TY - THES A1 - Downes, Nigel Keith T1 - Climate adaptation planning : an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam T1 - Klimaanpassungsplanung : Entwicklung eines stadtstrukturellen Ansatzes zum Verständnis der raum-zeitlichen Dynamik von Risiken in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam N2 - Urban adaptation is a critical issue for many of the developing countries of Southeast Asia. Vietnam is likely to be among the countries most adversely affected by climate change. Moreover, its largest city, Ho Chi Minh City is considered worldwide as one of most vulnerable to a multitude of climate-related hazards, including flooding, sea-level rise and extreme heat events. Similar to other rapidly developing megacities in Southeast Asia, Ho Chi Minh City has undergone enormous changes in recent decades and has rapidly developed into an emerging megacity shaped by global processes and local settlement patterns. Recently, the need to adapt to the multiple stressors of rapid urbanisation and climate change has become increasingly evident. Adaptation to climate change in urban areas depends on decision-makers’ understanding of the current and future impacts of climate change. Land-use planning as a place-based and problem-solving strategy has been recognised as a key tool in this respect, to mainstream climate change adaptation and disaster risk reduction into urban development. Yet a key challenge is a lack of relevant information on exposed populations and assets at risk to planners and policymakers. The dissertation outlines the development of an integrated framework predominantly based on an urban structure type approach. This approach was used to manually interpret high resolution, remotely sensed imagery in order to portray and understand patterns of settlement and urban structure layout of the current and emerging landscapes of Ho Chi Minh City. The approach is able to capture the highly dynamic spatiotemporal, social and structural changes associated with rapid urbanisation. The overall findings show the applicability of the developed framework to produce important input indicators for risk adapted land-use planning. These are ultimately useful to determine hotspots for administrative interventions and to assist prioritising in spatial and urban planning decision-making. N2 - Die Anpassung der städtischen Strukturen an die derzeitig erwarteten Folgen des Klimawandels ist eine dringliche Aufgabe für einen Großteil der Entwicklungsländer in Südostasien. Vietnam gehört zu den Ländern, die voraussichtlich am stärksten durch den Klimawandel beeinflusst werden. Vietnams größte Stadt, Ho Chi Minh City, wird als eine der Städte weltweit angesehen, die basierend auf einer Häufung von klimarelevanten Risiken - Überschwemmungen, Anstieg des Meeresspiegels, Erwärmung der Städte - dem Klimawandel am stärksten ausgesetzt ist. Ähnlich wie andere, sich rapide entwickelnde Megastädte in Südostasien hat Ho Chi Minh City in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen durchlaufen und entwickelte sich in kürzeste Zeit zu einer, durch globale Prozesse und lokale Siedlungsformen geprägten, Megastadt. In letzter Zeit ist die Notwendigkeit, sich den multiplen Stressfaktoren einer rapiden Verstädterung und dem Klimawandel anzupassen, zunehmend offensichtlicher geworden. Das Verständnis der Entscheidungsträger über die derzeitigen sowie zukünftigen Auswirkungen der Klimaveränderungen spielt bei der Anpassung der Stadtgebiete an den Klimawandel eine große Rolle. Die strategische Flächennutzungsplanung ist aufgrund ihrer standortbasierten und problemlösenden Ausrichtung das entscheidende Planungsinstrument um die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung des Katastrophenrisikos in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Eine große Herausforderung ist dabei die Bereitstellung von relevanten Informationen für Planer und Entscheidungsträger zu den Risiken für die betroffene Bevölkerung und die betroffenen Vermögensgüter. Die vorliegende Dissertation skizziert die Entwicklung eines integrierten konzeptionellen Rahmenwerks, dessen Ansatz hauptsächlich auf städtischen Strukturtypen basiert. Das Rahmenwerk wurde für die Interpretation von hochauflösenden Satellitenbildern verwendet, um die Siedlungsmuster und städtischen Strukturen der gegenwärtigen und sich entwickelnden Landschaft von Ho Chi Minh City als homogene Gebiete zu klassifizieren. Der Ansatz ermöglichte es, die äußerst dynamischen raumzeitlichen, sozialen und strukturellen Veränderungen, die mit der rapiden Verstädterung einhergehen, zu erfassen. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Anwendbarkeit des entwickelten Rahmenkonzepts für die Erstellung wichtiger Input-Indikatoren zur Risiko- und Gefahrenanalyse nachgewiesen. Mit Hilfe der Input-Indikatoren können sogenannte Hotspots für administrative Maßnahmen und Prioritäten für die Raum- und Stadtplanung ermittelt werden. KW - Climate change KW - Urban adaptation KW - Urban structure type KW - Land-use planning KW - Ho Chi Minh City, Vietnam KW - Stadtstrukturtypen KW - Landnutzungsplanung KW - Ho Chi Minh Stadt, Vietnam KW - Klimawandel KW - Städtische Anpassung an den Klimawandel KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Klimaänderung KW - Stadtstruktur KW - Stadtplanung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51185 ER -