TY - THES A1 - Helbron, Hendrike T1 - Strategic environmental assessment in regional land use planning : indicator system for the assessment of degradation of natural resources and land uses with environmental potential for adaption to global climate change (LUCCA) T1 - Strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung : Indikatorensystem für die Bewertung der Degradation natürlicher Ressourcen und von Flächennutzungen mit Umweltpotenzial für die Anpassung an den globalen Klimawandel (LUCCA) N2 - Strategic Environmental Assessment in regional land use planning (here: SEA-REP) is a systematic process in Germany, which aims at an optimisation of the integration of environmental policies into decision-making at regional scale. It therefore plays an essential role for the comparison of site alternatives, and the implementation of mitigation and adaptation measures of negative effects of both regional development and climate change. Significant findings and personal experiences gained in an INTERREG project (‛transSEA’) created a fundamental basis for this doctoral research. The main objective was to develop the ‛LUCCA’ indicator system, which is a result of an analysis of land use types, that are increasingly important for effects of global climate change, and should therefore adapt to future conditions with regional land use planning. This system was developed from current German practice of the methodological application of SEA-REP in the core assessment of site-specific impacts on the affected area and impact zone. Main objectives were to integrate spatial effects of climate change into SEA-REP, and to develop a method to make particularly the tendency of physical degradation of natural resources in a region transparent. The research was based on a comprehensive analysis of best practice of SEA and assessment methods applied in German case studies of regional land use planning. Proposed was a a two-tiered environmental baseline- and objective-led approach of impact assessment. Its first tier is a site-specific assessment of significant impacts of regional plan designations and their alternatives. An environmental conflict analysis has the aim to apply assessment thresholds of conflict intensity for each impact factor affecting the importance of assessed components of LUCCA. Results are three classes of conflict intensity, which were determined and can be measured with the help of state indicators, impact indicators and assessment thresholds. 12 LUCCA indicators were defined in connection to regional environmental orientation objectives, environmental components, land uses and further criteria for indicator selection. The second tier is represented by an overall strategic assessment of the regional plan and its designation criteria. This assessment additionally considers positive and cumulative impacts, as well as structural alternatives. The result of the research is a standard concept for environmental orientation objectives, guidance indicators and assessment ranges for the LUCCA indicator system. Regional environmental orientation objectives, which represent outcome values of the future state of environment, were derived from existent environmental quality objectives and environmental quality standards. For each LUCCA indicator mitigation and adaptation measures of regional planning and requirements for tiering to SEA of lower land use planning were proposed. Recommendations for vital and critical action are addressed to competent national and regional authorities of spatial and sector planning. These involve the direct integration of concerns of climate change into SEA-REP, the regional operationalisation of environmental objectives for adaptation to climate change, an improved cooperation between spatial and sector planners concerned with the future use of land and resources, and, last but not least, an involvement of the public in the setting of regional objectives for the future state of a region’s environment. Recommendations for the competent national and federal ministries are the integration of substantial standards into legislation, the setting of binding standards for a stricter reduction of land consumption, the determination of clear responsibilities and activities at all planning levels, and the release of guidance for effective regional land use planning practice that enhances adaptation to climate change. The main recommendations for European regional planning bodies are to establish regional environmental objective concepts for SEA-REP, update regional environmental data profiles, apply the SEA-REP+LUCCA indicator system, develop a tiered decision-support system, challenge conventional regional planning, improve cooperation with sector planning and involve the public in the development of adaptation strategies. A recommended adaptation task at regional planning level is the designation of strictly safeguarded priority areas with specific functions of land uses for the mitigation of negative effects of climate change. Such priority areas, which should be area-specifically defined in a regional land use map, should be linked to the implementation of binding adaptation measures in lower land use planning and at project level. An operationalisation of proposed assessment steps will be necessary for the regional-specific geographic and bio-physical conditions of the EU regions. The thesis concludes with future research needs and an outlook on the potential future role of SEA-REP. A clear responsibility of the future tasks of SEA-REP and LUCCA was recognised as a formal driving force for adaptation of land use to effects of climate change. Improved knowledge on spatial effects of climate change and vulnerability assessments will be required for an effective revision and application of SEA-REP and LUCCA. SEA should gain further importance in a transparent and participative decision-making. Environmental concerns and the protection of LUCCA will have to gain more weight, if the significance of danger and harm, caused by effects of climate change and anthropogenic land degradation, shall be mitigated now and in the future. N2 - Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Regionalplanung (hier: SEA-REP) ist ein systematisches Verfahren in Deutschland, das eine Optimierung der Integration von Umweltzielen in die Entscheidungsfindung auf regionaler Planungsebene zum Ziel hat. Sie spielt daher eine wesentliche Rolle im Alternativenvergleich und der Umsetzung von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen an negative Auswirkungen von sowohl regionaler Entwicklung, als auch des Klimawandels. Bedeutende Ergebnisse und persönliche Erfahrungen, die in einem INTERREG Projekt (‛transSEA’) gewonnen wurden, bilden eine grundlegende Basis für die Dissertation. Das Ergebnis dieser Dissertation ist die Entwicklung des ‛LUCCA’ Indikatorensystems. Es ergibt sich aus einer Analyse bedeutender Flächennutzungen, deren Funktionszuweisung durch Effekte des Klimawandels an Bedeutung zunehmen wird, und die daher gezielt durch Planung anzupassen sind. Das System wird aus aktueller deutscher Praxis der methodischen Anwendung von SEA-REP in der zentralen Bewertung von flächenspezifischen Umweltauswirkungen auf die betroffene Fläche und Wirkzone entwickelt. Hauptziele sind die Integration räumlicher Auswirkungen des Klimawandels in die SEA-REP und die Entwicklung einer Methode, die insbesondere die Tendenz in einer Region hinsichtlich der physikalischen Degradation der Umweltschutzgüter transparent macht. Die Untersuchung basiert auf einer umfangreichen Analyse von ‛best practice’ SUP Verfahren, sowie auf Bewertungsmethoden, die in deutschen Fallbeispielen der Regionalplanung angewandt wurden. Vorgeschlagen wird ein zweistufiger Ansatz zur Umweltprüfung, der sich durch einen starken Bezug zu Schutzgütern und Umweltzielen auszeichnet. Die erste Stufe bildet eine flächenspezifische Prüfung erheblicher Umweltauswirkungen durch regionalplanerische Flächenausweisungen mit ihren Alternativen. Das Ziel der Umweltkonfliktanalyse ist, für jeden Wirkfaktor, der die flächenbezogen bewertete Bedeutung von LUCCA als Umweltschutzbelang beeinträchtigt, Bewertungsmaßstäbe der Konfliktintensität anzuwenden. Ergebnisse sind drei Klassen der Konfliktintensität, die mit Hilfe von Zustandsindikatoren (‛state indicators’), Wirkungsindikatoren (‛impact indicators’) und Bewertungsmaßstäben bestimmt und gemessen werden können. 12 LUCCA Indikatoren werden in Verbindung zu regionalen Umweltorientierungszielen, Schutzbelangen, Flächennutzungen und weiteren Kriterien für die Indikatorenauswahl definiert. Die zweite Stufe wird durch eine Gesamtbewertung des Regionalplans und seine Ausweisungskriterien repräsentiert. In diesem Prüfungsschritt werden zusätzlich positive und kumulative Auswirkungen, sowie Strukturalternativen geprüft. Das Ergebnis der Forschung ist ein standardisiertes Konzept mit ‛Umweltorientierungszielen’, Leitindikatoren und Bewertungskorridoren für das LUCCA Indikatorensystem. Umweltorientierungsziele für die regionale Planungsebene, die Ergebniswerte für den zukünftigen Zustand der Umwelt repräsentieren, werden von bestehenden Umweltqualitätszielen und Umweltqualitätsstandards abgeleitet. Für jeden LUCCA Indikator werden Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen für die Regionalplanung und Anforderungen für die Abschichtung auf die untere Ebene der Flächennutzungsplanung vorgeschlagen. Eine Optimierung des Regionalplanentwurfs während des SUP Verfahrens und die endgültige Entscheidungsfindung erfordern eine verbesserte Transparenz der zu integrierenden Auswirkungen des Klimawandels. Empfehlungen für entscheidende und kritische Handlungen werden an zuständige nationale und regionale Behörden der Raum- und Fachplanungen adressiert. Diese umfassen eine direkte Integration des Klimawandels in die SEA-REP, die regionale Operationalisierung von Umweltzielen für die Anpassung an den Klimawandel, eine verbesserte Kooperation zwischen Raum- und Fachplanern, die zuständig sind für die Planung der zukünftigen Nutzung von Fläche und Ressourcen, und nicht zuletzt eine Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Festsetzung regionaler Ziele für den zukünftigen Umweltzustand in einer Region. Nationalen und föderalen zuständigen Ministerien wird die Integration von materiellen Standards in bestehende Gesetze empfohlen. Verbindliche Standards für eine strengere Reduzierung des Flächenverbrauchs sollen festgesetzt werden. Klare Verantwortlichkeiten und Aktivitäten auf allen Planungsebenen sind zu bestimmen, sowie Richtlinien zu einer guten regionalplanerischen Praxis zu veröffentlichen. Wesentliche Empfehlungen für europäische Regionalplanungsbehörden sind die Erstellung eines Konzepts für regionale Umweltziele für die SUP in der Regionalplanung, die Aktualisierung regionaler Umweltdatenprofile, die Anwendung der SUP in der Regionalplanung mit den LUCCA Indikatoren, die Entwicklung eines abschichtenden Entscheidungsfindungssystems, die Herausforderung der konventionellen Regionalplanung, die Verbesserung der Kooperation mit Fachplanungen und die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Aufstellung von Anpassungsstrategien. Es sollen auf regionaler Planungsebene streng geschützte Vorranggebiete mit spezifischer Funktion der Flächennutzungen für die Verminderung der Erheblichkeit negativer Beeinträchtigungen des Klimawandels ausgewiesen werden. Solche Vorranggebiete sollen an die Umsetzung verbindlicher Anpassungsmaßnahmen in der Flächennutzungsplanung gebunden werden. Es ist erforderlich, dass die regionale Planungsbehörde die vorgeschlagenen Prüfschritte für die regionalspezifischen geographischen und bio-physikalischen Gegebenheiten operationalisiert. Abschließend werden Vorschläge zum zukünftigen Forschungsbedarf und ein Ausblick auf das zukünftige Potenzial der SUP in der Regionalplanung gemacht. Verbesserte Umweltdaten über raumbedeutsame Auswirkungen des Klimawandels und eine Bewertung der Empfindlichkeiten sind für die Anwendung und Weiterentwicklung der SEA-REP und LUCCA erforderlich. Zusätzlich muss die Beteiligung der Öffentlichkeit in der SUP mehr Bedeutung erlangen und die Beschlussfassung dadurch transparenter werden. In der regionalplanerischen Abwägung benötigen Umweltbelange und der Schutz von LUCCA mehr Gewicht, wenn durch Effekte des Klimawandels und durch anthropogene Flächendegradation entstehende Gefährdungen und Schäden jetzt und zukünftig vermieden werden sollen. KW - Umweltverträglichkeitsprüfung KW - Raumordnung KW - Klimaänderung KW - Risikoanalyse KW - Bewertungssystem KW - Strategische Umweltprüfung KW - Raumplanung KW - Klimawandel KW - Risikoanalyse KW - Bewertungsmethoden KW - Strategic environmental assessment KW - Land use planning KW - Climate change KW - Risk analysis KW - Assessment methods Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-5848 ER - TY - THES A1 - Soto-Estrada, Engelberth T1 - Strategic Environmental Assessment of a Land-Use Programme in the Riviera Maya, Mexico : analysis of alternatives, development of a monitoring concept and GIS-monitoring assessment T1 - Strategische Umweltprüfung eines Landnutzungsprogramms in der Riviera Maya, Mexico : Analyse von Alternativen, Aufbau eines Überwachungskonzeptes und GIS-basierte Auswertung N2 - Ecological Land-Use Planning (ELUP) is the central strategy implemented in Mexico to achieve sustainable development. However, even after more than a decade of experience there are no concrete evaluations to determine how the implemented ELUP-Programmes (ELUPP) have influenced regional development and thus what the consequences on the environment are. In this investigation, some of the key stages of the Strategic Environmental Assessment (SEA) are carried out on the ELUPP Cancun-Tulum, which is considered to be one of the most important land-use programmes in Mexico. Aim of the study: To achieve the SEA key principles, i.e. to identify reasonable alternatives and to improve the ELUPP Cancun-Tulum. Special emphasis is dedicated to the selection of environmental indicators for monitoring and to the supervision of the programme implementation using a GIS-remote sensing approach. Method of investigation: The baseline environment in the Riviera Maya and the ELUPP Cancun-Tulum’s framework are first examined. Next, an identification of alternatives at regional level is effectuated using geographic information systems (GIS). A monitoring scheme is then proposed to supervise the implementation of the ELUPP Cancun-Tulum. The supervision mechanism is based on a pressure-state-response (PSR) indicator framework. Finally, six environmental indicators are examined using GIS-remote sensing techniques. The assessment encompasses the remote sensing interpretation of two Landsat Geocover Mosaics, and the determination of six landscape spatial indices to evaluate extend and pattern of fragmentation of vegetation. Results and technical applicability: A reasonable alternative site location for the development of New Tulum (which is one of the cities included in the ELUPP Cancun-Tulum) was proposed. A monitoring mechanism was suggested to supervise the ELUP implementation, including the identification of 19 environmental indicators. The GIS-remote sensing analysis demonstrated that there has been a reduction in the total area of habitat available and that fragmentation of vegetation increased in the Riviera Maya. The results reported here can be used to improve the ELUPP Cancun-Tulum. In addition, this investigation may be useful to improve other ELUP-Programmes in Mexico. N2 - Die Ökologische Flächennutzungsplanung (ELUP) wird in Mexiko als zentrale Strategie angewendet, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Erfahrung gibt es jedoch noch keine konkreten Auswertungen darüber, wie die eingeführten ELUP-Programme (ELUPP) regionale Entwicklungen beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben. In dieser Forschungsarbeit werden einige Schlüsselphasen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) auf das ELUPP Cancun-Tulum, das eines der wichtigsten Flächennutzungsprogramme Mexicos ist, angewendet. Ziel: Es sollen die Grundsätze der SUP, angebrachte Alternativen zu identifizieren und damit das ELUPP Cancun-Tulum zu verbessern, erreicht werden. Schwerpunkte sind dabei die Auswahl von Umweltindikatoren zur Beobachtung und die Überwachung der Programmimplementierung mit einer GIS-basierten Fernerkundungsmethode. Untersuchungsmethode: Zuerst werden die Umweltbedingungen der Riviera Maya und der Rahmen des ELUPP Cancun-Tulum untersucht. Anschließend erfolgt mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (GIS) eine Identifizierung von Alternativen für die regionale Entwicklung. Für die Überwachung/Verifizierung der Programmimplementierung wird ein Monitoringkonzept empfohlen. Dieses Konzept basiert auf einem Druck-Zustand-Antwort (DZA)-Modell. Schließlich wird der Effekt der ELUPP Cancun-Tulum Implementierung auf die Pflanzenbedeckung analysiert. Diese Untersuchung umfasst die Interpretation der Fernerkundung von zwei Landsat Geocover Mosaiken und die Berechnung von sechs landschaftsräumlichen Indices. Ergebnisse und technische Anwendung: Für die Entwicklung der Neuen Tulum City (die eine der Städte des ELUPP Cancun-Tulum ist) wurde ein angemessener alternativer Standort vorgeschlagen. Zur Überwachung der Programmimplementierung wurde eine Methode vorgestellt, die die Identifizierung von 19 Umweltindikatoren einschließt. Die Analyse der GIS-basierten Fragmentierung für die Riviera Maya zeigte, dass der verfügbare Lebensraum verkleinert und die Fragmentierung der Vegetation wesentlich erhöht wurden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können für die Verbesserung des ELUPP Cancun-Tulum verwendet werden. Darüber hinaus steht damit auch eine Methodik für ähnliche Umweltanalysen zur Verfügung. KW - Mexiko KW - Landnutzung KW - Umweltverträglichkeitsprüfung KW - Geoinformationssystem KW - Strategische Umweltprüfung KW - GIS KW - Mexiko KW - Strategic environmental assessment KW - GIS KW - Mexico Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4105 ER - TY - THES A1 - Pohl, Annette T1 - Ausstattung und Belastbarkeit Thüringer Böden mit Schwermetallen und As unter Berücksichtigung geogener Grundgehalte und anthropogener Einträge T1 - Background concentration of heavy metals and arsenic in Thuringian soils taking into account the natural content of the rocks and anthropogenic inputs N2 - Auf Basis von 174 Profilaufschlüssen und unter Einbeziehung von vielen tausend Datensätzen aus weiteren Projekten des Freistaates Thüringen werden Hintergrundgehalte für Schwermetalle und Arsen in Thüringer Böden und Substraten erarbeitet und entsprechende Hintergrundwerte für Oberböden abgeleitet. Die Hintergrundgehalte wurden unter geologisch - lithologischen Gesichtspunkten systematisiert, da sich im Verlauf der Arbeiten herausstellte, dass diese in ihrem Einfluss auf den Schwermetallgehalt gegenüber weiteren den Schwermetallgehalt von Böden prägenden Faktoren wie bodenphysikalische / bodenchemische Eigenschaften (Ton, pH, organische Substanz) oder Siedlungsdichte dominieren. Die Arbeit zeigt für den Freistaat Thüringen, dass sich die Schwermetallgehalte des geologischen Materials und der daraus gebildeten Böden gut in das für viele andere Bundesländer gewonnene Bild einordnen. Gleichzeitig gibt sie einen Überblick über die vor allem geogen bedingte aber deutlich anthropogen überprägte Vielfalt der Schwermetallausstattung Thüringer Böden und daraus ableitbarer tolerierbarer Zusatzbelastungen. Von 10 flächenmäßig bedeutungsvollen Substratgruppen Thüringens sind die Oberböden aus Löß und aus Sandsteinen des Buntsandstein generell gering mit Schwermetallen belastet. Alle anderen sind demgegenüber erhöht, unterschreiten aber in der Regel mit dem 90er Perzentil die Vorsorgewerte der BBodSchV wobei diese elementspezifisch in unterschiedlichem Maße ausgeschöpft werden. Es muss bei der Beurteilung von Bodenuntersuchungsergebnissen jedoch immer beachtet werden, dass kleinräumig in Thüringen lithostratigraphische Einheiten mit sehr hohen Schwermetallkonzentrationen ausstreichen können. N2 - Background values of heavy metals and arsenic in soils of Thuringia and its parent materials were investigated based on 147 soil profiles and several thousand data sets from other projects of the Free State of Thuringia. Background concentrations for top soils were derived considering geological-lithological factors only. During the course of this study it was discovered that these factors dominate over other aspects influencing the heavy metal content of soils like physical / chemical soil characteristics (clay, pH, organic substance) or habitat density. The heavy metal contents of geological materials and soils determined for Thuringia during this study fit well into the picture established for other federal states of Germany. A broad overview over the variety of predominantly geogenic but also anthropogenic caused heavy metal loads in Thuringian soils is provided. Among the 10 most important substrate groups in Thuringia (based on area) loess topsoils and sandstone bunter are generally contaminated only marginally. All other substrates are more heavily burdened by comparison, although they usually comply with precautionary values of German-Soil-Protection-Act. It should be borne in mind, however, that very high heavy metal burdens can occur in confined small scale areas due to geological anomalies. KW - Thüringen KW - Bodenverschmutzung / Schwermetall KW - Arsenbelastung KW - Geogener Faktor KW - Schwermetalle KW - Arsen KW - Hintergrundwert KW - Vorsorgewert KW - BBodSchV KW - Heavy metals KW - Arsenic KW - Background value KW - Precautionary values KW - German-Soil-Protection-Act Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-368 ER - TY - THES A1 - Lucke, Bernhard T1 - Demise of the Decapolis : past and present desertification in the context of soil development, land use, and climate T1 - Der Niedergang der Dekapolis : frühere und heutige Desertifikation im Kontext der Bodenentwicklung, Landnutzung und Klima N2 - Desertification is seen as a severe threat to Mediterranean ecosystems and the desert fringes. Both land use and climate variations may lead to an advance of the desert, and human and natural factors can be connected in feedback relationships. This makes it difficult to describe cause-and-effect relationships, and to predict the impact of global warming. A key is understanding historic desertification, since the investigation of the past allows to better separate the roles of man and weather. These questions were investigated in the Decapolis region in northern Jordan, an area in the transition zone between the Arabian desert and the Mediterranean climate belt. It had been assumed that historic desertification in the Decapolis was connected with severe degradation of soils, and caused by agricultural mismanagement and deforestation. This idea served as explanation for economic decay and abandonment of cities, too. However, the greatest part of the erosion took place during the last Ice Age and the Younger Dryas. There is no indication that the inanimate landscape changed significantly since the Bronze Age. Historic field systems were partially preserved and seem reflected by distinct soil development, indicating that the impact of land use was more complex and less devastating than previously assumed. Historic human impacts on the natural environment seem limited, and certainly not connected with desertification. Romantic northern European misconceptions of how a "natural" landscape should look like may in this context have contributed to a negative assessment of traditional agriculture in the Mediterranean. Comparative analyses of soils and colluvia, air photos, historic travel reports, tree rings and climate reconstructions indicate that population growth was behind the flourishing of the Decapolis, which took place mostly under favourably stable climatic conditions. Periods of decline seem triggered by climatic anomalies. As it seems, climate change was previously understood too linearly: extreme rainfall events can be more devastating than drought, and temperature, wind and rainfall distribution over the year are important as well. Cool and dry periods at the end of the last Ice Age were connected with incision and sometimes dramatic erosion. Climatic fluctuations during history may have been connected with pests, famines, plagues, and wars which caused dramatic drops of population levels. The ecological sensitivity of the desert belt may have aggravated the impact of climate variations. Economic recovery took place only when population levels rose again. It is so far unknown how climate will develop under global warming, but an increasing number of anomalous events could have dramatic impacts. The key for dealing with global warming seems therefore adaptation to climatic irregularities. N2 - Desertifikation wird als ernste Bedrohung für mediterrane Ökosysteme und die Wüstengürtel gesehen, und kann sowohl durch die Landnutzung als auch durch Klimavariationen ausgelöst werden. Dabei können anthropogene und natürliche Faktoren identische Auswirkungen haben und in Rückkoppelungen verbunden sein, was es sehr schwierig macht Ursache-Wirkung-Beziehungen zu beschreiben. Das Verständnis historischer Desertifikation ist ein Schlüssel für die noch ungeklärten Konsequenzen der globalen Erwärmung, da der Blick in die Vergangenheit eine klarere Trennung der Wirkung von Mensch und Klima ermöglicht. Diese Fragestellung wurde in der Dekapolis-Region in Nordjordanien untersucht, die in der Übergangszone zwischen der arabischen Wüste und dem mediterranen Fruchtland liegt. Im allgemeinen wurde angenommen, dass starke Bodendegradation durch landwirtschaftliches Mißmanagement und Entwaldung schon in der Antike zu Desertifikation führte, und für wirtschaftlichen Niedergang und die Aufgabe von Städten verantwortlich war. Der größte Teil der Erosion in Jordanien fand jedoch am Ende der letzten Eiszeit und während der jüngeren Dryas statt. Es gibt keine Hinweise dass die unbelebte Landschaft sich seit dem Ende der Bronzezeit wesentlich verändert hätte. Alte Feldsysteme sind zum Teil erhalten und scheinen mit leicht unterschiedlicher Bodenentwicklung in Verbindung zu stehen, was darauf hinweist dass die Landnutzung weit komplexer und weniger negativ war als angenommen. Die Auswirkungen historischer menschliche Eingriffe in die Umwelt scheinen sehr begrenzt zu sein und führten nicht zu Desertifikation. Die häufige negative Beurteilung der traditionellen Landwirtschaft im Mittelmeerraum scheint in diesem Zusammenhang von romantischen nordeuropäischen Vorstellungen einer "natürlichen" Landschaft beeinflusst. Eine vergleichende Untersuchung von Böden, Kolluvien, Luftbildern, historischen Reiseberichten, Baumringen und Klimarekonstruktionen deutet darauf hin, dass Bevölkerungswachstum hinter dem antiken Florieren der Dekapolis-Region stand, welches vor allem während Gunstphasen mit klimatischer Stabilität stattfand. Zeiten des Niedergangs scheinen dagegen mit einer Häufung von klimatischen Anomalien verbunden zu sein. Die negative Wirkung von Klimavariationen wurde bisher eher einseitig in Ernteausfällen durch Trockenheit gesehen: Extreme Niederschläge können jedoch weitaus verheerendere Auswirkungen haben, und Temperatur, Wind und die Verteilung der Niederschläge über das Jahr spielen auch eine wichtige Rolle. Kühle und trockene Perioden am Ende der letzten Eiszeit waren mit Einschneidung der Täler, und zeitweise auch dramatischer Erosion verbunden. Historische Klimafluktuationen könnten ein massenhaftes Auftreten von Schädlingen, Hungersnöte, Seuchen und Kriege ausgelöst haben, die durch die ökologische Sensibilität des Wüstengürtels verschlimmert wurden und zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang führten. Wirtschaftliche Erholung fand erst nach erneutem Bevölkerungswachstum statt. Wenn die globale Erwärmung zu einer Zunahme von klimatischen Anomalien führt, wird dies schwerwiegende Auswirkungen haben. Der Schlüssel zur Anpassung liegt in der Vorbereitung auf extreme Niederschläge und ungewöhnliche Witterung. KW - Jordanien KW - Desertifikation KW - Desertifikation KW - Boden KW - Landnutzung KW - Klima KW - Archäologie KW - Desertification KW - Soil KW - Land use KW - Climate KW - Archaeology Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3431 N1 - Optimiert für doppelseitigen Druck / Optimal for double-sided print ER - TY - THES A1 - Ritschel, Jürgen T1 - Belastung der Böden des Landes Brandenburg mit PAK und PCB : Akkumulationsfähigkeit und Transfervermögen T1 - Pollution of Brandenburg soils with PAH and PCB : Accumulation capacity and transfer ability N2 - Im Rahmen der Arbeit werden nutzungs- und standortspezifische Hintergrundwerte für organische Schadstoffe (PAK, BaP und PCB) in Brandenburger Oberböden abgeleitet. Dabei wird der Medianwert im Sinne eines Hintergrundwertes, der den Normalzustand beschreibt, verwendet. Das 90er Perzentil charakterisiert eine den Normalzustand überschreitende Schadstoffkonzentration und fungiert als Referenzwert. Um den Transfer von PAK und PCB vom Boden in die Pflanze zu ermitteln, wurden Gefäßversuche mit für Brandenburg typischen Böden und Kulturen sowie Erhebungsuntersuchungen auf landwirtschaftlichen Flächen ausgewertet. Geprüft wurde der Schadstofftransfer in die Fruchtarten Mais, Kartoffel, Möhre, Salat, Spinat, Gras und Weizen. Festzustellen war, dass sich der PAK- und PCBTransfer in die Pflanze unter den Bedingungen der relativ leichten und schlecht mit organischer Substanz versorgten Böden des Landes Brandenburg auf niedrigem Niveau bewegt. N2 - This document derives application-related as well as location-related background values for organic pollutants (PAH, BaP, PCB) in Brandenburg topsoils. In this regard, the median value is used as a background value that describes the normal condition. The 90th percentile characterises a concentration of pollutants exceeding the normal condition and is used as a reference value. In order to determine the transfer of PAH and PCB from soil into plant pot trials were assessed for soils and crops being typical of the Brandenburg area as well as status report examinations carried out on farm land. The transfer of pollutants into the crops maize, potatoes, carrots, lettuce, spinach, grass and wheat was checked. It was found out that the PAH- and PCB-transfer into the plant is on low level under the conditions of the relatively light Brandenburg soils being badly provided with organic substances. KW - Brandenburg KW - Bodenverschmutzung KW - Polycyclische Aromaten KW - Polychlorierte Biphenyle KW - Hintergrundwert KW - Oberboden KW - Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe KW - Polychlorierte Biphenyle KW - Referenzwert KW - Background value KW - Topsoil KW - Polycyclic aromatic hydrocarbons KW - Polychlorinated biphenyl KW - Reference value Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-272 ER - TY - THES A1 - Nunoo, Edward Kweku T1 - Measuring progress towards sustainable forest management and policy implications: a case study of the High Forest Zone in Ghana T1 - Bewertung des Fortschrittes in Bezug auf nachhaltige Forstwirtschaft und Handlungsempfehlungen: eine Fallstudie der Hochwaldregionen in Ghana N2 - Sustainable forest management in 1992 was recognized by the United Nations Conference on Environment and Development as the most important contribution the forestry sector can inject into any sustainable development initiative. The author’s extensive literature review established this as the premise on which Ghana‘s quest for sustainable economic growth and development strategies is being implemented. Since embarking on this endeavour, conscious efforts have been made to define essential components of forest resources against which sustainability assessments could be performed in Ghana. The conceptual framework of the present research rests on FAO’s concept on criteria and indicators as useful tools in monitoring progress towards sustainable forest management and resource-use. In addition, an empirical approach seeks to elicit answers from staffs involved in the management of natural resources as well as from other stakeholder groups in order to address four pertinent questions as; i. the specifics of forest management practices and policies that exist in Ghana‘s high forest zone, ii. interactive forces that come into play with the identification and development of national level criteria and indicators for sustainable forest management, iii. who constitute the stakeholders and lastly, iv. the extent to which progress towards sustainable forest management has been achieved and in which direction it is moving. First a quantum of forest management policy documents were reviewed out of which applicable criteria and measurable indicators, specific to the high forest zone of Ghana, were identified. Together with stakeholder's involvement, performance scores were established for indicators identified within the trio-sectors (forest ecosystem, forest communities and the economy) for sustainability assessments. Based on actual performance scores, measures of successes towards sustainable forest management operations were quantitatively performed with estimated maximum and minimum thresholds levels at which resource-use would be sustainable using the measure of forest resource-use sustainable scale-MoFRUSS. Outcomes of these measurement operations, as depicted on the scale, revealed the actual extent to which stakeholder’s initiatives, towards sustainable forest management have progressed and in which direction they are moving. The study also offers optional policy baskets for resource management interventions from which the Socio-eco-Economy bundle is the most recommendable if the environmental aspect of Ghana‘s Vision 2015 (sustainable development) is to be achieved; with improved societal well-being, improved environmental health and vitality and improved economic growth and development. The study concludes with recommendations to both policy makers and the other vested stakeholders a viable opportunity which could be harnessed to improve on management‘s performance through avoided deforestation. N2 - Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) erklärte bereits 1992 nachhaltige Waldbewirtschaftung zum wichtigsten Beitrag, den die Forstwirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung leisten könne. Wie das eingehende Studium der relevanten Fachliteratur zeigt, ist dies auch das Leitbild, an dem sich Ghanas Streben nach einer nachhaltigen ökonomischen Wachstums- und Entwicklungsstrategie orientiert. Seither sind in Ghana gezielte Bemühungen feststellbar, durch das Identifizieren entscheidender forstlicher Ressourcen ein Referenzystem für Nachhaltigkeitsprüfungen zu schaffen. Das Rahmenkonzept der vorliegenden Forschungsarbeit beruht auf dem Grundgedanken, bestimmte Kriterien und Indikatoren als Maßstab zur Erfolgskontrolle für nachhaltige Wald- und Ressourcenbewirtschaftung heranzuziehen. Durch den empirischen Ansatz der Untersuchung werden relevante Fragen direkt von Vetretern des zuständigen Managements sowie sonstigen Interessengruppen („Stakeholdern“) beantwortet. Dies betrifft Themen wie: i.die für Ghanas Hochwaldregionen spezifischen Waldbewirtschaftungskonzepte und -praktiken, ii. die Wechselwirkungen, die bei der Festlegung und Entwicklung von landesweit gültigen Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung auftreten, iii. wer die Interessengruppen im Einzelnen sind sowie letztlich, iv. welche Fortschritte hinsichtlich nachhaltiger Waldbewirtschaftung gemacht wurden und in welche Richtung die Entwicklung geht. Zunächst wurden verfügbare Dokumente zu Forstmanagementkonzepten analysiert, aus denen heraus speziell für die ghanaischen Hochwaldregionen geeignete Kriterien und meßbare Indikatoren abgeleitet werden konnten. Bezogen auf Indikatoren für drei Sektoren – Waldöko-systeme, betroffene (Wald-)Gemeinden und wirtschaftliche Aktivitäten – wurden Bewertungs-skalen für eine Nachhaltigkeitsprüfung entwickelt. Dieser Arbeitsschritt geschah in Kooperation mit Stakeholdergruppen. Auf Grundlage der so entstandenen „Measure of Forest Resource-use Sustainability Scale“ (Skala zur Bewertung von nachhaltiger Waldnutzung – kurz MoFRUSS) wurden daraufhin tatsächliche Aktivitäten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung quantifizierend bewertet, einschließlich der geschätzten oberen und unteren Schwellenwerte, ab wann Ressourennutzung als nachhaltig gelten kann. Die unter Anwendung vom MoFRUSS erzielten Untersuchungsergebnisse offenbaren den Umfang, in dem Initiativen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung mittlerweile Fortschritte gemacht haben sowie die Richtung, in der sie sich bewegen. Desweiteren verweist die Studie auf mögliche Optionen für politische Maßnahmen im Rahmen von Ressourcenmanagement, von denen das so genannte sozial-ökologisch-ökonomische Paket nahe gelegt wird, damit die Umweltziele von Ghanas „Vision 2015“ (Förderung des Gemeinwohls, der Umwelt und der wirtschaftlichen Entwicklung) erreicht werden können. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für die Politik wie auch für andere maßgebliche Interessengruppen und bietet so einen potentiell aussichtsreichen Ansatzpunkt, um Managementleistungen durch die Vermeidung von Waldzerstörung weiter zu verbessern. KW - Ghana KW - Forstwirtschaft KW - Waldbau KW - Nachhaltigkeit KW - Nachhaltiges Forstmanagement KW - Leistungsindikatoren KW - Fortschritt hin zu SFM KW - Erfolgsindikatoren KW - Handlungsempfehlungen KW - Sustainable forest management KW - Performance indicators KW - Progress towards SFM KW - Measures of success KW - Policy implications Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18924 ER - TY - THES A1 - Onyango, Vincent T1 - Confirming SEA definitional concept: assessing the extent to which SEA and environmental integration can be evaluated quantitatively and behaves systematically T1 - Bestätigung des Definitionskonzeptes für die strategische Umweltprüfung: Inwieweit können SUP und Umweltintegration quantitativ evaluiert werden und sich systematisch verhalten? N2 - Strategic Environmental Assessment (SEA) is a concept and a decision-making support tool. Based on its definitions, it is claimed that SEA can 1) contribute to the integration of environmental concerns into strategic decisions: policies, plans and programmes (PPPs); and that SEA 2) is a systematic process. Although these claims are widely acknowledged in SEA research and practice, they remain largely unsubstantiated empirically. To date, SEA research is dominated by qualitative-type approaches, investigating aspects of effectiveness, of context and of elements of good practice. Quantitative-type research has been rare, and often criticised on the basis that it is unable to capture and address the dynamic nature of PPP-making processes, i.e. the involvement of a wide range of actors, the input of new information and the existence of different views and interests, which give rise to uncertainty and unpredictability. Nevertheless, the potential of quantitative research in SEA has yet to be fully explored, and the extent to which SEA is meeting the two definitional claims mentioned above remains untested and undetermined. Within this context, this study aims to apply a quantitative research approach to SEA and verify the extent to which SEA contributes to environmental integration (EI) and the extent to which SEA behaves systematically. It achieves this by looking at UK practice as a case study. It applies questionnaire survey, correlation analysis and sensitivity analysis as methods of quantitative research approach. The findings of this research confirmed that quantitative methodologies can be successfully applied to evaluate the presence and quality of SEA procedures and their outputs. Furthermore, the degree of EI reflected in plans and programmes (PPs) because of the SEA, as reflected in the PP’s environmental objectives and indicators, can be quantitatively evaluated. However, to enhance this quantitative evaluation process, clearer and more precise environmental objectives are needed. Of the two definitional SEA claims evaluated, that (1) SEA contributes to EI in PPPs and that (2) SEA is a systematic process), there was weak evidence to support the claim that SEA significantly achieved EI within UK SEA practice. Of the second claim, it was concluded that the UK SEA process behaves as a systematic process composed of negative and positive feedbacks. Moreover, the UK SEA process is a stable system prone to over-development and with inadequate negative feedbacks to facilitate self-regulation of the SEA process towards a certain range of EI. Based on the findings, it is recommended that if SEA effectiveness and theory-building are to be enhanced, application of more quantitative methods and hypothetico-deductive paradigms of scientific enquiry should be applied in order to test and verify stated hypotheses. Application of other quantitative methods such as Factor Analysis and/or Principal Component Analysis should be considered in order to further establish the explanatory elements for EI achievement, and contributory roles of various SEA elements in achieving EI. Furthermore, quantitative approaches can facilitate calibrating of SEA reports and EI achieved, and enhance standardisation and quality control. It is further recommended that if SEA is to be understood as a systematic process with dynamic interactions amongst its elements, then further research needs to be conducted to improve follow-up mechanisms and establish quality hold points in order to enhance quality assurance. Specifically, more negative feedback loops or best practice standards and quality control hold points should be integrated into the SEA system in order for it to better self-regulate towards achieving a defined range of EI. N2 - Strategische Umweltprüfung (SUP) ist ein Konzept und ein Entscheidungsunterstützungsinstrument. Basierend auf seiner Definition wird behauptet, dass SUP erstens zur Integration von Umweltbelangen in strategische Entscheidungen, besonders in Richtlinien, Pläne und Programme (RPP) beitragen kann und zweitens ein systematischer Prozess ist. Obwohl diese Behauptungen in der SUP-Forschung und Praxis weitgehend anerkannt sind, bleiben sie jedoch bisher empirisch unbegründet. Bisher wird SUP-Forschung hauptsächlich von qualitativen Ansätzen dominiert, die Aspekte der Wirksamkeit, des Kontexts und bewährte Praktiken untersuchen. Quantitative Ansatzforschung wird selten durchgeführt und wird oft dahingehend kritisiert, das sie nicht in der Lage ist, die Dynamik der RPP-Formulierungsverfahren zu erfassen und aufzugreifen. Dies beinhaltet die Einbindung einer großen Anzahl von Akteuren, neuen Informationen und das Vorhandensein verschiedener Auffassungen und Interessen, die zu Unsicherheit und Unberechenbarkeit führen. Gleichwohl ist das Potential der quantitativen Forschung in der Strategischen Umweltprüfung noch nicht vollständig untersucht und der Umfang, in welchem SUP den beiden oben genannten Behauptungen genügt, bleibt ungeprüft und unbestimmt. Diese Arbeit zielt deshalb darauf ab, einen quantitativen Forschungsansatz für SUP anzuwenden und zu verifizieren, in welchem Maß SUP zur Umweltintegration (UI) beiträgt und inwieweit es systematisch ist. Dies wird durch die Untersuchung der gängigen Praxis in Großbritannien als Fallstudie erreicht. Die Arbeit wendet Fragebogenstudie, Korrelationsanalyse und Sensitivitätsanalyse als Methoden eines quantitativen Forschungsansatzes an. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen, dass quantitative Methodologien erfolgreich angewandt werden können, um die Präsenz und Qualität von SUP-Verfahren und ihrer Outputs zu evaluieren. Zudem kann der Grad der Integration von Umweltaspekten, der sich in den Umweltzielen und –indikatoren der Pläne und Programme widerspiegelt, quantitativ evaluiert werden. Um jedoch diesen quantitativen Evaluationsprozess zu verbessern, werden klarere und präzisere Umweltziele benötigt. Bezüglich der beiden oben genannten und evaluierten Behauptungen, gab es nur schwache Hinweise, die die Behauptung unterstützten, dass strategische Umweltprüfung eine signifikante Umweltintegration in der SUP-Praxis in Großbritannien erreicht hat. Aufgrund der zweiten Behauptung wurde geschlussfolgert, dass SUP in Großbritannien sich als systematischer Prozess darstellt, der aus positiven und negativen Rückkopplungseffekten besteht. Jedoch ist der SUP-Prozess in Großbritannien ein stabiles System, das für eine Überentwicklung anfällig ist und inadequate negative Rückkopplungseffekte hat um eine Selbstregulierung zu erleichtern. Basierend auf den Ergebnissen wird für eine erhöhte Effizienz von strategischen Umweltprüfungen und eine verbesserte Theoriebildung empfohlen, dass quantitativere Methoden und hypothetisch-deduktivere Paradigmen bei wissenschaftlichen Untersuchungen angewendet werden sollten, um vertretene Hypothesen zu testen und zu verifizieren. Zum Beispiel sollte die Anwendung anderer quantitativer Methoden wie der Faktoranalyse und/oder der Hauptkomponentenanalyse erwogen werden. Diese Methoden können aufzeigen, inwieweit verschiedene SUP Elemente zum Erreichen von Umweltintegration beitragen können. Darüber hinaus können quantitative Ansätze die Kalibrierung von strategischer Umweltprüfung und –integration erleichtern und die Standardisierung und Qualitätskontrolle weiterentwickeln. Wenn SUP als systematischer Prozess mit dynamischen Wechselwirkungen zwischen seinen Elementen verstanden wird, wird zudem empfohlen, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Kontrollmechanismen zu verbessern und Qualitätskontrollpunkte für eine Weiterentwicklung der Qualitätssicherung zu etablieren. Insbesondere sollten mehr negative Rückkopplungsschleifen oder Best Practice Standards und Qualitätskontrollpunkte in das SUP-System integriert werden, so dass eine bessere Selbstregulierung bezüglich eines vordefinierten Umfangs von Umweltintegration erreicht werden kann. KW - Umweltanalyse KW - Strategische Planung KW - Umweltpolitik KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Strategische Umweltprüfung (SUP) KW - Quantitative Bewertung KW - Methodentriangulation KW - Sensitivitätsanalyse KW - SUP-System KW - Strategic Environment Assessment (SEA) KW - Quantitative evaluation KW - Triangulation method KW - Sensitivity analysis KW - SEA system Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18969 ER - TY - THES A1 - Afanasyev, Vyacheslav T1 - Evaluating Ukraine’s agro-industrial sector: comprehensive assessment with the view of sustainability improvement and European integration T1 - Auswertung des agro-industriellen Komplexes der Ukraine: Umfangreiche Bewertung der Steigerung der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Integration N2 - Being one of Ukraine’s major sources of economic revenue, the country’s agro-industrial sector proved, at the same time, to be perhaps the most vulnerable branch of economy in the times of political and social turbulence. While the state is searching for the ways of strengthening its positions at the global market, its agricultural potential to a considerable extent remains both under- and misused. Based on comprehensive historic analysis, this research establishes the origins of the current situation and assesses the possibilities of positive change. Utilizing the experience of other European countries’ with regards to making agriculture more sustainable and competitive in the modern world, the author describes the ways of applying these practices against the background of Ukrainian socio-political system. Drawing knowledge from the experience of Strategic Environmental Assessment (SEA) worldwide, this research aims at harmonizing their methods with evaluation demands in Ukrainian agriculture. It discusses and criticizes the existing assessment approach and suggests measures necessary for making it more comprehensive. The author offers profound analysis of Ukrainian agricultural policies to date, reviews national regulating directives and outlines country-specific challenges as to improving agricultural sustainability. In order to provide Ukrainian decision-makers with a clear and all-round tool for assessing the advances and failures of the acting state policies in the AIS, a set of reliable indices for evaluating agricultural performance has been developed by the author, which is largely based on the widely-acknowledged Driving Force – State – Response framework offered by the Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) and Human Development Index (HDI) from United Nations Development Programme (UNDP) methodology. At the same time, the newly developed set takes into consideration the peculiarities of Ukrainian socio-political setting. Three major categories of indicators were chosen as a backbone for further elaboration, namely economic, social and political. Therefrom results a list of twelve relevant indices. At the concluding stage of the research, they were processed and transformed to three top-level indices: Economic Development Index, Environmental Situation Index and Social Development Index. These three indices are intended for clear and illustrative presentation of the current situation for high level decision-makers and governmental bodies. Methodology utilized for the purposes of this research with necessary adaptation and fine tuning can also be used with other set of initial data, indicators and indices. Application field can also be downscaled from the highest (national) to the lowest (regional) level by adapting the indicator-indices system to the initial input data. This will considerably simplify the compilation and presentation of regional reports and will provide transparency for interregional comparison within the country. N2 - Als eine der staatlichen Haupteinnahmequellen der Ukraine, hat sich der landwirtschaftlich-industrielle Sektor vermutlich gleichzeitig auch als verletzlichster Wirtschaftssektor in politisch und sozial unruhigen Zeiten herausgestellt. Während der Staat nach Wegen zur Stärkung der eigenen Stellung auf dem Weltmarkt sucht, bleibt das eigene landwirtschaftliche Potential leider zu einem bemerkenswerten Teil unter- und gar mißbewirtschaftet. Auf Grundlage einer ausführlichen historischen Analyse ermittelt diese Forschungsarbeit die Ursprünge der aktuellen Lage und eruiert die Möglichkeiten für einen positiven Wandel. Unter Nutzung der Erfahrungen anderer europäischer Länder bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigeren und konkurrenzfähigen Landwirtschaft in der modernen Welt, beschreibt die vorgelegte Dissertation, vor dem Hintergrund des sozio-politischen Systems in der Ukraine, Wege diese Verfahren praktisch anzuwenden. Mithilfe des Wissens aus weltweiten Erfahrungen mit der strategischen Umweltprüfung (SEA) zielt diese Forschungsarbeit auf eine Harmonisierung jener Methoden mit dem Bewertungsbedarf der ukrainischen Landwirtschaft ab. Sie diskutiert und kritisiert die vorhandenen Bewertungsmethoden und empfiehlt Maßnahmen diese aussagekräftiger zu machen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen ukrainischen Landwirtschaftspolitik, bewertet die nationalen Regulierungen und umreißt landesspezifische Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Um die ukrainischen Entscheidungsträger mit einem klaren und allumfassenden Werkzeug für die Bewertung der Fortschritte und Fehlschläge auszustatten, wurde eine Reihe zuverlässiger Indizes zur Bewertung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Autor entwickelt, welche weitgehend auf dem anerkannten "Driving Force – State – Response" – Ansatz der Organization für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie HDI Methode von UNDP basiert. Gleichzeitig berücksichtigt diese Reihe von Indizes die Besonderheiten der ukrainischen sozio-politischen Situation. Drei Hauptgruppen, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Indizes, wurden für die ausführliche Darstellung ausgewählt. Daraus ergab sich eine Liste von zwölf Kennzahlen. In der Abschlußphase der Forschungsarbeit wurde diese Liste zu drei Hauptkennziffern verarbeitet: wirtschaftliche Entwicklung (Economic Development Index), Lage im Bereich Umwelt (Environmental Situation Index) sowie soziale Entwicklung (Social Development Index). Diese drei Kennzahlen sind als klare und anschauliche Darlegung der aktuellen Situation für hohe Entscheidungsträger und Regierungsbehörden gedacht. Die Methodik welche für diese Forschungsarbeit eingesetzt wurde, kann ebenfalls mit anderen Ausgangsdaten, Indikatoren oder Kennzahlen angewandt werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei durch Anpassung des Kennzahlsystems an die Ausgangsdaten von der höchsten (nationalen) Ebene auf die niedrigste (regionale) Ebene herunterskaliert werden. Dies wird die Erstellung und Präsentation von regionalen Berichten deutlich vereinfachen und für Transparenz beim Vergleich zwischen den Regionen im Land sorgen. KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Umweltvertäglichkeitsprüfung KW - Nachhaltigkeit KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Indikator KW - Ukraine KW - Agriculture KW - Evaluation KW - Sustainability KW - Indicator Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19027 ER - TY - THES A1 - Techoro, Prosper Somah T1 - Climatic change impacts on subsistence agriculture in the Sudano-Sahel Zone of Cameroon - constraints and opportunities for adaptation T1 - Auswirkungen des Klimawandels auf die Subsistenzlandwirtschaft in der Sudano-Sahel-Zone Kamerun - Randbedingungen und Möglichkeiten der Anpassung N2 - Unlike many areas of the world where agricultural producers exhibit the physical, economic and social resources to moderate, or adapt, subsistence agriculture in the Sudano-Sahel region of Cameroon is seem to be particularly vulnerable to the impacts of climatic variability. This is in part due to the fact that the majority of the population depends on rain-fed agriculture for their livelihood. Adapting to climate change in the subsistence agricultural sector is therefore very imperative in providing food security and concomitantly protecting the livelihood of rural communities. This study examined the patterns of current climatic variables on some selected subsistence staple crops namely; millet and sorghum in the Cameroon´s Sudano-Sahel. It also valorized and documented the community based adaptation strategies used by local farmers to cope with current climate change, explored the constraints and opportunities in adaptation and mitigation that could facilely be integrated and incorporated into policies and programs. The guiding premises were that climatic change impacts subsistence crop yields as the lower the rainfall, the higher the vulnerability of the yields of staple crops. It also hypothesized that the present community-based strategies used by the local farmers are relevant and crucial to the present day quest for climate change adaptation strategies. Analyses of agricultural droughts using the Standardized Precipitation Index (SPI), spatio-temporal land use and land cover dynamics via remote sensing were utilized as well as the application of statistical tools for the investigation of pressure and state indicators. A participatory research approach was used in exploring adaptation patterns perceived by the ruralites in the face of variable climatic condition via administered questionnaires. The results suggested critical impact asymmetries due to climatic and socio-economic factors affected subsistence crops in the Sudano-Sahel of Cameroon. Furthermore, SPI results indicated incidences of droughts; with the Multilinear Regression (MLR) models showing temperature and rainfall to an extent determined agricultural crop productivity in the Sudano-Sahel. However, other factors such as population growth have undoubtedly caused enormous impacts on the agricultural system as seen in remote sensing analyses. Questionnaire survey findings also connoted that subsistence farming communities have a rich repertoire of strategies ranging from changing of planting dates, changing of crop varieties, switching from crops to livestock, use of local indicators, movement from rural to urban areas, increment in cultivated lands, irrigation soil conservation practices among many others as they perceive varying climatic conditions. Additionally, some of these indigenous strategies are inherent in ecological agricultural practices that offer a win-win scenario for the simultaneously tackling of climate change adaptation and mitigation and hence meeting the development goals. The results further highlighted the lack of money, poor access to climate information, the encroachment of desert and shortage of man power as some of the factors hindering subsistence farmers’ ability to adapt. The study concluded that adaptation measures in subsistence agriculture were highly significant for poverty reduction, thus improving on the well-being of the ruralites. The key to the ability of farmers to adapt would be access to relevant knowledge and information. Following the rich repertoire of strategies by local farmers, adaptation needed to be mainstreamed and institutional networks strengthened in order for effective community based adaptation.   N2 - Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen der Erde, in denen sich landwirtschaftliche Erzeuger physikalische, ökonomische und soziale Ressourcen zu Nutze machen, um die Subsistenzlandwirtschaft an klimatische Veränderungen anzupassen, ist Kameruns Sudan-Sahelzone gegen die Auswirkungen klimatischer Veränderungen offenbar besonders schlecht gewappnet. Das beruht zum Teil darauf, dass die Existenz der überwiegenden Bevölkerung vom Regenfeldbau abhängt. Die Anpassung an den Klimawandel ist deshalb im Subsistenzlandwirtschaftssektor zur Ernährungssicherung und Sicherung der Existenzgrundlage von Landgemeinden zwingend erforderlich. Diese Studie untersucht den Einfluss aktueller Klimavariablen auf ausgewählte Grundnahrungsmittel, die im Rahmen der Subsistenzwirtschaft in der Sudan-Sahelzone erzeugt werden, nämlich Hirse und Sorghum. Sie beurteilt und dokumentiert zudem die gemeindebasierten Anpassungsstrategien, die von einheimischen Bauern als Reaktion auf den aktuellen Klimawandel angewandt werden, erforscht Grenzen und Chancen, die bei der Anpassung und Abmilderung der Folgen bestehen und untersucht, welche Aspekte leicht in politische Maßnahmen und Programme implementiert und integriert werden können. Leitprämisse war die Tatsache, dass der Klimawandel die Erträge der Subsistenzwirtschaft beeinflusst: je geringer die Niederschlagsmenge desto stärker sind die Erträge der Grundnahrungsmittel gefährdet. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass die gegenwärtig von den einheimischen Bauern angewandten gemeindebasierten Strategien für die aktuelle Suche nach Anpassungsstrategien an den Klimawandel relevant und sogar von entscheidender Bedeutung sind. Es wurden Analysen von Dürreperioden mit Hilfe des Standardisierten Niederschlagsindexes (SPI) und Analysen von räumlich-zeitlicher Landnutzung und Landnutzungsdynamik mittels Fernerkundung verwendet, zudem wurden statistische Werkzeuge zur Untersuchung von Belastungs- und Zustandsindikatoren angewendet. Zur Untersuchung der Anpassungsmuster, welche die Landgemeinden angesichts der unbeständigen klimatischen Bedingungen wahrgenommen haben, wurde ein partizipativer Forschungsansatz in Form von Fragebögen gewählt. Die Ergebnisse lassen aufgrund der klimatischen und sozio-ökonomischen Faktoren, welche die durch Subsistenzlandwirtschaft erzielten Ernteerträge in der Sudan-Sahelzone Kameruns beeinträchtigen, Asymmetrien bei den maßgeblichen Einflüssen erkennen. Darüber hinaus weisen die SPI-Ergebnisse auf Dürreperioden hin, wobei Multilineare Regressionsmodelle (MLR) zeigen, dass Temperaturen und Regenmengen Werte erreichen, welche die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Wie aus Fernerkundungsanalysen hervorgeht, haben jedoch auch andere Faktoren wie beispielsweise das Bevölkerungswachstum das Agrarsystem zweifellos enorm beeinflusst. Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass Gemeinden, in denen Subsistenzlandwirtschaft praktiziert wird, angesichts der Klimaveränderungen ein umfangreiches Repertoire an Strategien entwickelt haben. Dieses reicht von veränderten Pflanzzeiten, Anpflanzung anderer Kulturpflanzen, Wechsel von Ackerbau zu Viehzucht, Nutzung lokaler Indikatoren, Abwanderung aus ländlichen Gebieten in Stadtgebiete, Ausdehnung des Kulturlands, bis hin zu Bewässerungs- und Bodenerhaltungsmethoden, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus finden einige dieser indigenen Strategien Anwendung in ökologischen Agrarpraktiken; diese schaffen durch die gleichzeitige Bewältigung der Themen Anpassung an den Klimawandel und Abmilderung der Folgen und somit Erfüllung von Entwicklungszielen eine Win-win-Situation. Ferner heben die Ergebnisse den bestehenden Geldmangel, den mangelnden Zugang zu Klimainformationen, das Vordringen der Wüste und den Mangel an Arbeitskräften deutlich hervor, um nur einige einschränkende Faktoren für die Anpassungsfähigkeit der Subsistenzbauern zu nennen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Anpassungsmaßnahmen in der Subsistenzlandwirtschaft von erheblicher Bedeutung für die Armutsbekämpfung und damit für die Steigerung des Wohlergehens von Landgemeinden sind. Die wichtigste Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit der Bauern ist der Zugang zu entsprechendem Wissen und Informationen. Basierend auf dem umfangreichen Strategierepertoire der einheimischen Bauern müssen institutionelle Netzwerke gestärkt und die Anpassung vorangetrieben werden, um eine effektive gemeindebasierte Anpassung zu erzielen. KW - Kamerun KW - Sahel KW - Subsistenzwirtschaft KW - Klimaänderung KW - Klimawandel KW - Dürre KW - Anpassung KW - Bevölkerung KW - Armut KW - Climate Change KW - Drought KW - Adaptation KW - Rural Population KW - Poverty Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28441 ER - TY - THES A1 - Schinkel, Ulrike T1 - Enabling local climate change response - a conceptual approach for the governance and management of Community-Based Adaptation (CBA) with a special focus on Vietnam T1 - Die Aktivierung lokaler Reaktionen auf den Klimawandel - eine konzeptionelle Herangehensweise an die Governance und das Management des Community-Based-Adaptation-Ansatzes (CBA) mit dem Schwerpunkt Vietnam N2 - Community-Based Adaptation (CBA) to climate change is a people-centred approach designed for the enablement of communities to collectively develop strategies to respond to local impacts that directly affect their lives and livelihoods. Nevertheless, CBA requires political support and the integration into larger-scale adaptation plans and policies; as the scope of local initiatives is rather small, they cannot substitute national or city-level adaptation efforts, but they may be a supplement as short- or medium-term response measures. Despite the success of single CBA pilot projects, the institutionalisation of CBA and its integration as a bottom-up approach into larger-scale adaptation plans and policies is definitely a challenge: firstly, the potential of CBA is still overlooked by decision-makers and planners; secondly, the decentralisation of decision-making is still underdeveloped in many countries and communities are not yet empowered and enabled to actively participate; and thirdly, there is lack of approaches to 'scale-out' and 'scale-up' successful CBA pilot projects. Consequently, this doctoral thesis aims at going beyond the work of theorists and focuses on the identification of ways to institutionalise CBA. In the theoretical section of this thesis, an academic concept of CBA is formulated; the scope of CBA is defined and challenges for taking CBA beyond the pilot stage are identified. In a further step, a governance and management concept for the integration of CBA as a bottom-up approach into top-down planning approaches is developed. In order to do that, suitable existing governance and management concepts are identified and transferable concept components are combined. The first result of this concept development step is an ideal-typical 'CBA Governance Management Model' (CBA-GMM), which combines concepts for a policy instrument and a pro-poor funding mechanism, for a governance approach, based on multi-level and network governance, as well as for a management approach that altogether may theoretically help to enable CBA activities. In a next step, the CBA-GMM is applied to the real case of Vietnam. After the assessment of the political and institutional framework, its strengths, constraints and challenges with regard to the institutionalisation of CBA, an 'Applied CBA Governance Management Model' for Vietnam (CBA-AGMM) is developed, which proposes a concept for the integration of CBA into the strongly hierarchical structure of the Vietnamese administrative and decision-making structure. This doctoral thesis shows that it is theoretically possible to integrate CBA as a bottom-up approach into larger-scale adaptation efforts, while it honestly reflects the constraints for putting it into practice. N2 - Community-Based Adaptation (CBA) ("gemeinschaftsbasierte Anpassung") ist ein Handlungsansatz zur Klimawandelanpassung, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der Ansatz unterstützt die Aktivierung und die Befähigung von Communities ("Bewohnergemeinschaften") zur kollektiven Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Anpassung an lokal auftretende Klimawandelfolgen, welche ihre unmittelbare Lebensumwelt beeinträchtigen. Die erfolgreiche Umsetzung des CBA-Ansatzes erfordert unterstützende politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie seine Integration in großmaßstäbliche Planungen zur Anpassung an den Klimawandel. Da der Handlungsspielraum lokaler Initiativen eher klein ist, können die entwickelten kleinräumlichen Maßnahmen keinen Ersatz für Anpassungsstrategien und -maßnahmen auf nationaler oder Gesamtstadtebene darstellen; gleichwohl können sie kurz- oder mittelfristig eine wertvolle Ergänzung sein. Trotz nachgewiesener Erfolge einzelner Pilotinitiativen bergen die Institutionalisierung und die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in großmaßstäbliche Planungen und in Entwicklungspolitiken Herausforderungen: Zum einen wird das Potenzial des CBA-Ansatzes von Entscheidungsträgern und Planern nach wie vor übersehen. Zum anderen ist die Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen sowie die Ermächtigung und Befähigung von Communities zur aktiven Beteiligung in vielen Ländern noch nicht hinreichend entwickelt. Darüber hinaus existieren bisher kaum Strategien zum Out-Scaling ("räumliche Ausweitung") und Up-Scaling ("Hochskalierung auf andere Planungs- und Entscheidungsebenen") erfolgreicher CBA-Initiativen. Die vorliegende Dissertationsschrift hat sich das Ziel gesetzt, über die Arbeit vieler Theoretiker hinaus praktische Möglichkeiten für die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes abzuleiten. Im Theorieteil der Arbeit wird zunächst ein akademisches Konzept des CBA-Ansatzes formuliert; der Handlungsspielraum des Ansatzes wird definiert und Herausforderungen für die Verstetigung des Ansatzes über die Pilotphase hinaus werden ermittelt. In einem weiteren Schritt wird ein konzeptionelles Governance- und Managementkonzept für die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in Top-Down-Planungsansätze entwickelt. Dazu werden geeignete bestehende Governance- und Managementkonzepte ausgewählt und übertragbare Komponenten zu einem neuen Konzept zusammengefügt. Das erste Ergebnis dieser Konzeptentwicklung ist ein idealtypisches "CBA Governance Management Model" (CBA-GMM) - ein Modell, welches Konzepte für ein politisches Instrument und für einen Finanzierungsmechanismus zugunsten ärmerer Einkommensgruppen, für einen Governance-Ansatz auf Grundlage des Mehr-Ebenen- und Netzwerk-Governance-Ansatzes sowie für einen Managementansatz zur (theoretischen) Aktivierung und Institutionalisierung von CBA-Aktivitäten in sich vereint. Im darauf folgenden Schritt wird das CBA-GMM auf den Kontext Vietnams übertragen. Im Anschluss an die Analyse der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, ihrer Stärken, Schwächen und Herausforderungen im Hinblick auf die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes wird ein "Applied CBA Governance Management Model" für Vietnam (CBA-AGMM) entwickelt. Dieses auf Grundlage des CBA-GMM erarbeitete Modell zeigt konzeptionelle Lösungen für die Integration des CBA-Ansatzes in die stark hierarchisch organisierte Verwaltungs- und Entscheidungsstruktur Vietnams auf. Diese Dissertationsschrift weist einerseits nach, dass die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes und dessen Integration in großmaßstäbliche Anpassungsstrategien und -maßnahmen theoretisch möglich sind; andererseits reflektiert die Arbeit ebenso die Hindernisse für die praktische Umsetzung. KW - Community-Based Adaptation KW - Climate change adaptation KW - Climate governance KW - Urban development KW - Empowerment KW - Community-Based Adaptation (CBA) KW - Klimawandelanpassung KW - Klimagovernance KW - Stadtentwicklung KW - Vietnam KW - Klimaänderung KW - Stadtentwicklung KW - Bevölkerung KW - Anpassung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35243 ER - TY - THES A1 - Al-Ghorbany, Amer T1 - The potential of strategic environmental assessment for integrated and sustainable water resources management in the Republic of Yemen : Scenario-based strategic assessment of the water resources policies adopted in ‘Yemen’s Strategic Vision 2025’ T1 - Potential der strategischen Umweltprüfung für integriertes und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement in der Republik Jemen : Szenario-basierte strategische Bewertung der Wasserressourcenpolitik umgesetzt in der Richtlinie 'Jemens Strategische Vision 2025' N2 - Yemen is one of the most water-stressed countries in the world. The water deficit has been aggravated by the rapidly increasing demands for both surface and groundwater resources that are being unsustainably exploited. To address the country’s severe water scarcity, the government has adopted long-term intervention policies as stated in ‘Yemen's Strategic Vision 2025’. These policies are aimed at restoring the balance between water demand and availability, and at reducing the existing water deficit. Although 11 years have passed since this vision was adopted, the water deficit is still on the rise. The present situation raises questions about the efficiency of the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ and about the effectiveness of implementing these policies. Another fundamental question pertains to the availability of a strategic assessment tool in the water resources sector that can be used to assess strategically future and current policies, strategies and plans, in order to ensure their efficiency in supporting water resources and in producing the positive impacts for which these strategic initiatives were developed in the first place. Strategic Environmental Assessment (SEA) is an assessment tool designed to function at a strategic level and help to bring aspects of environmental sustainability into the decisionmaking process. This research aims to demonstrate the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving sustainability of water resources in Yemen. In order to show the potential of SEA in the Yemeni water resources sector, this research has applied SEA methodologies and adopted a scenario-building approach for assessing the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ to support augmentation of water resources. Qualitative and quantitative approaches have been used in this research. Quantitative historical data on water availability, water demand and water savings by interventions have been collected from the databases of national institutions and international organizations concerned. Statistical analyses have been used to project future trends until 2025. Qualitative analyses of relevant studies and reports covering the environmental, administrative, sociocultural and political-economic aspects of water resources management in Yemen have been implemented as well. In addition, 13 semi-structured key informant interviews have been conducted with decision-makers, managers and leading experts in the water and irrigation sectors. The research produced three future scenarios for the total water balance that may play out until 2025 in Yemen. These scenarios provide impact assessment and alternatives’ comparison of the existing intervention policies. The resulting scenarios are as follows: the ‘Business as Usual’ scenario, which forms an assessment of currently applied interventions and provides an image for the future, if current interventions are maintained at the same pace; the ‘Do-nothing’ scenario representing the situation if no interventions are implemented; and the ‘Sustainability’ scenario, which represents the potential future of the total water balance if existing interventions are to be scaled up and out. The findings confirm the significant potential of currently adopted intervention policies to support water resources. They also reveal that the current level of implementing the intervention policies has hindered the potential of these intervention policies in achieving the expected positive impact on the water balance by 2025. In order to achieve a significant decrease in the water deficit, the strategic quantitative targets that need to be implemented were identified. The methodology followed in implementing the research and achieving the findings demonstrates the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving integrated and sustainable water resources management in Yemen. The recommendations of the research covered improving the existing water balance as well as improving the assessment and planning context in the water resources sector. In order to improve the water balance situation, the research recommends implementing quantitative targets for water savings and augmentations, such as those developed by this research. These targets have been identified based on the capacities of sectors implementing these interventions. The research also recommends further decentralization of planning and management of water resources and the establishment of Water User Associations (WUAs) as the main vehicles for ensuring sustainable planning and management of water resources, including the scale out of interventions, subject to assessment in this research. In order to improve assessment and planning of water resources, the research recommends the adoption of SEA, the updating of water resources data and conducting regular assessments of policies, plans and programmes as part of monitoring their impact and providing a chance for amending these policies and strategies, if required, to achieve sustainability of water resources. N2 - Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist ein Bewertungsinstrument, welches entwickelt wurde, um auf strategischer Ebene Aspekte der umweltpolitischen Nachhaltigkeit in die Entscheidungsprozesse zu integrieren. Vorliegende Arbeit soll das Potential der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Wasserpolitik in der Republik Jemen analysieren. Um das Potential der SUP im jemenitischen Wasserressourcen Sektor aufzuzeigen, wurden die Methoden der SUP angewandt und ein Szenario-Ansatz für die Bewertung der Interventionspolitik nach den Richtlinien "Jemens Strategische Vision 2025' zur Unterstützung von Wasserressourcen entwickelt. In der Arbeit werden drei zukünftige Szenarien für den gesamten Wasserhaushalt dargestellt, die bis zum Jahr 2025 im Jemen auftreten können. Diese Szenarien bilden die Folgenabschätzung und einen Vergleich der angenommenen Alternativen der Interventionspolitik dar. Die daraus resultierenden Szenarien sind wie folgt: ein "Business as Usual"-Szenario, welches eine Bewertung der derzeit angewandten Interventionen abbildet, und daraus ein Szenario ableitet, wenn die aktuelle Interventionen im selben Ausmaß angewendet werden. Das "Do Nothing"-Szenario, welches die Situation darstellt, wenn keine Maßnahmen durchgeführt werden. Zuletzt wird das "Nachhaltigkeits"-Szenario abgebildet, welches das zukünftige Potential des gesamten Wasserhaushalts darstellt, wenn vorhandene Interventionen erweitert werden. Die Ergebnisse bestätigen das signifikante Potential zur derzeit angenommenen Interventionspolitik zur Unterstützung der Wasserressourcen. Sie zeigen aber auch, dass der aktuelle Stand der Umsetzung der Interventionspolitik das Potential dieser, bei Erreichung der erwarteten positiven Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Jahr 2025, behindert hat. Um eine signifikante Verringerung des Wasserdefizits zu erreichen, wurden strategische, quantitative Zielvorgaben identifiziert. Die angewandte Methodik bei der Implementierung der Forschungsergebnisse zeigt das Potenzial der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Wasserbewirtschaftung zur Erreichung einer integrierten und nachhaltigen Wasserressourcenbewirtschaftung in der Republik Jemen. KW - Jemen KW - Wasserreserve KW - Strategische Planung KW - Umweltanalyse KW - Wasserressourcen KW - Nachhaltigkeit KW - Jemen KW - Umweltbewertung KW - Water resources KW - Sustainability KW - Yemen KW - Environmental assessment Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29825 ER - TY - THES A1 - Le, Thanh Hoa T1 - Measuring urban morphology for adaptation to climate change in Ho Chi Minh City T1 - Evaluation städtischer Strukturen zur Feststellung der Anpassungskapazität an den Klimawandel am Beispiel von Ho Chi Minh Stadt N2 - Urban morphology is used in many developed countries to classify and manage the dis-tribution of urban functions. In urban planning, it helps to identify the emerging prob-lems and solve the disorder of urban functions. The megacity Ho Chi Minh City has faced many problems with uncontrollable urbanization, urban management and plan-ning. It has received increasing tropical storms and cyclones which caused more heavy rains in recent decades. Rapid urbanization has caused the increase of built-up coverage with disordered typologies, incomplete infrastructure and urban-peripheral instability. In the flooding context, these problems have increased more seriously with flooding impacts and caused uncontrollable planning and management in the city. This study applies the urban morphology method to measure flood impacts on urban functions and develop the adaptive solutions for flooding adaptation for Ho Chi Minh City. The methods in this study are based on applying fractal geometry, GIS and Remote Sensing on large-scale maps for measuring the urban morphology. The land-use map and the building footprints map of 2010 were founded to analyze the distribution of urban areas by high resolution of satellite images and large scale GIS data. The fractal geometry was a setting based on Avenue program of Arcview GIS to measure the urban morphology. This formed a key input for the multi-criteria analysis (MCA) method that investigated the cause of flood impacts and suggested the solution for flooding adapta-tion. In addition, alterations of lakes, ponds and watercourse from 1995 to 2009 were explored. The study showed HCMC had problems on irrational development in residential densi-ties areas and urban functions, and the uneven development of population and residen-tial density between the urban areas: too much in the urban districts (about 300 to 500 persons per hectare per block and coverage ratio 0.7 - 0.9). This pushed the increasing demand on built-up area and filled-up rivers and canals (About 80 percent of original ponds and lakes in inner-center were filled-up in the past; and 63 percent of ponds and lakes have been filled-up in Sub-Districts and new-urban-development areas). It made the imbalance between the permeability of land surface and the run-off water flows; then leads the inundation to increase. This is the main reason for reducing the water-storage capacity in rainy season. Flooding in urban residential area was more im-pacted than in rural residential area, higher level and longer flood time; while flooding in the rainy season due to high tides, heavy rains or both was the emerging and uncon-trollable problems. For flooding adaptation, urban morphology analysis helped to figure out the potential areas in the city could be used for reducing flooding impacts in urban areas. There are many low-density residential areas in above 1.5 meter AMSL areas in the North, Northwest and Northeast areas of the city which could be developed with complete infrastructure and urban services to attract people from high-density residential areas impacted deeply by floods in the center. These potential areas could be the long-term strategic solution to flooding adaptation for HCMC. The results also suggested that some current flooded areas would be re-planned or returned to be the water-storage and permeable areas (such as green parks, ponds and lakes). This re-planning would improve the city landscape and increase the permeable surface, green spaces and open spaces to HCMC. More green spaces, lakes and ponds will also help to reduce the temperature of urban center in the dry season. This adaptation solution would reduce at least 25 percent of current flooded areas in urban center. The protection and constructed restriction of current agricultural areas in peri-urban Districts would maintain the infil-tration and green-tree areas. Furthermore, the complete drainage system would help to reduce better flood for these areas. Finally, fully dredging river and canal system of the city would reduce about 25 to 30 percent of current flooded areas. N2 - Stadtmorphologie wird in vielen entwickelten Ländern zur Klassifizierung und Verwaltung von städtischen Funktionen genutzt. Innerhalb der Stadtplanung können so entstehende Probleme identifiziert und gelöst und dadurch die Störung der städtischen Funktionen verhindert werden. Die Millionenstadt Ho-Chi-Minh-Stadt hat große Probleme mit einem unkontrollierbaren Urbanisierungsdruck, dem Stadtmanagement und der Stadtplanung. Zunehmend wird die Stadt in den letzten Jahrzehnten durch tropische Stürme und Wirbelstürme, die wiederum schwerere Regenfälle verursachen, heimgesucht. Die schnelle Urbanisierung hat eine Zunahme der bebauten Flächen mit ungeordneten Typologien, einer unvollständigen Infrastruktur und Instabilität besonders an den Stadträndern verursacht. In Anbetracht der verstärkten und häufigeren Überschwemmungen haben sich diese Probleme noch weiter verstärkt und zur unkontrollierbaren Planung und Verwaltung der Stadt beigetragen. Die Stadtmorphologie-Methode wird in dieser Studie angewendet um die Auswirkungen von Hochwasser und Überflutung auf die städtischen Funktionen zu messen und Lösungen zur Anpassung an Überflutungen für Ho-Chi-Minh-Stadt zu entwickeln. Die Methoden in dieser Studie basieren auf der Anwendung der fraktalen Geometrie, GIS und der Fernerkundung auf großen Karten für die Messung der städtischen Morphologie. Die Landnutzungskarte und eine Karte der Gebäudegrundrisse aus dem Jahre 2010 wurden entwickelt, um damit die Verteilung der städtischen Gebiete mit Hilfe von hochaufgelösten Satellitenbildern und großen GIS-Daten zu analysieren. Die fraktale Geometrie war eine Einstellung zur Messung der Stadtmorphologie auf der Grundlage des Programms ArcView GIS. Die Daten waren dabei ausschlaggebend für die Multi-Kriterien-Analyse (MCA)-Methode, die Ursache der Hochwasserauswirkungen untersucht und Lösungsvorschläge für die Anpassung an Überschwemmungen macht. Des Weiteren wurden Veränderungen von Seen, Teichen und Wasserläufen zwischen 1995 bis 2009 untersucht. Die Studie zeigt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt Probleme mit der informellen, unkontrollierten Entwicklung dicht besiedelter Wohngebiete und dessen städtischen Funktionen hat. Es gibt des Weiteren eine ungleiche Entwicklung der Bevölkerung sowie der Wohndichte der einzelnen Stadtgebiete: einige Stadtteile haben einen Besiedlungsgrad von 0,7 - 0,9; 300 bis 500 Personen leben dort pro Hektar und Block. Dies führte zu einer steigende Nachfrage nach bebaubaren Flächen wie beispielsweise auf verfüllten Flüssen und Kanälen (über 80% der ursprünglichen Teiche und Seen im Stadtkern wurden in der Vergangenheit verfüllt und 63% der Teiche und Seen sind in den Außenbezirken und neuen Stadtentwicklungsgebieten in bebaubare Fläche umgewandelt worden). Das Verfüllen der Gewässer führt zu einem Ungleichgewicht zwischen der Durchlässigkeit des Bodens und dem Oberflächenabfluss des Wassers. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Überflutungsgefahr. Auch ist dies der Hauptgrund für die Verringerung der Wasserspeicherkapazität des Bodens in der Regenzeit. Die Hochwassergefahr und das Hochwasser steigen in den städtischen Wohngegenden signifikanter als in ländlichen Wohngebieten. Das Hochwasser ist höher und hält längere Zeit an. Überschwemmungen in der Regenzeit durch Tidehochwasser, starke Regenfälle oder beides führen weiter zu neuen und unkontrollierbaren Problemen. Die Stadtmorphologie-Analyse hilft bei der Anpassung an häufiger auftretende Überschwemmungen. So kann herausgefunden werden, welche Bereiche der Stadt sich besonders eignen, um die negativen Auswirkungen einzugrenzen. Es gibt zahlreiche weniger dicht besiedelte Wohngebiete mit über 1,5 Meter ü. d. Meeresspiegel in den Nord-, Nordwest- und Nordostgebieten der Stadt. Diese Areale könnten mit kompletter Infrastruktur und städtischen Dienstleistungen entwickelt werden, um Menschen aus Wohngebieten mit hoher Dichte und Hochwassergefährdung neuen Lebensraum zu bieten. Diese potentiellen neuen Wohngebiete könnten die langfristige strategische Lösung zur Anpassung an Überschwemmungen in Ho-Chi-Minh-Stadt darstellen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass einige aktuell von Überflutung gefährdeten Gebiete neu geplant werden könnten und durch eine Umwandlung in Parks, Teiche oder Seen wieder als Wasserspeicher – oder wasserdurchlässige Bereiche dienen könnten. Diese Umplanung würde die Stadtlandschaft verbessern und die durchlässige Oberfläche von Grünflächen und Freiräumen um Ho-Chi-Minh-Stadt erweitern. Eine Zunahme an Grünflächen, Seen und Teichen wird auch helfen, die Temperatur des Stadtzentrums in der Trockenzeit deutlich zu reduzieren. Die beschriebenen Anpassungen würden mindestens 25% der aktuellen Hochwassergebiete im Stadtkern reduzieren. Der Schutz und Baurestriktionen der aktuellen Landwirtschaft genutzten Flächen in den Stadtrandbezirken würde die Versickerung sicherstellen und Grünflächen erhalten. Darüber hinaus würde ein ausgereifteres Entwässerungssystem helfen, Hochwasserereignisse für diese Bereiche zu reduzieren. Schließlich würde eine optimale Beräumung des städtischen Fluss- und Kanalsystems durch Ausbaggern zu einer Reduktion der Überflutungsfläche um 25% bis 30% führen. KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Stadtplanung KW - Hochwasser KW - Klimaänderung KW - Geoinformationssystem KW - Stadtmorphologie KW - Klimawandel KW - Hochwasser KW - Fraktale Geometrie KW - Stadtgebiet KW - Urban morphology KW - Climate change KW - Flooding KW - Fractal geometry KW - Urban area Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29596 ER - TY - THES A1 - Nguyen, Thi Phuong Chau T1 - The Socioeconomic impact assessment of climate change in Ho Chi Minh City T1 - Sozio-ökonomische Abschätzungen der Folgen des Klimawandels in Ho-Chi-Minh-Stadt N2 - Historically as a city situated in a low-lying area a Ho Chi Minh City has been exposed to floods. Ho Chi Minh City is a megacity with uncontrollable urbanization and dynam-ic economies. In recent years, flood has become a serious problem with a multitude of follow-on impacts. It received more heavy rains affected by tropical storms and cy-clones. Further urbanization and future changes in climate are likely to increase flood risks. People have faced the flood impacts on the socioeconomic aspects in recent dec-ades. This study researched on 450 households in different spaces of the inner center (old districts), developed center (urban districts) and new-developing areas (peri-districts) and in different geographical elevations to identify the impacts of flooding in various space and time; and various problems on households’ socioeconomic aspects in flood residential areas. The multi-criteria analyses in GIS and with of the combination SPSS analysis, the sur-veyed households were identified by their location on the topographic map to clarify the flooding reasons and the types of flood in the areas. The 450 households were chosen in flood residential areas and selected in three categories of characteristics: (1) 150 poor households in flood housing areas; (2) 150 poor households in non-flood housing areas; and (3) 150 higher-income households in non-flood housing areas. This disparity was to analyze the different flood impacts on socioeconomic aspects and on household capitals amongst them. The linear regression in SPSS analysis was used to clarify the relation-ships between flood types with space factor (geographical elevation) and time factors (flood months in year, and flood years in residential areas). This test gave the supports to the reliability of the study results. By geographical elevation analysis, flood impacted on the areas in three main types: (1) flood by rain; (2) flood by tide; and (3) flood by both rain and tide. The tidal flood oc-cupied the low-elevation areas; flood by rain invaded the widespread higher-elevation areas; and the mix type of flood occupied the transition areas between flood areas by rain and by tide. Lower land had the deeper flood level, however; many of high-land areas were flooded in this city. Flood in residential areas had caused flood problems on streets, sidewalks (housing pavements), residential drainage system, water supply and electric power. In the poor households of Group One, flood in residential areas impacted their housing areas. To protect housing from flooding, many households had to invest their income for house rising or rebuilding or pavement rising, etc. They also privately invested for repairing or new buying their housing facilities, furniture and other appli-ances. Their income was lost and deficit. To the household capitals analysis, households were impacted more on physical, financial, natural and human capitals. The poor households in Group One had the most vulnerabilities amongst three groups, whilst there was no support from social organizations and government at levels. The household strategies developed in this study are to support people in flood and flood-prone areas conserving their capabilities to achieve the strategic outcome for sustainable develop-ment. N2 - Überflutungen durch Hochwasser sind in Ho-Chi-Minh-Stadt, einer Millionenstadt mit unkontrollierbarer Urbanisierung, einer dynamischen Volkswirtschaft und unstrukturierten neuen Siedlungsgebieten zunehmend ein Problem. Der globale Klimawandel setzt der Küstenstadt mit häufiger auftretenden tropischen Wirbelstürmen, Starkregenereignissen und Meeresspiegelanstieg weiter zu. Die Bevölkerung wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend mit den sozio-ökonomischen Auswirkungen von steigenden Hochwasserereignissen konfrontiert. Diese Studie untersucht 450 Wohnungen in verschiedenen Bereichen der Stadt: im Stadtkern (alte Bezirke), im entwickelten Zentrum (urbanes Gebiet) und in neuen Entwicklungsbereichen (Außenbezirke) sowie in Gebieten mit verschiedenen geographischen Erhebungen, um die Auswirkungen von Überschwemmungen in unterschiedlichen Räumen und Zeiten zu erkennen und die verschiedenen sozio-ökonomischen Probleme der Haushalte auf Grund von Überflutungen darzulegen. Mit Hilfe von Multi-Kriterien-Analysen in GIS in Kombination mit SPSS Analysen wurden die befragten Haushalte auf Grund ihrer Position auf einer topographischen Karte identifiziert. Dadurch konnten die Ursachen und die Art der Überschwemmungen in den jeweiligen Bereichen verdeutlicht werden. Die 450 Haushalte wurden aus überfluteten Wohngebieten ausgewählt und in drei Kategorien mit verschiedenen Merkmalen aufgeteilt: (1) 150 einkommensschwache überflutete Haushalte, (2) 150 einkommensschwache nicht-überflutete Haushalte, und (3) 150 nicht-überflutete Haushalte mit höherem Einkommen. Anhand dieser Differenzierung wurden die verschiedenen Auswirkungen auf sozio-ökonomische Aspekte der Haushalte analysiert. Die lineare Regressionsanalyse in SPSS wurde verwendet, um die Beziehungen zwischen Hochwassertypen, den Raumfaktoren (geografische Höhe) und Zeitfaktoren (überflutet Monate im Jahr, und Jahre der Überschwemmung der Wohnbegiete) zu erklären. Diese Analyse untermauert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der vorliegenden Studie. Sortiert nach geografischen Höhen, haben drei Arten von Hochwasser die Bereiche beeinflusst: (1) Hochwasser durch Regen, (2) Hochwasser durch Gezeitenfluten, und (3) Hochwasser sowohl durch Regen als auch durch Fluten. Die Gezeitenfluten verursachten vornehmlich in niedrig gelegenen Gebieten Überschwemmungen; Überflutungen durch Regen beeinflussen vor allem die höher liegenden Gebiete und Hochwasser durch Regen und Flut ist in den Übergangsgebieten zwischen höher und niedrig gelegenen Bereichen anzutreffen. Hier verzeichnet niedrig gelegenes Land höhere Überschwemmungen als höher gelegenes Land. Überschwemmungen in Wohngebieten führen zu überfluteten Straßen, Gehwegen und Hauseinfahrten, der öffentlichen Abwasserkanalisation und der Wasser- und Stromversorgung. In den einkommensschwachen Haushalten der ersten Gruppe hat das Hochwasser direkte Folgen auf die Wohnfläche. Um Gebäude vor Hochwasser zu schützen, haben viele private Haushalte in eine Aufstockung der Gebäude, einen Neubau sowie in den Umbau der gepflasterten Flächen usw. investiert. Nicht nur dafür, sondern auch für die Reparatur von Einrichtung, Möbel und anderer Geräte wurde das monatliche Einkommen ausgegeben, so enstanden viele private Haushaltsdefizite. In der hier durchgeführten Haushaltseinkommensanalyse wurden Haushalte vornehmlich auf das physische, finanzielle, natürliche und menschliche Kapital untersucht. Die einkommensschwachen Haushalte in Gruppe Eins wiesen hier die höchste Vulnerabilität der drei Gruppen auf, dennoch steht diesen Gruppen keine Unterstützung durch soziale Organisationen oder durch die der Regierung zur Verfügung. Die Haushaltsstrategien, die in dieser Studie entwickelt werden, sollen der Bevölkerung in häufig überfluteten und überflutungsgefährdeten Gebieten zugute kommen, sie in ihren Fähigkeiten stärken und so strategisch nachhaltige Entwicklung in den Gebieten unterstützen. KW - Verstädterung KW - Sozioökonomischer Wandel KW - Klimaänderung KW - Hochwasser KW - Geoinformationssystem KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanisierung KW - Sozio-ökonomische Auswirkungen KW - Kapital-Vulnerabilität KW - Flood impacts KW - Climatic change KW - Rapid urbanization KW - Socioeconomic impacts KW - Households’ capital vulnerability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29580 ER - TY - THES A1 - Tran, Thong Nhat T1 - Improvement of flood risk assessment under climate change in Ho Chi Minh City with GIS applications T1 - Entwicklung des Hochwasserrisikos beeinflusst durch den Klimawandel in Ho Chi Minh Stadt mittels GIS N2 - Ho Chi Minh City is the largest city in VN. The city is the most important center of economy, society and culture in the southern region of Vietnam. However, due to characteristics of natural conditions with low topography and borders touch the sea so that since the late 20th century with the rapid economic and urban development there are environmental problems have arisen. One of the problems is flooding issue caused by high tide. With these natural conditions and sea level rise of climate change in the future, Ho Chi Minh City is considered as one of the most affected and damaged cities in the world. Therefore, many policies have been set out from the national to local levels in Vietnam to prepare for adaptability of impacts and risks of the sea level rise and the climate change. And this has also been considered in Ho Chi Minh City as the development policies of the city authorities have to consider in the context of the sea level rise and the climate change. A number of researches have been conducted to assess the impact of climate change to Ho Chi Minh City in the future. However, these researches are still need to be enhanced further. The flooding problem is a major issue of the sea level rise in Ho Chi Minh City. And to make a good result, the flood model needs a lot of requirements that ensure fine quality of input data, suitable model and a relied procedure. In the available research, the input data is not really the highest quality in the available context in Ho Chi Minh City. As the flood model is implemented, one of the input data requirements of the model is information detail of elevation in the flooded area. And this is more necessary than in geophysical urban areas such as Ho Chi Minh City. And to assess fully flood risk issues for flooding caused by tidal phenomenon in Ho Chi Minh City, the determination of many characteristics of flood model is very useful for users who need to apply the results of the model for the planning development in Ho Chi Minh City in the future. Besides adopting a uniform environment as GIS for managing all the data of flooding problem and making conditions for the development of decision support systems is very necessary for flood management in the future. The research has been carried out and its results have been generated on the flood risk assessment associated context of the sea level rise due to climate change with high emissions scenario A1FI in 2030 for the current houses, the population and the land use types. The results have shown a lot of the areas where are inundated in the future with the increasing flooding duration, depth and frequency even though they are not flooded at the current because there are some protective structures. This will be helpful for suggesting a forecast of the development direction to decision makers in Ho Chi Minh City for next time period. And the last part is the proposal for decision and policy makers, authorities and planners as well. Moreover, the results of this research can be used as the references and the foundations for further researches and so that the problems that Ho Chi Minh City may be encountered due to flood risk caused by climate change to the economic and social aspects of the development in Ho Chi Minh City will encounter. And the problem of adaptation to climate change will be more completed and more thoroughly so that it is to minimize the damage of climate change for the city. N2 - Ho Chi Minh Stadt ist die größte Stadt in Vietnam. Sie ist das wichtigste Zentrum für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der südlichen Region Vietnams. Durch den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und die damit einhergehende Stadtentwicklung gibt es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts Umweltprobleme. Dies wird durch die natürlichen Bedingungen, eine wenig ausgeprägte Topographie und die Nähe zum Meer begünstigt. Überschwemmungen durch Hochwasser stellen ein großes Problem dar. Mit diesen natürlichen Bedingungen und dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg durch den Klimawandel ist Ho Chi Minh Stadt zukünftig als eine der am stärksten betroffenen und geschädigten Städte der Welt zu betrachten. Daher sind viele Maßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene in Vietnam entwickelt worden, um sich den Auswirkungen anzupassen, und den Risiken des Anstieges des Meeresspiegels und des Klimawandels zu begegnen. In Ho Chi Minh Stadt muss das aufgrund der oben genannten Bedingungen besonders betrachtet werden. Eine Reihe von Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Auswirkungen des Klimawandels in Ho Chi Minh Stadt in der Zukunft zu beurteilen. Allerdings müssen diese Untersuchungen noch weiter entwickelt und verbessert werden. Das Überschwemmungsproblem durch den Anstieg des Meeresspiegels, ist ein wichtiges Thema in Ho Chi Minh Stadt. Um ein gutes Ergebnis zu bekommen, müssen die Qualität der Eingangsdaten sowie das Modell gut sein. In der derzeitigen Forschung, haben die Eingangsdaten nicht die höchste Qualität im Kontext von Ho Chi Minh Stadt. Als das Hochwassermodel implementiert wurde, war eine der Eingangsdatenanforderung des Modells, die Information der Höhe der Überschwemmung. Dies wird in städtischen Gebieten noch wichtiger aufgrund der geophysikalischen Gegebenheiten von Ho Chi Minh Stadt. Für eine umfassende Beurteilung der Hochwasserrisikofragen von Überschwemmungen beeinflusst zusätzlich durch die Gezeitenphänomene in Ho Chi Minh Stadt, ist die Bestimmung vieler Eigenschaften für die Ergebnisse des Hochwassermodells sehr nützlich für Anwender, die die Ergebnisse des Modells für die Planung der Entwicklung in Ho Chi Minh Stadt in der Zukunft anwenden werden. Hierfür wäre die Einführung einer einheitlichen Umgebung im GIS zur Verwaltung aller Daten von Überschwemmungsproblemen und Herstellungsbedingungen für die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Zukunft für das Hochwassermanagement sehr wichtig. Vorliegende Arbeit hat Ergebnisse in Bezug auf Hochwasserrisiko basierend auf dem Emissionsszenario A1FI im Jahr 2030, verbunden mit dem darin prognostizierten Anstieg des Meeresspiegels, für die aktuelle Bebauung, Bevölkerung und Landnutzungstypen generiert. Die Ergebnisse zeigen eine Menge Bereiche, in denen in Zukunft mit zunehmender Überschwemmungsdauer, -tiefe und -frequenz gerechnet werden muss, auch wenn sie aktuell nicht überflutet werden, da sie einige noch Schutzstrukturen besitzen. Dies wird hilfreich für Prognosen der weiteren Entwicklung für Entscheidungsträger in Ho Chi Minh Stadt in der nächste Zeit sein. Zusätzlich bietet der letzte Teil der Arbeit einen Vorschlag für die Entscheidungsfindung der Entscheidungsträger, Behörden und Planer. Darüber hinaus können Ergebnisse dieser Forschung, sowie Referenzen und Grundlagen, für weitere Forschungen verwendet werden, so dass den Problemen in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund des Hochwasserrisikos, beeinflusst durch Klimawandel und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, begegnet werden kann. Dadurch kann das Problem der Anpassung an den Klimawandel angegangen werden, so dass der Schaden des Klimawandels für die Stadt minimiert werden kann. KW - GIS KW - Sea Level Rise KW - Climate Change KW - Flood Risk KW - Ho Chi Minh City KW - Anstieg des Meeresspiegels KW - Hochwasserrisiko KW - Klimawandel KW - Ho Chi Minh Stadt KW - Vietnam KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Klimaänderung KW - Überschwemmungsgefahr KW - Geoinformationssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30783 ER - TY - RPRT ED - Storch, Harry ED - Downes, Nigel T1 - Land-use Planning Recommendations - Adaptation Strategies for a Changing Climate in Ho Chi Minh City, Vietnam: Summary for Decision-Makers BT - Upon request of the Planning Division, Department of Natural Resources and Environment Ho Chi Minh City, December 2012 N2 - Urbanisation is an extreme case of land-use change. The geographical patterns of urban expansion of a city have a direct relationship with its environmental quality, particularly water flows, flooding and urban thermal stress. A key question for urban policy and planning is how to direct these changes in ways that minimise environmental impacts and risks. Since many of the main impacts of climate change in Ho Chi Minh City additionally exhibit a land use dimension, such as the increased frequency of urban flooding events or the intensification of the already existing urban heat island effect, land-use planning and land-use controls can be seen as the most appropriate adaptation management strategy. These recommendations have been developed under the German Ministry for Education and Research Funded research project ‘‘Integrative Urban and Environmental Planning for Adaptation of Ho Chi Minh City to Climate Change” which is funded as part of the research programme ‘‘Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow’’ by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in close cooperation with the Department of Nature Resources and Environment, Ho Chi Minh City. The main objective was to respond to the needs of the Department of Nature Resource and Environment, Ho Chi Minh City by providing guidance and recommendations that can be used by land-use planners and policy makers to reduce the potential adverse effects of both urbanisation and the current and future effects of climate change. The recommendations have been compiled as a stand-alone document that can be read and understood on their own, however they also contain references to the additional document entitled “Land-use Planning Recommendations - Adaptation Strategies to a Changing Climate in Ho Chi Minh City” referenced within this document as LUPR.Eleven specific focus areas were selected (labelledfrom A to K) in combination with the Department of Natural Resources and Environment. For each area the current situation is described and detailed planning recommendations are provided. KW - Ho Chi Minh City KW - Planning recommendations KW - Adaption planning KW - Vietnam KW - Climate change KW - Land-use planning KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Stadtklima Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-31845 ER -