TY - THES A1 - Lemos, Georges T1 - Development of Ni-based superalloy metal matrix composites, featuring high creep resistance T1 - Entwicklung von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen auf Grundlage von Ni-Basis-Superlegierungen mit hoher Kriechbeständigkeit N2 - The increasing demand for competitive, whilst also environment-friendly airplane travel, compels the design of highly efficient engines in the aeronautical field. A potential for improvement of traditional polycrystalline Ni-based superalloys, aiming higher creep resistance, was investigated. The approach adopted the concept of metal matrix composites (MMCs) to incorporate a rigid discontinuous phase, in the form of particles, to a γ’-strengthened Ni-based superalloy. In order to make the concept feasible, different microstructures resulting from diverse manufacturing techniques were investigated. By using distinct mixing and sintering methods, powders of Inconel X-750 and TiC were combined to form composites containing 15 vol.% of reinforcing particles. Powders were prepared with low and high energy milling processes, and formed by uniaxial pressure sintering and spark plasma sintering methods. Non-reinforced variants and composites had microstructures thoroughly examined at their initial state and after long isothermal aging treatments. Selected variants were further submitted to tensile and compression creep tests at temperatures between 700 and 800 °C, in the stress range of 200 to 500 MPa. A comprehensive analysis was conducted using techniques such as EBSD, XRD Rietveld refinement, EDS and TEM to evaluate the development of γ’, η and TiC phases, determining the achievable microstructures with each fabrication method and establishing their evolution after aging treatments over times up to 1000 h. Likewise, creep properties were analyzed by obtaining parameters such as creep exponents, threshold stresses and activation energies. A creep life estimation was conducted with the use of a Monkman-Grant relationship and a Larson-Miller parametrization. Lastly, the potential for a reduction in creep strain rates in a working turbine blade, considering the density of investigated materials as a parameter, was evaluated. All produced composites presented power law creep, with dislocations surpassing γ’ particles by climb. The variant produced by high energy ball milling and spark plasma sintering exhibited the highest creep rates, resulting from intense diffusion through grain boundaries. It also presented η phase after long isothermal aging, which affects negatively the creep resistance. Contrastingly, in the variant produced by low mixing combined with pressure sintering the lowest creep rates were observed. It was proposed that reinforcing TiC particles effectively acted as a load bearing phase, counterbalancing the adverse effects of the intergranular diffusion in the refined microstructure. Furthermore, a higher microstructural stability was observed in this variant, resulting from limited interaction between TiC particles and the matrix during fabrication. N2 - Die zunehmende Nachfrage nach wettbewerbsfähigen und zugleich umweltfreundlicheren Flugzeugen erfordern die Entwicklung hocheffizienter Triebwerke. Deswegen wurde das Verbesserungspotential für herkömmliche polykristalline Ni-Superlegierungen untersucht, mit dem Ziel einer höheren Kriechbeständigkeit. Der verwendete Ansatz verfolgt das Konzept von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMCs), mit dem Einbringen einer starren diskontinuierlichen Phase in Form von TiC-Partikeln in eine γ‘-verstärkte Ni-Superlegierung. Um die Umsetzbarkeit dieses Konzepts zu prüfen, wurden verschiedenen Fertigungstechniken eingesetzt. Unter Verwendung mehrerer Misch- und Sinterverfahren wurden Pulver aus Inconel X-750 und 15 Vol.-% TiC kombiniert. Diese gemischten Pulver wurden mit Niedrig- und Hochenergie-Mahlprozessen hergestellt und durch einachsiges Drucksintern und Spark Plasma-Sintern weiterverarbeitet. Ausgewählte Varianten wurden Zug- und Druckkriechversuchen von 700 bis 800 °C im Spannungsbereich von 200 bis 500 MPa unterzogen. Umfassende Mikrostrukturanalysen wurde unter Verwendung von Techniken wie EBSD, XRD-Rietveld-Verfeinerung, EDS und TEM durchgeführt. Deren Fokus lag auf der Entwicklung von γ'-, η- und TiC-Phasen, der Bestimmung der Ausgangszustände unterschiedlicher Herstellungsmethoden und der Untersuchung deren Alterungsverhalten über Zeiträume bis zu 1000 Stunden. Zusätzlich wurden Parameter wie Kriechexponenten, Schwellenspannungen und Aktivierungsenergien ermittelt. Eine Abschätzung der Kriechlebensdauer wurde unter Verwendung der Monkman-Grant- und Larson-Miller-Parametrisierung durchgeführt. Zuletzt wurde das Potenzial für eine Verringerung der Kriechdehnungsraten als Laufschaufel in der Turbine unter Berücksichtigung der Dichte der untersuchten Materialien als Parameter bewertet. Die hergestellten Verbundwerkstoffe zeigten ein Kriechverhalten nach dem Potenzgesetz, wobei Klettern von Versetzungen über γ‘-Partikel als Hauptkriechmechanismus identifiziert werden konnte. Die Variante, die durch Hochenergie-Kugelmahlen und Spark Plasma-Sintern hergestellt wurde, zeigte die höchsten Kriechraten, die sich aus intensiver Diffusion entlang die Korngrenzen ergaben. Darüber hinaus zeigte dies nach langer isothermer Alterung das Auftreten der η-Phase, was sich negativ auf die Kriechfestigkeit auswirkte. Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten Kriechraten in der Variante beobachtet, die durch Niedrigenergie-Mahlprozesse und Drucksintern hergestellt wurde. Außerdem wurde festgestellt, dass verstärkende TiC-Partikel effektiv als lasttragende Phase wirken und die nachteiligen Auswirkungen der intergranularen Diffusion in der verfeinerten Mikrostruktur ausgleichen. Darüber hinaus wurde zu dieser Variante die höchste Gefügestabilität in isothermen Auslagerungsversuchen beobachtet. Dies kann auf eine begrenzte Wechselwirkung zwischen TiC-Partikeln und der Matrix während der Herstellung zurückgeführt werden. KW - Superalloys KW - MMC KW - Creep resistance KW - TiC KW - Isothermal aging KW - Superlegierungen KW - MMC KW - Kriechbeständigkeit KW - TiC KW - Isotherme Alterung KW - Metallmatrix-Verbundwerkstoff KW - Titancarbid KW - Superlegierung KW - Kriechfestigkeit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53985 ER - TY - THES A1 - Xu, Peng T1 - Enhancement of tensile fracture resistance of metal-injection-molded β titanium alloys biomaterials via diverse sintering pathways T1 - Verbesserung der Zugbruchfestigkeit von in Metallspritzguss geformten Biomaterialien aus β-Titanlegierungen über verschiedene Sinterwege N2 - The powder metallurgically produced beta titanium alloys (traditional PM beta Ti-alloys) have long been plagued by high impurities contamination. For binder-based powder technologies, they originate from the sintering atmosphere, the debinding processes and the starting powders. In general, a normal carbon residual of binder-based powder technologies is capable of incurring the formation of aligned TiCx particles along beta grain boundaries (GB-TiCx) in most classes of beta Ti-alloys. Whereas, oxygen atoms are likely to deteriorate the ductility of PM Ti alloys by promoting the formation of diverse brittle phases and/or altering the deformation modes. Such materials exhibiting rather low toughness to strain ratios are not an option for critical structural applications, where catastrophic damage is completely unacceptable. In this study, biotolerant metastable beta Ti-20Nb-10Zr alloys, containing a certain amount of carbon, oxygen residuals originated from materials processing and consequently 0.5 vol.% in situ synthesized TiCx particles, were fabricated via metal-injection-molding (MIM). With varying yttrium (Y) addition, the effects of Y-induced oxygen scavenging, beta-grain refinement and porosity increment on tensile properties were systematically investigated. To scavenge oxygen from the beta Ti-matrix, the Y elemental powder with a maximum particle size of 15 µm (e.g. <12 µm or 1200 mesh) is more appropriate than the commonly used <45 µm (i.e. 325 mesh) sized powder or larger ones and without significant detrimental effect on the as-sintered density of beta Ti-alloys. A novel toughening strategy was proposed by regulating TiCx precipitation evolution and resultantly adjusting particles distribution pattern. Synchrotron radiation identified that two separate TiCx precipitation-type reactions occurred at the beta phase region and the alpha/beta region. In a narrow temperature range between these two precipitation reactions, dissolution of carbides was observed just below alpha/beta transus. Y addition can postpone TiCx precipitation. On the basis of those mechanisms, adjusting TiCx particle distribution was proposed for the first time, specifically a combination of yttrium addition (Y) and carbide spheroidization reprecipitation annealing (CSRA). As a result, aligned GB-TiCx particles were adjusted to dispersed intragranular TiCx particles. An apparent toughening effect (≈ 113% increment reaching elongation = 8.3%) was achieved after TiCx redistribution, while non-optimally aligned TiCx pattern seriously limited tensile toughness of materials. Here, the mechanisms of TiCx redistribution behavior and its toughening are elucidated systematically. N2 - Die pulvermetallurgisch hergestellten beta-Legierungen (d. h. Titanlegierungen der beta-Klasse) leiden seit Langem unter hohen Verunreinigungsgraden. Für Pulvertechnologien auf Bindemittelbasis stammen diese Verunreinigungen aus der Sinteratmosphäre, dem Entbinderungsprozess und den Ausgangspulvern. Im Allgemeinen kann ein normalerweise verbleibender Kohlenstoffrest von Pulvertechnologien auf Bindemittelbasis in den meisten Klassen von beta-Legierungen zur Bildung ausgerichteter TiCx-Partikel entlang früherer beta-Korngrenzen (GB-TiCx) führen, während Sauerstoffatome wahrscheinlich die Duktilität von PM-Ti-Legierungen verschlechtern, indem sie die Bildung verschiedener spröder Phasen fördern und / oder die Verformungsmodi verändern. Solche Materialien mit relativ niedrigen Zähigkeits zu Dehnungs Verhältnissen sind keine Option für kritische strukturelle Anwendungen, bei denen katastrophale Schäden völlig inakzeptabel sind. In dieser Studie wurden biotolerante metastabile beta-Ti-20Nb-10Zr-Legierungen, die eine bestimmte Menge Kohlenstoff, Sauerstoffreste und folglich 0,5 Vol.% in situ synthetisierte TiCx-Partikel als zusätzliche Phase enthielten, mittels Metallspritzguss (MIM) hergestellt. Bei variierender Yttrium (Y)-Zugabe wurden die Auswirkungen der Y-induzierten Sauerstoffbindung, der Verfeinerung der Mikrostruktur und der Erhöhung der Porosität auf die Zugeigenschaften systematisch untersucht. Um Sauerstoff aus der beta-Ti-Matrix abzufangen, ist das Y-Elementpulver mit einer maximalen Partikelgröße von weniger als 15 µm (z. B. 12 µm oder 1200 mesh) geeigneter als das üblicherweise verwendete Pulver mit einer Größe von 45 µm (325 mesh) oder größer und ohne signifikante nachteilige Auswirkung auf die Sinterdichte von beta titanium-Legierungen. Eine neuartige Härtungsstrategie wurde vorgeschlagen, indem die Entwicklung der TiCx-Ausscheidungen reguliert und das Partikelverteilungsmuster angepasst wurden. Mit Synchrotronstrahlung wurde festgestellt, dass zwei getrennte TiCx-Ausscheidungsreaktionen im beta-Phasenbereich und im alpha/beta-Bereich auftraten. In einem engen Temperaturbereich zwischen diesen beiden Ausscheidungsreaktionen wurde eine Auflösung von Carbiden knapp unterhalb des alpha/beta-Transus beobachtet. Die Zugabe von Y kann die TiCx-Ausscheidung verzögern. Auf der Grundlage dieser Mechanismen wurde erstmals eine Anpassung der TiCx-Partikelverteilung vorgeschlagen, insbesondere eine Kombination aus Yttrium-addition (Y) und Carbid-Sphäroidisierungs-Umfällungsglühen (CSRA). Als Ergebnis wurden ausgerichtete GB-TiCx-Partikel in homogen verteilte intragranulare TiCx-Partikel umgewandelt. Eine offensichtliche Verbesserung der Duktilität (~ 113% Zunahme entsprechend elongation = 8,3%) wurde nach TiCx-Umverteilung erreicht, während eine nicht optimal verteilte TiCx-Population die Zugzähigkeit von Materialien stark einschränkte. Hier werden die Mechanismen der TiCx-Umverteilung und ihre Auswirkungen auf die Duktilität und Zähigkeit systematisch aufgeklärt. KW - Metal-Injection-Molding KW - Titanium KW - Carbide KW - Fracture KW - Oxygen KW - Metallspritzguss KW - Titan KW - Karbid KW - Fraktur KW - Sauerstoff KW - Biomaterial KW - Metallspritzguss KW - Titanlegierung KW - Carbide KW - Sauerstoff KW - Bruchverhalten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55126 ER - TY - THES A1 - Zhang, Haoyin T1 - Novel type of biomedical titanium-manganese-niobium alloy fabricated by arc melting and metal injection moulding T1 - Neuartige biomedizinische Titan-Mangan-Niob-Legierung, hergestellt durch Lichtbogenschmelzen und Metallspritzgießen N2 - Titanium and its alloys have been widely used as implant biomaterials due to their suitable combination of mechanical properties and biological compatibilities. At present, about 70-80% of implants are made of metallic biomaterials. Compared with magnesium alloys, stainless steel and cobalt alloys, titanium alloys have a higher specific strength, high corrosion resistance, and excellent biocompatibility. With research, Ti-Nb biomedical titanium alloys have been constantly developed. In the Ti-Nb alloy, the amount of Nb is usually from 16% to 42% (wt.%) which is about 10% to 30% (at.%). As reported, Mn as a trace element to the human body has the potential to be used in bio-materials. Therefore, this study aims at the partial replacement of Nb by Mn to reduce the costs, without deteriorating the mechanical properties. Moreover, it must be ensured good biocompatibility and corrosion resistance. This is the first investigated on Ti-Mn-Nb ternary alloys. In this work, According to β single-phase field, Ti-xMn-yNb (x=4, 10, 16; y=2, 8, 14, at.%) alloys (arc-melted) have been fabricated. The Ti-Mn-Nb alloys are investigated by optical microscopy (OM), X-ray diffraction (XRD), hardness test, transmission electron microscopy (TEM) and mechanical testing. By screening study on alloy, Ti-10Mn-14Nb (at.%) (Ti-10Mn-23.7Nb (wt.%)) is the optimal alloy with tensile strength (760 MPa) and elongation (10.5%). After that, the Metal Injection Moulding (MIM) is used to prepare Ti-Mn-Nb alloys. The MIM method can greatly reduce the processing cost. MIM Ti-xMn-yNb (x=3, 4, 6; y=1, 2, 4, at.%), Ti-4Mn-14Nb and Ti-10Mn-14Nb alloys are fabricated. Among them, a very good combination of mechanical properties is achieved for MIM processed Ti-4Mn-2Nb (at.%) (Ti-4.5Mn-3.8Nb (wt.%)), namely a YS of 642 MPa, UTS of 725 MPa and high ductility of 16% elongation to fracture. With further investigations, when the yttrium content is 0.1% (at.%), the tensile strength of Ti-4Mn-2Nb-0.1Y (at.%) (Ti-4.5Mn-3.8Nb-0.18Y (wt.%)) is increased to 785 MPa while elongation of 12.9%. These mechanical properties already exceed Ti-6Al-4V (ASTM F2885 Grade 5 undensified). In the in vitro evaluation, in comparison with MIM pure titanium, human osteoblasts MG63 adhered as well and proliferated on the surface of MIM Ti-Mn-Nb specimens. In the supernatant after cell culture, the Ti-Mn-Nb alloy shows similar osmolality and pH value results as MIM pure titanium. By LDH assay and DNA isolation, the MIM Ti-Mn-Nb alloys are not found to be toxic to MG63 cells. In the study of corrosion resistance in Hanks’ balanced salt solution (HBSS) at 37 °C, the corrosion current densities as well as the impedance of MIM Ti-Mn-Nb alloys are all better than those of MIM pure titanium and even better than those of MIM Ti-6Al-4V alloy. N2 - Titan und seine Legierungen werden aufgrund ihrer geeigneten Kombination von mechanischen Eigenschaften und biologischen Verträglichkeiten in großem Umfang als Implantat-Biomaterialien verwendet. Derzeit bestehen ca. 70-80% der Implantate aus metallischen Biomaterialien. Im Laufe der Forschung wurden biomedizinische Ti-Nb-Legierungen laufend weiterentwickelt. Bei Ti-Nb-Legierungen beträgt der Anteil an Niob üblicherweise 16 bis 42 wt.%. Wie berichtet, ist Mangan ein wichtiges Spurenelement für den menschlichen Körper und eignet sich daher zu Verwendung in Biomaterialien. Darüber hinaus sind die Kosten für Mangan viel niedriger als für Niob. Daher zielt diese Studie auf den teilweisen Ersatz von Niob durch Mangan ab, um die Kosten zu senken, ohne die mechanischen Eigenschaften zu verschlechtern. Außerdem muss eine gute Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet sein. Dies ist die erste Untersuchung an ternären Ti-Mn-Nb-Legierungen. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Zusammensetzungen durch Lichtbogenschmelzen hergestellt. Gemäß β Einphasenfeld wurden Ti-xMn-yNb (x = 4, 10, 16; y = 2, 8, 14 at.%)-Legierungen durch Erschmelzen im Lichtbogenofen. Die Ti-Mn-Nb-Legierungen werden durch OM, XRD, Härteprüfung, TEM und mechanische Prüfung (Zugversuch) untersucht. Durch Screening-Untersuchungen an einer Legierung wurde Ti-10Mn-14Nb (at.%)) als optimale Legierung mit einer Zugfestigkeit von 760 MPa und einer Bruchdehnung von 10.5% ausgewählt. Anschließend werden im Metallpulverspritzguss (Metal Injection Molding, MIM) Proben aus Ti-Mn-Nb-Legierungen hergestellt. Da MIM ein endkonturnahes Fertigungsverfahren ist, kann das MIM-Verfahren die Verarbeitungs¬kosten erheblich reduzieren. MIM-Ti-xMn-yNb Legierungen werden hergestellt. Die MIM-verarbeitete Legierung Ti 4Mn-2Nb (at.%) erreicht eine sehr gute Kombination der mechanischen Eigenschaften, nämlich eine Dehngrenze von 642 MPa, eine Zugfestigkeit von 725 MPa und eine Bruchdehnung von 16%. Durch Zugabe von 0,1% (at.%) Yttrium entsteht die Legierung Ti-4Mn-2Nb-0,1Y (at.%). Hierbei wird die Zugfestigkeit auf 785 MPa erhöht, während eine Bruchdehnung von 12,9% beibehalten wird. Diese mechanischen Eigenschaften übersteigen bereits die Mindestanforderungen für Ti-6Al-4V nach ASTM F2885 (Grade 5 unverdichtet). In der In-vitro-Evaluation hafteten im Vergleich zu MIM-Reintitan auch humane Osteoblasten MG63 an und vermehrten sich auf der Oberfläche von MIM-Ti-Mn-Nb-Proben. Im Überstand nach der Zellkultur zeigt die Ti-Mn-Nb-Legierung ähnliche Osmolalitäts- und pH-Werte wie MIM-Reintitan. Durch LDH-Tests und DNA-Isolierung wurde festgestellt, dass die MIM-Ti-Mn-Nb-Legierungen für MG63-Zellen nicht toxisch sind. Bei der Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit in Salzlösung nach Hanks bei 37 °C sind sowohl die Selbstkorrosionsstromdichte als auch die Impedanz von MIM-Ti-Mn-Nb-Legierungen besser als die von MIM-Reintitan und sogar besser als die der MIM Ti-6Al-4V-Legierung. KW - Titanium KW - Metal injection moulding KW - Niobium KW - Mangane KW - Biomedical KW - Titan KW - Mangan KW - Niob KW - Metallspritzguss KW - Biomedizin KW - Biomedizin KW - Lichtbogen KW - Metallspritzguss KW - Nioblegierung KW - Schmelzen KW - Manganlegierung KW - Titanlegierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51280 ER - TY - THES A1 - Wang, Li T1 - Mechanisms of carbide precipitation and carbon solubility in high Nb containing TiAl Alloys T1 - Kohlenstofflöslichkeit und Mechanismen der Karbidausscheidung in hochniobhaltigen TiAl-Legierungen N2 - TiAl alloys with a high addition of Nb have recently been applied in the aerospace and automotive fields due to their excellent high-temperature properties. The C additions to TiAl alloys have been reported to improve their strength and creep resistance through solid-solution hardening and / or precipitation hardening. In this work powder metallurgy (PM) based Ti-45Al-5Nb-xC (x=0, 0.5 0.75 and 1.0 at. %) alloys were systematically investigated after different heat treatments. The research is mainly concerned with the temperature range from 800 to 1000ºC which is interesting for processing as well as applications. The results show that the addition of C influences the phase transformations in Ti-45Al-5Nb and that the addition of Nb may influence the carbon solubility in TiAl alloys at high temperatures. The carbon solubility in Ti-45Al-5Nb is > 1.0 at. % at 1400°C, but between 0.5 and 0.75 at. % at 1000°C, and less than 0.5 at. % at 800°C. The carbide precipitation and development of carbide morphology are discussed in great detail. The thermal stability of P-Ti3AlC carbides in Ti-45Al-5Nb-xC alloys is increased, which might be attributed to the addition of high amounts of Nb, or the high amount of carbon, or a combination of both. In heat-treated Ti-45Al-5Nb-0.5C and Ti-45Al-5Nb-0.75C, H-type carbides are not detected to form during annealing. The addition of Nb may increase the formation temperature of the H-Ti2AlC precipitate phase. N2 - TiAl-Legierungen mit hohem Nb-Gehalt werden in letzter Zeit für Anwendungen in der Luftfahrt und dem Automobilbereich eingeführt. Dabei profitieren sie von ihren exzellenten Hochtemperatureigenschaften. In der Literatur wird berichtet, dass sich durch die Zugabe von Kohlenstoff die Festigkeit und der Kriechwiderstand weiter steigern lässt, wobei Kohlenstoff entweder als Mischkristallhärter oder über die Ausscheidung von Karbiden wirkt. In dieser Arbeit werden pulvermetallurgisch hergestellte TiAl-Legierungen der Zusammensetzung Ti-45Al-5Nb-xC (x=0, 0.5 0.75 und 1.0 at. %) systematisch im Anschluss an verschiedene Wärmebehandlungen untersucht. Der wichtige Temperaturbereich liegt dabei zwischen 800 und 1000°C, da dies typische Temperaturen in der Anwendung und für Wärmebehandlungen sind. Es zeigte sich, dass Kohlenstoff die Phasenübergänge in Ti-45Al-5Nb beeinflusst und dass die Zugabe von Niob Auswirkungen auf die Kohlenstofflöslichkeit bei hohen Temperaturen haben kann. Die Kohlenstofflöslichkeit in Ti-45Al-5Nb ist größer als 1.0 at. % bei 1400°C, aber nimmt auf 0.5 bis 0.75 at. % bei 1000°C ab und weniger als 0.5 at. % ist bei 800°C löslich. Die Ausscheidungssequenz von Karbiden sowie die Entwicklung der Karbidmorphologie werden im Detail diskutiert. Die thermische Stabilität von P-Ti3AlC Karbiden in Ti-45Al-5Nb-xC Legierungen ist erhöht, was ein Effekt des hohen Niobgehaltes oder des hohen Kohlenstoffgehaltes oder eine Kombination von beiden sein kann. Nach der Wärmebehandlung wurden keine H-Karbide mehr in Ti-45Al-5Nb-0.5C und Ti-45Al-5Nb-0.75C gefunden. Die Zugabe von Nb erhöht vermutlich die Bildungstemperatur der H-Ti2AlC Karbidphase. KW - High Nb containing TiAl alloys KW - Transmission electron microscope KW - High-energy X-ray diffraction KW - Carbide KW - Thermal stability KW - Hochniobhaltige TiAl-Legierungen KW - Transmissionselektronenmikroskopie KW - Hochenergie-Röntgenbeugung KW - Karbide KW - Thermische Stabilität KW - Titanaluminide KW - Carbide KW - Temperaturbeständigkeit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30392 ER -