlösungschemie, die Vegetation und Bodenfauna, bis hin zur Limnologie und zu Oberflächenformen zusammen. Dieser Band ist der Beginn einer Reihe mit Ergebnissen des laufenden Monitoringprogramms im Einzugsgebiet Hühnerwasser. T3 - Ecosystem development - 2 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wassereinzugsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Künstliches Wassereinzugsgebiet KW - Hühnerwasser KW - Monitoring KW - Ecosystem KW - Artificial catchment KW - Chicken Creek KW - Monitoring Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20732 SN - 1867-7800 ER - TY - RPRT A1 - Gerwin, Werner A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Biemelt, Detlef A1 - Elmer, Michael A1 - Maurer, Thomas A1 - Schneider, Anna T1 - The Artificial catchment 'Hühnerwasser' (Chicken Creek): construction and initial properties N2 - In this first volume of the series ‘Ecosystem Development’, the geographic situation of the artificial catchment 'Chicken Creek', its construction and fundamental structures, as well as an outline of the comprehensive monitoring program are introduced. Established in autumn 2005 thanks to financial support from the Brandenburg University of Technology and the State of Brandenburg itself, the monitoring program was set up in order to document the highly dynamic development of this initial-phase system and describe the newly emerging structures both qualitatively and quantitatively. The data provided by the central monitoring project can also be used as the fundamental basis for a number of other scientific projects. The objective of this series is to document this important research site, including the changes occurring during the ongoing initial stages of ecosystem development. Whereas this volume presents the site itself and the general concept of the monitoring investigations, the following volumes in the series will present the results gathered during each phase of the investigative period. N2 - In diesem ersten Band der Schriftenreihe "Ecosystem Development" werden die geographische Situation, der Bau und grundlegende Strukturen sowie das umfassende Monitoringprogramm im künstlichen Wassereinzugsgebiet "Hühnerwasser" vorgestellt. Im Herbst 2005 konnte mit finanzieller Unterstützung durch die BTU Cottbus und das Land Brandenburg das Monitoringprogramm eingerichtet werden, um die hoch dynamischen Entwicklungen dieses initialen Systems zu dokumentieren und die sich neu entwickelnden Strukturen sowohl qualitativ wie auch quantitativ zu beschreiben. Die durch das zentrale Monitoring gewonnenen Daten können als grundlegende Basis für zahlreiche wissenschaftliche Projekte genutzt werden. Das Ziel dieser Schriftenreihe ist die Dokumentation dieses wichtigen Forschungsgeländes mit seinen Veränderungen während der andauernden Initialphase der Ökosystementwicklung. Während dieser Band die Fläche selbst und das generelle Konzept der Monitoringuntersuchungen vorstellt, befassen sich die folgenden Bände der Reihe mit den Ergebnissen verschiedener Untersuchungszeiträume. T3 - Ecosystem development - 1 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wassereinzugsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Künstliches Wassereinzugsgebiet KW - Hühnerwasser KW - Ecosystem KW - Artificial catchment KW - Chicken Creek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20725 SN - 1867-7800 ER -