TY - RPRT A1 - Häfner, Daniel A1 - Laschewski, Lutz A1 - Nagel, Klaus-Jürgen, A1 - Hoffmann, Gerd-Rüdiger A1 - Groß, Steffen W. ED - Laschewski, Lutz ED - Häfner, Daniel T1 - Recht auf Perspektive: Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft N2 - In diesem Band sind drei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit einer Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Das Recht auf Perspektive – Regionalentwicklung bei indigenen Völkern, europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden“ im Dezember 2014 entstanden sind. Aus dieser Tagung ist ein weiterer Beitrag zum Thema des Guten Lebens hervorgegangen, der gesondert als einzelnes Heft in dieser Schriftenreihe erscheint (Waldmüller 2015). Diese Tagung schließt an eine Vorgängerveranstaltung an, deren Beiträge ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen sind (Häfner/Laschewski 2013), in der das Verhältnis von (Minderheiten-)Kultur und Verfügungsmöglichkeiten an natürlichen Ressourcen thematisiert wurde. Als spezifischen Ausgangspunkt wurde damals die internationale Konvention der ILO 169 über die rechte indigener Völker gewählt. In dieser Tagung wurde deutlich, dass die Frage „nach der Selbst-Bestimmung von regionaler Entwicklung und Entwicklung der Kultur (...) komplex und kompliziert [wird], wenn eine Minderheiten-Kultur auch nicht exklusiv und eineindeutig einem bestimmten Territorium zugeordnet werden kann, wenn also Minderheiten auch in ihrem ‚angestammten Gebiet‘ selbst Minderheiten (geworden) sind. Und dies ist ja bei den Sorben/Wenden der Fall“ (Laschewski/Häfner 2013, 2). Die Beiträge in diesem Band schließen auf unterschiedliche Weise an diese Fragestellung an und thematisieren den europäischen und nationalen Kontext mit Blick auf die Frage des Verhältnisses zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 6 KW - Autochtone Minderheit KW - Hybridität KW - Hybridologie KW - Selbstverwaltung KW - Sorbisches Parlament KW - Sejmik KW - Europa KW - Minderheit KW - Sorben KW - Interkulturalität KW - Sejmik KW - Selbstverwaltung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35137 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Häfner, Daniel T1 - Das Standortauswahlgesetz und die Anti-Atom-Bewegung N2 - Mit dem Beschluss des sogenannten Atomausstiegs hat die Anti-Atom-Bewegung in der Bundesrepublik viele ihrer Forderungen realpolitisch durchgesetzt. Doch mit dem Atomausstieg und der erneuten Suche hat der Staat die Deutungshoheit im Bereich des Umgangs mit radioaktiven Reststoffen zunächst wiedererlangt. Die protesterprobte Anti-Atom-Bewegung lehnt das Gesetz in der bisherigen Form zwar überwiegend ab - wird sich dem Prozess der Endlagerstandortsuche aber dennoch kaum entziehen können. In diesem Beitrag wird aus drei verschiedenen aktuellen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung aufgezeigt, warum eine solche Annäherung zukünftig als wahrscheinlich anzunehmen ist. Eine Kooperation von Staat und Anti-Atom-Bewegung erscheint langfristig wahrscheinlich, was aber nicht mit einer politisch-inhaltlichen Annäherung identisch sein muss. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 5 KW - Anti-Atom-Bewegung KW - Kernenergie KW - Governance KW - Entsorgung KW - Endlagerung KW - Soziale Bewegung KW - Antikernkraftbewegung KW - Soziale Bewegung KW - Governance KW - Endlagerung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-34623 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Waldmüller, Johannes M. T1 - Gut Leben in Harmonie: Emergenz, Diskurs und lokalindigene Erfahrung eines neuen Paradigmas im Schatten des Rechts auf Selbstbestimmung in Ecuador N2 - Ausgehend vom andinen Raum ist das Konzept des Buen Vivir derzeit in zahlreichen Regionen und Facetten aktuell. In diesem Beitrag wird ein kurzer ideengeschichtlicher und inhaltlicher Abriss der als „Buen Vivir“ bezeichneten Bewegung skizziert. Buen Vivir und Sumak Kawsay haben innerhalb von rund 15 Jahren einen internationalen Boom an Fach- und Populärliteratur ausgelöst, wobei die „Verstaatlichung“ dieser Konzepte in Ecuador und Bolivien zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Zugleich haben genau diese politischen Prozesse die Konzepte von innen her ausgehöhlt und alternative Bewegungen tendenziell geschwächt, insofern wenigstens echte Teilhabe neuer Akteure (z.B. indigener Parteien) am Regierungsprozess letztlich weitgehend verunmöglicht wurde. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung und Versuche, welche den originären Geist der Formulierungen rund um Sumak Kawsay (mehr als Buen Vivir) wiederbeleben und zu verbreiten suchen. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 7 KW - Gutes Leben KW - Buen Vivir KW - Sumak Kawsay KW - Soziale Bewegung KW - Indigene Völker KW - Verrechtlichung KW - Ecuador KW - Indigenes Volk KW - Gutes Leben KW - Soziale Bewegung KW - Verrechtlichung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35143 SN - 2189-4689 ER - TY - RPRT A1 - Kunze, Conrad T1 - A framework to analyse community energy in towns and villages N2 - The article develops an analytical framework to explain the successes and failures of local community energy projects in the countryside. Theoretical elements based on ownership, technology acceptance, value chains and public opinions are developed and synthesised in two concepts: ´technical complexity and its antagonist social complexity. The achievement of a mature community energy regime is explained as a continuous process of consecutive single steps in both social and technical arenas. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 4 KW - Ländliche Entwicklung KW - Erneuerbare Energien KW - Renewable energy KW - Rural development KW - Community energy KW - Germany Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30875 SN - 2198-4689 ER - TY - RPRT A1 - Laschewski, Lutz A1 - Wendt, Widar A1 - Sucharowski, Wolfgang T1 - Jenseits von Staat und Markt: Nutzung verständigungsorientierter Verfahren in der Agrarpolitik am Beispiel von Online-Foren N2 - In diesem Beitrag wird die Frage nach der Nutzung verständigungsorientierter Verfahren in der Agrarpolitik am Beispiel von Online-Foren unter dem Aspekt handlungsleitender Konzepte der Akteure diskutiert. Es ist abzuklären, ob und wie derartige Prozesse eine Annäherung und Anschlussfähigkeit unterschiedlicher Wahrnehmungen und Problemdeutungen erzeugen können. Mithilfe diskursanalytischer Methoden wurden Beiträge aus einem Online-Forum analysiert. Es zeigt sich eine Polarisierung von Positionen, jedoch wenig Dialog. Die Analyse ermöglichte es aber, Diskursfelder, die durch Akteure erzeugt werden, zu identifizieren. Das erlaubt eine Vorstellung über Nähe und Distanz der Akteure und mögliche Erklärungshinweise für das Ausbleiben von Dialog. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 2 KW - Agrarpolitik KW - Computerunterstützte Kommunikation KW - Verständlichkeit KW - Diskursanalyse KW - Agrarpolitik KW - Verständigungsorientierung KW - Intersystemischer Dialog KW - Diskursanalyse KW - Online-Forum Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29663 SN - 2198-4689 ER - TY - RPRT A1 - Laschewski, Lutz T1 - Rural restructuring and conflicting definitions of the rural (problem) in East Germany N2 - "Rurality" or ”rural life” has not mattered much as a concept in public and political as well as scientific discourses during the 1990s. In recent years, it has experienced a remarkable resurgence. This paper tries to investigate this phenomenon. Therefore, major trajectories of rural change in East Germany since 1989 are briefly described, and rural discourses in selected policy arenas are explored. It is argued that the notion of rurality is differentiated across different discourse arenas. While the notions of rurality are not independent from each other, they do not form a coherent worldview. This fragmentation of rural discourses reflects the increasingly hybrid reconstitution of the global countryside. Paradoxically, the notions of rurality do not reflect this hybridity, but they mostly seem to remain in traditional ways of thinking and largely draw on widespread rural images of village, peasantry, cooperation and natural beauty. The resurgence of rurality in public debates is also an expression of a progressing German integration, in which the East-West divide and the narrative of post-socialist transformation are more and more replaced by new political agendas and new framings of problems and causal relations. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 3 KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Ländlicher Raum KW - Strukturwandel KW - Diskurs KW - Ländlicher Raum KW - Ländlichkeit KW - Diskurs KW - Ostdeutschland KW - Demographisierung KW - Rural restructuring KW - Discourse KW - East Germany KW - Rural idyll KW - Rurality Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29808 SN - 2198-4689 ER - TY - BOOK A1 - Häfner, Daniel A1 - Laschewski, Lutz A1 - Colell, Arwen A1 - Groß, Steffen A1 - Kosel, Heiko A1 - Ramstedt, Martin A1 - Rathgeber, Theodor T1 - Die Rechte indigener Völker an natürlichen Ressourcen und die Sorben/Wenden N2 - In diesem Band sammeln wir Beiträge, die zum Anlass einer Tagung am 19.10.2013 an der BTU Cottbus – Senftenberg gehalten und für diese Veröffentlichung von den Referenten ausformuliert wurden. Im Zentrum der Tagung stand die internationale Konvention der ILO 169, welche Rechte indigener Völker definiert, und die Frage, inwieweit diese Konvention und andere Ansätze der (Selbst-)Organisation von Verfügungsrechten an Natur Anregungen für die Ausgestaltung der Selbstverwaltungsrechte der Minderheit der Sorben/Wenden bieten. T3 - Sozialwissenschaftliche Umweltfragen: Berichte & Arbeitspapiere / Reports & Working Papers - 1 KW - Sorben KW - Indigenes Volk KW - Natürliche Ressourcen KW - Kongress KW - Cottbus <2013> Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29566 SN - 2198-4689 ER - TY - THES A1 - Guerrero, Cinthya T1 - Labor market perspectives of the Brazilian sugarcane agro-industry : prospects and challenges T1 - Arbeitsmarkt Perspektiven der brasilianischen Zuckerrohr Agro-Industrie : Chancen und Herausforderungen N2 - Brazil has five centuries of tradition in sugarcane production and is the world's largest producer and exporter of sugar. It is also the world’s largest exporter and the second largest producer of ethanol fuel. Economic, social and environmental aspects have caused structural modifications in the sugarcane production system including the mechanization of the harvesting operation. Mechanization has potential economic, environmental, agronomic and social impacts. From the economic point of view, it leads to cost reductions, and possibly higher productivity. Mechanization could also have a positive impact on the environmental dimension of the sector’s sustainability as it avoids the need for pre-burning practices, a point that is especially relevant for the ethanol supply chain. As mechanization enables the harvesting of raw sugarcane, dry leaves and tops (trash) are left on the field, which could have agronomic advantages. The recovery of a reasonable fraction of the sugarcane trash could potentially increase bioelectricity production. These energy gains could increase the sector’s competitiveness and to some extent avoid emissions from fossil fuels. On the other hand, agricultural mechanization can be considered a controversial agricultural technology as its increased intensity causes a negative balance in rural jobs creation. Mechanization simultaneously causes a demand increase for specialized agricultural workers and reduces the demand for non-specialized workers. Currently, the lack of qualified workforce is a challenge for the sector. In an attempt to bridge this gap, partially coordinated qualification strategies had emerged. Even when a number of additional jobs will be created, presumably the sector will not be able to relocate its current rural staffing. Large portions of these workers are temporary migrants from deprived regions of Brazil who typically have low levels of schooling, including a share of illiterate. Other agricultural products have also shown the tendency to reduce their number of workers, regardless of the increases in their production. This phenomenon, partially caused by increasing mechanization, could also hinder the opportunities of sugarcane harvesters to absorb into other rural activities. In addition, the changes undergone by the sector have been accelerated due to the introduction of environmental laws phasing out the sugarcane burning practice in various federal entities. The complexity of this transition and the remarkable heterogeneity of the sector were approached in this dissertation using the Human Capability Framework. The use of this tool led to the identification of key capacity and labor market influencing features based on stakeholders’ interaction and feedback. The framework was an instrumental part of understanding the multifaceted system of actors and structures, which have a stake in the developments of the sector. The identified capacity influencing features were: workers’ background, workers’ union affiliation, formal and informal skill formation, demographics and productivity. It was noted that key socio-economic indicators vary widely in a regional basis with a sharp substandard trend in the workers from the North and Northeast. The identified labor market influencing features were: national and international markets, legislation, agricultural trends, working conditions, the pace of mechanization, and Agro-environmental Zoning. The labor market is expected to undergo qualitative, quantitative, geographical and temporal changes depending of the interaction of these elements. It was concluded that there is an increasing influence of globalization on the developments of the sector and that these changes will heavily rely on the developments of production, area expansion, productivity, and the technology adopted. It was concluded that if coordinated policies in a number of separate but linked areas and plans for their implementation were developed, then labor supply and demand might be more constructively linked when dealing with economic, energy, and sustainability goals. N2 - Brasilien verfügt über eine fünf Jahrhunderte alte Tradition in der Zuckerrohrproduktion und ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von Zucker. Brasilien ist auch der weltweit größte Exporteur und der zweitgrößte Produzent von Ethanol-Kraftstoff. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte haben Veränderungen in der Zuckerrohrproduktion herbeigeführt. Die zunehmende Mechanisierung der Ernte ist ein Beispiel für ihre Interaktionen. Die Mechanisierung hat wirtschaftliche, ökologische, agronomische und sozialen Auswirkungen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, führt sie zu Kostensenkungen und möglicherweise einer höheren Produktivität. Die Mechanisierung könnte auch einen positiven Einfluss auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit der Branche ausüben, weil es die Notwendigkeit für „Verbrennungspraktiken“, ein Punkt der besonders relevant für die Ethanol-Supply-Chain ist, vermeidet. Durch die Mechanisierung ermöglicht die Ernte des Rohstoffs Zuckerrohr, dass trockene Blätter und Zuckerrohrabfall auf dem Feld gelassen werden können, was agronomische Vorteile haben könnte. Die Erholung ein angemessener Anteil des Zuckerrohrabfalls könnte ein großes Potenzial für Biostrom-Anwendungen aufweisen. Auf der anderen Seite ist die Mechanisierung der Landwirtschaft eine der umstrittensten landwirtschaftliche Technologien, weil die erhöhte Intensität der Mechanisierung einen negativen Saldo für die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Land verursacht. Bis vor kurzem war die Zuckerrohr Agro-Industrie dafür anerkannt worden, dass sie einen großen Anteil an gering qualifizierten Arbeitskräften absorbieren konnte, weil sie sich stark auf manuelle Arbeit zur Durchführung von arbeitsintensiven Tätigkeiten stützte. Die Mechanisierung bewirkt gleichzeitig eine Erhöhung der Nachfrage für spezialisierte landwirtschaftliche Arbeitnehmer und verringert die Nachfrage nach Nicht-Facharbeitern. Derzeit ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften eine Herausforderung für die Branche. Auch wenn eine Reihe von zusätzlichen Arbeitsplätzen geschaffen werden, wird die Branche vermutlich nicht in der Lage sein, ihr aktuelles ländliches Personal selbst weiterzubilden. Dieses Problem gewinnt an Komplexität, wenn man das Profil der Mehrheit dieses Kontingent betrachtet. Ein großer Teil dieser Arbeiter sind temporäre Migranten aus benachteiligten Regionen Brasiliens und / oder haben eine niedrige Schulbildung, einschließlich einem Anteil von Analphabeten. Der zunehmende Mechanisierungstrend von landwirtschaftlichen Produkten wird ihre Chancen auf Annahme von anderen Aktivitäten im ländlichen Raum reduzieren. Darüber hinaus wurden die Änderungen durch den Sektor selbst vollzogen, beispielsweise durch die Einführung von Umweltgesetzen der schrittweise Ausstieg aus der Praxis des Verbrennens von Zuckerrohr in verschiedenen föderalen Einheiten beschleunigt. Die Komplexität dieses Übergangs und die bemerkenswerte Heterogenität des Sektors wurden im durch Einbeziehung des Human Capability Framework als Rahmenmodell menschlicher Fähigkeiten berücksichtigt. Dieses Rahmenmodell führte zur Identifizierung von wichtigen Kapazitäten von durch den Arbeitsmarkt beeinflussten Eigenschaften basierend auf der Interaktion und dem Stakeholder-Feedback. Das Rahmenmodell war ein instrumentaler Teil für das Verständnis des vielschichtigen Systems von Akteuren und Strukturen, die eine Beteiligung an der Entwicklung der Branche haben. Die identifizierten kapazitätsbeeinflussten Merkmale waren: der jeweilige Hintergrund des Arbeiters, die Zugehörigkeit zu einem Syndikat, formale und informelle Bildung, Fähigkeiten, Demografie und Produktivität. Es wurde darauf hingewiesen, dass die wichtigsten sozioökonomischen Indikatoren regional sehr unterschiedlich ausgeprägt sind mit einer starken unterdurchschnittlichen Tendenz bei den Arbeitern aus dem Norden und Nordosten. Die identifizierten den Arbeitsmarkt beeinflussenden Merkmale waren: nationale und internationale Märkte, Gesetzgebung, landwirtschaftliche Trends, Arbeitsbedingungen, Mechanisierungstempo und die Agro-Umwelt-Gebietsaufteilung. Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarkt qualitativen, quantitativen, räumlichen und zeitliche Veränderungen in Abhängigkeit der Wechselwirkung zwischen diesen Elementen unterzogen wird. Es wurde gefolgert, dass es einen zunehmenden Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der Branche gibt und dass diese Veränderungen stark von den Entwicklungen der Produktion, der Expansion des Areals, die Produktivität und die angewendete Technologie abhängen. Es wurde gefolgert, dass wenn koordinierte Politik in einer Reihe von separaten, aber miteinander abgestimmten Bereichen Pläne für deren Umsetzung entwickelt wurden, das Arbeitsangebot und -nachfrage mehr konstruktiv verbunden sein könnte, wenn es um Wirtschafts-, Energie- und Nachhaltigkeitsziele geht. KW - Brasilien KW - Zuckerrohr KW - Agrobusiness KW - Arbeitsmarkt KW - Mechanisierung der Landwirtschaft KW - Brasilianisches Zuckerrohr KW - Agrarindustrie KW - Zucker-Alkohol-Sektor KW - Agricultural mechanization KW - Brazilian sugarcane KW - Agribusiness KW - Sugar-alcohol sector Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27182 ER - TY - THES A1 - Kunze, Conrad T1 - Soziographie ländlicher Energieprojekte: Eine vergleichende explorative Untersuchung über ländliche partizipative Initiativen zur Entwicklung regionaler Energie-Infrastrukturen mittels regenerativer Energien am Beispiel von sieben Kommunen in einem neuen Bundesland T1 - Sociography of Rural Energy Projects: A comparative explorative research on rural and participative initiatives for the development of regional energy infra-structures using renewable energy technologies at the example of seven case studies in one German Land. N2 - Die “Energiewende” wird in der vorliegenden Arbeit als umfassender gesellschaftlicher Prozess aus soziologischer Perspektive untersucht. Da die Vorreiter der Entwicklung bisher in geographischen und damit auch sozialen Nischen zu finden sind, wurden sieben möglichst weit fortgeschrittene und ambitionierte „Energieregionen“ im ländlichen Raum als Fallstudien ausgewählt. Das Paradigma der Energieautarkie oder der 100% Region wurde dabei als Leitbild eines noch jungen Entwicklungspfades mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Unter Energieautarkie (oder Energieautonomie) wird das Ziel verstanden, eine Region vollständig durch erneuerbare Energieproduktion mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. Dies ist aufgrund der hohen Anforderungen bisher selten vollständig realisiert worden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Hindernisse, Entwicklungsstufen und typischen Probleme sowie die Faktoren, welche ihre Bewältigung ermöglichen. Im Vergleich der Fallstudien wird ein theoretisches Modell entwickelt, um den Erfolg einzelner Initiativen erklären und in gewissem Umfang vorhersagen zu können. Daraus wird die These abgeleitet, dass sich die technische und ökonomische Infrastruktur erneuerbarer „Energieregionen“ langfristig der Sozialstruktur anpasst und die Diffusion weiterer „Energieregionen“ vom gegebenen Niveau des Sozialkapitals bedingt wird. Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit sozialer und technischer Komplexitätsniveaus bedeutet die Energiewende für den ländlichen Raum in erster Linie eine soziale und organisatorische Herausforderung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die verschiedenen Strategien der beteiligten Akteure und ihre Konstellationen. N2 - The energy shift is researched in this study as a broad societal process from a sociological perspective. As cutting edge developments are found in geographical and social niches, seven advanced and ambitious „energy-regions“ were selected in rural areas as case studies. The paradigm of energy-autonomy (or autarky) or the 100% self sustaining region was researched as a yet young developmental path by using qualitative methods. Energy autarky or autonomy is understood as the goal to supply a region completely with heat and electricity from renewable sources. This has rather seldom been completely realised due to its high requirements. This study describes the hindrances, stages of development and typical problems as well as factors which allow to resolve them. A comparision of the case studies results in a theoretical model, to explain the success of single initiatives and partially allow for predictions. The thesis is deduced that the technical and economical infra-structures of renewable energy-regions adapt on the long term to the given social structure. Furthermore the diffusion of the „energy-region“ is caused by the level of social capital. Due to the interdependency of social and technical complexity, the energy shift means for the countryside most of all a social and organisational challenge. This study describes the different strategies of involved actors and their constellations to one another. KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Ländlicher Raum KW - Regionale Infrastruktur KW - Erneuerbare Energien KW - Energiewende KW - Ländlicher Raum KW - Soziologie KW - Energieregion KW - Erneuerbare Energie KW - Energy shift KW - Countryside KW - Sociology KW - Energy region KW - Renewable energy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22929 ER - TY - THES A1 - Missagia, Bruna T1 - Agricultural and forestry residues for decentralized energy generation in Brazil T1 - Land- und Forstwirtschaftsreste für die dezentrale Energieerzeugung in Brasilien N2 - Regular electricity access is a key element for the economic development and social welfare of rural areas. Decentralized energy generation has the advantage of using local resources, increasing employment and reducing transmission and distribution losses. Brazil is a tropical country, endowed with vast arable land, plentiful precipitation levels, and a large supply of human labour. Furthermore, it has strong regional distinctions with geographical, cultural and economical differences. Forestry and agriculture, important activities in the Brazilian economy, are dependent on local people and are deeply connected to traditions, nature and culture. Furthermore, these activities generate a significant amount of residues that could be used in conversion technologies for biomass, based on type, availability and market demand. When biomass were used to generate energy locally, community members could have business opportunities, improving local economy and life quality of individuals while diversifying the Brazilian energy matrix, which is mostly based on hydropower. Alternatives for implementing small-scale decentralized biomass schemes are dependent on the screening of the existing biomass supply chains, the implementation of adapted technologies for local conditions and the exploration of local resources. The present research carried out a detailed field work in order to evaluate the potential of Brazilian biomass in different regions. The author identified crucial needs, usual constraints and possible challenges of rural electrification and economic development in Brazil. Several case studies and social groups were investigated in the Federal States of Minas Gerais, São Paulo and Pará to identify different resource management strategies, which biomass technology was applied and the needs of the local population. It was concluded that the compaction of biomass to generate solid biofuels with uniform properties could be a cost-effective alternative for communities taking advantage of the resources available in the region to produce energy. Nevertheless, each case has to be considered on its own. It was concluded that energy supply and consumption should be addressed through integrated research. Scientific research should be focused on technological solutions for improving living standards and socio-economic development in rural areas. The implementation of new regulatory arrangements and a constant revision of the Brazilian energy policies are crucial for encouraging a national industry for renewables. It was also concluded that the cultural, geographical and socio-economic discrepancies of Brazil could involve challenges for the implementation of future projects, even when their development would provide benefits for Brazil as a whole. N2 - Dezentralisierte Energieerzeugung bietet den Vorteil, lokale Ressourcen zu nutzen, die Beschäftigungsquote zu erhöhen und die Energieverluste von Transport und Verteilung zu reduzieren. Brasilien ist ein Land in den Tropen mit großen Ackerflächen, hohen Niederschlägen und großen Kapazitäten an menschlicher Arbeitskraft. Es existieren große regionale Disparitäten in Bezug auf die geografische Lage, kulturelle Eigenschaften und Wirtschaftslage. Forst- und Landwirtschaft sind wichtige Teilgebiete der brasilianischen Wirtschaft und sind, abhängig von den Menschen vor Ort, eng verbunden mit verschiedensten Traditionen, kulturellen Einflüssen und der Natur. Darüberhinaus erzeugen diese Aktivitäten eine erhebliche Menge an Abfällen, die, je nach Art und Menge der Abfälle sowie der Nachfrage am Markt, bei der Erzeugung von Biomasse verwendet werden können. Wenn Biomasse verwendet werden würde, um lokal Energie zu erzeugen, hätten Mitglieder der Kommunen die Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität der Einzelnen zu verbessern, gleichzeitig aber auch den brasilianischen Energiemix, der aktuell zu einem Großteil aus Wasserkraft besteht, zu diversifizieren. Alternativen zur Errichtung von kleinen dezentralen Biomasseanlagen hängen von der Analyse der bestehenden Versorgungsketten für Biomasse, der Umsetzung von an die lokalen Gegebenheiten angepassten Technologien und der Erforschung neuer örtlicher Ressourcen ab. Die vorliegende Untersuchung wurde durch eine ausführliche Feldstudie realisiert, um das energetische Potential brasilianischer Biomasse in verschiedenen Regionen zu bewerten. Die Autorin identifiziert entscheidende Bedürfnisse, gewohnte Einschränkungen und mögliche Herausforderungen der Elektrifizierung und der wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens. Es wurden mehrere Fallstudien und soziale Gruppierungen in den Bundesstaaten Minas Gerais, São Paulo und Pará untersucht, um unterschiedliche Strategien des Ressourcen-Managements zu identifizieren und in Erfahrung zu bringen, welche Technologie für die Biomasse angewendet wurde. Des Weiteren wurden die Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung analysiert. Es wurde geschlussfolgert, dass die Verdichtung von Biomasse zu festen Biobrennstoffen mit gleichmäßigen Eigenschaften eine, unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen, kostengünstigere Alternative der Energieerzeugung für die Gemeinden der Region sein könnte. Dennoch müssen die einzelnen Fälle für sich betrachtet werden. Die Autorin kam zu dem Ergebnis, dass Energieversorgung und -verbrauch durch integrierte Forschung behandelt werden sollte. Die wissenschaftliche Forschung sollte auf technologische Lösungen für die Verbesserung des Lebensstandards und der sozio-ökonomischen Entwicklung in ländlichen Gebieten konzentriert werden. Die Umsetzung der neuen rechtlichen Regelungen und eine konstante Überprüfung der brasilianischen Energiepolitik sind entscheidend für die Förderung einer nationalen Industrie für erneuerbare Energien. Es wurde auch festgestellt, dass kulturelle, geografische und sozio-ökonomische Diskrepanzen Brasiliens eine Herausforderung für die Umsetzung von zukünftigen Projekten werden könnten, auch wenn durch ihre Entwicklung ein Nutzen für ganz Brasilien resultieren würde. KW - Brasilien KW - Biomasse KW - Bioenergieerzeugung KW - Dezentralisation KW - Feste Biomasse KW - Dezentralisierte Energieerzeugung KW - Brasilien KW - Biomass residues KW - Forestry KW - Agriculture KW - Decentralized energy generation KW - Brazil Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-25180 ER -