TY - THES A1 - Kunze, Conrad T1 - Soziographie ländlicher Energieprojekte: Eine vergleichende explorative Untersuchung über ländliche partizipative Initiativen zur Entwicklung regionaler Energie-Infrastrukturen mittels regenerativer Energien am Beispiel von sieben Kommunen in einem neuen Bundesland T1 - Sociography of Rural Energy Projects: A comparative explorative research on rural and participative initiatives for the development of regional energy infra-structures using renewable energy technologies at the example of seven case studies in one German Land. N2 - Die “Energiewende” wird in der vorliegenden Arbeit als umfassender gesellschaftlicher Prozess aus soziologischer Perspektive untersucht. Da die Vorreiter der Entwicklung bisher in geographischen und damit auch sozialen Nischen zu finden sind, wurden sieben möglichst weit fortgeschrittene und ambitionierte „Energieregionen“ im ländlichen Raum als Fallstudien ausgewählt. Das Paradigma der Energieautarkie oder der 100% Region wurde dabei als Leitbild eines noch jungen Entwicklungspfades mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Unter Energieautarkie (oder Energieautonomie) wird das Ziel verstanden, eine Region vollständig durch erneuerbare Energieproduktion mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. Dies ist aufgrund der hohen Anforderungen bisher selten vollständig realisiert worden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Hindernisse, Entwicklungsstufen und typischen Probleme sowie die Faktoren, welche ihre Bewältigung ermöglichen. Im Vergleich der Fallstudien wird ein theoretisches Modell entwickelt, um den Erfolg einzelner Initiativen erklären und in gewissem Umfang vorhersagen zu können. Daraus wird die These abgeleitet, dass sich die technische und ökonomische Infrastruktur erneuerbarer „Energieregionen“ langfristig der Sozialstruktur anpasst und die Diffusion weiterer „Energieregionen“ vom gegebenen Niveau des Sozialkapitals bedingt wird. Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit sozialer und technischer Komplexitätsniveaus bedeutet die Energiewende für den ländlichen Raum in erster Linie eine soziale und organisatorische Herausforderung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die verschiedenen Strategien der beteiligten Akteure und ihre Konstellationen. N2 - The energy shift is researched in this study as a broad societal process from a sociological perspective. As cutting edge developments are found in geographical and social niches, seven advanced and ambitious „energy-regions“ were selected in rural areas as case studies. The paradigm of energy-autonomy (or autarky) or the 100% self sustaining region was researched as a yet young developmental path by using qualitative methods. Energy autarky or autonomy is understood as the goal to supply a region completely with heat and electricity from renewable sources. This has rather seldom been completely realised due to its high requirements. This study describes the hindrances, stages of development and typical problems as well as factors which allow to resolve them. A comparision of the case studies results in a theoretical model, to explain the success of single initiatives and partially allow for predictions. The thesis is deduced that the technical and economical infra-structures of renewable energy-regions adapt on the long term to the given social structure. Furthermore the diffusion of the „energy-region“ is caused by the level of social capital. Due to the interdependency of social and technical complexity, the energy shift means for the countryside most of all a social and organisational challenge. This study describes the different strategies of involved actors and their constellations to one another. KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Ländlicher Raum KW - Regionale Infrastruktur KW - Erneuerbare Energien KW - Energiewende KW - Ländlicher Raum KW - Soziologie KW - Energieregion KW - Erneuerbare Energie KW - Energy shift KW - Countryside KW - Sociology KW - Energy region KW - Renewable energy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22929 ER - TY - THES A1 - Missagia, Bruna T1 - Agricultural and forestry residues for decentralized energy generation in Brazil T1 - Land- und Forstwirtschaftsreste für die dezentrale Energieerzeugung in Brasilien N2 - Regular electricity access is a key element for the economic development and social welfare of rural areas. Decentralized energy generation has the advantage of using local resources, increasing employment and reducing transmission and distribution losses. Brazil is a tropical country, endowed with vast arable land, plentiful precipitation levels, and a large supply of human labour. Furthermore, it has strong regional distinctions with geographical, cultural and economical differences. Forestry and agriculture, important activities in the Brazilian economy, are dependent on local people and are deeply connected to traditions, nature and culture. Furthermore, these activities generate a significant amount of residues that could be used in conversion technologies for biomass, based on type, availability and market demand. When biomass were used to generate energy locally, community members could have business opportunities, improving local economy and life quality of individuals while diversifying the Brazilian energy matrix, which is mostly based on hydropower. Alternatives for implementing small-scale decentralized biomass schemes are dependent on the screening of the existing biomass supply chains, the implementation of adapted technologies for local conditions and the exploration of local resources. The present research carried out a detailed field work in order to evaluate the potential of Brazilian biomass in different regions. The author identified crucial needs, usual constraints and possible challenges of rural electrification and economic development in Brazil. Several case studies and social groups were investigated in the Federal States of Minas Gerais, São Paulo and Pará to identify different resource management strategies, which biomass technology was applied and the needs of the local population. It was concluded that the compaction of biomass to generate solid biofuels with uniform properties could be a cost-effective alternative for communities taking advantage of the resources available in the region to produce energy. Nevertheless, each case has to be considered on its own. It was concluded that energy supply and consumption should be addressed through integrated research. Scientific research should be focused on technological solutions for improving living standards and socio-economic development in rural areas. The implementation of new regulatory arrangements and a constant revision of the Brazilian energy policies are crucial for encouraging a national industry for renewables. It was also concluded that the cultural, geographical and socio-economic discrepancies of Brazil could involve challenges for the implementation of future projects, even when their development would provide benefits for Brazil as a whole. N2 - Dezentralisierte Energieerzeugung bietet den Vorteil, lokale Ressourcen zu nutzen, die Beschäftigungsquote zu erhöhen und die Energieverluste von Transport und Verteilung zu reduzieren. Brasilien ist ein Land in den Tropen mit großen Ackerflächen, hohen Niederschlägen und großen Kapazitäten an menschlicher Arbeitskraft. Es existieren große regionale Disparitäten in Bezug auf die geografische Lage, kulturelle Eigenschaften und Wirtschaftslage. Forst- und Landwirtschaft sind wichtige Teilgebiete der brasilianischen Wirtschaft und sind, abhängig von den Menschen vor Ort, eng verbunden mit verschiedensten Traditionen, kulturellen Einflüssen und der Natur. Darüberhinaus erzeugen diese Aktivitäten eine erhebliche Menge an Abfällen, die, je nach Art und Menge der Abfälle sowie der Nachfrage am Markt, bei der Erzeugung von Biomasse verwendet werden können. Wenn Biomasse verwendet werden würde, um lokal Energie zu erzeugen, hätten Mitglieder der Kommunen die Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität der Einzelnen zu verbessern, gleichzeitig aber auch den brasilianischen Energiemix, der aktuell zu einem Großteil aus Wasserkraft besteht, zu diversifizieren. Alternativen zur Errichtung von kleinen dezentralen Biomasseanlagen hängen von der Analyse der bestehenden Versorgungsketten für Biomasse, der Umsetzung von an die lokalen Gegebenheiten angepassten Technologien und der Erforschung neuer örtlicher Ressourcen ab. Die vorliegende Untersuchung wurde durch eine ausführliche Feldstudie realisiert, um das energetische Potential brasilianischer Biomasse in verschiedenen Regionen zu bewerten. Die Autorin identifiziert entscheidende Bedürfnisse, gewohnte Einschränkungen und mögliche Herausforderungen der Elektrifizierung und der wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens. Es wurden mehrere Fallstudien und soziale Gruppierungen in den Bundesstaaten Minas Gerais, São Paulo und Pará untersucht, um unterschiedliche Strategien des Ressourcen-Managements zu identifizieren und in Erfahrung zu bringen, welche Technologie für die Biomasse angewendet wurde. Des Weiteren wurden die Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung analysiert. Es wurde geschlussfolgert, dass die Verdichtung von Biomasse zu festen Biobrennstoffen mit gleichmäßigen Eigenschaften eine, unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen, kostengünstigere Alternative der Energieerzeugung für die Gemeinden der Region sein könnte. Dennoch müssen die einzelnen Fälle für sich betrachtet werden. Die Autorin kam zu dem Ergebnis, dass Energieversorgung und -verbrauch durch integrierte Forschung behandelt werden sollte. Die wissenschaftliche Forschung sollte auf technologische Lösungen für die Verbesserung des Lebensstandards und der sozio-ökonomischen Entwicklung in ländlichen Gebieten konzentriert werden. Die Umsetzung der neuen rechtlichen Regelungen und eine konstante Überprüfung der brasilianischen Energiepolitik sind entscheidend für die Förderung einer nationalen Industrie für erneuerbare Energien. Es wurde auch festgestellt, dass kulturelle, geografische und sozio-ökonomische Diskrepanzen Brasiliens eine Herausforderung für die Umsetzung von zukünftigen Projekten werden könnten, auch wenn durch ihre Entwicklung ein Nutzen für ganz Brasilien resultieren würde. KW - Brasilien KW - Biomasse KW - Bioenergieerzeugung KW - Dezentralisation KW - Feste Biomasse KW - Dezentralisierte Energieerzeugung KW - Brasilien KW - Biomass residues KW - Forestry KW - Agriculture KW - Decentralized energy generation KW - Brazil Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-25180 ER - TY - THES A1 - Cheo, Victor Ngu T1 - Policy and environmental communication in mitigation of non-sustainable forest exploitation in Cameroon: an impact assessment of Anglophone Cameroon T1 - Strategie und Umweltkommunikation zur Milderung von nicht-nachhaltiger Forstwirtschaft in Kamerun: Eine Folgenabschätzung des anglophonen Kameruns N2 - The economic crises of the mid 1980s and 1990s due to a fall in economic productivity inflicted serious negative consequences on Cameroon’s forest ecosystems and forest resources which became the target of intense exploitation for multiple purposes. A forest policy reform at the behest of the World Bank was intended to regulate forest exploitation in a sustainable way. More than a decade since the inception of this policy, this study, through a three-tier methodological approach of survey, content analysis and observation, seeks to assess policy impacts per se, as well as the role of environmental communication in mitigating non-sustainable forest exploitation in Anglophone Cameroon. The study also investigates a valid and reliable option for the sustainable management of forest resources, by comparing and contrasting the two operational forest management paradigms. The outcome of the investigation reveals that both policy and environmental communication have a more positive impact in the community forest area than in the state-managed forest area, implying that the former is a better forest management option than the latter. However, forest sustainability is still at stake in both areas, due, generally, to bad forest governance such as corruption, minimal public participation, lack of transparency and accountability, as well as the ubiquitous presence of poverty, unemployment and inadequate public access to socio-economic development indicators. To this end, the study proffers some robust recommendations that if implemented will greatly enhance the badly needed forest sustainability. N2 - Die Wirtschaftskrisen von Mitte der 1980er und 1990er Jahre aufgrund des Rückgangs der wirtschaftlichen Produktivität hatten schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Waldökosysteme und Waldressourcen Kameruns. Die Ausbeutung der Wälder und deren Ressourcen für verschiedene Zwecke war dadurch intensiver geworden. Eine Waldpolitikreform auf Anweisung der Weltbank sollte die Waldbewirtschaftung in einer nachhaltigen Weise regeln. Mehr als ein Jahrzehnt seit Beginn dieser Politik ist verstrichen. In dieser Studie sollen durch einen dreistufigen methodischen Ansatz der Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung die Auswirkungen der Politik selbst sowie die Rolle der Umweltkommunikation bei der Minderung von nicht-nachhaltiger Waldbewirtschaftung im englischsprachigen Gebiet Kameruns beurteilt werden. Die Studie untersucht auch eine gültige und zuverlässige Option für die nachhaltige Bewirtschaftung der forstlichen Ressourcen durch Vergleich und Gegenüberstellung der beiden operativen Waldbewirtschaftungsparadigmen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass beide, die politische und die ökologische Kommunikation, eine positivere Auswirkung sowohl auf die kommunale Forstfläche als auch auf das staatlich verwaltete Waldgebiet haben. Dies bedeutet, dass die erstere eine bessere Option der Bewirtschaftung der Wälder als die letztere ist. Allerdings ist die Nachhaltigkeit der Wälder in beiden Bereichen noch in Gefahr: im Allgemeinen wegen zu schlechter Forststaatsführung wie Korruption, minimaler Öffentlichkeitsbeteiligung, mangelnder Transparenz und Verantwortlichkeit ebenso wie aufgrund ubiquitär vorhandener Armut, Arbeitslosigkeit und unzureichendem Zugang der Öffentlichkeit zu sozio-ökonomischen Entwicklungsindikatoren. Die Studie bietet zu diesem Zweck einige solide Empfehlungen, die, wenn richtig umgesetzt, die dringend benötigte Waldnachhaltigkeit wesentlich verbessern wird. KW - Kamerun KW - Waldökosystem KW - Nachhaltigkeit KW - Umwelterziehung KW - Umweltpolitik KW - Umweltkommunikation KW - Forstwirtschaft KW - Kamerun KW - Policy KW - Environmental Communication KW - Forestry KW - Cameroon Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20769 ER - TY - THES A1 - Möller, Carolin T1 - Empowerment strategies for environmental sustainability : proposal of concepts to master social and environmental impacts of the large-scale gold and copper mining project in Didipio, Philippines N2 - Conflicts emerging through large-scale mining projects among government, industry and affected population are common all over the world. Especially the indigenous communities and their strong human-nature relation are threatened by the land transformation due to mining operations. Open pit gold mining performed by transnational companies TNCs and supported by the Philippine government aligning decisions on economic standards and market orientated legislative period, have been imposing tremendous damage on the Philippine indigenous communities and the national environmental resources for many decades, from colonial times, dictatorship, and new democracy . This thesis displays and discusses the interwoven web of socially and environmentally degrading impacts introduced to the small village of Didipio in the north of the Philippines by a planned gold and copper mining project. After describing influencing sectors of industry and government for decision making in mining projects and introducing interests and purposes of all stakeholders, assessment of changes in water quality and quantity, which are associated with technical requirements of open pit gold mining, is used to specifically relate the initiation of a punctual impact, on a natural good, and its provoked tremendous environmental and furthermore social degradation. A central assertion of this thesis is the call for recognizing human-rights based participation of all affected stakeholders via emphasizing indigenous people’s rights, balancing market-centred development aggression and foreign control over national markets, as well as implementing sustainable environmental awareness management by industry and government. Further recommendations are related to the resignation of defining nature merely according to its function under the utilization concept, to TNCs’ application of postmodern understanding of reason based on flexibility and versatility, and to the promoting of indigenous self-determination and individual initiative. KW - Environment KW - Indigenous KW - Mining KW - Philippines KW - Sustainability Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30767 ER -