TY - THES A1 - Eichwald, Antonia-Luise T1 - Geldpolitik in der neuen Normalität : Finanzstabilität und Nullzinsuntergrenze T1 - Monetary policy in the new normal : financial stability and zero lower bound N2 - Die globale Finanzkrise hat elementare Merkmale des geldpolitischen Vorkrisen-Konsens, wie die Sicherung der Preisstabilität als Hauptaufgabe der Geldpolitik in Frage gestellt. Man spricht von einer Geldpolitik in der neuen Normalität, einen Zustand, bei dem es trotz geringer Inflationsrate und niedrigen Schwankungen des Outputgaps zu Risiken für die Finanzstabilität kommt. Die neue Normalität nach der Krise ist durch große Schwankungen der Kapitalströme und einen Leitzins nahe der Nullzinsuntergrenze gekennzeichnet. Da Preisstabilität, als traditionelles Ziel der Geldpolitik, nicht notwendigerweise wirtschaftliche Stabilität sichern kann, wurde die bisherige Vorgehensweise der Geldpolitik in Frage gestellt und die Thematik aufgeworfen, wie das Verhältnis der Finanzstabilität zur traditionellen Geldpolitik ausgestaltet sein sollte, insbesondere welche Politik, Geld- und/oder makroprudenzielle Politik sich zur Sicherung von Finanzstabilität eignet. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Geldpolitik vor allem durch den Risikoneigungs- und Kreditkanal mit Finanzstabilität wechselwirkt, werden anhand eines Neukeynesianischen Modells unter Berücksichtigung einer Finanzfriktion und mit Hilfe spezifischer Verlustfunktionen drei mögliche Relationen zwischen der Geldpolitik betreibenden Zentralbank und einer für makroprudenzielle Politik verantwortlichen Regierung in unterschiedliche spieltheoretische Gleichgewichtskonzepte (Nash, Stackelberg und kooperativ) übersetzt. Zur Lösung des Modells wird neben der theoretischen Analyse mit Maple zudem auf eine Simulationstechnik, der Software Matlab, zurückgegriffen. Für die unterschiedlichen Gleichgewichtskonzepte werden wiederum unterschiedliche institutionelle Anordnungen identifiziert. Das Neukeynesianische Modell wird zusätzlich dahingehend erweitert, dass der gelpolitische Zinssenkungsspielraum eingeschränkt ist, wenn der Zins auf die Nullzinsuntergrenze trifft. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden wie und ob sich der institutionelle Aufbau durch die Erweiterung des Modells verändert. Insgesamt lässt sich aus den Ergebnissen schließen, dass eine geldpolitische Behörde, die in ihrem Entscheidungskalkül neben Preis- und Outputstabilität, zusätzlich Finanzstabilität und die Beschränkungen durch eine Nullzinsuntergrenze berücksichtigt, sowohl geldpolitische, als auch makroprudenzielle Politik ausführen sollte. N2 - The global financial crisis has challenged elementary features of the pre-crisis monetary policy consensus, such as ensuring price stability as the primary objective of monetary policy. This is termed a monetary policy in the new normal, a state in which risks to financial stability arise despite a low inflation rate and low fluctuations in the output gap. The new normality after the crisis is characterized by large fluctuations in capital flows and a key interest rate close to the zero lower bound. Since price stability, as the traditional goal of monetary policy, cannot necessarily ensure economic stability, the previous procedure of monetary policy was questioned and the issue arises of how the relationship between financial stability and traditional monetary policy should be designed, in particular which policy, monetary and/or macroprudential policy is suitable for ensuring financial stability. Based on the knowledge that monetary policy interacts with financial stability primarily through the risk-taking and credit channel, by the use of a New Keynesian model in consideration of a financial friction and specific loss functions, three possible relationships between the central bank operating monetary policy and a government responsible for macroprudential policy are translated into different game-theoretical equilibrium concepts (Nash, Stackelberg and cooperative). In addition to the theoretical analysis with Maple, a simulation technique, the software Matlab is used to solve the model. In turn, various institutional arrangements are identified for the different game theoretic equilibrium concepts. The New Keynesian model is also expanded to the effect that the scope for interest rate reductions is limited when the interest rate hits the zero lower bound. In this way, it should be shown how and whether the institutional structure changes as a result of the expansion of the model. Overall, it can be concluded that a monetary policy authority that takes into account not only price and output stability, but also financial stability and the restrictions imposed by a zero lower bound, should carry out both monetary and macroprudential policy. KW - Geldpolitik KW - Finanzstabilität KW - Makroprudenzielle Politik KW - Nullzinsuntergrenze KW - Neukeynesianisches Modell KW - Monetary policy KW - Financial stability KW - Macroprudential policy KW - Zero lower bound KW - New Keynesian model KW - Kreditmarkt KW - Stabilitätspolitik KW - Niedrigzinspolitik KW - Neokeynesianismus KW - Spieltheorie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55615 ER - TY - THES A1 - Gierth, Philippe T1 - Vermögenspreisblasen - Identifikation und geldpolitische Reaktion T1 - Asset Price Bubbles - Identification and Monetary Policy Reaction N2 - In der Vergangenheit haben spekulative Überbewertungen auf den Vermögensgütermärkten starke globale Auswirkungen auf die Realwirtschaft gehabt. Es stellt sich die Frage, ob und wie Zentralbanken zukünftig diese Fehlentwicklungen kontrollieren und steuern wollen. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird ein Identifikationsverfahren für Aktienpreisblasen mit Einheitswurzeltests entwickelt, welches anschließend auf europäische Aktienpreisindices angewendet wird. Es zeigt sich, dass mit dem Identifikationsverfahren die relevanten Preisblasen von 1985 bis 2015 für Europa identifiziert werden konnten. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Reaktion von Vermögenspreisen auf geldpolitische und makroprudentielle Maßnahmen. Dazu wurden mit Hilfe von VARMA-Modellen (1,1) empirisch untersucht, welche Auswirkungen unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen auf die Entwicklung von europäischen Aktienpreisindices haben. Es zeigt sich, dass die Wirkung der ersten unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf die autoregressive Struktur und die Spill-Over-Effekte zu anderen europäischen Indices noch besonders groß ist und bei den anschließenden Maßnahmen abnimmt. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit ist eine Steuerung der Entwicklung der Vermögenspreise durch die Zentralbanken mit Hilfe geldpolitischer Maßnahmen zu empfehlen. N2 - In the past, speculative overvaluations in asset markets have had a strong global impact on the real economy. The question arises as to whether and how central banks intend to control and steer these maldevelopments in the future. In the first part of this thesis, an identification procedure for stock price bubbles with unit root tests is being developed, which is then applied to European stock price indices. It shows that the developed identification procedure was able to identify the relevant price bubbles for Europe from 1985 to 2015. The second part of this thesis is devoted to the reaction of asset prices to monetary and macroprudential measures. VARMA models (1,1) were used to empirically investigate the effects of unconventional monetary measures on the development of European stock price indices. It shows that the effect of the first unconventional monetary measure on the autoregressive structure and the spill-over effects to other European indices is still particularly large and decreases with the subsequent measures. On the basis of the results of this work, it is recommended that central banks control the development of asset prices with the aid of monetary measures. KW - Asset price bubbles KW - Vermögenspreisblasen KW - Identification KW - Macroprudential politics KW - Financial stability KW - Unkonventionelle Geldpolitik KW - Spekulative Blase KW - Vermögen KW - Geldpolitik KW - Aktienmarkt KW - Immobilienmarkt Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50156 ER -