TY - THES A1 - Narra, Satyanarayana T1 - Effect of disturbance and water-induced compaction on void ratio and pre-consolidation stress of glacial till N2 - Soils deposited can undergo a sudden change in the structure when they are inundated with water resulting decrease in the volume. This process is known as water induced compaction. The decrease in volume occurs without any change in external loads and is only caused by the water, which results in the settlement of soil surface having a resultant potential to damage the structures. The water induced compaction process is characterized by sudden change in the voids or pores of the soil that are loaded at their natural water content and flooded. The objective of this thesis work was to understand the water induced consolidation process at agriculturally used reclaimed soils. The approach was to reproduce the situation occurring when the soil was subjected to water induced compaction at defined loads typical in the top soil (0 kPa to 20 kPa). The glacial till used for the experiments was sampled in the Lusatian lignite-mining district located about 100 km southeast of Berlin, Germany. Sediment samples for different investigations were taken from the pre-cut section at 1500 m west of the eastern end from 3 m depth till 10 m depth. The glacial till used for the experiments derived from the sediment layer of Warthe sub-stage of the saalian glaciation. To characterize the soil properties at the pre-cut section, parameters like grain size distribution, soil bulk density, calcium carbonate content (CaCo3) and water retention characteristics were measured. The stability of the glacial till was evaluated using parameter pre-consolidation load. This was done in three sub-steps. The first step was determination of the stress-strain behaviour under natural conditions. In the second step the stress-strain behaviour of disturbed dry samples was simulated, which would be the situation in summer when the glacial till dries during transport. In the third step we saturated the disturbed dry samples which were subjected to different preloads to simulate the effect of saturation and re-compaction by precipitation. This work was exemplarily done for undisturbed samples and also for disturbed dry samples from 4 depths (4 m, 6 m, 8 m, and 10 m). Disturbed dry and saturated conditions were tested for samples from depths 4 m and 8 m. i) It was found from the grain size distribution that the soil profile is uniformly distributed with different particle sizes. High soil bulk density was recorded, which were in the range of 1.9 g cm-3 to 2.0 g cm-3. We observed that the carbonate content increased with the depths, in our observation it increased up to 5.4 %. From the water retention characteristics we observe that the samples from 4 m and 10 m depth do not have coarse pores where as 6 m and 8 m depth samples have coarse pores. ii) We observed that the undisturbed samples showed a flat curve having the initial void ratio and final void ratio values within a small range (between 0.2 and 0.4), where as the disturbed dry and the disturbed saturated curves showed a huge difference in the initial and final void ratio values. The difference was decreasing with the increase in pre-loads. We found that pre-consolidation stress values obtained were not increasing with the increase in depth. The disturbed saturated samples from the 4 m depth showed over-estimation of the results, where as the disturbed saturated samples from 8 m appeared to be realistic. We found that the magnitude of water induced compaction increased with the increase in preloads and a decrease with respect to the depths N2 - Einfluss von Lockerung und wasserinduzierter Verdichtung auf die Porenziffer und die Vorbelastung von Geschiebemergel Abgelagerte Böden können einer plötzlichen Strukturveränderung ausgesetzt sein, wenn sie mit Wasser geflutet werden und daraus eine Abnahme des Volumens resultiert. Dieser Prozess ist bekannt als wasser-induzierte Verdichtung. Der Rückgang des Volumens erfolgt ohne jede Änderung in der externen Belastungen und ist nur durch das Wasser verursacht, welches die Setzung von Bodenoberfläche als Folge hat, die widerrum potenzielle Schäden an der Bodenstruktur verursachen kann. Der wasser-induzierte Verdichtungsprozess ist gekennzeichnet durch plötzliche Veränderungen in den Hohlräumen oder Poren des Bodens, die bis zu ihrem natürlichen Wassergehalt geladen werden und dann überfluten. Das Ziel dieser Arbeit ist zu verstehen, wie sich der wasser-induzierte Konsolidierungsprozess auf landwirtschaftlich genutzte Tagebaufolgeböden auswirkt. Der Ansatz ist, die aufgetretenden Situationen der wasser-induzierten Konsolidierung mit typischen definierten Belastungen (0 kPa bis 20 kPa) in der oberen Bodenschicht nachzubilden. Die Geschiebemergel-Stichproben für die Experimente wurde im Lausitzer Braunkohlerevier entnommen, der sich etwa 100 km südöstlich von Berlin (Deutschland) befindet. Sedimentproben für die verschiedenen Untersuchungen wurden vom Zuschnitt 1500 m westlich dem östlichen Ende von 3 bis 10 m Tiefe genommen. Das Geschiebemergel für die Experimente stammt aus der Sedimentschicht Unterwarthe der salischen Vereisung. Zur Charakterisierung der Bodeneigenschaften im Zuschnitt werden Parameter wie Korngrößenverteilung, Bodenschüttdichte, Calciumcarbonat-Gehalt (CaCo3) und Wasserretention gemessen. Die Stabilität des Geschiebemergels wird mit Hilfe des Parameters Vor-Konsolidierungslast evaluiert. Dies erfolgt in drei Unterschritten. Der erste Schritt ist die Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhalten unter natürlichen Bedingungen. Im zweiten Schritt wird das Spannungs-Dehnungs-Verhalten von gestörten Trockenproben simuliert, welche die Situation im Sommer widerspiegelen, wenn das Geschiebemergel während des Transports trocknet. Im dritten Schritt werden die Trockenproben mit Wasser gesättigt, die zuvor verschieden vorbelasted wurden, um den Effekt der Sättigung und Wider-Verdichtung durch Niederschläge zu simulieren. Diese Arbeit wurde beispielhaft für ungestörte Proben und für gestörte Trockenproben aus vier Tiefen (4 m, 6 m, 8 m und 10 m) durchgeführt. Aus den Tiefen 4 m und 8 m werden auch die gestörten Trockenproben und die gestörten Sättigungsproben getestet. i) Anhand der Korngrößenverteilung wurde festgestellt, dass das Bodenprofil gleichmäßig mit Teilchen unterschiedlicher Größen verteilt wird. Hohe Bodenschüttdichte wurde verzeichnet in der Größenordnung von 1,9 g cm-3 bis 2,0 g cm-3. Es wird ein Anstieg des Karbonatgehalts von bis zu 5,4% mit der Tiefe beobachtet. Anhand der Wasserrückhaltekapazität wird beobachtet, das die Proben aus 4 und 10 m Tiefe keine groben Poren haben, wobei in 6 und 8 m Tiefe grobe Proben vorhanden sind. ii) Es wird beobachtet, dass die ungestörten Proben eine flache Kurve zeigen, wo die ursprüngliche die endgültige Porenzahl in einem kleinen Intervall (zwischen 0,2 und 0,4) liegt, während die Porenzahl der gestörte Trocken- und Sättigungsproben in einem großen Intervall schwankt. Der Unterschied war rückläufig mit der Erhöhung der Vor-Belastungen. Es wird festgestellt, dass die generierten Stresswerte aus der Vorbelastung nicht mit der Tiefe zunehmen. Die gestörten Sättigungsproben aus 4 m Tiefe zeigen eine Überschätzung der Ergebnisse, wobei die gestörten Sättigungsproben aus 8 m Tiefe realistisch erscheinen. Es wird festgestellt, dass das Ausmaß der wasser-induzierten Verdichtung mit der Zunahme an Vorbelastung steigt und in Bezug auf die Tiefe rückläufig ist. KW - Lausitz KW - Braunkohlenrevier KW - Bodenverdichtung KW - Fluten KW - Bergbaunachfolgelandschaft KW - Wasserinduzierte Verdichtung KW - Stresswerte KW - Porenziffer KW - Verdichtung KW - Water-induced compaction KW - Pre-consolidation stress KW - Void ratio KW - Stress-strain behaviour Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4161 ER - TY - THES A1 - Bubner, Ben T1 - Host specificity and biodiversity of ectomycorrhizal fungi in pure and mixed stands of Scots pine (Pinus sylvestris L.) and beech (Fagus sylvatica L.) T1 - Wirtsspezifität und Biodiversität von Ektomykorrhiza-Pilzen in Misch- und Reinbeständen von Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Buche (Fagus sylvatica) N2 - This thesis analyses the extent of host specialisation in ectomycorrhizas, a mutualistic symbiosis between hyphae of certain fungal species and roots of forest trees. In the mycological literature it has been debated for long time, whether ectomycorrhizal communities in mixed stands are dominated by generalist or host specific fungi. In this thesis the concept of specificity guilds is introduced and applied to the evaluation of host specificity among the ectomycorrhizal fungal at the study site Kahlenberg near Eberswalde-Finow, 100 km northeast of Berlin. The study site comprised two mixed stands of Scots pine (Pinus sylvestris, L.) and beech (Fagus sylvatica L.) that were supplemented by one pure stand of Scots pine and one pure stand of beech. Ectomycorrhizal fungi were distinguished by morphotyping, anatomotyping and the molecular method of ITS rDNA sequencing directly at the mycorrhized root tips. Out of 40 fungal sequence types, 31 could be determined to species level by online data base comparisons and phylogenetic analysis. Among the 18 most frequent fungal species three specificity guilds were assigned: generalist guild, pine specific gild and beech specific gild. These assignments were based on the relative association with the roots of the two hosts in the mixed stands. In summarizing the occurrences in all four stands, the majority of fungal species, i.e. 67%, belonged to host specific guilds (five pine specific species, seven beech specific species), 33% were generalists (six species). Most fungi of the host specific guilds expressed preferences, i.e. in the mixed stands they also colonized non-target roots while these host preferring fungi were absent from the pure stand of the non-target host. This interesting behaviour may indicate improved competitiveness of host specific fungi when associated with their preferential hosts. Only four out of the 18 species associated exclusively with either pine or beech roots, i.e. they are specialists. The most notable beech specialist is Laccaria cf. laccata, although L. laccata s.l. is traditionally considered a generalist. Phylogenetic analysis suggests that the L. laccata complex consists of cryptic species that could belong to different host specific guilds. This demonstrates the importance of in depth delineation of fungal species by phylograms for assigning specificity guilds. The high percentage of host specific fungal species at the Kahlenberg site suggests that host specificity may play a role in role explaining ectomycorrhizal biodiversity in mixed stands. Different host species could provide niches for coexistence of ectomycorrhizal fungi. In pure stands high numbers of ectomycorrhizal fungi are more difficult to explain, because the number of possible niches decreases. Therefore, the pure beech stand was analyzed in depth, to test the hypothesis that roots of different individual beech genotypes may provide niches that explain the ectomycorrhizal biodiversity at the small spatial scale of a soil core. Fourteen ectomycorrhizal species, as determined by ITS sequencing and phylograms were patchily distributed along an 81 m long transect with ten transect points. All root segments in the three species richest soil cores (four, five and six fungal species) and the surrounding beech trees were genotyped by microsatellite PCR. In each of the three soil cores, roots of two host genotypes were present that corresponded to the two closest mature trees. However, different root genotypes did not carry different sets of ectomycorrhizal fungal species. Therefore, the hypothesis of tree genotypes contributing to ectomycorrhizal biodiversity has to be rejected for the analyzed beech stand. In the absence of other niche based explanations (soil parameters were homogenously distributed among transect points, no vertical compartmentalization), it is proposed that stochastic processes, such as spore dispersal might have contributed to the biodiversity in the analyzed soil cores of the pure beech stand. N2 - In dieser Dissertationsschrift wird das Ausmaß der Wirtsspezialisierung von Ektomykorrhizen, einer mutualistischen Lebensgemeinschaft der Hyphen bestimmter Pilzarten mit den Wurzeln von Forstbäumen, untersucht. In der mykologischen Literatur gibt es lang anhaltende Debatten ob Ektomykorrhiza-Gemeinschaften in Mischbeständen durch Generalisten oder wirtsspezifische Pilze dominiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der Spezifitätsgilden eingeführt und für die Bewertung der Wirtsspezifität der Ektomykorrhiza-Pilze auf der Untersuchungsfläche Kahlenberg angewendet. Die Untersuchungsfläche Kahlenberg befindet sich in der Nähe von Eberswalde etwa 100 km nordöstlich von Berlin. Die Untersuchung von zwei Mischbeständen von Kiefer (Pinus sylvestris) und Buche (Fagus sylvatica) wird ergänzt durch die Untersuchung von je einem benachbarten Kiefern- und einem Buchenreinbestand. Die Ektomykorrhizen wurden anhand morphologischer, anatomischer und molekularer Merkmale unterschieden. Die molekulare Methode umfasste das Sequenzieren von pilzlicher ITS-rDNA. Mittels Sequenzvergleichen mit Einträgen von Internet-Datenbanken und mittels phylogenetischer Analysen konnten 31 von 40 pilzlicher Sequenztypen bis zur Art bestimmt werden. Die 18 häufigsten Pilzarten wurden drei verschiedenen Spezifitätsgilden zugewiesen: einer Kiefern-spezifischen Gilde, einer Buchen-spezifischen Gilde und einer Generalisten-Gilde. Diese Einteilung stützt sich auf die relative Assoziation mit den Wurzeln der beiden Wirtsbaumarten in den zwei Mischbeständen. Über alle vier Bestände zusammengefasst, gehört die Mehrzahl der Ektomykorrhiza-Arten, d. h. 67% zu den beiden wirtsspezifischen Gilden (fünf Kiefern-spezifische, sieben Buchen-spezifische Pilze), während 33% (sechs Arten) Generalisten waren. Die meisten Pilze der beiden wirtsspezifischen Gilden zeigten das Präferenzphänomen, d. h. in Mischbeständen waren sie gelegentlich auch auf den Wurzeln des Nicht-Zielwirtes zu finden, während sie im Reinbestand der Nicht-Zielwirtes komplett fehlten. Dieses interessante Verhalten deutet daraufhin, dass wirtsspezifischen Arten um die Wurzel des Nicht-Zielwirtes konkurrieren können, wenn sie bereits mit den Wurzeln der bevorzugten Art assoziiert sind. Nur vier der 18 häufigsten Arten waren Spezialisten, d. h. sie wurden exklusiv an den Wurzeln einer Wirtsart gefunden. Bemerkenswert ist der Pilz Laccaria cf. laccata, der sich auf der Untersuchungsfläche wie ein Spezialist verhielt, obwohl er in der Literatur als typischer Generalist angegeben wird. Die phylogenetische Analyse legt nahe, dass Laccaria laccata s.l. ein Artenkomplex verschiedener kryptischer Arten sein könnte, die zu verschiedenen wirtsspezifischen Gilden gehören. Der hohe Anteil wirtsspezifischer Arten auf der Kahlenberg-Untersuchungsfläche deutet darauf hin, dass Wirtsspezifität eine Erklärungsmöglichkeit für die Ektomykorrhiza-Diversität in Mischbeständen liefern kann. Unterschiedliche Wirtsarten könnten Nischen darstellen, die die Koexistenz von Ektomykorrhiza-Pilzarten sicherstellen. In Reinbeständen fallen unterschiedliche Baumarten als Erklärungsmöglichkeit für eine hohe Ektomykorrhiza-Diversität aus. Deshalb wurde der Buchenreinbestand genauer auf weitere Nischen untersucht. Im speziellen wurde die Hypothese getestet, ob die Wurzeln genetisch verschiedener Buchenindividuen als Nischen im Bodenvolumen eines Bohrkernes fungieren können. Vierzehn Ektomykorriza-Pilzarten, bestimmt durch ITS-Sequenzieren und Phylogramme, waren uneinheitlich entlang eines Transektes (81 m, 10 Bohrkerne) verteilt. In den drei artenreichsten Bohrkernen (vier, fünf und sechs Pilzarten) wurden für alle Wurzelsegmente molekulare Fingerprints mittels Mikrosatelliten-PCR erstellt. Ergänzend wurden auch die Fingerprints der die Bohrkerne umgebenden Bäume erfasst. Im jeden der Bohrkerne wurden der Genotyp der beiden dem jeweiligen Bohrkern benachbarten Bäume gefunden. Nach der Genotyp-Hypothese hätten die unterschiedlichen Buchengenotypen von verschiedenen Pilzarten besiedelt werden müssen. Da dies nicht der Fall war, muss die Hypothesen, dass unterschiedliche Wirtsgenotypen zur Erklärung der Biodiversität beitragen, für den Buchenreinbestand abgelehnt werden. Da auch andere Nischen-bezogene Erklärungen nicht zutreffen (Bodenparameter waren homogen verteilt, vertikale Kompartimentalisierung spielt keine Rolle) werden stochastische Erklärungen für Artverteilungen vorgeschlagen. So könnte z. B. Mykorrhiza-Etablierung nach Sporenausbreitung als Erklärung für bestimmte Diversitätsmuster im Buchenreinbestand herangezogen werden. T3 - Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung - 43 KW - Waldkiefer KW - Rotbuche KW - Ribosomale DNS KW - Satelliten-DNS KW - Biodiversität KW - ITS-Sequenzierung KW - Kryptische Arten KW - Mikrosatelliten-PCR KW - Spezifitätsgilden KW - Wirts-Genotyp KW - Cryptic species KW - Host genotypes KW - ITS sequencing KW - Microsatellite PCR KW - Specificity guild Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28056 SN - 1436-0918 ER - TY - THES A1 - Kavety, Rajeev T1 - Influence of Ectomycorrhiza on exudation of Low Molecular Weight carboxylates in Pinus sylvestris L. T1 - Einfluss von Ektomykorrhiza auf die Exsudation von niedermolekularen Carboxylaten unter Pinus sylvestris L. N2 - Ektomycorrhizapilze haben einen starken Einfluss auf die Exsudation von niedermolekularen (Low Molecular Weight - LMW) Carboxylaten und die Abgabe von anorganischen Substanzen an die Rhizosphere. Der Prozess der Exsudation beeinflusst die chemische und Zusammensetzung der Rhizosphere und des Bodens. Die spezifische chemische Umgebung, die in der Rhizosphere entsteht, beeinflusst deutlich den Mineralisationsprozess im Boden. Exsudation ist normalerweise verbunden mit anderen Vorgängen wie dem Wachstum und der physiologischen Entwicklung der Pflanzenwurzeln. Wurzelsekretionen bestehen außerdem aus einem großen Spektrum von organischen und anorganischen Substanzen. Die Nährstoffaufnahme bei Pflanzen hängt zu einem großen Teil von der Abgabe von Exsudaten in Form von LMW Carboxylate ab, welche die erforderlichen Elemente mobilisiert, die organometallische Komplexe formen können. Wurzelexsudate beeinflussen den Boden und machen ihn durchlässiger für Wurzelwachstum. Exsudate sind bekannt für die Stimulierung der metabolischen Aktivität der Mikroorganismengemeinschaft in der Rhizospere. Im Gegenzug können Mikroorganismen die Wurzeldeposition erhöhen. Die wichtigste Fragestellung der Untersuchzung lag in der Charakterisierung von niedermolekularen (LMW) Carboxylaten in der Bodenlösung der Rhizosphere und ihrer Bedeutung für die Ernährung der Pflanzen. Für das bessere Verständnis der Eigenschaften der Wurzelexsudate wurden Keimlinge von Pinus sylvestris L. in zwei Varianten, mykorrhiziert und nicht mykorrhiziert, in Petrischalen-Rhizotronen kultiviert. Um den Einfluss von unbekannten Prozessen, die in natürlichen Verhältnissen auftreten, zu minimieren, wurde unter möglichst sterilen Bedingungen gearbeitet. Für eine größtmögliche Ausbeute an LMW Carboxylaten wurde eine möglichst hohe Wurzeldichte in den Petrischalenexperimenten erreicht. Die Bodenlösung der Rhizosphere wurde mittels steriler Minisaugkerzen aus Plastik (Rhizon) gesammelt. Aus den Exsudaten wurden folgende Stoffe analysiert: Oxalate/Oxalsäure, L-Malate/L-Malatsäure, Zitrate/Zitronensäure, Succinate/Bernsteinsäure und Milchsäure. Für die Identifizierung von möglichen organometallischen Komplexen wurde die Konzentration labiler Ionen der genannten LMW Carboxylate mittels Kapillarelektrophorese und High Performance Liquid Chromatography (HPLC) gemessen. Die Analyse des Wachstums der einzelnen Pflanzen innerhalb der Varianten und zwischen den Varianten sollte weiter Informationen in Bezug auf den Einfluss der Mykorrhizasymbiose auf die Abgabe von LMW Carboxylate geben. Für die Mykorrhizierung von Baumsämlingen wurde nur ein einzelner Ektomykorrhiza-Pilzstamm (AM747290) genutzt, um allelopathische Einflüsse zu vermeiden (Wöllecke 2001). Um den Einfluss der Mykorrhizierung auf die Charakterisierung der LMW Carboxylate zu untersuchen, wurden morphologische Parameter der Pflanzen wie z.B. Wurzel Gewerbe Dichte (RTD) und specifische Wurzellänge (SRL), sowie die obere und untere Pflanzenbiomasse vom mykorrizierten und unmykorrizierten Sämlingen ausgemessen. Für die exakte Bestimmung wurde das Gewicht des Quarzsandes an den Wurzelen ausgerechnet und berücksichtigt. Diese Prozedur wurde für die Korrektur der chemischen und morphologischen Messungen genutzt. Des Weiteren wurden die Organometallischen Komplexe aus der Rhizospherenlösung mit dem geochemikalischen Modellierungsprogram PHREEQC ausgerechnete. Abhängig von der Fähigkeit der LMW Carboxylate aus der Rhizospherenlösung, Komplexe zu bilden, werden organometallische Komplexe mit Kationen gebildet. Als Ergebnis dieser Untersuchung wurde ein konzeptionelles Modell entwickelt, um die Nährstoffe in der Pflanze und deren Verfügbarkeit in der Rhizosphere durch die künstliche Düngung vorherzusagen und zu vergleichen. N2 - Ectomycorrhiza has a strong influence on exudation of both Low Molecular Weight (LMW) carboxylates and on the release of inorganic compounds into the rhizosphere. This process of exudation influences the chemical composition of the rhizosphere soil than the bulk soil. This specific chemical environment which is created in the rhizosphere significantly influences mineralization processes in the soil. Exudation is normally related to activities such as growth and physiological development of plant roots. Root secretions are also comprised of large range of organic and inorganic substances. To a large extent nutrient uptake by plants depends on the release of exudates in the form of LMW carboxylates, which in turn mobilize the required elements suitable for metabolic purposes by forming organometallic complexes. Root exudates influence the rhizosphere soil making it conducive for root proliferation. Exudates are well known for stimulating the metabolic activity of microbial communities in the rhizosphere. Correspondingly, microbes may enhance rhizodeposition by roots. The main objective of this research focuses on characterization of Low Molecular Weight (LMW) carboxylates in rhizosphere soil solution and their role in plant nutrition. For a better understanding of the characteristics of the root exudates, Pinus sylvestris L. tree seedlings, distinguished into non-mycorrhized as well as mycorrhized variants and were grown in petridish rhizotron. To reduce the influences of the unknown processes occurring in the natural environment, working under sterile conditions to much extent was preferred. To achieve maximum recovery of LMW carboxylates, density of the roots per volume in our petridish experiments was increased. Rhizosphere soil solutions were collected with the help of sterile plastic mini suction tubes (Rhizon). The types of exudates analyzed in the rhizosphere soil samples were oxalate/oxalic acid, L-malate/L-malic acid, citrate/citric acid, succinate/succinic acid and lactic acid. For identifying possible organometallic complexes, detection of labile ion concentration of the above LMW carboxylates was done using capillary electrophoresis and high performance liquid chromatography instruments. Growth of individual plants, within the treatment and across the variants was supposed to offer more information with regard to the influence of the ectomycorrhizal symbiosis on LMW carboxylate release. For inducing mycorrhization of the tree seedlings, a single strain of ectomycorrhiza (AM747290) was used to avoid influence of allelopathic interactions when more strains are used (Wöllecke 2001). In order to characterize the impacts of mycorrhization on characterization of LMW carboxylates, the plant morphological parameters, such as, root tissue density (RTD) and specific root length (SRL), along with the above and below ground biomass were measured for mycorrhizal and non-mycorrhized seedlings. The task of accurate measurements included the consideration of excess weight contributed by the quartz sand particles adhered to roots. Weight corrections were applied during chemical and morphological measurements to increase the accuracy. Further, the organometallic complexes in the rhizosphere solution were calculated using a geochemical modelling software tool - PHREEQC. Depending on the complex forming abilities of LMW carboxylates present in the rhizosphere, organometallic complexes are formed with the cations. The outcome of this task was a development of a conceptual model to predict and compare the nutrients present in the plant to their availability in the rhizosphere which was supplemented by artificial nutrient supply. KW - Ektotrophe Mykorrhiza KW - Carboxylate KW - Verteilung KW - Waldkiefer KW - Ektomycorrhizapilze KW - Rhizospherenlösung KW - Wurzelexsudate KW - Niedermolekulare Carboxylate KW - Pinus sylvestris L. KW - Ectomycorrhiza KW - Rhizosphere soil solution KW - Low Molecular Weight (LMW) carboxylates KW - Conceptual model KW - Pinus sylvestris L. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4126 ER - TY - RPRT A1 - Hüttl, Reinhard F. A1 - Kögel-Knabner, Ingrid A1 - Schulin, Rainer A1 - Gerwin, Werner T1 - Structures and processes of the initial ecosystem development phase in an artificial water catchment (Final report CRC/TR 38) N2 - Objective of the Transregional Collaborative Research Centre (CRC/TR) 38 was the study of structures and processes of the initial ecosystem development. It was assumed that the initial phase is characterized by less structured and therefore less heterogeneous ecosystems. Thus, analysis of young ecosystems in their initial stages should provide better insights into ecosystem functioning. Following this basic concept, the idea of the CRC/TR 38 was to analyze the establishment of new structures and processes which lead to a growing structuring and in consequence to a growing complexity and heterogeneity in an artificially created watershed. Further, with the help of this step-by-step development of the ecosystem it was aimed to learn from occurring feedbacks, which appear between old and newly emerging structures and patterns in order to better understand also the behavior of more mature systems. Special emphasis was placed on the spatial and temporal dynamics of both evolving structures and related processes and their interactions. In summary, the CRC/TR 38 was able to identify a number of structures and processes that are considered to be relevant and specific for young systems. N2 - Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) 38 war die Untersuchung von Strukturen und Prozessen der initialen Ökosystemgenese. Es wurde angenommen, dass die initiale Entwicklungsphase durch geringere Strukturierung und damit durch eine geringere Heterogenität der Ökosysteme gekennzeichnet ist. Entsprechend sollte die Untersuchung von Ökosystemen in ihrer initialen Entwicklungsphase verbesserte Erkenntnisse zur Funktion von Ökosystemen bieten. Diesem Konzept folgend untersuchte der SFB/TRR 38 in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet die Entwicklung von neuen Strukturen und Prozessen, die zu einer zunehmenden Strukturierung und damit zu einer zunehmenden Heterogenität führte. Weiterhin war beabsichtigt, mit Hilfe der schrittweisen Entwicklung des Ökosystems auftretende Rückkopplungsprozesse zwischen alten und sich neu etablierenden Strukturen und Mustern zu erkennen und damit auch das Verständnis der Funktionsweise gereifter Ökosysteme zu verbessern. Besonderes Augenmerk wurde auf die zeitliche und räumliche Dynamik sowohl der sich entwickelnden Strukturen als auch der damit verbundenen Prozesse und ihrer Interaktionen gelegt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der SFB/TRR 38 in der Lage war, zahlreiche Strukturen und Prozesse zu identifizieren, die als relevant und spezifisch für junge Ökosysteme betrachtet werden können. T3 - Ecosystem development - 4 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wasserherkunftsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Ökologie KW - Bodenkunde KW - Hydrologie KW - Limnologie KW - Ecosystem KW - Ecology KW - Soil science KW - Hydrology KW - Freshwater science Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28658 SN - 1867-7800 ER - TY - RPRT A1 - Elmer, Michael A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Biemelt, Detlef A1 - Gerwin, Werner A1 - Hüttl, Reinhard F. T1 - The artificial catchment 'Chicken Creek' - initial ecosystem development 2005-2010 N2 - This volume summarizes the monitoring activities and results at the ‘Chicken Creek’ catchment for the period 2005 to 2010. The development in all ecosystem compartments is assessed, classified, and compared to more mature systems with regard to functional relevance and succession stage. In a final synopsis, the whole catchment is evaluated with regard to ecosystem development and an outlook is given on the expected trends both in the short and the medium term. N2 - In diesem Band werden die Dauerbeobachtungen und ihre Ergebnisse im Einzugsgebiet "Hühnerwasser" im Zeitraum 2005 bis 2010 zusammengefasst. Die Entwicklung aller Ökosystemkompartimente wird abgeschätzt, eingeordnet und mit weiter entwickelten Systemen hinsichtlich funktioneller Relevanz und Sukzessionszustand verglichen. In einer abschließenden Zusammenfassung wird die ökosystemare Entwicklung des Gesamteinzugsgebietes bewertet und ein Ausblick auf die erwarteten kurz- und mittelfristigen Trends gegeben. T3 - Ecosystem development - 3 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wassereinzugsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Künstliches Wassereinzugsgebiet KW - Hühnerwasser KW - Monitoring KW - Ecosystem KW - Artificial catchment KW - Chicken Creek KW - Monitoring Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-23730 SN - 1867-7800 ER -