TY - RPRT A1 - Lippelt, Judith A1 - Schäfer, Jana T1 - Die neuen Cottbuser*innen – oder doch Geflüchtete? T1 - New in Cottbus: new citizens or refugees? N2 - Dieser Infobrief beschäftigt sich mit den aktuellen Konflikten um Migration und Zugehörigkeit in der Stadt Cottbus. Er thematisiert dabei die Situation der Geflüchteten und Migrant*innen, Aktivitäten von rechten und rechtsradikalen Gruppierungen und ziviles Engagement für und von Migrant*innen und gegen rechte Gewalt. Der Infobrief verschafft zunächst einen Überblick über einige zentrale gewaltsame Ausschreitungen in der Stadt seit 2017 und identifiziert unterschiedliche Akteur*innen, Ereignisse und deren Medienrezeption, die vor allem seit 2017 ein negatives Bild der Stadt Cottbus hervorgebracht haben. Zum einen geht es um rechte Akteur*innen, bei denen es sich um ein überregionales Netzwerk unterschiedlicher Gruppierungen handelt, die immer wieder Einfluss auf die öffentliche Meinung, Politik und Wirtschaft in Cottbus zu nehmen versuchen. Anschließend wird ziviles Engagement gegen recht Akteur*innen bzw. für, mit und von Migrant*innen dargestellt. Diesbezüglich wird aufgezeigt, dass das zivile Engagement gegen Rassismus in der Stadt und in der Region eine lange Tradition hat, jedoch ähnlich selten wie die Dis/Kontinuitäten von Rassismus und Antisemitismus in der DDR in den Medien Aufmerksamkeit findet. Besonders MSOs (Migrant*innenselbst-organisationen), wie beispielsweise das 2017 gegründete Geflüchtetennetzwerk Cottbus, nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Der Infobrief gibt abschließend einen Ausblick über Faktoren, welche gesellschaftliche Aushandlungen über die Themen Flucht und Migration in Cottbus prägen können. N2 - This newsletter deals with current conflicts over migration and belonging in the city of Cottbus. It focuses on the situation of migrants and refugees, activities undertaken by right-wing (extremist) groups, and on organizations of civil society, which work in support of migrants and refugees and counter right-wing actions and narratives. The first part of the newsletter provides an overview of some significant instances of violence in the city since 2017 and identifies actors, events and their media reception. The latter have (re)produced a negative image of Cottbus since 2017. In this context, the newsletter focuses on one central cluster of actors, i.e. the supra-regional network of (extremist) right-wing groups, which consistently seeks to establish influence in the public, political, and economic sphere of Cottbus. Furthermore, the newsletter portrays civilian engagement for and by migrants and against racism in the city. The newsletter shows that civil organizations and NGOs have a long tradition in the city, which media seldom represent; similarly to dis/continuities of racism and antisemitism in the GDR. Especially MSOs (migrant self-organizations), such as the GNC (refugee network Cottbus, founded in 2017) take up a crucial role in the context of civil engagement. Lastly, the newsletter provides an overview of the factors that influence the negotiation of the conflicts over migration, refugees and belonging in Cottbus. T3 - MIKOWA Infobrief - 1 KW - Geflüchtete KW - Rechtsextremismus KW - Ziviles Engagement KW - Zivilgesellschaft KW - Organisationen KW - Refugees KW - Right wing extremists KW - Civil engagement KW - Civil society KW - Organizations KW - Cottbus KW - Flüchtling KW - Rechtsradikalismus KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48144 ER - TY - THES A1 - Wenzke, Barbara T1 - Produktivität im Alter - Bildung zwischen Institution und Selbstorganisation T1 - Productivity in Old Age - education between institution and self-organization N2 - Die Arbeit fokussiert notwendige gesellschaftliche Entwicklungen auf den Bereich der regionalen, institutionellen Altersbildung, die aufgrund eines gerade in Südbrandenburg gravierend sichtbaren demographischen Wandels folgen müssen. Die Schlussfolgerungen, wie freiwilliges Engagement im Alter durch ein gelungenes Verhältnis institutioneller Altersbildungsangebote zu selbstorganisierten Lernformen gefördert werden kann, werden aus vier Forschungsteilen gewonnen: 1. aus einer schriftlichen Befragung der Teilnehmer an wissenschaftlicher Altersbildung in der Region Cottbus, 2. aus mündlichen Interviews bildungs- und engagementaktiver Senioren der Region, 3. aus einer Inhaltsanalyse Cottbuser Zeitungen und 4. aus einer Programmheftanalyse bei vier regionalen Weiterbildungsträgern. Die Interviews wählen Ältere exemplarisch aus, um anhand deren Erfahrungen regionale Verbesserungen der derzeit für das dritte Alter bestehenden Bildungsangebote zu formulieren. Darüber hinaus wird eine Übersicht über bestehende institutionelle Altersbildungsangebote der Region erarbeitet, die Empfehlungen für bedürfnisgerechte Bildungs- und Produktivitätsangebote in der Region Cottbus für Menschen im dritten Lebensalter zulässt. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Förderung von Bildung und Engagement im Alter dann erfolgreich ist, wenn sie bei Älteren an entsprechenden biographischen Erfahrungen anschließt, wenn bestehende Altersbildung lebenswelt- und teilnehmerorientierter wird, wenn Bildung für Engagement regional ausgebaut wird und dabei eine stärkere Balance zwischen Selbstorganisation Älterer und institutionellen Vorgaben hält. Die Eigenkompetenz Älterer braucht zureichende infrastrukturelle Unterstützung, die Bildungsinstitutionen durch mehr Raum für erworbene Kompetenz und Erfahrungswissen sichern müssen. Grundvoraussetzungen eines lebenslangen Zugangs zu Bildung und Engagement sind eine motivationsfördernde Bildung und die zivilgesellschaftliche Beteiligung in den zentralen institutionellen Handlungsräumen, die Individuen in ihrem Leben durchlaufen. Diese Stärkung ist Aufgabe Aller – vom Staat, Markt und Individuum. N2 - This dissertation focuses upon societal developments needed for the regional, institutional education of the elderly, which needs are a result of the current gravely visible demographic changes in South Brandenburg. Four research areas address the question of how volunteer activities in old age can be advanced through an efficacious relationship between institutional provisions for elder education and self-organized ways of learning: 1. Written questioning of the participants in scientific elder education in the Cottbus area 2. Oral interviews of education-active and volunteering-active seniors of the Cottbus area 3. Analysis of the contents of Cottbus newspapers 4. Analysis of the course catalogs of four regional adult education institutions. The interviewer selects exemplary elders, and utilizes their experiences to hypothesize regional improvements for the education of the elderly. Additionally, the author presents an overview of existing institutional education offerings for seniors in the region. This overview makes possible the realization of recommendations for education and productivity offerings that respect the needs of the seniors in the Cottbus area. Results: Advancement of education and engagement of the elderly is successful, if they incorporate their related biographical experiences, if existing elder education is oriented around everyday life and around the participants, if education for engagement is increased, and thereby a stronger balance between self-organization by the elders and institutional structures is maintained. The personal competence of the elderly requires a sufficient amount of infrastructural support, to be effectuated. This is possible if the education institutes provide more room for the competence and experience of the participants. The basic preconditions necessary for a lifelong accessibility to education and volunteering are an education that respects the motivations of the learner and the civil-societal participation in the central institutional spheres of activity which the individuals go through in their lives. Creating and maintaining these preconditions is a job for all - the state, the market, and the individual. KW - Älterer Mensch KW - Lebenslanges Lernen KW - Arbeitsproduktivität KW - Selbstorganisation KW - Nachberufliche Tätigkeiten KW - Self - Organization KW - Retirement activities Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3132 ER - TY - THES A1 - Sabauri, Marine T1 - Geschlecht und Sexualität in den diskursiven Räumen der Migrationsfilme T1 - Gender and sexuality in the discursive spaces of migration films N2 - Analysegegenstand der Arbeit sind die Diskurse von Geschlecht und Sexualität in den diskursiven Räumen von Migrationsfilmen. Dabei wurden die theoretischen Beiträge aus der migrationssensiblen Genderforschung miteinbezogen. Der Mehrwert dieser Arbeit liegt weniger im Abgleich der theoretischen Beiträge aus migrationssensiblen Genderforschung mit den filmischen Diskursen, sondern vielmehr am Offenlegen der diskursiven Verflechtungen von Sexualität und Geschlecht und der Forschungsgebiete der Migrations-, Gender- und Filmforschung, wobei sich diese gegenseitig in ihren Wissensdiskursen ergänzen. Somit haben die Forschungsergebnisse die drei Diskursebenen dargestellt, die miteinander diskursive verflochten sind: 1. Diskurse von Geschlecht und Sexualität; 2. Diskursräume der gegenwärtigen Migrationsfilme; 3. Diskursanalyse. In den theoretischen Kapiteln wurden deshalb zunächst die verschiedenen Ebenen der Diskursivität von Geschlecht und Sexualität in den filmischen Texten und in der migrationssensiblen Genderforschung beschrieben. Im empirischen Teil wurden gezielt Migrationsfilme aus unterschiedlichen Ländern analysiert, um Zugang zu den Diskursen von Geschlecht und Sexualität in dispersen transnationalen diskursiven Räumen zu gewinnen. N2 - This thesis analyses the discourses of gender and sexuality in the discursive spaces of migration films. The analysis includes the theoretical contributions made by migration-sensitive gender studies. The added value of this thesis is less a comparison of the theoretical contributions made by migration-sensitive gender studies to the film discourses, but instead a disclosure of the discursive interconnections between sexuality and gender as well as those between the fields of migration research, gender studies and film research with their discourses of knowledge that complement one another. Hence, the research results present the three levels of discourse that in turn are interconnected through discourse: 1. discourses of gender and sexuality; 2. discursive spaces of current migration films; 3. discourse analysis. The theoretical chapters, therefore, first described the different levels of the discursivity of gender and sexuality in film texts and in migration-sensitive gender studies. In the empirical section the focus was on the analysis of migration films from different countries in order to develop approaches to the discourses of gender and sexuality in dispersed transnational discursive spaces. KW - Migrationsforschung KW - Migrationsfilm KW - Diskursivität KW - Diskursanalyse KW - Genderstudien KW - Migration Research KW - Migration Film KW - Discursivity KW - Discourse Analysis KW - Gender Studies KW - Migration KW - Film KW - Diskursanalyze KW - Geschlechterforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54739 ER - TY - RPRT A1 - Albert, Marie-Theres A1 - Meißner, Marlen T1 - Leitfaden zur Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes in der Lausitz N2 - Die Inwertsetzung von kulturellem Erbe ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor für eine ökonomische, materielle, ökologische, aber auch infrastrukturelle Entwicklung von strukturschwachen Regionen geworden. Für eine Inwertsetzung eignet sich insbesondere das immaterielle Erbe der Menschen in solchen Regionen. Immaterielles Erbe ist ein Erbe, das auch von der UNESCO anerkannt worden ist und als Intangible Heritage seit 2003 sogar durch eine UNESCO-Konvention geschützt wird. Der vorliegende Leitfaden beruht darauf, das Potential zur Inwertsetzung von immateriellem Erbe in der Lausitz zu erschließen und es für eine Regionalentwicklung im weitesten Sinne aufzubereiten. Regionale Akteure sollen dazu motiviert werden, ihr immaterielles Kulturerbe zu entdecken und für individuelle und institutionelle Entwicklungsprozesse zu nutzen. KW - Kulturelles Erbe KW - UNESCO-Konvention KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Lausitz KW - Immaterielles Kulturerbe Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30579 ER - TY - RPRT A1 - Seipel, Christian A1 - Rippl, Susanne T1 - Müssen wir zuhören? Besorgte Bürger*innen – Resonanzräume zwischen legitimem Protest und Demokratiefeindlichkeit. Eine Forschungsnotiz. N2 - „Besorgte Bürger*innen“ grenzen sich in ihrem Selbstverständnis davon ab, rechtsextreme Orientierungen aufzuweisen. Das Ziel der folgenden Analysen ist es, der Frage nach den tatsächlichen Motivlagen der „besorgten Bürger*innen“ genauer nachzugehen und die Rolle verfestigter rechtsextremer Weltbilder im Vergleich zu Protestmotiven zu beleuchten. Dazu werden empirische Befunde des Sachsen-Monitors 2018, der Mitte-Studien von 2016 und 2018 sowie Ergebnisse teilnehmender Beobachtungen von Pegida-Demonstrationen herangezogen. Die empirischen Analysen weisen aus, dass es sich bei den „besorgten Bürger*innen“ keineswegs um „normale Durchschnittsbürger*innen“ handelt – ihr Einstellungs-profil weicht deutlich von dem der übrigen Bevölkerung ab. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, ob „Zuhören“ und „mit Rechten reden“ geeignete Mittel in der politischen Auseinandersetzung sind. Ferner wird die Frage diskutiert, inwieweit im Kontext des vorgelegten Forschungsdesigns Prozesse des „Othering“ die Ergebnisse beeinflussen könnten. N2 - “Concerned citizens” differentiate themselves in their self-image from right-wing extremist orientations. The aim of the following analysis is to investigate the actual motives of the “concerned citizens” more closely and to shed light on the role of solidified right-wing extremist worldviews in comparison to protest motives. For this purpose, empirical findings from the Sachsen-Monitor 2018, the Mitte Studies from 2016 and 2018 as well as the results of participating observations of Pegida demonstrations are used. The empirical analysis shows that the “concerned citizens” are by no means “normal, average citizens” - their attitude profile differs significantly from that of the rest of the population. The article closes with considerations as to whether ”listening” to persons with right-wing worldviews is a suitable strategy in the political debate. Furthermore, the question of the extent to which processes of ”othering” could influence the results in the context of the presented research design is discussed. T3 - MIKOWA Arbeitspapiere - 2, 2020 KW - Rechtsextremismus KW - AfD KW - Pegida KW - Rechtspopulismus KW - Besorgte Bürger*innen KW - Right-wing extremism KW - Right-wing populism KW - “Concerned citizens” KW - Rechtsradikalismus KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtspopulismus KW - Alternative für Deutschland KW - Pegida Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52765 ER -