TY - THES A1 - Abdu Danja, Bertha T1 - Analysis of analytical methods in environmental pollution control: a case study of some Nigerian environmental laboratories T1 - Analyse analytischer Methoden in der Überwachung der Umweltverschmutzung: Fallstudie an nigerianischen Umweltlaboratorien N2 - Scientific data and results have to be accurate, precise and reliable and are subject to ever increasing scrutiny by regulators in industry, the environment and medicine, in validation and also in research and development. Given our numerous environmental problems, the need for accurate, precise and reliable results can not be overemphasized in environmental pollution control. In the light of this analytical environmentalists believe that there is need for a hierarchical scheme of methods to be used in environmental assessment studies. In this research the state and role of analytical instruments in environmental pollution control in Nigeria were studied with a focus on the state of the Nigerian environmental pollution control laboratories. A theoretical background of this work gives an overview of the state of the art of the environment globally and that of Nigeria. This work has established that, because mankind have put thousands of chemical substances to use in this century, there are many chemicals that have found their way into the natural environment in large quantities. Because of the nature of the environmental problems mankind is facing now, many researchers and manufacturers are dedicated to using and providing quality new and reliable instrumentation methods to ensure a healthy environment in our world. A brief study of Nigeria as the country of research is made to establish the background of possible problems. From the facts gathered in the literature Nigeria has the economic tools that it needs to put a good environmental management scheme in place, which includes good standards, laws, regulations and good analytical laboratories for compliance and monitoring. However the research has established that these economic tools are not effectively used in the management of environmental pollution control, especially monitoring of environmental pollutants. The research was undertaken by visiting four analytical laboratories involved in environmental pollution control in Nigeria, and three organizations that are the main environmental regulatory bodies in Nigeria. The analytical laboratories visited are those of Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) Kaduna, Ashaka cement factory, regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gombe, and the National Reference laboratory Lagos. In these laboratories and the organizations, results were collected in the laboratories, interviews were carried out and analytical instruments available were documented. It was discovered that, in these laboratories many standard analytical instruments needed for quality environmental pollution control and monitoring are lacking. Comparison of results generated in these laboratories with some from developed countries, revealed that many parameters measured in laboratories in developed countries are not measured in the research laboratories. The results obtained in these laboratories met Nigeria’ maximum limits in some cases, but exceeded it in many cases. It is the position of this work that the gap between the environmental analytical instruments found in literature and developed countries, and that found in Nigeria is very large and calls for concern. The environmental regulatory bodies in Nigeria have many laws, rules, regulations and standards for environmental pollution control. These regulations, standards, laws and rules were compared with what is obtained in other countries of the world, especially developed countries and found to be lacking in many areas. The way and manner the analytical methods are stated in the Nigerian regulations and standards are way below the developed countries standard. This research concludes that the regulations and standards have big influence on the kind of environmental analytical instruments found in the environmental analytical laboratories in Nigeria. The final conclusion this study has reached is that analytical methods, equipments, and standards on ground in Nigeria are not sufficient for the purpose of good environmental pollution control and monitoring. The situations as regards analytical instruments, analytical methods, standards and guidelines used in environmental pollution control in Nigeria do not favourably compare to international situations. It is therefore recommended that the need for validity and reliability in data collection, analysis, guidelines, standards and use of data in environmental pollution control needs to be addressed by the Nigerian Government if monitoring of the Millennium Development Goals and environmental pollution control in general is to be effective. N2 - Wissenschaftliche Daten und Ergebnisse müssen genau, richtig und zuverlässig sein und unterliegen immer stärkeren Prüfungen durch Kontrollorgane in Industrie, Umwelt und Medizin, bei der Validierung und auch in Forschung und Entwicklung. Aufgrund unserer zahlreichen Umweltprobleme kann die Notwendigkeit von genauen, richtigen und verlässlichen Ergebnissen in der Kontrolle der Umweltverschmutzung nicht überbetont werden. In Anbetracht dessen glauben die mit der chemischen Analyse betrauten Umweltschützer, dass es eines gut aufgebauten Systems von Methoden bedarf, das in Studien zur Umweltbewertung Anwendung finden soll. In dieser Forschungsarbeit wurden der Zustand und die Rolle des Analyse-Instrumentariums zur Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zustand der nigerianischen Laboratorien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. In einem theoretischen Teil dieser Arbeit wurde ein Überblick über den Zustand der Umwelt insgesamt und der von Nigeria gegeben. Eine gesicherte Erkenntnis dieser Arbeit ist die Tatsache, dass die Menschheit im vergangenen Jahrhundert Tausende von chemischen Substanzen verwendet hat und dadurch viele Chemikalien in großen Mengen in die natürliche Umwelt gelangt sind. Wegen der Art der Umweltprobleme, vor denen die Menschheit heute steht, sind viele Forscher und Industrielle bemüht, ein qualitativ hochwertiges Instrumentarium und neue Methoden zur Verfügung zu stellen, um eine gesunde Umwelt zu sichern. Eine kurze Studie über Nigeria, dem Land der betreffenden Forschungsarbeit, wird dargelegt. Aus den Fakten in der entsprechenden Literatur ergibt sich, dass Nigeria über die entsprechenden Wirtschaftsmittel verfügt, die es für die Umsetzung von guten Planungen für die Umwelt benötigt. Sie schließen gute Standards, Gesetze und Verordnungen sowie gute Analyselabors für deren Einhaltung und Überwachung ein. Jedoch hat diese Forschungsarbeit nachgewiesen, dass wegen Korruption diese Wirtschaftsinstrumente in der Handhabung der vielen Umweltprobleme nicht effektiv genutzt werden. Ein weiteres Problem als erwiesene Behinderung in der Anwendung der Wirtschaftsinstrumente liegt in der Tatsache begründet, dass, obwohl Nigerias Wirtschaft Wachstum zeigte, dieses Wachstum wegen der raschansteigende Inflation keine Wirkung hat. Im Rahmen diese Forschungsarbeit wurden sowohl vier Analyselabors besucht, die an der Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria beteiligt sind, als auch drei Organisationen, die als die hauptsächlichen Umweltbehörden in Nigeria anzusehen sind. Die besuchten Analyselabors sind die Nigerianische Nationale Ölgesellschaft NNPC Kaduna (Nigerian National Petroleum Corporation Kaduna), die Ashaka Zementfabrik (Ashaka Cement factory), das Regionallabor des Bundesministeriums für Wasserwirtschaft Gombe (Regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gonbe) und das Nationale Referenzlabor Lagos (National Re-ference laboratory Lagos). Festgestellt wurde, dass in diesen Laboratorien viele Standard-Analyse-Instrumente fehlen, die für eine qualitätsgerechte Kontrolle der Umweltverschmutzung benötigt würden. Ein Vergleich der Messungen aus diesen Labors mit denen aus entwickelten Ländern enthüllte, dass viele Parameter schlicht nicht gemessen wurden. Die Messergebnisse aus diesen Laboratorien erfüllten Nigerias Grenzwerte in einigen Fällen, übertrafen sie aber auch in vielen Fällen. Diese Forschungsarbeit zeigt, dass der Abstand zwischen dem Umwelt-Analyse-Instrumentarium aus Literatur und entwickelten Ländern zu dem in Nigeria vorhandenen sehr groß ist und Anlass zu Besorgnis gibt. Die Umweltbehörden in Nigeria verfügen über viele Gesetze, Regeln, Verordnungen und Standards zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Alle diese wurden mit denen verglichen, die in der internationalen Gemeinschaft, insbesondere in den entwickelten Ländern üblich sind; auch hier mangelt es in Nigeria in vielen Bereichen: Die Art und Weise, wie die Analyse-Methoden in den nigerianischen Verordnungen und Standards festgelegt sind, liegt beträchtlich unter dem Standard in den entwickelten Ländern. Aus dieser Forschungsarbeit ergibt sich also die Schlussfolgerung, dass Verordnungen und Standards einen großen Einfluss auf die instrumentelle Ausstattung der Umwelt-Analyse-Laboratorien Nigerias haben. Die Gesamtstudie kommt zu der Schlussfolgerung, dass Analyse-Methoden, Ausrüstung und Standards in Nigeria zum Zwecke einer guten Kontrolle und Überwachung der Umweltverschmutzung unzureichend sind. Es wird daher das Folgende nachdrücklich empfohlen: die nigerianische Regierung muss es sich zur Aufgabe machen, Gültigkeit und Verlässlichkeit in der Datensammlung, der Analysetechnik, den Richtlinien und Standards und der Auswertung der Daten zu sichern, wenn die Überwachung der Millenniums-Zielsetzung und die Kontrolle der Umweltverschmutzung im Allgemeinen wirkungsvoll werden sollen. KW - Nigeria KW - Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Analytische Methode KW - Umwelt KW - Analytisches Instrument KW - Nigerianische Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Standard KW - Environment KW - Analytical instrument KW - Nigerian industry KW - Pollution control KW - Standard Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19618 ER - TY - THES A1 - Ackom, Emmanuel Kofi T1 - Technical & economic viability analysis of renewable energy technologies in Ghana N2 - Ghana is far from attaining energy security status. The energy mix in Ghana comprises; traditional biomass (66.7%), crude oil/petroleum products (26.2%), and electricity (7.1%) mainly from large hydro plants. The existing energy insecurity dilemma, where demand for energy services is desperately needed for sustainable development leaves Ghana with no other option than to exploit its renewable energy resources. The study seeks to address three main research questions namely: (a) Are Renewable Energy Technologies (RETs) technically and economically viable in Ghana?; (b) Can RE projects be self sustained in Ghana without continual external support?; (c) Can RETs be used as an engine for local development? Both qualitative and quantitative methods were employed in analyzing the issues raised. The four main RE resources identified in Ghana are biomass, solar, small hydro and wind energy. Detailed case study analysis for each resource was done for identification of technically and economically viable options. The study concludes with a strategy on the where, what, why and how to implement viable RE projects in Ghana and a ‘best policy’ recommendation for successful market diffusion of RETs. It proposes that RETs must be provided in forms that match the basic and economic self-reliance needs of the people and generated electricity should be tied directly to viable end-use activities. N2 - In Ghana ist die Energieversorgung nicht gesichert. Der Energie-Mix in Ghana besteht aus traditioneller Biomasse (66,7%), Erdöl/-produkten (26,2%) und Elektrizität (7,1%) - groß Wasserkraftanlagen. Die unsichere Energiesituation in Ghana, die die nachhaltige Entwicklung negativ beeinflusst, lässt dem Land nur die Erforschung Erneuerbarer Energien (EE). Diese Studie beschäftigt sich mit drei Hauptfragen: (a) Sind die Technologien für EE in Ghana technisch und ökonomisch realisierbar?; (b) Können EE-Projekte in Ghana ohne kontinuierliche Unterstützung von außerhalb durchgeführt werden?; (c) Können Anlagen für EE als Antrieb für die lokale Entwicklung genutzt werden? Diese Fragestellungen wurden quantitativ und qualitativ analysiert. Als Ergebnis wurden vier EE identifiziert, die für Ghana geeignet sind: Biomasse, kleine Wasserkraftanlagen, Solar- und Windenergie. Mit detaillierten Fallstudien wurden für diese Ressourcen die technische und ökonomische Machbarkeit überprüft. Am Ende steht eine Strategie, in der das Wo, Wie und Warum für realisierbare EE-Projekte in Ghana geklärt wird. Außerdem wurde ein Vorschlag für eine optimale Strategie der erfolgreichen Marktdurchdringung der EE-Technologien erarbeitet. Diese Studie schlägt vor, dass die erzeugte Elektrizität vom EE an ökonomischen Endverbraucher-Aktivitäten gebunden ist. KW - Ghana KW - Alternative Energiequelle KW - Renewable energy technology KW - Economic viability KW - Technical viability KW - Ghana Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000769 N1 - Dieses Dokument kann nicht bearbeitet, gedruckt oder kopiert werden. ER - TY - THES A1 - Alemagi, Dieudonne T1 - Towards a comprehensive strategy for the effective and efficient management of industrial pollution along the Atlantic Coast of Cameroon T1 - Zu einer umfassenden Strategie für das effektive und effiziente Management der Industrieverschmutzung entlang der Atlantikküste Kameruns N2 - This dissertation closely examines industrial pollution along the Atlantic coast of Cameroon. In recent years, there has been the formulation of both governmental initiatives and corporate voluntary practices with the view of curbing industrial pollution along the coast of Cameroon. However, a majority of studies have failed to ascertain the extent to which these initiates and practices have been successful in addressing industrial pollution, which is undoubtedly fundamental to policy makers in the decision making process. Therefore, this thesis attempts to bridge this major gap by examining both governmental and voluntary corporate practices vis-à-vis industrial pollution along the polluted coast of Cameroon. The thesis analysis efforts formulated by the government of Cameroon to mitigate industrial pollution. It identifies constraints to Environmental Impact Assessment (EIA) practice in Cameroon. Environmental management system (EMS) initiatives adopted by industries along the coast of Cameroon that has been hitherto ignored is unveiled as well in this thesis. Furthermore, a more compelling case is made by addressing the drivers, benefits and barriers stemming from EMS implementation by these industries. A robust reflexive methodological research strategy is developed and utilized both qualitative and quantitative data collected from unstructured interviews, questionnaire based surveys, personal observations, relevant literature, consultancy reports and documentation form governmental departments. Analysis of these data facilitates detailed discussion of both governmental initiatives and corporate environmental management systems.The thesis contends that there is an urgent need to complement governmental policy and regulations with corporate voluntary environmental management systems. It purports that efforts made by the government of Cameroon to address industrial pollution have had minimal impacts on industrial pollution along the coast of Cameroon and submits that the EMS process in these industries is still at its infancy. Moreover, it is argued that a plethora of barriers still prevail that deter a rigorous implementation of EMS in these industries. On the basis of this, the thesis advances a comprehensive strategy for the effective and efficient management of industrial pollution along the coast of Cameroon and emphasizes that a holistic or concerted approach from all stakeholders is absolutely mandatory for the successful implementation of the recommended strategies. N2 - Die vorliegende Dissertation beinhaltet eine eingehende Untersuchung der Industrieverschmutzung entlang der Atlantikküste Kameruns. In den letzten Jahren gab es sowohl Regierungsinitiativen als auch freiwillige Bemühungen der Unternehmen mit dem Ziel, die Industrieverschmutzung entlang der Küste Kameruns zu verringern. Anhand der meisten bisherigen Studien konnte jedoch nicht festgestellt werden, inwieweit diese Initiativen und Leistungen bei der Bekämpfung der Industrieverschmutzung erfolgreich waren, was im Entscheidungsfindungsprozess zweifellos ein grundlegendes Kriterium für die Entscheidungsträger ist. Anhand der vorliegenden Abhandlung soll nun diese große Kluft überbrückt werden, indem sowohl die Regierungsinitiativen als auch die freiwilligen Leistungen der Unternehmen zur Bekämpfung der Industrieverschmutzung entlang der verschmutzten kamerunischen Küste eingehend betrachtet werden. Die Abhandlung analysiert die von der kamerunischen Regierung formulierten Aktivitäten zur Minderung der Industrieverschmutzung. Einschränkungen bei der Anwendung des Verfahrens zur Bewertung der Umweltauswirkungen (Environmental Impact Assessment (EIA)) in Kamerun werden identifiziert. Außerdem zeigt die Abhandlung die von der entlang der kamerunischen Küste ansässigen Industrie angewandten und bisher ignorierten Initiativen des Umweltmanagementsystems (Environmental management system (EMS)) auf. Des Weiteren wird eine zwingende Notwendigkeit darin gesehen, die Treiber, Nutzen und Hürden aufzuzeigen, welche die Implementierung des EMS durch die Industrie mit sich bringt. Die so entwickelte solide, reflexive und methodologische Forschungsstrategie bedient sich sowohl qualitativer als auch quantitativer Informationen aus unstrukturierten Interviews, fragebogenbasierten Meinungsforschungen, persönlichen Beobachtungen, relevanter Literatur, Beraterberichten und Behördendokumentation. Die Analyse dieser Informationen erleichtert die ausführliche Erörterung der Regierungsinitiativen und der Umweltmanagementsysteme der Unternehmen. Die vorliegende Abhandlung macht deutlich, dass ein dringender Bedarf besteht, Gesetze und Vorschriften durch freiwillige Umweltmanagementsysteme der Unternehmen zu ergänzen. Es wird angenommen, dass die Anstrengungen der kamerunischen Regierung betreffend die Industrieverschmutzung bisher nur minimale Auswirkungen auf die Industrieverschmutzung entlang der kamerunischen Küste hatten und es wird verdeutlicht, dass der EMS-Prozess in diesen Industriezweigen noch immer in den Kinderschuhen steckt. Darüber hinaus wird argumentiert, dass es noch immer eine Vielzahl von Hürden gibt, welche eine strikte EMSImplementierung in den besagten Industriezweigen verhindern. Darauf basierend schlägt die Abhandlung eine umfassende Strategie für das effektive und effiziente Management der Industrieverschmutzung entlang der Küste Kameruns vor und betont, dass ein ganzheitlicher oder gemeinsamer Ansatz aller Beteiligten absolut unerlässlich für die erfolgreiche Implementierung der empfohlenen Strategien ist. KW - Kamerun KW - Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Umweltbezogenes Management KW - Umweltmanagement KW - Umweltverschmutzung KW - Environmental management system KW - Environmental impact assessment KW - Environmental pollution Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-324 ER - TY - THES A1 - Asong, Fred Zisuh T1 - Recycling and material recovery in Cameroon: Implications for poverty alleviation and ecological sustainability T1 - Recycling und Wiederverwertung in Kamerun: Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung und ökologische Nachhaltigkeit N2 - Recycling and material recovery are gaining more grounds in applicability as viable options to sustainable solid waste management especially in Municipal Solid Waste Management (MSWM) schemes. In this dissertation a critical analyzes is made of the MSWM problem in Cameroon and an assessment of the role Small- and Medium-Size Enterprises have been playing in the area of recycling and material recovery. The main research methods applied in this research include: fieldwork, administration of questionnaires, interview and literature review. Using two case study localities (Limbe and Buea municipalities), the various practices in MSWM are elaborated, the constraints and challenges faced by management discussed and proposals for either expanding/upgrading existing schemes to be more sustainable as well as strategies to initiate new systems presented. Innovations within collection systems such as the introduction of household bins and specialized collection of specific waste could be quite beneficial to existing schemes. Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) which constitute one of the fastest growing waste streams presents greater management challenges. Two case study localities (Buea and Kumba) are used to analyze the problem of WEEE in Cameroon. An overview of the handling of Electrical and Electronic Equipment (EEE) at end-of-life (EoL) in Cameroon is made with special focus on households and repair units. At household level, WEEE is disposed of alongside other waste arisings in the available disposal facilities for given household. Repair units represent a very vital connection between dysfunctional EEE and EoL forms as all users of EEE tend to bring these devices to these units for repairs. An inventory of the various EEE at repair units for these two localities shows that above 40% percent of such equipments are totally out of use. In Kumba, Classes 1 and 4 EEE (according to EU WEEE directive classification) dominate while class 3 is almost absent. In Buea, Class 3 and 4 are dominant. These results show that socio-cultural, economic and even climatic factors influence the choice of EEE that people in this area acquire. The intense level of repair activities and recovery of useful parts by repair units show that there exist adaptable options to handle WEEE in especially economically and environmentally beneficial ways. The recycling of aluminum for production of household utensils represents a very basic and adaptive industrial set-up, which can easily be operated and run at very cheap cost and with a little manpower. While this venture seems apparently successful in economic terms as an option to poverty alleviation through income generation, it is plagued by some problems which, if given due consideration will render it a prospective option for poverty alleviation (through small enterprise business development) and environmental sustainability (as an option to sustainable MSWM). In this dissertation, a model is thus presented, which can be utilized by stakeholders to improve on the sector. An assessment of efforts and constraints to implementing comprehensive recycling and recovery schemes in Cameroon was also carried out. Results show that there are existing practices on which comprehensive recycling and recovery can be built upon that would be beneficial to both councils and engaged schemes – mostly SMEs and NGOs. The challenges faced and likely to be faced and the way forward to implementing any broad scale recovery and recycling are presented. If municipal councils choose to operate existing MSWM schemes without significant changes, then collective collaboration will be highly required. Such collaboration will present benefits to both waste collection and disposal. On the other hand, if they wish to expand schemes or create new schemes, adaptive innovation would be highly recommended. Such adaptive innovation would have to incorporate local practices and approaches of MSWM as well as socio-economic considerations so as to ensure new or expanded schemes survive within local socio-economic context. A greater challenge in enhancing recycling and material recovery in particular and MSWM in general, in Cameroon is on the role the government takes on designing appropriate policies and legislative frameworks to cover such activities in economically and ecological beneficial ways. In the absence of these, SMEs, councils and NGOs (working in partnership with other specialized groups) concerned with activities related to recycling and material recovery may be left with the option of regulating activities within their sectors as such activities stand to alleviate poverty and also present ecological benefits. N2 - Recycling und Wiederwertung gewinnen bei der Realisierung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft insbesondere in Systemen für ein kommunales Abfallmanagement kontinuierlich an Bedeutung. In dierser Dissertation ist eine kritische Untersuchung dieser Problematik in Kamerun durchgeführt worden und eine Beurteilung, welche Rolle kleine und mittelständische Unternehmen bei Recycling und Wiederverwertung gespielt haben. Als wesentliche Untersuchungsmethoden sind Feldstudien, die Auswertung von Fragebögen, Interviews und Literaturauswertung zum Einsatz gekommen. Am Beispiel von zwei Fallstudien (der Gemeinde Limbe und Buea) werden die unterschiedlichen Praktiken herausgearbeitet, die Hemmnisse und Heausforderungen mit dem Management diskutiert und Vorschläge für einen Ausbau bzw. eine Verbesserung der existierenden Maßnahmen in Richtung stärkere Nachhaltigkeit sowie Strategien zur Initiierung neuer Systeme präsentiert. Innovationen bei Sammelsyste-men wie der Einführung von Hausmülltonen und getrennten Sammlung von besonderen Wertstoffen, können die bestehenden Maßnahmen ergänzen und die aktuellen Systeme verbessern. Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE, Elektro-Altgeräte) ist einer der am schnellsten wachsenden Zweige des Abfallaufkommens und stellen eine besonders hohe Herausforderung an das Management dar. Zwei Fallstudien (Buea und Kumba) werden herangezogen, um die Problematik des WEEE in Kamerun zu untersuchen. Es wird ein Überblick über die Handhabung von elektrischen und elektronischen Geräten in Kamerun am Ende des Lebenszyklus gegeben, der einen speziellen Fokus auf Haushalte und Reparaturwerkstätten hat. Elektroaltgeräte aus Haushaltungen, werden WEEE neben anderem Müllaufkommen in den verfügbaren Entsorgungeinrichtungen eingesammelt. Reparaturwerkstätten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verlägerung des Lebens von Elektrogeräten, da diese häufig vor einer Entsorgung in die Werkstatt zu einer Reparatur abgegeben werden. Der Bestand dieser verschiedenen Elektrogeräte in den Reparaturwerkstätten dieser beiden Gemeinden zeigt, dass über 40% dieser Geräte veraltet sind. In Kumba dominierten die Klassen 1 und 4 (nach EU Klassifikation), während die Klasse 3 nahezu nicht vorhanden war. In Buea herrschen dagegen die Klassen 3 und 4 vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das sozio-ökonomische Umfeld und sogar klimatische Faktoren das Anschaffungsverhalten von Elektrogeräten in einer Region beinflussen können. Der hohe Grad an Reparaturaktivitäten und die Rückgewinnung von Bauteilen durch die Reparaturwerkstätten zeigt, dass anpassungsfähige Optionen zum Umgang mit Elektrogeräten insbesondere unter ökonomisch und ökologisch sinnvollen Gesichtspunkten vorhanden sind. Das Recycling von Aluminium zur Herstellung von Haushaltswaren erfordert ein eifaches und anpassungsfähiges System, welches einfach und kostengünstig betrieben werden kann und nur wenig Personal benötigt. Während dieses Vorhaben unter ökonomischen Anforderungen als eine Option zur Verminderung der Armut aufgund der Einkommenserzielung offensichtlich erfolgreich scheint, treten auch Probleme auf, die allerdings bei entsprechender Berücksichtigung zukünftig die Grundlage zur Verminderung der Armut (aufgrund der Entwicklung von Kleinunternehmen) und für ökologische Nachhaltigkeit liefern. In dieser Dissertation, wird ein Modell aufgezeigt, das von Interessengruppen für Verbesserungen in diesem Beriech genutzt werden kann Eine Beurteilung der vorhandenen Anstrengungen und Hemmnisse, flächendeckende Recycling- und Verwertungssysteme in Kamerun einzuführen, wurde ebenfalls durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es bestehende Methoden gibt, auf denen flächendeckende Recycling- und Verwertungssysteme mit einem Nutzen für Gemeinden und den engagierten Beteiligten - vorzugsweise kleine und mittelständische Unternehmen oder nichtstaatliche Einrichtungen (NGO) aufgesetzt werden können. Die sich stellenden Herausforderungen und der Weg, eine breite Wiederverwertung und ein hohes Recycling einzuführen, sind entsprechend dargelegt worden. Sofern sich Gemeinden entscheiden, die vorhandenen Systeme ohne signifikante Änderungen zu betreiben, ist eine Abstimmung und Zusammenarbeit unbedingt erforderlich. Eine derartige Zusammenarbeit wird Vorteile sowohl bei der Müllsammlung als auch bei der Müllentsorgung liefern. Sofern ein Ausbau der bestehenden Systeme oder die Einführung eines neuen Systems angestrebt wird, sind anpassungsfähige und flexible Innovationen nötig. Derartig flexible Systeme sollten lokale Ansätze für ein kommunales Abfallmanagement sowie die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die neuen oder erweiterten Systeme im lokalen, sozio-ökonomischen Umfeld bestehen. Eine hohe Herausforderung zur Verbesserung von Recycling und Wiederverwertung im speziellen und kommunales Abfallmanagement im allgemeinen wird in Kamerun an die öffentliche Verwaltung gestellt, die angemessene Richtlinien und den gesetzlichen Rahmen für derartige Aktivitäten unter Berücksichtigung vom ökonomischen und ökologischen Nutzen geben muss. Beim Ausbleiben dieser regulatorischen Grundlagen, werden SME´s, Gemeinden und NGO´s (in Zusammenarbeit mit weiteren, spezialisierten Gruppen), die sich mit Aktivitäten in Bezug auf Recycling und Wiederverwertung beschäftigen, allein gelassen, wobei diese innerhalb des Sektors bei der Verringerung der Armut unterstützen können und auch noch ökologische Vorteile erbringen können. KW - Kamerun KW - Armut KW - Recycling KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Abfallwirtschaft KW - Recycling KW - Wiederverwertung KW - Armut KW - Nachhaltigkeit KW - Kamerun KW - Recycling KW - Recovery KW - Poverty KW - Sustainability KW - Cameroon Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18979 ER - TY - THES A1 - Cruz-Rivera, Reynaldo T1 - Implementation of End-of-Life Vehicle’s Recycling for Developing Countries: Case Study, Mexico T1 - Implementierung des Altautorecyclings in Entwicklungsländern: Länder-Fallstudie Mexiko N2 - Currently, the Directive 2000/53/EC regulates the ELV management in 27 countries in Europe, and for the forthcoming years, more accession countries are foreseen. Since, the international nature of automotive industry, the Directive has affected industries beyond the EU. Hence, countries with important national-based automotive industry are moving towards the accomplishment of this legislation, in order to keep their competitiveness in European markets. The ELV chain in the EU is a complex system, which involves several commercial relationships between different sectors. The generation of ELV in the EU-15 was around 11.4 million units in 2005. The total number of ELV generated, considering the accessing countries, is still unknown. The number of treated ELV in the EU-15 was 7.7 million units. There are some obstacles to be overcome by ELV management already in implementation in the EU. The main difficulties are related to the reluctance of car-manufacture industry to implement Directive’s provisions related to: ban of use of specific substances in automotive applications, and about recycling quotas. Another obstacle is the export of ELV from the EU, which represents a loss in input material for the system. The case of the USA, regarding the ELV management, has very different connotations than the implemented system in the EU. The current ELV management in the USA does not have specific regulations regarding the collection and recycling of ELV. The structure of the ELV chain in the USA is similar to its counterpart in the EU. The main difference lies in dismantling and post-shredder sectors. The 80% of dismantling industry is composed of salvage/scrap yards performing no-standardized operations, and the remaining 20% is represented by high value parts dismantlers. One special feature of the system is the classification of ASR as no-hazardous waste which generates almost no incentives for further treatment. The current system of ELV management in the USA works with relative efficiency. However, there are still items to be improved, e.g. poor dismantling practices in a big number of dismantling facilities (scrap yards), use of hazardous materials in car-manufacture, disposal of ASR as non-hazardous waste, scrap tyres, etc. The ELV problem has different connotation in developing countries like Mexico, than in industrialized countries. Problems, like illegal introduction of used cars from the USA to Mexico and poor practices in the management of ELV, affect the Mexican economy, environment and society. In Mexico, there exists no specific legislation to regulate the Management of ELV. This kind of product, at its End-of-Life stage and wastes generated by its treatment, has been ruled by general laws before the year 2004. More recently a semi-specific law has been addressed to solid wastes, the LGPGIR. The structure of ELV chain in Mexico is similar to its counterpart in the USA and the EU, except for an additional stage. The present work depicts the available information about the number of Mexican operators, at every stage of ELV management. The described evidence presents a deficient management of ELV in Mexico. The current management allows a maximum recycling rate of 75%, which mainly corresponds to the ferrous fraction content in vehicles which enters to the management system. The present work develops a proposal for a suitable system to manage End-of-Life Vehicles (ELV) in a developing country, case study Mexico. This, is divided in three main parts. As a first step, the proposal estimates the future numbers of ELV generated in Mexico, which are estimated in a current ELV generation of around 687,000 vehicles by 2007, and by 2020 in the range of 1.1 to 1.3 million units per year. The second step is to propose a structure for the ELV chain in Mexico. The proposed structure describes the recommended operations, equipment and facilities’ configuration at every stage of the management. The third step of the proposal is the configuration of strategic facility network at every stage of ELV management in Mexico. The system is configured under assumption of three different scenarios, i.e. 100%, 90% and 75% of covered demand for ELV management. The algorithm is identified for this specific problem as a Fixed Charge Facility Location Problem. The algorithm is solved through Facility Location Software SITATION©. The results show the optimal number of facilities at every stage of the management, to cover the demand for ELV management considered in the different scenarios. The fourth part is to propose a model to finance the ELV management in Mexico. The main features of this scheme are explained, as well as its advantages, disadvantages and incentives thought to be triggered into the Mexican ELV chain. N2 - Die Richtlinie 2000/53/EG regelt das ELV-Management derzeit in 27 Ländern in Europa und für die kommenden Jahre sind noch mehrere Beitrittsländer vorgesehen. Auf Grund des internationalen Charakters der Automobilindustrie hat diese Richtlinie auch Branchen außerhalb der EU beeinflusst. Demzufolge sind Länder mit wichtiger nationaler Automobil-Industrie auf dem Weg, diese Rechtsvorschrift zu erfüllen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in den europäischen Märkten zu behalten. Die Generation von Altautos / Altfahrzeuge (ELV) in der EU-15 betrug rund 11,4 Mio. Einheiten im Jahr 2005. Die errechnete Gesamtzahl an ELV unter Berücksichtigung der neuen Mitgliedsländer ist noch unbekannt. Die Zahl der behandelten ELV in der EU-15 betrug 7,7 Mio. Einheiten. Hauptschwierigkeiten in der EU-System hängen zusammen mit der Zurückhaltung der automobilherstellenden Industrie bei der Umsetzung der in der Richtlinie enthaltenen Bestimmungen in Bezug auf Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe bei Automobil-Anwendungen, in Bezug auf Recycling-Quoten und in Bezug der Export von ELVs aus der EU. Der Fall der USA in Bezug auf das ELV-Management, hat ganz andere Konnotationen als das implementierte System in der EU. Das aktuelle ELV-Management in den USA hat keine spezifische Gesetzgebung in Bezug auf die Sammlung und das Recycling von ELV. Die Struktur der ELV-Kette in den USA ist ähnlich wie sein Pendant in der EU. Der wichtigste Unterschied liegt in den Demontage- und Post-Zerkleinerungs-Branchen. 80% der Demontageindustrie besteht aus Schrottplätzen, die nicht-standardisierte Abläufe durchführen, und die restlichen 20% sind von hochwertigen Teil-Demontagebetrieben vertreten. Eine Besonderheit des Systems ist die Klassifikation von ASR als nicht-gefährlicher Abfall, was zu fast keiner Motivation zur weiteren Behandlung führt. Das derzeitige System des ELV-Managements in den USA arbeitet mit relativer Effizienz. Allerdings gibt es noch Punkte, die verbesserungswürdig sind, z. B. die mangelhaften Demontage-Praktiken einer großen Anzahl von Demontage-Einrichtungen (Schrottplätze), die Verwendung von gefährlichen Stoffen bei der Auto-Herstellung, die Entsorgung von ASR als nicht-gefährlichem Abfall, Altreifen usw. Die ELV-Problematik hat unterschiedliche Konnotationen in Entwicklungsländern wie Mexiko, im Vergleich zu Industrieländern. Problems, wie die illegale Einführung von Gebrauchtwagen aus den USA nach Mexiko und schlechte Praktiken bei der Behandlung von ELV, wirken sich auf die mexikanische Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft aus. In Mexiko existiert keine spezifische Gesetzgebung zur Regelung des Managements von ELV. Diese Art von Produkten in ihrer End-of-Life-Phase und die Abfälle, die durch ihre Behandlung entstehen, wurden bis zum Jahr 2004 durch die allgemeine Gesetzgebung geregelt. In letzter Zeit wurde ein semi-spezifisches Gesetz im Bezug auf feste Abfälle verordnet, das LGPGIR. Die Struktur der ELV-Kette in Mexiko ist ähnlich wie diejenige in den USA und der EU, mit Ausnahme einer zusätzlichen Phase. Dadurch beschreibt die vorliegende Arbeit die verfügbaren Informationen über die Zahl der mexikanischen Betreiber auf jeder Stufe des ELV-Managements. Die beschriebenen Erkenntnisse stellen ein mangelhaftes Management der ELV in Mexiko dar. Das derzeitige Management ermöglicht eine maximale Recyclingquote von 75%, welches hauptsächlich dem beinhalteten Eisenanteil in den Fahrzeugen entspricht, die in das Management-System einfließen. Die vorliegende Arbeit entwickelt einen Vorschlag für ein geeignetes System. Der erste Teil dieses Vorschlags ist die Einschätzung der zukünftigen Zahl von generierten ELV in Mexiko. Diese Arbeit schätzt eine aktuelle ELV-Generation von rund 687.000 Einheiten im Jahr 2007 und bis 2020 im Bereich von 1,1 bis 1,3 Mio. Einheiten pro Jahr. Der zweite Teil dieses Vorschlags ist die Struktur der ELV-Kette in Mexiko. Eine vorgeschlagene Struktur wird beschrieben sowie die empfohlenen Maßnahmen, Ausrüstungen und Konfigurationen der Einrichtungen in jeder Phase des Managements. Der dritte Teil des Vorschlags ist die Konfiguration der Anlagen des strategischen Netzwerks in jeder Phase des ELV-Managements in Mexiko. Das System ist konfiguriert unter der Annahme von drei verschiedenen Szenarien, d. h. 100%, 90% und 75% der anfallenden Nachfrage nach ELV-Management. Der Algorithmus wurde für dieses spezielle Problem als ein „Fixed Charge Facility Location Problem“ identifiziert. Der Algorithmus wurde durch „Facility Location Software SITATION©“ gelöst. Die Ergebnisse zeigen die optimale Anzahl von Anlagen in jeder Phase des Managements zur Deckung der Nachfrage nach ELV-Management für die verschiedenen Szenarien. Der vierte Teil dieses Vorschlags ist die Struktur eines Modells zur Finanzierung des ELV-Managements in Mexiko. Die wichtigsten Merkmale dieses Schemas werden erläutert sowie ihre Vor- und Nachteile und die Anreize, die erdacht wurden, damit sie in die mexikanische ELV-Kette passen. KW - Mexiko KW - Altauto KW - Recycling KW - Umweltbezogenes Management KW - Altautorecycling KW - Gesetzgebung KW - Szenario KW - System KW - Vorschlag KW - Autorecycling KW - Legislation KW - Scenario KW - System KW - Proposal Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4547 ER - TY - THES A1 - Dunmade, Israel T1 - Development of system models for industrial processes selection with regard to product lifecycle extention (PLETS models) N2 - PLETS (Product Lifecycle Extension Technique/Process Selection) model is a computer supported decision making analysis method developed for the management of mechanical products at the utilisation and retirement stages. The core of the work involves the hybridisation of a number of classical MADM methods to suit decision making in the product life extension domain. The model provides a comprehensive view of the economic implications, technical requirements and environmental effects of using one of the five identified lifecycle-extension-processes (PLETs): repair, refurbishing, remanufacturing, upgrading and cascading, to elongate the service life of a given hardware. The PLETS model is intended for the evaluation and screening of PLETs, and for the selection of the best option under a given scenario. The results obtained for the shelling machine used to illustrate the applicability, and to validate both the methodology and its companion demonstrative computer implementation prototype showed that repair is the best PLET under the given conditions. The compatibility of this result with what obtains in practice shows that the methodology is a suitable decision making aid for product life extension. N2 - Die intensive Diskussion um die Erhaltung der Umwelt hat neue Möglichkeiten für die verstärkte Nutzung, Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen eröffnet. Bevor diese Möglichkeiten jedoch klug und in vollem Umfang genutzt werden können, müssen die Produkte, die wiederverwendet werden sollen, eine geeignete Aufbereitung erfahren. Es zeigte sich, dass die reichlich vorhandenen Möglichkeiten in Bezug auf intensive Nutzung, Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen mit den potentiellen Aufbereitungsmethoden in einer Wechselbeziehung stehen. Angesichts des Vorhandenseins verschiedener Möglichkeiten und ihrer Verbindung zu den unterschiedlichen Aufbereitungsmethoden, steht man vor der Wahl mit dem Ziel der Nutzenmaximierung. Bevor eine vernünftige beziehungsweise beste Wahl getroffen werden kann, muss eine Reihe von Faktoren betrachtet und genutzt werden, um die verschiedenen Optionen zu bewerten. Trotz aller bisherigen Anstrengungen, auf dem Gebiet der Forschung zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen wurde bis jetzt keine allgemeingültige Methode der Entscheidungsfindung bei der verstärkten Verwendung und Rückgewinnung von Ressourcen entwickelt. Die meisten Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung einzelner Aspekte zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten auf Gebieten wie Produktrücknahmelogistik und entsprechende Verantwortlichkeiten. Andere Arbeiten konzentrieren sich auf Produktausführungen, die die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen erleichtern. Das Nichtvorhandensein eines umfassenden Entscheidungsrahmens auf dem Gebiet der verstärkten Nutzung, Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ressourcen erwies sich als eine Forschungslücke, die mit dieser Arbeit gefüllt werden soll. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine Methode zur Auswahl eines Prozesses, der die Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts zum Ziel hat, sowie eine anschauliche computergestützte Umsetzung der Methodik entwickelt. Die Anwendung der Methodik wird an Hand einer Fallstudie veranschaulicht. Die Methode zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten konzentrierte sich auf die Auswahl von Prozessen, die im Lebenszyklus eines Produkts sowohl in der Gebrauchs- als auch in der Außerbetriebnahmephase relevant sind. Solche Prozesse, die während den zuvor genannten Phasen den Gebrauch von Gütern intensivieren und die Wiederverwendbarkeit von Produkten ermöglichen, sind Reparatur und Wartung, Sanierung, Wiederherstellung, Verbesserung und kaskadenartige Erweiterung. Dieser Faktoren, werden in sechs Attributsklassen eingruppiert, und zwar: Kosten, Technologie, Umwelt, Markt, Zeit und gesetzgebende Merkmale. Jede dieser Klassen besteht aus Unterklassen und Sub-Unterklassen. Die Unbeständigkeit der Prozeßoptionen und die große Anzahl der zu betrachtenden Faktoren erfordern die Anwendung einer rechnergestützte Methode der Entscheidungsfindung, die viele Attributsklassen abdeckt. Das entwickelte Entscheidungmodell ist im wesentlichen eine Kombination aus zwei Methoden der Entscheidungsfindung: die „Conjunctive“ Methode und die „Simple Additive Weighting“ Methode. Die „Conjunctive“ Methode selektiert die Prozesse, die den für das Niveau der Attributsklasse und für das gesamte Niveau festgesetzten Standard erreichen. Die „Simple Additive Weighting“ Methode bewerte die Kompromisse, die zwischen den Alternativen gemacht werden müssen, um die festgelegten Standards zu erreichen. Die Wechselbeziehungen auf der Grundstufe einer jeden Attributklasse bestehen aus distributiven Wertfunktionen, während die oberen Stufen der Hierarchiestruktur der PLETS-Attributsklasse „Simple Additive Weighting“ Wechselbeziehungen darstellen. Die Werte und Ergebnisse, die man auf verschiedenen Bewertungsniveaus erhält, werden zur Vereinheitlichung der Skalierung normiert. Die Sensitivitätsanalyse wurde ebenfalls in die Methodik einbezogen, um die Anfälligkeit der im Rahmen der Methodik gewonnenen Ergebnisse gegenüber Wertveränderungen einzelner Parameter zu analysieren. KW - Produktlebenszyklus KW - Verlängerung KW - Methode Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1611 SN - 978-3-89722-744-6 ER - TY - THES A1 - Gawor, Marek T1 - Application of Life Cycle Assessment in the context of classical Environmental Management System and with respect to the implementation of the EuP Directive T1 - Anwendung der Ökobilanz im Zusammenhang des klassischen Umweltmanagementsystems und in Bezug auf die Implementierung der EuP Richtlinie N2 - This thesis presents the results of the research based on the Life Cycle Assessment (LCA), with respect to the application of the Energy-using Products (EuP) Directive and the Environmental Management System (EMS). In part A, an introduction and hypotheses of the research are given. In general it will be investigated, whether the environmental techniques such as Environmental Management System and Life Cycle Assessment may be used by the company in Poland as a tool for increasing the competitiveness and creation of the green company’s image. Furthermore, the applicability of these techniques and tools in the framework of the European directive on the Energy-using Products will be shown. In order to understand the requirements of the voluntary environmental tools and binding legal framework, a general description of the Environmental Management Systems (based on the ISO 14001 standards), Life Cycle Assessment (described by the ISO standards of 14040 family) as well as the Energy-using Products directive will be given in Part A. Part B will deal with the results of the LCA based on a case study of a gas-electro cooker produced by FagorMastercook S.A. The LCA evaluation was performed with the help of the SimaPro modelling program. The modelling was divided into two steps. In the first step, only the cooker’s influence on the environment was considered, including the production processes. In the second stage, the use phase processes were added, as well as End-of-Life scenarios specific for the Polish market and situation were applied. The evaluation was based on different Life Cycle Impact Assessment methods. As the result, one could observe, that main impact on the environment was caused by the subassemblies and materials with the highest weight. Furthermore, the use of the metals (ferro and non-ferro) was responsible for the majority of the environmental damage. This damage occurred mainly in the categories relating to the natural resource consumption. As for the second modelling stage, cooking and baking processes were pointed out as the main cause of the environmental damage from the life cycle perspective. The cooker itself had a relatively small importance and contribution to the overall impact. These LCA results were be used as a part of the comprehensive assessment of the environmental performance of the entire company system with the help of Sensitivity Model Prof. Vester (SMPV) software in Part C. The sensitivity analysis was performed in two steps. In the first step, all variables that could influence the functioning of the company (such as financial results, authorities, customers, environment, inhabitants of the city) were taken into consideration. In the second modelling step, only the variables with the most visible influence on the system were taken into consideration (i.e. price, owner, quality, etc.). For both modelling steps, several policy scenarios were developed, taking into consideration various types of interactions between variables and time spans of 15 and 30 years. As the result one could see, that the implementation of the LCA and EMS in the company may help to achieve the strategic goals, such as improvement of the products’ quality, creating the green image of the company, minimising costs and negative influence of the company on the environment. On the other hand, decision makers in the company should be aware of the implementation costs, which may cause the increase of the products’ price and the decrease of the competitiveness on the internal (Polish) and external (European) market. Subsequently, summary and conclusions of the results are presented in Part D. Parts A to D are described in the Volume 1 of the thesis. Appendices are presented in the Volume 2. N2 - Diese Doktorarbeit stellt die Forschungsergebnisse der Ökobilanzierung im Bezug auf die Anwendung der EuP-Richtlinie und eines Umweltmanagementsystems dar. Teil A beinhaltet die Einführung und die Forschungshypothesen. Im Allgemeinen wird untersucht, ob die Implementierung eines Umweltmanagementsystems und die Anfertigung von Ökobilanzen in einer polnischen Firma zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung eines umweltfreundlichen Firmenimages verwendet werden können. Des Weiteren wird dargestellt, inwiefern die betrachteten Methoden im Rahmen der Europäischen Richtlinie über energiebetriebene Produkte anwendbar sind. Um die Anforderungen von freiwilligen Umweltmethoden und den verbindlichen juristischen Rahmen zu verstehen, wird in Teil A die allgemeine Beschreibung von Umweltmanagementsystemen (basierend an die ISO 14001 Standards), der Ökobilanz (dargestellt in der Reihe der ISO 14040 Standards) sowie der EuP-Richtlinie gegeben. Teil B behandelt die Ökobilanz-Ergebnisse hinsichtlich einer Fallstudie eines Gas-Elektroherdes hergestellt bei FagorMastercook. Die Ökobilanz wurde mit Hilfe von der SimaPro Software erstellt. Die Modellierung wurde in zwei Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase, wurden nur Umweltauswirkungen des Herdes berücksichtigt, einschließlich die Produktionsprozesse. In der zweiten Phase wurden Benutzungsprozesse zugefügt ebenso wie spezifische End-of-Life Szenarien. Die Evaluation basierte auf verschiedenen Ökobilanz-Folgenabschätzungmethoden. Die erzielten Ergebnisse haben gezeigt, dass die hauptsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt durch die Materialen und Teilen verursacht wurden, die am schwersten sind. Zusätzlich war die Nutzung von Metallen (ferro- und nichtferrolegierte) verantwortlich für einen Großteil der Umweltschäden. Die Umweltschäden treten hierbei hauptsächlich in den Kategorien auf, die mit dem Verbrauch von Umweltressourcen in Verbindung stehen. In der zweiten Modellierungsphase haben die Koch- und Backprozesse den Haupteinfluss auf Umweltschäden von der Lebenzyklus-Perspektive. Der Herd selbst besitzt nur eine relativ kleine Bedeutung für die gesamte Umweltauswirkung. Diese Ökobilanzergebnisse wurden als Teil einer allumfassenden Bewertung der Umweltleistungsfähigkeit des gesamten Unternehmenssystems mit der Hilfe von dem Sensitivitätsmodel Prof. Vester in Teil C benutzt. Die Sensitivitätsanalyse wurde in zwei Phasen ausgeführt. In der ersten Phase wurden alle Variablen in Betracht bezogen, die die Systemfunktion beeinflussen können (wie z.B. finanzielle Ergebnisse, Behörden, Kunden, Umwelt, Einwohner von der Stadt). In der zweiten Phase wurden nur die Variablen berücksichtigt, die den größten sichtbaren Einfluss am System haben (wie z.B. Preis, Eigentümer, Qualität, usw.). Für beide Phasen wurden mehrere Strategieszenarios entwickelt, sowie verschiedene Typen von Interaktionen zwischen Variablen und Zeitperioden von 15 oder 30 Jahren mitberücksichtigt. Infolgedessen konnte man sehen, dass die Implementierung von Ökobilanz und des Umweltmanagementsystems im Unternehmen behilflich sein kann, die strategische Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel die Verbesserung von Produktqualität, Erzeugen von grünem Unternehmensimage, Minimierung von Kosten und negativen Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt. Auf der anderen Seite, sollten sich die Entscheidungsträger über die Implementierungskosten bewusst sein, die zu erhöhten Produktpreisen und der Verminderung von Wettbewerbsfähigkeit am internen (Polnischen) und externen (Europäischen) Markt führen können. Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird im Teil D aufgezeigt. Band 1 beinhaltet die Teile A bis D und im Band 2 sind die Anlagen zusammengefasst. KW - Elektrogerät KW - Gasgerät KW - Umweltaudit KW - Umweltbilanz KW - Ökobilanzierung KW - Energiebetriebene Produkte KW - Sensitivitätsmodellierung KW - Gas-Elektroherd KW - Umweltmanagementsystem KW - Life Cycle Assessment KW - Energy-using products KW - Sensitivity modelling KW - Gas-Electro cooker KW - Environmental Management System Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-14350 ER - TY - THES A1 - Kehbila, Anderson Gwanyebit T1 - The development and policy analysis of low-carbon strategies for the sub-Saharan African automotive sector T1 - Die Entwicklung und die Analyse der Klima-Strategien für den Sub-Saharan afrikanischen Automobil-Sektor N2 - This dissertation examines the structure of current vehicle mitigation initiatives of leading domestic trade policy proposals (emission reduction actions) of four major countries along the Gulf of Guinea after lead gasoline phase out in sub-Sahara Africa. The dissertation assesses these proposals based on establishing criteria for assessing domestic trade policy performance in curbing used vehicle emissions simultaneously with core sustainable development priorities. The dissertation argues that a more pronounced dilemma of synergies exist between vehicle emissions reduction and core development concerns as the major players target emissions too narrowly. The dissertation seeks to bridge this major gap by proposing a stakeholder-assisted representation and a policy design framework for sustainable road transport in sub-Sahara Africa. This was achieved by extracting individual stakeholders’ underlying concerns, interests, values, local knowledge and technical expertise through publicly available documentation and interviews and then constructing a conceptual systems model based on the inputs and best available science. In order to cope with the uncertain developments in road transport energy system and climate in sub-Sahara Africa, the dissertation employs a scenario approach by constructing sets of desirable and undesirable characteristics to explore possible future developments of road transport in sub-Sahara Africa with technological change, policies, attitudes and preferences playing a pivotal role. Next, the dissertation analyses and compares the levels of voluntary environmental management initiatives within the South African automotive Industry. It provides an insight into the behavioural patterns - drivers, barriers and benefits - of Small and medium-sized enterprises (SMEs) and larger South African automotive companies in their quests to engage in environmental change and determine if these patterns are similar to previous studies, as given in the literature, or if they differ, in what ways. Moreover, the dissertation assesses how external South African environmental auditors interpret and apply the central requirements of ISO 14001 and their views about the efforts of certified organisations and the different models that could be used to ease EMS implementation and certification. Finally, low-carbon strategies resulting from impact modelling have been provided within this dissertation but, in addition, the acceptance of recommended strategies is crucial towards a real added value for a stabilisation target. N2 - Diese Dissertation untersucht die Struktur der gegenwärtig durchgeführten Initiativen bezüglich einer Fahrzeugverringerung tonangebender Vorschläge im Bereich der Binnenhandelspolitik (Maßnahmen zur Emissionsreduzierung) von vier wichtigen Ländern entlang des Golfs von Guinea, nachdem Bleibenzin in Afrika südlich der Sahara eingestellt worden war. Die Dissertation bewertet diese Vorschläge, basierend auf der Festlegung von Kriterien, um die Ergebnisse der Binnenhandelspolitik bezüglich einer Senkung der Emissionen verwendeter Fahrzeuge einzuschätzen, wobei gleichzeitig entscheidende Prioritäten einer nachhaltigen Entwicklung bewertet werden. Die Dissertation argumentiert, dass ein ausgeprägteres Dilemma der Synergien zwischen der Reduzierung von Fahrzeugemissionen und den Anliegen einer grundlegenden Entwicklung besteht, da die Hauptakteure die Emissionen zu eng sehen. Die Dissertation versucht, diese wesentliche Lücke zu überbrücken, indem eine, von Interessengruppen unterstützte Vertretung und ein Rahmen der Gestaltung im Hinblick auf Verfahrensweisen für einen nachhaltigen Straßentransport in Afrika südlich der Sahara vorgeschlagen werden. Dies wurde erreicht, indem zugrundeliegende Belange, Interessen, Werte, Ortswissen und technische Fachkenntnisse der einzelnen Interessengruppen durch öffentlich verfügbare Dokumentation und Interviews gewonnen und dann ein konzeptionelles Systemmodell auf Grundlage der Eingaben und der am besten verfügbaren Wissenschaft erstellt wurden. Um mit den ungewissen Entwicklungen im Energiesystem des Straßentransports und mit dem Klima in Afrika südlich der Sahara zurechtzukommen, verwendet die Dissertation ein Herangehen in Form eines Szenariums, indem Zusammenstellungen wünschenswerter und nicht wünschenswerter Charakteristika erstellt werden, um mögliche, künftige Entwicklungen des Straßentransports in Afrika südlich der Sahara mit technologischen Veränderungen, Verfahrensweisen, Haltungen und Vorzügen, die eine entscheidende Rolle spielen, zu untersuchen. Als Nächstes analysiert und vergleicht die Dissertation die Stufen der Initiativen hinsichtlich eines freiwilligen Umweltmanagements innerhalb der südafrikanischen Automobilindustrie. Sie gibt einen Einblick in die Verhaltensmuster – Einflussgrößen, Hindernisse und Vorteile – kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie größerer Firmen auf ihrer Suche, sich in Umweltveränderungen einzubringen und zu bestimmen, ob diese Muster gegenüber früheren Studien ähnlich sind, wie in der Literatur angegeben oder ob sie sich unterscheiden und in welcher Art und Weise sie unterschiedlich sind. Weiterhin bewertet die Dissertation, wie die externen südafrikanischen Umweltprüfer die zentralen Forderungen von ISO 14001 interpretieren und anwenden, sowie ihre Ansichten über die zertifizierten Organisationen und die unterschiedlichen Modelle, die verwendet werden könnten, um die EMS-Durchführung und Zertifizierung zu erleichtern. Schließlich sind innerhalb der Dissertation Strategien für einen niedrigen Kohlenstoffanteil, die aus einer Modellierung der Auswirkungen resultieren, vorgestellt worden. Zusätzlich jedoch ist die Akzeptanz der empfohlenen Strategien hinsichtlich einer wirklichen Wertschöpfung, die auf eine Stabilisierung zielt, entscheidend. KW - Schwarzafrika KW - Südafrika KW - Klimaschutz KW - Kraftwagen KW - Umweltbezogenes Management KW - Sub-Sahara Afrika KW - Klima Strategien KW - Südafrika KW - Umweltmanagement KW - Automobil Sektor KW - Sub-Sahara Africa KW - Climate strategies KW - South Africa KW - Automotive sector Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18639 ER - TY - THES A1 - Kroban, Małgorzata T1 - Ökologische Bewertung von Lichtsystemen im Hinblick auf Anforderungen der EuP-Richtlinie T1 - Ecological valuation of lighting systems with regard to requirements of the EuP directive N2 - Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine vergleichende Ökobilanz in der Produktgruppe „Beleuchtung“. Im Rahmen dieser Untersuchung ist eine Modellierung des gesamten Produkt-Lebenszykluses aller Komponenten zweier unterschiedlicher Lichtsysteme, bestehend aus Leuchtstofflampe, Vorschaltgerät und Leuchte, vorgenommen worden. Um die ökologischen Auswirkungen aller Komponenten des Lichtsystems zu ermitteln, wurden alle Umweltauswirkungen während der gesamten Herstellungs- und Nutzungsphase erfasst und bewertet. Die Darstellung der Umweltauswirkungen über alle Lebenszyklusphasen ist mithilfe der Wirkungskategorien realisiert. Bei der Auswertung zeigte sich, dass im Produktlebenszyklus der ökologische Einfluss der Nutzungsphasen mit über 99% dominierend ist. Dieses Ergebnis hat zu der Aussage geführt, dass die künftigen Verbesserungsmaßnahmen in der Beleuchtungsbranche vor allem verstärkt mit dem für die Nutzungsphase relevanten Produktdesign verbunden werden müssen. Das wichtigste Kriterium dabei ist die Energieeffizienz. In einem weiteren Schritt der Arbeit wurde Aufgrund der Ökobilanzierungsergebnisse eine Reihe von Kriterien entwickelt, die für die Beurteilung von Lichtsystemen von Bedeutung sind. Da aufgrund der Ergebnisse dieser Studie die Gebrauchsphase für die Umweltrelevanz der Lichtsysteme die wichtigste Rolle spielt, spiegeln die Bewertungsparameter diese Phase im Produktlebenszyklus wieder. Gleichzeitig erfolgte die Erstellung der Bewertungsmethode unter Berücksichtigung der Anforderungen der Richtlinie „Eco-design requirements for Energy using Products“. Die vorgestellte Bewertungsmethode dient damit als Werkzeug für die Erstellung der Produktumweltinformation und bietet gleichzeitig Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Systemkomponenten. Mithilfe dieser Bewertungsmethodik ist es gelungen einen eindeutigen Weg bei der Auswahl von energieeffizienten Komponenten des Lichtsystems zu schaffen. Die modulare Bewertung, die in dieser Arbeit entwickelt und erprobt worden ist, unterstützt positiv einen bisher vernachlässigten Aspekt - die Kundenentscheidung bei der Energieeffizienzproblematik. Durch den modularen Aufbau kann der Kunde sein Lichtsystem gestalten und auf einfache Weise bewerten. Ein weiteres Ziel der Arbeit war die Erstellung der Rahmenbedingungen für das Öko-Profil im Hinblick auf die EuP-Richtlinie. Da die zentrale Anforderung dieser Richtlinie die Verringerung des Energieverbrauches ist, sollte ein Werkzeug vorgestellt werden, das ermöglicht, Umweltbelastungen deutlich zu machen und Minimierungspotentiale aufzuzeigen. Durch die in dieser Arbeit vorgeschlagene Bewertungsmethode kann der Kunde auf einfache Weise unterscheiden, welche Produkte eine geringere Energieeffizienz und daraus resultierend schlechte Systemausbeute besitzen sowie welche die „best in class“ sind. Darüber hinaus ist der Weg für die Produktumweltdeklaration geschaffen, die ein unersetzliches Werkzeug bei Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bildet. N2 - Subject of the work is a comparative life cycle assessment in the product group “lighting”. The study models the total product life cycle of all components of two different lighting systems each composed of a fluorescent lamp, an electronic control gear and a luminaire. To assess the ecological impacts of all components of the lighting systems, their respective environmental impact during the production and use phase was compiled and evaluated. The description of the environmental impacts over the lifetime is realised with the support of “classes of environmental impact”. The analysis shows that within the product life cycle, the impact of the use phase is dominant with more than 99% of the total ecological impact. This leads to the conclusion that future improvements in the lighting industry must focus on the product design relevant for the use phase. The most important criterion is energy efficiency (efficacy). In a further step, a range of criteria relevant for the evaluation of lighting systems was developed based on the results of the assessment. As the study shows that the use phase has the highest environmental impact, the parameters are chosen to reflect this phase. The assessment method complies with the requirements of the directive on the “Eco - Design Requirements for Energy using Products”. The presented assessment method is a tool for preparing environmental product information and facilitates decisions regarding the selection of the best system components. The assessment method thus offers a clear and simple method to select energy efficient components for lighting systems. The modular assessment, which is the basis of this paper, favourably supports a previously disregarded issue: the customer’s decision process when buying energy efficient products. Because of the modular structure the customer can create a virtual lighting system and benchmark it in a simple way with comparable products. An additional goal of the study was the creation of a framework for the use for eco profiles according to the EuP-directive. Because the main focus of the directive is the reduction of energy consumption, such a tool should clearly show environmental impacts and point out reduction potentials. Using the shown assessment method the customer can easily discern products with a low energy efficiency and a resulting bad system output from those which are “best in class”. Furthermore, the method allows the preparation of environmental product declarations, which are an irreplaceable tool for measures increasing energy efficiency. KW - Leuchtstofflampe KW - Leuchte KW - Umweltbilanz KW - Europäische Union / Richtlinie KW - Ökobilanz KW - EuP-Richtlinie KW - Lichtsysteme KW - Life cycle assessment KW - EuP Directive KW - Lighting systems Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4118 ER - TY - THES A1 - Mensah, Sabina Anokye T1 - Jatropha oil production as biofuel for Shea butter processing machine in Ghana: quality characteristics and storability of the derived Shea butter T1 - Die Produktion von Jatropha-Öl als Biokraftstoff für die maschinelle Verarbeitung von Shea-Butter in Ghana: Qualitätsmerkmale und Lagerfähigkeit der verarbeiteten Shea-Butter N2 - The ever-increasing price of fossil diesel oil, its availability and affordability has prompted the search for cheaper sources of diesel fuel especially in rural Ghana where it could be used by small to medium scale processors. The aims of this project were to provide a readily available and renewable fuel that will serve as a diesel substitute: to power diesel engines running equipment in a shea butter extraction unit at Gbimsi, to provide a readily available fuel to serve as a kerosene substitute for lighting local lanterns, to evaluate the economic viability of the use of the bio-fuel as both diesel and kerosene substitutes. in Ghana. A pilot Jatropha plantation was established for the Gbimsi women’s group. A pilot processing unit was also established. The women were taken through series of training which included the extraction and utilization of Jatropha biofuel and soap making using the Jatropha oil. The Jatropha biofuel extracted by the women mixed with various amounts of mineral diesel oil was tested on lister-type diesel engines and in lanterns to ascertain its performance. A combination of 30% mineral diesel oil: 70% Jatropha bio-fuel was found to be appropriate for running the diesel engines. Local lanterns were found to give smokeless light and were found to last four times longer than kerosene when the Jatropha oil was used. In conclusion, the Jatropha biofuel helps in achieving energy security in communities that are otherwise inaccessible and constantly in search of regular supply of mineral fuels like diesel and kerosene. The press cake obtained after the oil extraction could be used as an organic fertilizer for improving soil fertility. Questionnaires were administered to ninety (90) shea butter producers and ten (10) exporters selected at random from the Northern, Upper East, Upper West and Greater Accra regions of Ghana in order to gather information from the producers/users as well as exporters on the Knowledge, Attitude, Beliefs and Practices (KABP) of shea butter production, consumption and export. The outcome of the study suggested that shea butter export has increased tremendously over the past decade as a result of very high demand for the product from both the local and international markets. The existing and potential export maket for shea butter were identified to be Japan, United Kingdom, Netherlands and United States of America. In addition, the shea butter produced were evaluated for the quality characteristics as well as their storability in different storage (packaging) materials. These were conducted using standard analytical methods. The minimum quality requirement of shea butter for export are : Moisture (0.01-1.0%), Free fatty acid (3.5-4.0), acid value (1.0-10.0) and the product should not be dark in colour. The best packaging material used for the export of the product are metal drums and card boxes and the only constraint faced by the exporters is the cost of the packaging materials which is considered to be expensive. The producers in the studied communities treated shea butter as their main farming activity. In an attempt to investigate the changes in chemical and physical properties of shea butter during storage, various chemical and physical quality indices were monitored. A 3 x 4 x 4 factorial experimental design with storage condition [open air (28-34°C), tropical ambient (26-31°C) and refrigeration (4-7°C) conditions], packaging material (metal cans, polyethylene bags, plastic containers and calabash), storage time (0,1,2 and 3 months) as variables was performed. Changes in the chemical and physical properties of the butter were observed during storage of the product under the different storage conditions and packaging materials. Storage caused slight increases in moisture content (0.01-0.07%), free fatty acid (3.29-4.38%), acid value 6.55-8.20%), iodine value (59.86-60.06) and peroxide value (8.24-10.64 mEq/kg) within the three months storage period. Products stored under open air (28-34°C) conditions generally significantly (p<0.05) affected the chemical properties of the butter during storage whilst those stored under ambient (26-31°C) and refrigeration (4-7°C) conditions did not have significant (p<0.05) effect on the chemical properties. No wide variations in physical properties were noted for the products during storage under the different storage conditions and packaging materials. Shea butter can be stored using all the four different packaging materials studied. However, it is highly recommended that the products are kept under tropical ambient (26-31°C) and refrigeration conditions (4-7°C) during storage. The best condition for the storage of shea butter is refrigeration which maintains the quality of the product during prolonged stored periods. Storage of the shea butter under open air (28-34°C) conditions allows for oxidative and hydrolytic rancidity rendering the products unsuitable for consumption after long storage periods. N2 - Bedingt durch die Knappheit von fossilen Dieselkraftstoffen und die hohen Preise, hat die Suche nach billigeren Dieselbrennstoffen begonnen. Besonders in den ländlichen Gebieten Ghanas sucht man nach Alternativen für mittelständische, weiterverarbeitende Betriebe. Ziel dieses Projektes ist die Identifizierung von verfügbaren und erneuerbaren Kraftstoffen, die als Ersatz für die bisher mit fossilem Dieselkraftstoff angetriebenen Kraftanlagen, für die Verarbeitung von Sheabutter und für die kerosinbetrieben Lampen, dienen. Untersucht wird die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Biokraftstoff sowohl als Ersatz für Diesel als auch für Kerosin in den entlegenen Gebieten Ghanas. Eine Jatropha-Pilotplantage mit dazugehöriger Verarbeitungsanlage wurde auch für die Gbimsi-Frauengruppe gegründet. Die Frauen wurden in verschiedenen Trainingseinheiten ausgebildet, insbesondere in der Extraktion und Verwendung von Jatropha-Biokraftstoff sowie der Seifenherstellung mittels Jatropha-Öl. Der von den Frauen gewonnene Jatropha-Biodieseltreibstoff wurde mit verschiedenen Mengen von Mineraldieselöl gemischt und an Listertyp-Dieselmotoren sowie in Laternen getestet, um dessen Eignung festzustellen. Eine Mischung aus 30% Mineraldieselöl / 70% Jatropha-Biodiesel wurde zum Antreiben der Dieselmotoren als geeignet ermittelt. Zudem wurde festgestellt, dass bei Verwendung von Jatropha-Öl - im Gegensatz zu herkömmlichen Laternen - kein Rauch abgeben wird und diese viermal länger halten.Der Anbau von Jatropha-Pflanzen und deren Verarbeitung zu Jatropha-Biodiesel bieten der Gbimsi-Frauengruppe einen alternativen Lebensunterhalt. Auch ist die Energieversorgung sichergestellt, die sonst in den ländlichen Gemeinden fehlt und zur ständigen Suche nach Diesel und Kerosin führt. Der mit der Herstellung von Öl gewonnene Kuchen, könnte als organisches Düngemittel zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit dienen. Fragenbögen wurden an neunzig (90) Sheabutterhersteller und an zehn (10) Exporteure verteilt, die aus den North- Upper East-, Upper West- und Greater Accra-Regionen Ghanas willkürlich ausgewählt wurden, um sowohl von den Herstellern/Benutzern als auch von den Exporteuren Informationen über Kenntnis, Geisteshaltung, Anschauungen und Praktiken bezüglich der Herstellung, Anwendung und Ausfuhr von Sheabutter zu erhalten. Ergebnis der Studie ist, dass die Ausfuhr von Sheabutter über das letzte Jahrzehnt enorm gestiegen ist und Inlands- und Auslandsnachfrage zugenommen hat. Japan, Großbritannien, die Niederlande und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) sind die gegenwärtigen und zukünftigen Exportmärkte für Sheabutter. Außerdem wurde die produzierte Sheabutter auf ihre Qualitätsmerkmale als auch ihre Haltbarkeit in verschiedenen Verpackungsmaterialien untersucht. Die Auswertung wurde mittels klassischer und analytischer Methoden durchgeführt. Die Mindestanforderungen an die Qualität von Sheabutter für den Export sind: Feuchtigkeit (0.01-1.0%), fettfreie Säure (3.5-4.0), Säurewert (1.0-10.0) und die Helligkeit des Produkts. Die geeignetsten Materialien für den Export sind Metallfässer und Pappkartons. Nachteil sind die hohen Kosten des Verpackungsmaterials für die kleinen Sheabutter-Produzenten, für die die Produktion die wichtigste Einkommensquelle ist. Bei der Untersuchung der veränderten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Sheabutter bei der Lagerung, wurden verschiedene chemische und physikalische Qualitätsindexziffern kontrolliert. Ein 3 x 4 x 4 faktorisierter Experimentalplan wurde durchgeführt mit den Variablen: Lagerungsbedingung [Voraussetzungen: im Freien (28-34ºC), tropische Raumumgebung (26-31ºC) und Kühlung (4-7ºC)], Verpackungsmaterialien (Metallkasten, Polyäthylentaschen, Kunststoffbehälter und Kalabasse) und Lagerungszeit (0, 1, 2 und 3 Monate). Die Lagerung verursachte eine leichte Erhöhung des Feuchtgehalts (0,01-0,07%), der freien Fettsäuren (3,29 bis 4,38%), des Säurewerts (6,55 bis 8,20%), der Jodzahl (59,86 bis 60,06) sowie des Superoxydwerts (8,24 bis 10,6 mEq/kg) innerhalb der dreimonatigen Lagerungszeit. Wesentlich beeinflusst (p≤0,05) wurden die chemischen Eigenschaften der Sheabutter, die im Freien gelagert wurde, während die in Raumumgebung (26ºC bis 31ºC) und unter Kühlung (4ºC bis 7ºC) gelagerten Produkte unwesentlich beeinflusst wurden (p≤0,05). Die physikalischen Eigenschaften der Produkte änderten sich unter den verschiedenen Lagerungsverhältnissen und Verpackungsmaterialien nicht beachtlich. Sheabutter kann zwar mittels aller vier verschiedenen untersuchten Verpackungsmaterialien gelagert werden, besonders bewährt bei der Lagerung hat sich jedoch die Kühlung des Produktes (4ºC bis 7ºC), diese erhält die Qualität des Produkts auch bei längeren Lagerungen. Die Lagerung bei Temperaturen von 28ºC bis 34ºC bewirkt durch Oxidation und Hydrolyse Ranzigkeit. Somit sind die Produkte, die über einen längern Zeitraum gelagert werden für den menschlichen Verzehr nicht geeignet. KW - Ghana KW - Jatropha KW - Biodiesel KW - Karité-Pflanze KW - Butterherstellung KW - Jatropha curcus KW - Sheabutter KW - Biokraftstoff KW - Pilotplantage KW - Ghana KW - Jatropha KW - Shea butter KW - Biofuel KW - Agro-processing KW - Women Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17597 ER -