TY - RPRT A1 - Häfner, Daniel A1 - Laschewski, Lutz A1 - Zieschank, Roland T1 - Regionale Indikatoren guten Lebens N2 - „Das gute Leben ist lokal – Das Konzept des »Guten Lebens in Harmonie« und die Sorben/Wenden“ lautete der Titel der Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg im Dezember 2015, welche diesem Band zu Grunde liegt. Diese Tagung steht in einer Reihe von durch die Herausgeber organisierten Veranstaltungen am Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Umweltfragen, die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen und den Perspektiven für die Minderheit der Sorben und Wenden in der Lausitz auseinandersetzt. In diesem Band sind zwei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit der Tagung entstanden sind. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 8 KW - Buen vivir KW - Gutes Leben KW - Lebensqualität KW - Räumliche Regression KW - Migration KW - Regionale Indikatoren KW - Peru KW - Gutes Leben KW - Lebensqualität KW - Migration KW - Integration KW - Konferenzschrift KW - Cottbus <2015> Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40425 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Waldmüller, Johannes M. T1 - Gut Leben in Harmonie: Emergenz, Diskurs und lokalindigene Erfahrung eines neuen Paradigmas im Schatten des Rechts auf Selbstbestimmung in Ecuador N2 - Ausgehend vom andinen Raum ist das Konzept des Buen Vivir derzeit in zahlreichen Regionen und Facetten aktuell. In diesem Beitrag wird ein kurzer ideengeschichtlicher und inhaltlicher Abriss der als „Buen Vivir“ bezeichneten Bewegung skizziert. Buen Vivir und Sumak Kawsay haben innerhalb von rund 15 Jahren einen internationalen Boom an Fach- und Populärliteratur ausgelöst, wobei die „Verstaatlichung“ dieser Konzepte in Ecuador und Bolivien zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Zugleich haben genau diese politischen Prozesse die Konzepte von innen her ausgehöhlt und alternative Bewegungen tendenziell geschwächt, insofern wenigstens echte Teilhabe neuer Akteure (z.B. indigener Parteien) am Regierungsprozess letztlich weitgehend verunmöglicht wurde. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung und Versuche, welche den originären Geist der Formulierungen rund um Sumak Kawsay (mehr als Buen Vivir) wiederbeleben und zu verbreiten suchen. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 7 KW - Gutes Leben KW - Buen Vivir KW - Sumak Kawsay KW - Soziale Bewegung KW - Indigene Völker KW - Verrechtlichung KW - Ecuador KW - Indigenes Volk KW - Gutes Leben KW - Soziale Bewegung KW - Verrechtlichung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35143 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Häfner, Daniel A1 - Laschewski, Lutz A1 - Nagel, Klaus-Jürgen, A1 - Hoffmann, Gerd-Rüdiger A1 - Groß, Steffen W. ED - Laschewski, Lutz ED - Häfner, Daniel T1 - Recht auf Perspektive: Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft N2 - In diesem Band sind drei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit einer Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Das Recht auf Perspektive – Regionalentwicklung bei indigenen Völkern, europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden“ im Dezember 2014 entstanden sind. Aus dieser Tagung ist ein weiterer Beitrag zum Thema des Guten Lebens hervorgegangen, der gesondert als einzelnes Heft in dieser Schriftenreihe erscheint (Waldmüller 2015). Diese Tagung schließt an eine Vorgängerveranstaltung an, deren Beiträge ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen sind (Häfner/Laschewski 2013), in der das Verhältnis von (Minderheiten-)Kultur und Verfügungsmöglichkeiten an natürlichen Ressourcen thematisiert wurde. Als spezifischen Ausgangspunkt wurde damals die internationale Konvention der ILO 169 über die rechte indigener Völker gewählt. In dieser Tagung wurde deutlich, dass die Frage „nach der Selbst-Bestimmung von regionaler Entwicklung und Entwicklung der Kultur (...) komplex und kompliziert [wird], wenn eine Minderheiten-Kultur auch nicht exklusiv und eineindeutig einem bestimmten Territorium zugeordnet werden kann, wenn also Minderheiten auch in ihrem ‚angestammten Gebiet‘ selbst Minderheiten (geworden) sind. Und dies ist ja bei den Sorben/Wenden der Fall“ (Laschewski/Häfner 2013, 2). Die Beiträge in diesem Band schließen auf unterschiedliche Weise an diese Fragestellung an und thematisieren den europäischen und nationalen Kontext mit Blick auf die Frage des Verhältnisses zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 6 KW - Autochtone Minderheit KW - Hybridität KW - Hybridologie KW - Selbstverwaltung KW - Sorbisches Parlament KW - Sejmik KW - Europa KW - Minderheit KW - Sorben KW - Interkulturalität KW - Sejmik KW - Selbstverwaltung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35137 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Häfner, Daniel T1 - Das Standortauswahlgesetz und die Anti-Atom-Bewegung N2 - Mit dem Beschluss des sogenannten Atomausstiegs hat die Anti-Atom-Bewegung in der Bundesrepublik viele ihrer Forderungen realpolitisch durchgesetzt. Doch mit dem Atomausstieg und der erneuten Suche hat der Staat die Deutungshoheit im Bereich des Umgangs mit radioaktiven Reststoffen zunächst wiedererlangt. Die protesterprobte Anti-Atom-Bewegung lehnt das Gesetz in der bisherigen Form zwar überwiegend ab - wird sich dem Prozess der Endlagerstandortsuche aber dennoch kaum entziehen können. In diesem Beitrag wird aus drei verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung aufgezeigt, warum eine solche Annäherung zukünftig als wahrscheinlich anzunehmen ist. Eine Kooperation von Staat und Anti-Atom-Bewegung erscheint langfristig wahrscheinlich, was aber nicht mit einer politisch-inhaltlichen Annäherung identisch sein muss. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 5 KW - Anti-Atom-Bewegung KW - Kernenergie KW - Governance KW - Entsorgung KW - Endlagerung KW - Soziale Bewegung KW - Antikernkraftbewegung KW - Soziale Bewegung KW - Governance KW - Endlagerung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34623 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Kunze, Conrad T1 - A framework to analyse community energy in towns and villages N2 - The article develops an analytical framework to explain the successes and failures of local community energy projects in the countryside. Theoretical elements based on ownership, technology acceptance, value chains and public opinions are developed and synthesised in two concepts: ´technical complexity and its antagonist social complexity. The achievement of a mature community energy regime is explained as a continuous process of consecutive single steps in both social and technical arenas. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 4 KW - Ländliche Entwicklung KW - Erneuerbare Energien KW - Renewable energy KW - Rural development KW - Community energy KW - Germany Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30875 SN - 2198-4689 ER - TY - RPRT A1 - Laschewski, Lutz T1 - Rural restructuring and conflicting definitions of the rural (problem) in East Germany N2 - "Rurality" or ”rural life” has not mattered much as a concept in public and political as well as scientific discourses during the 1990s. In recent years, it has experienced a remarkable resurgence. This paper tries to investigate this phenomenon. Therefore, major trajectories of rural change in East Germany since 1989 are briefly described, and rural discourses in selected policy arenas are explored. It is argued that the notion of rurality is differentiated across different discourse arenas. While the notions of rurality are not independent from each other, they do not form a coherent worldview. This fragmentation of rural discourses reflects the increasingly hybrid reconstitution of the global countryside. Paradoxically, the notions of rurality do not reflect this hybridity, but they mostly seem to remain in traditional ways of thinking and largely draw on widespread rural images of village, peasantry, cooperation and natural beauty. The resurgence of rurality in public debates is also an expression of a progressing German integration, in which the East-West divide and the narrative of post-socialist transformation are more and more replaced by new political agendas and new framings of problems and causal relations. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 3 KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Ländlicher Raum KW - Strukturwandel KW - Diskurs KW - Ländlicher Raum KW - Ländlichkeit KW - Diskurs KW - Ostdeutschland KW - Demographisierung KW - Rural restructuring KW - Discourse KW - East Germany KW - Rural idyll KW - Rurality Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29808 SN - 2198-4689 ER - TY - RPRT A1 - Laschewski, Lutz A1 - Wendt, Widar A1 - Sucharowski, Wolfgang T1 - Jenseits von Staat und Markt: Nutzung verständigungsorientierter Verfahren in der Agrarpolitik am Beispiel von Online-Foren N2 - In diesem Beitrag wird die Frage nach der Nutzung verständigungsorientierter Verfahren in der Agrarpolitik am Beispiel von Online-Foren unter dem Aspekt handlungsleitender Konzepte der Akteure diskutiert. Es ist abzuklären, ob und wie derartige Prozesse eine Annäherung und Anschlussfähigkeit unterschiedlicher Wahrnehmungen und Problemdeutungen erzeugen können. Mithilfe diskursanalytischer Methoden wurden Beiträge aus einem Online-Forum analysiert. Es zeigt sich eine Polarisierung von Positionen, jedoch wenig Dialog. Die Analyse ermöglichte es aber, Diskursfelder, die durch Akteure erzeugt werden, zu identifizieren. Das erlaubt eine Vorstellung über Nähe und Distanz der Akteure und mögliche Erklärungshinweise für das Ausbleiben von Dialog. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 2 KW - Agrarpolitik KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Verständlichkeit KW - Diskursanalyse KW - Agrarpolitik KW - Verständigungsorientierung KW - Intersystemischer Dialog KW - Diskursanalyse KW - Online-Forum Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29663 SN - 2198-4689 ER - TY - BOOK A1 - Häfner, Daniel A1 - Laschewski, Lutz A1 - Colell, Arwen A1 - Groß, Steffen A1 - Kosel, Heiko A1 - Ramstedt, Martin A1 - Rathgeber, Theodor T1 - Die Rechte indigener Völker an natürlichen Ressourcen und die Sorben/Wenden N2 - In diesem Band sammeln wir Beiträge, die zum Anlass einer Tagung am 19.10.2013 an der BTU Cottbus – Senftenberg gehalten und für diese Veröffentlichung von den Referenten ausformuliert wurden. Im Zentrum der Tagung stand die internationale Konvention der ILO 169, welche Rechte indigener Völker definiert, und die Frage, inwieweit diese Konvention und andere Ansätze der (Selbst-)Organisation von Verfügungsrechten an Natur Anregungen für die Ausgestaltung der Selbstverwaltungsrechte der Minderheit der Sorben/Wenden bieten. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 1 KW - Sorben KW - Indigenes Volk KW - Natürliche Ressourcen KW - Kongress KW - Cottbus <2013> Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29566 SN - 2198-4689 ER -