TY - CHAP ED - Flamm, Lena ED - Klöden-Billemont, Agnès ED - Maikämper, Moritz ED - Stevens, James Miller ED - Weidner, Silke T1 - Provinzstädte neu definiert - Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik - Cottbus 2017 N2 - Am 23. und 24. Mai 2017 fand an der BTU in Cottbus der 2. Hochschultag vor Ort der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt. Der Tagungstitel „PROVINZSTÄDTE – NEU DEFINIERT“ lud ein, im lokalen Kontext der Region Cottbus über die räumliche Entwicklung von Städten zwischen Metropole und Dorf zu diskutieren. Die dabei entstandenen Ideen für Praxis, Wissenschaft und Lehre sind in dieser Broschüre dokumentiert. Die Tagungspublikation beinhaltet einführende Texte, ausgearbeitete Vorträge sowie Zusammenfassungen der Diskussionen im Plenum und insgesamt sieben thematischen Workshops. „Provinz“ ist nicht eindeutig konnotiert: Sie kann als räumliche Peripherie verstanden werden oder auch als Ort des Durchschnitts, des Nicht-Besonderen, gar der kulturellen Rückständigkeit. Zumeist wird die Bezeichnung von außen zugeschrieben. Provinzstädte begegnen uns in vielfältiger Gestalt: Sie sind Anker im Raum, Entlastungsstädte für Ballungsräume oder Orte mit großer historischer Bedeutung und teils ungewisser Perspektive. Sie sind Heimat für 10.000, 50.000 oder gar 100.000 Menschen. Sie sind Alltagsstädte: mit Tradition, Strahlkraft und Verantwortung für ihr Umland. Diese Städte machen Deutschland aus. Provinzstädte stehen weniger im überregionalen Fokus als Metropolen oder aktuell sogenannte Schwarmstädte. Die vorliegende Tagungspublikation möchte einen Beitrag dazu leisten, dies zu ändern. Provinzstädte positiv zu konnotieren und neu zu definieren ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Während des Hochschultags und in den Beiträgen dieser Publikation wurde reflektiert, welche spezifischen Erfordernisse und Handlungsfelder sowie Entwicklungspotenziale und Hemmnisse sich in Provinzstädten finden. T3 - Stadtmanagement – Akteure, Prozesse, Instrumente - [2] KW - Provinzstadt KW - Städtebau KW - Stadtumbau KW - Strukturwandel KW - Regionalentwicklung KW - Hochschultag KW - Klein- und Mittelstädte KW - Nationale Stadtentwicklungspolitik KW - Provinzstädte KW - Stadtplanung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44230 SN - 978-3-940471-38-3 ER - TY - BOOK A1 - Ajjan Alhadid, Sarah A1 - Assef, Jana A1 - Cardué, Daniel A1 - Caspar, Charlene Jessica A1 - Chen, Mingyun A1 - Fritsche, Julia A1 - Hagemann, Anke A1 - He, Wenjie A1 - Heiden, Vivienne A1 - Heinzmann, Tim A1 - Henkel, Juliane Sefina A1 - Henklein, Laurin Roman A1 - Jeschke, Birgit A1 - Kastrup, Jannik A1 - Kliesch, Noelle A1 - Lambrecht, Paul A1 - Lampen, Nils A1 - Marquardt, Nina Sophie A1 - Marthaler, Theres A1 - Matthias, Lars A1 - Müller, Jonas A1 - Mund, Gianna Francesca Andrea A1 - Nohle, Valeria A1 - Piro, Julia Theite A1 - Quintero González, Natacha A1 - S. G. Benevenuti, Clara A1 - Schadock, Jasmin A1 - Schubert, Natalie A1 - Senja, Fath Ainia A1 - Teschner, Lukas A1 - Thienen, Lara von A1 - Tombroff, Anna A1 - Tran, Hai A1 - Wagner, Oliver A1 - Zappe, Leonard A1 - Zeißig, Hanna ED - Hagemann, Anke ED - Quintero González, Natacha T1 - Feeding the city: Lebensmittelkreisläufe und die Produktion städtischer Räume T1 - Feeding the city: food cycles and the production of urban space N2 - Städte bilden Schnittpunkte in translokalen Güterflüssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Lebensmitteln ist – wie die Wasser- oder Energieversorgung – eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren städtischer Lebensweisen. Sie prägt die Beziehungen von Städten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die ständige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung für städtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung längst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abläufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der Städte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City“ haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen können: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, Hähnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die Räume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorgänge und Zusammenhänge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn alltägliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung über die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten Kühlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der Überbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die räumliche Reichweite und die Komplexität der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten Räume einzelner Stationen und ihre städtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Präsenz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt. N2 - Cities form intersections in translocal flows of goods and supply systems. Food supply shapes the relationships between cities and their hinterlands and is a basic prerequisite for the functioning of urban lifestyles. Throughout history, urban growth has been accompanied by the constant expansion of agriculture and transportation networks. By now, these expansive dynamics of food supply systems have reached planetary dimensions. Food supply and processing, as well as eating rituals have been inscribed in the architecture of cities for centuries. Yet, these complex supply systems have largely remained under the radar of urban planning and urban research. In the seminar "Feeding the City", we explored the supply chains of conventional food items, which are commonly found in large numbers and at low prices in supermarkets, such as packaged and sliced bread, UHT milk, chicken breast, bananas or fruit gums. We followed ten products and looked at the places where they are produced and processed, the routes they take, and how they shape the spaces through which they circulate. We also zoomed in on the actors, regulations and power relations that determine these processes and contexts. Students of urban planning and architecture at the BTU Cottbus-Senftenberg have set out on a (mostly virtual) journey to trace everyday foodstuffs from the places where they are grown or raised, to the supermarkets in Cottbus, Germany. Using various mapping methods and network diagrams, they have developed a set of maps that illustrate the wide reach of supply chains around the world, complex actor-networks within food systems, the architectures of particular stations as well as their urban context, and the current or historical presence of the respective products in the city of Cottbus. KW - Lebensmittel KW - Ernährung KW - Stadt KW - Architektur KW - Lieferkette KW - food KW - city KW - urban space KW - architecture KW - supply chain KW - Stadt KW - Infrastruktur KW - Lebensmittelversorgung KW - Einzelhandelsbetrieb KW - Supply Chain Management Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051 ER - TY - RPRT A1 - Binder, Julia A1 - Hettchen, Karolina A1 - Hopstock, Lars A1 - Kunert, Jens A1 - Maikämper, Moritz A1 - Noack, Anika A1 - Weidner, Silke A1 - Weyrauch, Bernhard A1 - Wille, Benjamin T1 - Anforderungen an Studienleistungen : eine Handreichung N2 - Die neu aufgelegte Handreichung des Instituts für Stadtplanung an der BTU Cottbus - Senftenberg steht den Studierenden als Ratgeber für wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung. Sie beinhaltet formale Anforderungen an schriftliche Studienleistungen wie Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten, Thesenpapiere, Essays, Exposés, Abstracts oder Lerntagebücher. Verschiedene Zitierstile, direkte und indirekte Zitation etc. werden ausführlich erläutert. Neben dem Zitieren von Rechtsvorschriften, Gerichtsentscheidungen und Internetquellen wird der Umgang mit Abbildungen und Karten detailliert dargestellt. KW - Handreichung wissenschaftliches Arbeiten KW - Forschungsdesign KW - Zitieren KW - Literaturverzeichnis KW - Institut für Stadtplanung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Wissenschaftliches Manuskript KW - Zitat Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47221 ER - TY - JOUR A1 - Rosen, Christian A1 - Gribat, Nina T1 - Comparing hybrid urbanisms in the global south : water delivery configurations in Peru and Ghana T1 - Hybride Urbanismen im globalen Süden im Vergleich : Konfigurationen der Wasserversorgung in Peru und Ghana JF - Urban Planning N2 - Urban development processes in the Global South (and North) are often described as characterized by formal and informal practices of different actors and their respective material realities. In critical urban studies, the disposition for this binary conception of formal and informal urbanisms has been discussed for many years. To a certain extent, these sometimes align rather problematically with contrasting notions of the “structural” versus the “everyday.” In this article, we explore an understanding of formal and informal urban practices (and respectively “structure” and “everyday”) as always interrelated, and we develop a methodology for a comparative examination of such hybrid urbanisms. In doing so, we address a missing link in the surging theoretical debate on comparative/southern urbanisms, which has rarely been substantiated by methodological explorations. The adapted concept of “delivery configurations” combines analyses of actor networks, material realities, rules and regulations, discourses, and heterogenous arrays of urban practices of negotiating these. However, bringing together local particularities and structural commonalities and exploring their interrelation only provides a basis for understanding case‐specific complexities. We argue that embedding the analysis in a multi‐scalar comparative framework can further its analytical rather than descriptive attributes and provide deeper insights into issues such as social inequality. To illustrate our methodological contribution, we provide first insights from a comparative research project of water delivery in different neighbourhoods in the secondary cities of Sunyani (Ghana) and Arequipa (Peru). We highlight the practical challenges of comparing diverse urban contexts and examining the rather complex relationships between infrastructure delivery, urban development, and social inequality. N2 - Stadtentwicklungsprozesse im Globalen Süden (und Norden) werden häufig als durch formelle und informelle Praktiken unterschiedlicher Akteure und deren jeweilige materielle Realitäten geprägt beschrieben. In den kritischen Urbanistiken wird seit vielen Jahren die Disposition für diese binäre Konzeption von formellen und informellen Urbanismen diskutiert. Bis zu einem gewissen Grad stimmen diese manchmal recht problematisch mit den gegensätzlichen Vorstellungen von "Struktur" und "Alltag" überein. In diesem Artikel untersuchen wir ein Verständnis von formellen und informellen urbanen Praktiken (bzw. von "Struktur" und "Alltag"), die immer miteinander verbunden sind, und entwickeln eine Methodologie für eine vergleichende Untersuchung solcher hybriden Urbanismen. Damit greifen wir ein fehlendes Glied in der aufkeimenden theoretischen Debatte über vergleichende/südliche Urbanismen auf, das bisher kaum durch methodologische Untersuchungen untermauert wurde. Das angepasste Konzept der "Lieferkonfigurationen" kombiniert Analysen von Akteursnetzwerken, materiellen Realitäten, Regeln und Vorschriften, Diskursen und heterogenen Arrays urbaner Praktiken der Verhandlung diese. Die Zusammenführung lokaler Besonderheiten und struktureller Gemeinsamkeiten und die Erforschung ihrer Wechselbeziehung bietet jedoch nur eine Grundlage für das Verständnis fallspezifischer Komplexitäten. Wir argumentieren, dass die Einbettung der Analyse in einen multiskalaren Vergleichsrahmen ihre analytischen und nicht deskriptiven Eigenschaften fördern und tiefere Einblicke in Themen wie soziale Ungleichheit ermöglichen kann. Zur Veranschaulichung unseres methodischen Beitrags liefern wir erste Erkenntnisse aus einem vergleichenden Forschungsprojekt eines vergleichenden Forschungsprojekts zur Wasserversorgung in verschiedenen Vierteln der Sekundärstädte Sunyani (Ghana) und Arequipa (Peru). Wir zeigen die praktischen Herausforderungen auf, die sich aus dem Vergleich verschiedener städtischer Kontexte und der Untersuchung der recht komplexen Beziehungen zwischen Infrastrukturversorgung, Stadtentwicklung und sozialer Ungleichheit ergeben. KW - Water KW - Hybridity KW - Infrastructures KW - Multi‐scalar comparison KW - Peru KW - Ghana KW - Wasser KW - Infrastruktur KW - Multiskalarer Vergleich KW - Infrastruktureinrichtungen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.17645/up.v8i4.7155 SN - 2183-7635 VL - 8 IS - 4 SP - 340 EP - 350 PB - Cogitation CY - Lissabon ER - TY - BOOK A1 - Ceritoglu, Erdogan Onur T1 - Salvaging Buildings : reclaiming a livelihood from the excesses of Istanbul's mass urbanization T1 - Rettung von Gebäuden: Rückgewinnung einer Lebensgrundlage vor den Auswüchsen der Istanbuler Massenurbanisierung N2 - Turkey’s demolition waste management is, to a great extent, dependent on çıkmacıs (reclaimers) who salvage condemned buildings for raw materials and architectural elements. Its urbanization history is full of key moments marked by building demolitions, which became a necessary material resource for informal urbanization. As early as the 1970s, the çıkmacıs helped the gecekondus [squatter houses] by supplying second-hand building materials and construction loans. They managed to turn a lack of infrastructure into an advantage and remain very adaptable to the ever-changing conditions of neo-liberalized urbanization. They depend on solidarity networks and other informal resources. Assemblage thinking helps to redefine the concept of informality, understand the relational dynamics between various actors, and focus on the agency of materials. The empirical data gained from ‘follow the thing’ ethnographic research in Turkey and Georgia reveals the double lives of çıkmacıs who move between village and city. Additionally, by following the example of a reclaimed window frame’s journey from Istanbul to Tbilisi, we can more clearly see the second-hand trade network in the context of urbanization and incremental architecture. In the context of waste’s materiality, the empirical part of the research shows the symbiotic relationship between çıkmacıs and the discarded demolition materials. N2 - Die Bewirtschaftung von Abbruchabfällen in der Türkei hängt in hohem Maße von çıkmacıs (Verwertern) ab, die abbruchreife Gebäude zur Gewinnung von Rohstoffen und architektonischen Elementen bergen. Die Geschichte der Urbanisierung ist voll von Schlüsselmomenten, die durch den Abriss von Gebäuden gekennzeichnet sind, die zu einer notwendigen materiellen Ressource für die informelle Urbanisierung wurden. Bereits in den 1970er Jahren halfen die çıkmacıs den Gecekondus [Hausbesetzern] mit gebrauchten Baumaterialien und Baukrediten. Es ist ihnen gelungen, den Mangel an Infrastruktur in einen Vorteil zu verwandeln, und sie bleiben sehr anpassungsfähig an die sich ständig ändernden Bedingungen der neoliberalisierten Urbanisierung. Sie sind auf Solidaritätsnetzwerke und andere informelle Ressourcen angewiesen. Der Assemblage-Ansatz hilft dabei, den Begriff der Informalität neu zu definieren, die Beziehungsdynamik zwischen verschiedenen Akteuren zu verstehen und den Schwerpunkt auf die Handlungsfähigkeit von Materialien zu legen. Die empirischen Daten, die aus der ethnografischen Forschung in der Türkei und Georgien gewonnen wurden, zeigen das Doppelleben der çıkmacıs, die sich zwischen Dorf und Stadt bewegen. Am Beispiel des Weges eines wiederverwendeten Fensterrahmens von Istanbul nach Tiflis lässt sich das Netzwerk des Gebrauchthandels im Kontext von Urbanisierung und schrittweiser Architektur noch deutlicher erkennen. Im Zusammenhang mit der Materialität des Abfalls zeigt der empirische Teil der Untersuchung die symbiotische Beziehung zwischen çıkmacıs und den ausrangierten Abbruchmaterialien. KW - Architecture KW - Urbanisation KW - Building salvage KW - Informality KW - Turkey KW - Architektur KW - Urbanisierung KW - Bergung von Gebäuden KW - Informalität KW - Türkei KW - Istanbul KW - Verstädterung KW - Stadtentwicklung KW - Gebäude KW - Abbruch KW - Bauabfall KW - Recycling Y1 - 2023 PB - transcript CY - Bielefeld ER -