TY - THES A1 - Haj Khan Mirzai Sarraf, Ali T1 - Heritage and continuity in the bazaar T1 - Erbe und Kontinuität im Basar N2 - Tehran Bazaar has been the most influential marketplace in Iran, over the last two hundred years, since Tehran became the capital of the country. The Bazaar has been a significant socio-political agent in Iranian society. Nevertheless, less attention has been given to its internal atmosphere, where the bazaaris, have tried to conserve their traditions and preserve their heritage. One of these heritages are “hey’ats”, religious formations for holding mourning sessions in Muharram month, as a ritual in Shi’a Islam. “Hey’ats” give the guilds a sense of collective identity, they represent them, and also build a shared heritage for them. The Drapers’ Guild was the first guild in Tehran Bazaar, founding a hey’at. They founded this hey’at in 1883 and named it “the Drapers’ Hey’at”. After the Islamic Revolution of 1979, the Drapers faced difficulties preserving their heritage. They were forced to displace the Mirza Mousa Mosque in the Bazaar. The Mosque was their center for holding religious sessions and was publicly known as “the Drapers’ Mosque”. Since they were attached to the Mosque, their displacement was perceived a loss of heritage. Later, they decided to build a new home, “the Drapers’ Hosseinieh”. They decided to implement the interior design of their lost Mosque in the new place. This strategy enabled them overcome “the traumatic experience of displacement and heritage loss.” Also, to safeguard their new place, they legally registered their hey’at as an institution, and they wrote a constitution for it. The attempts for modernization, led them to develop beneficiary activities, as well. In this research, a qualitative approach is applied, benefiting from multiple methodologies, including; ethnography, secondary sources, and visual methods. The researcher has attempted to outline the story of the Drapers in preserving their heritage. This study hopefully would be useful for similar traditional organizations, showing how continuity and heritage preservation are possible to achieve for communities having experienced a troubled past. N2 - Der Basar in Teheran gilt seit zweihundert Jahren als der einflussreichste Markt im Iran und ist ebenfalls ein wichtiger soziopolitischer Wirkungsort der iranischen Gesellschaft. Bisher wurde jedoch nur wenig Aufmerksamkeit auf die innere Atmosphäre des Ortes gerichtet, in welchem die bazaaris ihre Traditionen und ihr gemeinsames Erbe pflegen. Teil dieses Erbes sind sogenannte Hey’ats, religiöse Zusammenkünfte, bei denen als Teil der schiitischen Tradition gemeinsam während des Muharram Monats getrauert wird. Diese Hey’ats stehen repräsentativ für die Gilden und verleihen den Gildenangehörigen einen Sinn kollektiver Identität und eines gemeinsamen Erbes. Die Tuchmacher Gilde war die erste des Teheran Basars, die Hey’at praktizierte. 1883 gründeten die Mitglieder gemeinsam das „Tuchmacher-Hey’at“. Nach der Islamischen Revolution im Jahr 1979 wurden die Tuchmacher jedoch zunehmend mit Schwierigkeiten bei der Erhaltung ihres Erbes konfrontiert. So musste die Mirza Mousa Moschee, welche das Zentrum der religiösen Zusammenkünfte bildete und in der Öffentlichkeit als „Tuchmacher-Moschee“ bekannt geworden war, aufgelöst werden. Der Verlust dieses Ortes wurde als Erbe-Verlust empfunden. Später baute die Gilde einen neuen Ort, die „Tuchmacher Hosseinieh“, welche innenarchitektonisch der Mirza Mousa Moschee angeglichen wurde. Diese Strategie half den Gildenangehörigen, über den „traumatischen Verlust und die Entwurzelung des Erbes“ hinweg zu kommen. Darüber hinaus wurde das neue Hey’at als offizielle Institution registriert und mit einer Satzung ausgestattet. Auch Modernisierungsbemühungen stellten sich als hilfreich heraus. In dieser Arbeit werden qualitative Methoden benutzt wie beispielswiese Ethnografie, Sekundärliteratur und Visuelle Methoden. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, die Geschichte gemeinschaftlicher Bemühungen zur Erhaltung des Erbes darzustellen, in der Hoffnung, dass diese Studie hilfreich für die Erforschung ähnlicher traditioneller Organisationen ist. Die Arbeit zeigt die Möglichkeit der Kontinuität der Erbe-Erhaltung und Pflege einer Gemeinschaft trotz problembeladener Vergangenheit. KW - Tehran KW - Guilds of Bazaar KW - Muharram KW - Iran KW - Heritage Preservation KW - Teheran KW - Gilden des Basars KW - Erhaltung des kulturellen Erbes KW - Teheran KW - Basar KW - Gilde KW - Tuchmacher KW - Kulturerbe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51717 ER -