TY - BOOK A1 - Yadollahi, Solmaz T1 - Urban heritage planning in Tehran and beyond : sequences of disrupted spatial-discursive assemblages T1 - Planung des städtischen Erbes in Teheran und darüber hinaus : Sequenzen von unterbrochenen räumlich-diskursiven Assemblagen N2 - Despite the impact of ideological rigidity, the primary challenge of heritage planning in Tehran and beyond lies not in the dominance of an inflexible Authorized Heritage Discourse, but rather in the absence of stable spatial-discursive and administrative structures. Solmaz Yadollahi maps the historical trajectory of conservation and urban heritage planning in Iran, depicting a discursive-spatial assemblage that tends to knock down its accumulated resources. This is in line with Katouzian's portrayal of Iran as a pick-axe society. Residing within this society, the studied assemblage strives to deconstruct the prevailing structures and usher in a fresh one, paradoxically perpetuating the very cycle it seeks to escape. N2 - Trotz der Auswirkungen ideologischer Rigidität liegt die primäre Herausforderung der Denkmalschutzplanung in Teheran und darüber hinaus nicht in der Dominanz eines unflexiblen autorisierten Denkmalschutzdiskurses, sondern vielmehr im Fehlen stabiler räumlich-diskursiver und administrativer Strukturen. Solmaz Yadollahi zeichnet die historische Entwicklung der Denkmalpflege und der städtischen Denkmalplanung im Iran nach und stellt eine diskursiv-räumliche Assemblage dar, die dazu neigt, die angesammelten Ressourcen abzubauen. Dies steht im Einklang mit Katouzians Darstellung des Irans als einer Pickelgesellschaft. Innerhalb dieser Gesellschaft strebt die untersuchte Assemblage danach, die vorherrschenden Strukturen zu dekonstruieren und neue einzuführen, wobei sie paradoxerweise genau den Kreislauf aufrechterhält, dem sie zu entkommen sucht. KW - Assemblage theory KW - Urban studies KW - Urban heritage KW - Qualitative social research KW - Iran KW - Assemblage Theorie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Stadtforschung KW - Städtisches Kulturerbe KW - Iran KW - Territorialstaat KW - Stadtverwaltung KW - Qualitative Sozialforschung KW - Kulturerbe KW - Denkmalpflege KW - Teheran KW - Sozialraum KW - Altstadtsanierung KW - Baudenkmal Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-7162-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839471623 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Obrosov, Aleksei A1 - Fallah, Mamoun A1 - Hezil, Naouel A1 - Bouras, Dikra A1 - Bouchareb, Nabila A1 - Perez Larios, Alejandro A1 - El-Hiti, Gamal A. A1 - Weiß, Sabine T1 - Investigating the effect of Zr content on electrochemical and tribological properties of newly developed near β-type Ti-alloys (Ti–25Nb-xZr) for biomedical applications T1 - Untersuchung der Auswirkung des Zr-Gehalts auf die elektrochemischen und tribologischen Eigenschaften neu entwickelter β-naher Ti-Legierungen (Ti-25Nb-xZr) für biomedizinische Anwendungen JF - Journal of Science: Advanced Materials and Devices N2 - In order to create alloys with exceptional properties for orthopedic uses, this study focuses on the impact of zirconium (Zr) content on the structural, electrochemical, and tribological qualities of nanostructured Ti–25NbxZr [x = 5, 10, 15, 20, 25, and 30 atomic (at.) %] alloys. The structural evolution was investigated using XRD and SEM techniques. The mechanical characteristics of the produced alloys, including Vickers hardness and Young’s modulus, were measured. In addition, the corrosion tests were performed using the OCP, EIS, and PD methods in Ringer’s solution within the independent pH range at 37°C. A ball-on-disc tribometer was used to investigate the tribological behavior of the alloys under various loads and wet conditions using the Ringer solution. It has been verified that Zr content (at. %) in the alloys had an impact on their morphologies, structural evolution, and mechanical characteristics. According to the morphological analysis, the particle and crystallite size decreases with increasing Zr content. Young’s modulus and Vickers hardness show the same tendency. The EIS data demonstrated that a single passive film formed on the alloy surfaces, and the addition of Zr enhanced the corrosion resistance of the passive films. The polarization curves demonstrate that the alloys had low corrosion current densities and large passive areas without the passive films disintegrating. Likewise, the inclusion of Zr resulted in a reduction in the corrosion and passive current density values. All of these results suggested that the titanium alloys exhibit a more noble electrochemical activity caused by Zr. From the tribological perspective, it was found that the friction coefficient of the alloys reduced with increasing Zr content. N2 - Um Legierungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften für orthopädische Anwendungen zu schaffen, konzentriert sich diese Studie auf die Auswirkungen des Zirkonium (Zr)-Gehalts auf die strukturellen, elektrochemischen und tribologischen Eigenschaften von nanostrukturierten Ti-25NbxZr [x = 5, 10, 15, 20, 25 und 30 Atom-(at.) %] Legierungen. Die strukturelle Entwicklung wurde mit XRD- und SEM-Techniken untersucht. Die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Legierungen, einschließlich der Vickershärte und des Elastizitätsmoduls, wurden gemessen. Darüber hinaus wurden die Korrosionstests mit den Methoden OCP, EIS und PD in Ringerlösung im unabhängigen pH-Bereich bei 37°C durchgeführt. Mit einem Kugel-Scheiben-Tribometer wurde das tribologische Verhalten der Legierungen unter verschiedenen Belastungen und nassen Bedingungen in Ringerlösung untersucht. Es wurde nachgewiesen, dass der Zr-Gehalt (in %) in den Legierungen einen Einfluss auf ihre Morphologie, strukturelle Entwicklung und mechanischen Eigenschaften hat. Die morphologische Analyse ergab, dass die Partikel- und Kristallitgröße mit zunehmendem Zr-Gehalt abnimmt. Elastizitätsmodul und Vickershärte zeigen die gleiche Tendenz. Die EIS-Daten zeigten, dass sich auf den Legierungsoberflächen ein einziger Passivfilm bildete, und der Zusatz von Zr erhöhte die Korrosionsbeständigkeit der Passivfilme. Die Polarisationskurven zeigen, dass die Legierungen niedrige Korrosionsstromdichten und große passive Flächen aufwiesen, ohne dass sich die Passivfilme auflösten. Ebenso führte der Zusatz von Zr zu einer Verringerung der Korrosions- und Passivstromdichtewerte. Alle diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Titanlegierungen eine edlere elektrochemische Aktivität aufweisen, die durch Zr verursacht wird. Aus tribologischer Sicht wurde festgestellt, dass der Reibungskoeffizient der Legierungen mit zunehmendem Zr-Gehalt abnahm. KW - Ti-Nb-Zr alloys KW - Nanobiomaterials KW - Tribological behavior KW - Ringer's solution KW - Biomedical applications KW - Ti-Nb-Zr-Legierungen KW - Nanowerkstoffe KW - Tribologisches Verhalten KW - Ringerlösung KW - Biomedizinische Anwendungen KW - Biomedizin KW - Nanostrukturiertes Material KW - Titanlegierung KW - Zirconium Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jsamd.2024.100695 SN - 2468-2179 VL - 9 IS - 2 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Buchwald, Tom A1 - Hasanuzzman, Gazi A1 - Merbold, Sebastian A1 - Schanz, Daniel A1 - Egbers, Christoph A1 - Schröder, Andreas T1 - Large-scale flow field and aerosol particle transport investigations in a classroom using 2D-Shake-The-Box Lagrangian Particle Tracking T1 - Großräumige Strömungsfeld- und Aerosolpartikeltransportuntersuchungen in einem Klassenzimmer mit 2D-Shake-The-Box Lagrangian Particle Tracking JF - Heliyon N2 - Infections with COVID-19 in enclosed public spaces, where virus-laden aerosol particles can accumulate over time, have significantly contributed to the rapid spread of the virus. It is therefore of great importance to understand the transport and dispersion process of aerosol particles in such spaces, especially against the background of future pandemics. In this work, we present a Lagrangian-Particle-Tracking experiment to assess the mixed convective flow in a classroom with different ventilation strategies. For this purpose, thermal plumes were created by heated dummies, and a collimated LED light-sheet with ~0.4 m thickness was used for illumination of helium filled soap bubbles (HFSB) acting as passive tracer particles. In this way, the Lagrangian trajectories of the particles were recorded at two approximately 4.2 m × 2.8 m large fields using the novel 2D-Shake-The-Box-Method. As a result, time-resolved trajectories of over 300,000 simultaneously tracked HFSB have been reconstructed, so that both small-scale and large-scale properties of the flow are visualized quantitatively across the entire cross-section of the room. The trajectories show that the thermal plumes create lengthwise circulating vortices, which cannot be destroyed across the entire cross-section of the room by opening or tilting a window. Furthermore, the mixing in the room through the operation of an air purifier is higher compared to opening a window, which suggests that this strategy in combination with its air filtering capability is the most effective strategy to prevent infections. N2 - Infektionen mit COVID-19 in geschlossenen öffentlichen Räumen, in denen sich virushaltige Aerosolpartikel mit der Zeit ansammeln können, haben erheblich zur raschen Ausbreitung des Virus beigetragen. Es ist daher von großer Bedeutung, den Transport- und Ausbreitungsprozess von Aerosolpartikeln in solchen Räumen zu verstehen, insbesondere vor dem Hintergrund künftiger Pandemien. In dieser Arbeit stellen wir ein Lagrangian-Particle-Tracking-Experiment vor, um die gemischt-konvektive Strömung in einem Klassenzimmer mit verschiedenen Lüftungsstrategien zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden Wärmefahnen durch beheizte Dummys erzeugt und eine kollimierte LED-Lichtplatte mit einer Dicke von ~0,4 m beleuchtete mit Helium gefüllte Seifenblasen (HFSB), die als passive Tracerpartikel fungierten. Auf diese Weise konnten die Lagrange'schen Trajektorien der Partikel in zwei etwa 4,2 m × 2,8 m großen Feldern mit der neuartigen 2D-Shake-The-Box-Methode aufgezeichnet werden. Als Ergebnis wurden zeitaufgelöste Trajektorien von über 300.000 gleichzeitig verfolgten HFSB rekonstruiert, so dass sowohl kleinräumige als auch großskalige Eigenschaften der Strömung über den gesamten Querschnitt des Raumes quantitativ visualisiert werden. Die Trajektorien zeigen, dass die Wärmefahnen in Längsrichtung zirkulierende Wirbel erzeugen, die auch durch Öffnen oder Kippen eines Fensters nicht über den gesamten Raumquerschnitt zerstört werden können. Außerdem ist die Durchmischung im Raum durch den Betrieb eines Luftreinigers höher im Vergleich zum Öffnen eines Fensters, was darauf hindeutet, dass diese Strategie in Kombination mit ihrer Luftfilterung die wirksamste Strategie zur Vermeidung von Infektionen ist. KW - Shake-the-box KW - Lagrangian-particle-tracking KW - Aerosol particle spreading KW - Room ventilation KW - Covid-19 KW - Lagrangesche Partikelverfolgung KW - Ausbreitung von Aerosolpartikeln KW - Raumbelüftung KW - Aerosol KW - Lagrange-Darstellung KW - Belüftung KW - Klassenzimmer Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2023.e22826 SN - 2405-8440 VL - 9 IS - 12 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Leuner, Bruna A1 - Hirschl, Bernd T1 - Biomass and bioenergy perspectives of a coal region : status quo, potential and scenarios in Lusatia T1 - Biomasse- und Bioenergieperspektiven einer Kohleregion : Status quo, Potenzial und Szenarien in der Lausitz JF - Frontiers in Energy Research N2 - Coal has been one of the main fuels used in Europe. Its decreasing role due to the ongoing transformation of the energy system will create significant socio-economic challenges. The switch into renewable energy systems could be an alternative to maintain jobs and economic activities within the affected regions. Biomass use and bioenergy can play an important role in the energy transition. Instead of energy crops, forest and agricultural residues should be used as biogenic energy sources in the future to avoid impacts on land use and food security. The main objective of this article is to investigate the biomass potential of a coal region and to provide scenarios for the future development of bioenergy production. Due to the changing framework conditions and, as a result, the different biomass focuses, previous bioenergy potential estimates must be reviewed. The methods for determining the potential of biomass for energy production was used for Lusatia (in German: Lausitz), the second largest coal region in Germany. These methods can also be applied in other regions. As a first step, the regional status quo assessment of cultivated areas and yields had decisive relevance for calculating biomass potential ranges. In a second step, the current bioenergy facilities in the region were identified, with a focus on power and heat production. The third step was the estimation of future regional bioenergy use. Therefore, the regional potential was gathered with the generally supra-regional framework conditions. For this purpose, national scenario studies were used, which contain the relevant target values and framework conditions. Two scenarios were developed for future bioenergy estimations: a conservative path based on the current policies and a progressive path, derived from the goal of climate neutrality by 2045. The results show a qualitative comparison among both scenarios and the previously determined potential ranges. Bioenergy can probably contribute to achieving climate neutrality with an increase in wood-fired systems, while agricultural bioenergy potential is likely to decline. In the discussion section, however, the uncertainty of these results is pointed out, as future use of bioenergy will be heavily influenced by the regulatory framework, competition with material use and the influences of climate change. N2 - Kohle war einer der wichtigsten Energieträger in Europa. Ihre abnehmende Bedeutung aufgrund der laufenden Umgestaltung des Energiesystems wird erhebliche sozioökonomische Herausforderungen mit sich bringen. Die Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme könnte eine Alternative sein, um Arbeitsplätze und wirtschaftliche Aktivitäten in den betroffenen Regionen zu erhalten. Die Nutzung von Biomasse und Bioenergie kann eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Anstelle von Energiepflanzen sollten in Zukunft forst- und landwirtschaftliche Reststoffe als biogene Energieträger genutzt werden, um Auswirkungen auf die Landnutzung und die Ernährungssicherheit zu vermeiden. Das Hauptziel dieses Artikels ist es, das Biomassepotenzial einer Kohleregion zu untersuchen und Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Bioenergieproduktion zu erstellen. Aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Biomasseschwerpunkte müssen bisherige Bioenergiepotenzialabschätzungen überprüft werden. Die Methoden zur Ermittlung des Potenzials von Biomasse zur Energieerzeugung wurden für die Lausitz, das zweitgrößte Kohlerevier Deutschlands, angewendet. Diese Methoden können auch in anderen Regionen angewendet werden. KW - Regional biomass potential KW - Bioenergy scenarios KW - Coal region KW - Regional energy transition KW - Lusatia KW - Regionales Biomassepotenzial KW - Bioenergieszenarien KW - Kohleregion KW - Regionale Energiewende KW - Lausitz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3389/fenrg.2023.1275733 SN - 2296-598X VL - 11 PB - Frontiers CY - Lausanne ER - TY - BOOK A1 - Ceritoglu, Erdogan Onur T1 - Salvaging Buildings : reclaiming a livelihood from the excesses of Istanbul's mass urbanization T1 - Rettung von Gebäuden: Rückgewinnung einer Lebensgrundlage vor den Auswüchsen der Istanbuler Massenurbanisierung N2 - Turkey’s demolition waste management is, to a great extent, dependent on çıkmacıs (reclaimers) who salvage condemned buildings for raw materials and architectural elements. Its urbanization history is full of key moments marked by building demolitions, which became a necessary material resource for informal urbanization. As early as the 1970s, the çıkmacıs helped the gecekondus [squatter houses] by supplying second-hand building materials and construction loans. They managed to turn a lack of infrastructure into an advantage and remain very adaptable to the ever-changing conditions of neo-liberalized urbanization. They depend on solidarity networks and other informal resources. Assemblage thinking helps to redefine the concept of informality, understand the relational dynamics between various actors, and focus on the agency of materials. The empirical data gained from ‘follow the thing’ ethnographic research in Turkey and Georgia reveals the double lives of çıkmacıs who move between village and city. Additionally, by following the example of a reclaimed window frame’s journey from Istanbul to Tbilisi, we can more clearly see the second-hand trade network in the context of urbanization and incremental architecture. In the context of waste’s materiality, the empirical part of the research shows the symbiotic relationship between çıkmacıs and the discarded demolition materials. N2 - Die Bewirtschaftung von Abbruchabfällen in der Türkei hängt in hohem Maße von çıkmacıs (Verwertern) ab, die abbruchreife Gebäude zur Gewinnung von Rohstoffen und architektonischen Elementen bergen. Die Geschichte der Urbanisierung ist voll von Schlüsselmomenten, die durch den Abriss von Gebäuden gekennzeichnet sind, die zu einer notwendigen materiellen Ressource für die informelle Urbanisierung wurden. Bereits in den 1970er Jahren halfen die çıkmacıs den Gecekondus [Hausbesetzern] mit gebrauchten Baumaterialien und Baukrediten. Es ist ihnen gelungen, den Mangel an Infrastruktur in einen Vorteil zu verwandeln, und sie bleiben sehr anpassungsfähig an die sich ständig ändernden Bedingungen der neoliberalisierten Urbanisierung. Sie sind auf Solidaritätsnetzwerke und andere informelle Ressourcen angewiesen. Der Assemblage-Ansatz hilft dabei, den Begriff der Informalität neu zu definieren, die Beziehungsdynamik zwischen verschiedenen Akteuren zu verstehen und den Schwerpunkt auf die Handlungsfähigkeit von Materialien zu legen. Die empirischen Daten, die aus der ethnografischen Forschung in der Türkei und Georgien gewonnen wurden, zeigen das Doppelleben der çıkmacıs, die sich zwischen Dorf und Stadt bewegen. Am Beispiel des Weges eines wiederverwendeten Fensterrahmens von Istanbul nach Tiflis lässt sich das Netzwerk des Gebrauchthandels im Kontext von Urbanisierung und schrittweiser Architektur noch deutlicher erkennen. Im Zusammenhang mit der Materialität des Abfalls zeigt der empirische Teil der Untersuchung die symbiotische Beziehung zwischen çıkmacıs und den ausrangierten Abbruchmaterialien. KW - Architecture KW - Urbanisation KW - Building salvage KW - Informality KW - Turkey KW - Architektur KW - Urbanisierung KW - Bergung von Gebäuden KW - Informalität KW - Türkei KW - Istanbul KW - Verstädterung KW - Stadtentwicklung KW - Gebäude KW - Abbruch KW - Bauabfall KW - Recycling Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6924-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839469248 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Viderman, Tihomir A1 - Knierbein, Sabine A1 - Kränzle, Elina A1 - Frank, Sybille A1 - Roskamm, Nikolai A1 - Wall, Ed T1 - Unsettled urban space : routines, temporalities and contestations T1 - Unruhiger städtischer Raum : Routinen, Zeitabläufe und Anfechtungen N2 - While urban life can be characterized by endeavors to settle stable and safe environments, for many people, urban space is rarely stable or safe; it is uncertain, troubled, imbued with challenges and perpetually under pressure. As the concept of unsettled appears to define the contemporary urban experience, this multidisciplinary book investigates the conflicts and possibilities of settling and unsettling through open and speculative analysis. The analytical prism of unsettled renders urban space an indeterminate ground unfolding through routines, temporalities and contestations in constant tension between settling and unsettling. Such contrasting experiences are contingent on how urban societies confront, undergo and overcome turbulence and difficulties in time and space. Contributions drawing on theoretical reflections and empirical accounts—from Argentina, Austria, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, the UAE, the UK, the USA and Vietnam—give insights into plural occurrences of the unsettled, which might tie down or unleash transformative, liberatory and emancipatory potentials. This book is for students, professionals and researchers interested in the uncertainties, foundations, disturbances, inconsistencies, residuals and blind fields, which constitute the urban both as lived space and as social, cultural and political ideal. N2 - Während das urbane Leben durch das Bestreben charakterisiert werden kann, stabile und sichere Umgebungen zu besiedeln, ist der urbane Raum für viele Menschen selten stabil oder sicher; er ist unsicher, unruhig, mit Herausforderungen durchsetzt und ständig unter Druck. Da das Konzept der Unbeständigkeit die zeitgenössische Stadterfahrung zu definieren scheint, untersucht dieses multidisziplinäre Buch die Konflikte und Möglichkeiten von Besiedlung und Unbeständigkeit durch eine offene und spekulative Analyse. Das analytische Prisma der Unbeständigkeit macht den städtischen Raum zu einem unbestimmten Grund, der sich durch Routinen, Zeitlichkeiten und Auseinandersetzungen in ständiger Spannung zwischen Sesshaftigkeit und Unbeständigkeit entfaltet. Diese gegensätzlichen Erfahrungen hängen davon ab, wie urbane Gesellschaften mit Turbulenzen und Schwierigkeiten in Zeit und Raum konfrontiert sind, sie durchlaufen und überwinden. Beiträge mit theoretischen Überlegungen und empirischen Berichten aus Argentinien, Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich, den USA und Vietnam geben Einblicke in die vielfältigen Erscheinungsformen des Unbeständigen, die transformative, befreiende und emanzipatorische Potenziale binden oder freisetzen können. Dieses Buch richtet sich an Studierende, Fachleute und Forscher, die sich für die Unsicherheiten, Grundlagen, Störungen, Widersprüche, Residuen und blinden Felder interessieren, die das Städtische sowohl als gelebten Raum als auch als soziales, kulturelles und politisches Ideal ausmachen. KW - Städtischer Raum KW - Störungen KW - Unsicherheit KW - Siedlung KW - Unruhig KW - Urban space KW - Disturbances KW - Urban insecurity KW - Settlement KW - Unsettled KW - Siedlung KW - Stadtleben KW - Sesshaftigkeit KW - Unsicherheit KW - Konflikt Y1 - 2022 SN - 978-0-429-29023-7 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429290237 PB - Routledge CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Kayatz, Benjamin A1 - Baroni, Gabriele A1 - Hillier, Jon A1 - Wattenbach, Martin T1 - Supporting decision-making in agricultural water management under data scarcity using global datasets : chances, limits and potential improvements T1 - Unterstützung der Entscheidungsfindung in der landwirtschaftlichen Wasserbewirtschaftung bei Datenknappheit unter Verwendung globaler Datensätze : Chancen, Grenzen und mögliche Verbesserungen JF - Agricultural Water Management N2 - Assessing alternative agricultural water management strategies requires long-term field trials or vast data collection for model calibration and simulation. This work aims to assess whether an uncalibrated agro-hydrological model using global input datasets for climate, soil and crop information can serve as a decision support tool for crop water management under data scarcity. This study employs the Cool Farm Tool Water (CFTW) at eight eddy covariance sites of the FLUXNET2015 dataset. CFTW is tested using global (CFTWglobal) and local (CFTWlocal) input datasets under current and alternative management scenarios. Results show that the use of global datasets for estimating daily evapotranspiration had little effect on the median Root Mean Square Error (RMSE) (CFTWglobal: 1.70 mm, CFTWlocal: 1.79 mm), while, however, the median model bias is much greater (CFTWglobal: - 18.6%, CFTWlocal: - 4.3%). Furthermore, the periods of water stress were little affected by the use of local or global data (median accuracy: 0.84), whereas the use of global data inputs led to a significant overestimation of irrigation water requirements (median difference: 110 mm). The model performance improves predominantly through the use of more representative local precipitation data, followed by local reference evapotranspiration and soil for some European growing seasons. We identify model outputs that can support decision-making when relying on global data, such as periods of water stress and the daily dynamics of water use. However, our findings also emphasize the difficulty of overcoming data scarcity in decision-making in agricultural water management. Furthermore, we provide recommendations for enhancing model performance and thus may increase the accessibility of reliable decision support tools in the future. N2 - Die Bewertung alternativer Wasserbewirtschaftungsstrategien in der Landwirtschaft erfordert langfristige Feldversuche oder umfangreiche Datenerhebungen Datenerhebung für die Modellkalibrierung und Simulation. Ziel dieser Arbeit ist es, zu beurteilen, ob ein unkalibriertes agrarhydrologisches Modell, das globale Eingabedatensätze für Klima-, Boden- und Kulturpflanzeninformationen als Entscheidungshilfe für das in der Landwirtschaft bei Datenknappheit Knappheit dienen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung globaler Datensätze für die Schätzung der täglichen Evapotranspiration kaum Auswirkungen auf den mittleren quadratischen Fehler (RMSE) hat (CFTWglobal: 1,70 mm, CFTWlocal: 1,79 mm), während jedoch die die mediane Modellverzerrung jedoch viel größer ist (CFTWglobal: - 18,6 %, CFTWlocal: - 4,3 %). Außerdem wurden die Perioden des Außerdem wurden die Perioden des Wasserstresses durch die Verwendung lokaler oder globaler Daten nur wenig beeinflusst (mediane Genauigkeit: 0,84), während die Verwendung globaler globalen Dateneingaben zu einer signifikanten Überschätzung des Bewässerungswasserbedarfs führte (medianer Unterschied: 110 mm). Die Leistung des Modells verbessert sich in erster Linie durch die Verwendung repräsentativerer lokaler Niederschlagsdaten Daten, gefolgt von lokalen Referenzwerten für Evapotranspiration und Boden für einige europäische Wachstumsperioden. Wir ermitteln Modelloutputs, die die Entscheidungsfindung unterstützen können, wenn man sich auf globale Daten stützt, z. B. Perioden von Wasserstress und die tägliche Dynamik der Wassernutzung. Unsere Ergebnisse verdeutlichen jedoch auch die Schwierigkeit, die Datenknappheit bei der Entscheidungsfindung in der landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen Empfehlungen zur Verbesserung der Modellleistung und können so die Verfügbarkeit von zuverlässigen Entscheidungshilfen in der Zukunft verbessern. KW - Crop water use KW - Crop water requirement KW - Evapotranspiration KW - Irrigation KW - Cool farm tool KW - Wasserverbrauch der Kulturpflanzen KW - Wasserbedarf der Kulturpflanzen KW - Evapotranspiration KW - Bewässerung KW - FAO56 KW - Bewässerungswirtschaft KW - Mathematisches Modell KW - Bewässerung KW - Evapotranspiration KW - Wasserbedarf KW - Kulturpflanzen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.agwat.2024.108803 SN - 0378-3774 VL - 296 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -