TY - THES A1 - Wong, Chee Meng T1 - Intangible cultural heritage of dance as medium for intercultural dialogue : culture assimilator reinterpreted T1 - Immaterielles Kulturerbe Tanz als Mittel zum interkulturellen Dialog : Culture Assimilator neu interpretiert N2 - This thesis explores two different models in the use of cultural heritage as a medium for intercultural exchange. This role of cultural heritage is discussed under a larger political framework of intercultural dialogue as a policy approach in managing cultural diversity, with specific reference to the 2008 Council of Europe’s White Paper on Intercultural Dialogue. This policy approach is analysed here in terms of the goal in social cohesion and the liberal, procedural commitment in democracy towards cultural and value pluralism, with its relevance discussed in the context of Singapore, which claims an approach of ‘communitarianism’ upholding ‘Asian values’. Against the background of racism problems in Singapore, the staging and interpretation of Indian dance heritage in Singapore will be analysed between a transcultural and a multicultural model of intercultural dialogue, the former focusing on creative engagement to overcome differences in cultural identity, the latter focusing on mutual understanding and respect of differences. As part of the multicultural model, one will analyse cross-cultural interaction as ‘critical incidents’ based on the ‘Culture Assimilator’ method (otherwise known as the Intercultural Sensitizer) in intercultural communication training – which German social psychologist Alexander Thomas has repositioned in an intercultural competence framework aligned with systems theory. This framework will be adapted to discuss the aspects of open-mindedness and empathy in intercultural learning through cultural heritage, and to deconstruct cultural differences. N2 - Diese Arbeit erforscht zwei verschiedene Modelle der Nutzung von Kulturerbe im interkulturellen Dialog. Dabei soll Kulturerbe im Allgemeinen eine Rolle spielen im Rahmen des interkulturellen Dialogs als politischer Ansatz in der Bewältigung der kulturellen Vielfalt, nach Perspektiven in dem 2008 Europarats Weißbuch zum interkulturellen Dialog. Dieser Ansatz berücksichtigt das Ziel des sozialen Zusammenhalts sowie das liberale Verfahren des Engagements in einer Demokratie, neben Akzeptanz des Pluralismus in Kultur und Werten. Es steht im Gegensatz zu dem politischen Ansatz des ‚Kommunitarismus‘ in Singapur mit der Annahme, dass die ‚asiatischen Werte‘ unter staatlicher Leitung bevorzugt werden sollen. Vor dem Hintergrund des Rassismus als Herausforderung des sozialen Zusammenhalts werden die Inszenierungen und Interpretationen vom indischen Tanz in Singapur analysiert zwischen den transkulturellen und multikulturellen Modellen für interkulturellen Dialog. Ein transkulturelles Modell soll Schwerpunkt darauf legen, kreative Auseinandersetzungen zu schaffen, um Unterschiede in kulturellen Identitäten zu überwinden, während ein multikulturelles Modell versucht, gegenseitiges Verständnis und Respekt voranzubringen. Bei einem multikulturellen Modell kann man die ‚Cultur Assimilator‘ Methode in interkultureller Kommunikation nutzen, um kulturelle Überschneidungssituationen im Rahmen interkultureller Kompetenz zu analysieren, nach Perspektive des deutschen Sozialpsychologen Alexander Thomas in Anlehnung an Systemtheorie. In dieser Arbeit wird die Diskussion aber erweitert, um Aspekte der Aufgeschlossenheit und Empathie beim interkulturellen Lernen zu untersuchen, im Zusammenhang mit den Bedeutungen des Kulturerbes am Beispiel indischer Tanz. Dabei sollen kulturellen Unterschiede auch dekonstruiert werden. KW - Singapore KW - Tanz KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Kulturvergleich KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Tanz KW - Interkultureller Dialog KW - Singapore KW - Intangible heritage KW - Dance KW - Intercultural Dialogue KW - Singapore Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29361 ER - TY - THES A1 - Prodan, Anca Claudia T1 - The digital "Memory of the World" : an exploration of documentary practices in the age of digital technology T1 - Das Digitale "Gedächtnis der Menschheit" : eine Untersuchung dokumentarischer Praktiken im Zeitalter der digitalen Technologie N2 - This research is a study of the UNESCO “Memory of the World” Programme established with the purpose to increase awareness of the existence and relevance of documentary heritage, and to achieve its universal and permanent accessibility. In this context, digital technology is increasingly used to provide access to documentary heritage but this activity also leads to a series of changes in how documents are understood and handled. Starting from the observation that the conceptual and practical changes triggered by digital technology in the “Memory of the World” do not seem to accurately reflect its stated philosophy, this research pursues the aim to critically analyze the possibilities and limits it offers. This analysis is facilitated by a conceptual framework anchored in the medium theory of Harold Innis and his concepts of medium, bias, space and time, and balance, which serve as analytical lenses to closely study selected aspects of digital technology and their influence. Despite popular beliefs that digital technology is most suitable for universal access, the findings of this present research lead to the observation that this cannot really be the case, and it reveals that an over-emphasis on the technical possibilities of digital access is not supportive of the overall purpose of the “Memory of the World”, leading to the narrowing down of its potential relevance. At first glance, this may suggest not recommending at all the use of digital technology. However, acknowledging that each medium has both limits and possibilities, instead of rejecting digital technology the study searches for solutions that may assist with integrating it in the “Memory of the World” in accordance with its overall purpose and philosophy. To this end, three recommendations are elaborated, the same conceptual framework that revealed the limits of digital technology being applied to construct on their possibilities. In order to motivate why following the recommendations of this analysis would be necessary, the study concludes by shifting attention from the relevance of digital technology in the “Memory of the World” Programme to the relevance of the Programme in a world changed by digital technology. N2 - Diese Forschung befasst sich mit dem UNESCO-Programm „Memory of the World“, das eingeführt wurde, um Achtsamkeit über die Existenz und Bedeutung von Dokumentenerbe zu schaffen, und um ihre universale und permanente Zugänglichkeit zu erreichen. In diesem Zusammenhang benutzt man zunehmend die digitale Technologie, um Zugang zu Dokumentenerbe zu ermöglichen, aber dies führt auch zu einer Reihe von Veränderungen wie Dokumente verstanden und behandelt werden. Angefangen von der Beobachtung, dass die konzeptionellen und praktischen Veränderungen, die durch die digitale Technologie im Memory of the World Programm ausgelöst werden, scheinbar nicht genau die festgelegte Philosophie reflektieren, verfolgt diese Forschung den Zweck, deren Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu analysieren. Diese Analyse wird von einem konzeptionellen Rahmen gestützt, welcher in der Medium Theorie von Harold Innis und seinen Konzepten über das Medium, Bias, Space and Time, und Balance verankert ist. Diese Theorie dient als analytisches Objektiv, um ausgesuchte Aspekte der digitalen Technologie und ihren Einfluss näher zu untersuchen. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass die digitale Technologie am besten geeignet ist für den universellen Zugang, führen die Resultate dieser aktuellen Forschung zu der Beobachtung, dass dieses nicht wirklich der Fall sein kann, und sie beweisen, das eine Überbewertung der technischen Möglichkeiten des digitalen Zugangs nicht hilfreich für die allumfassenden Absichten des Memory of the World Programms sind, und zu einer Einschränkung seiner potenziellen Bedeutung führt. Auf den ersten Blick könnte dieses heißen, den Gebrauch der digitalen Technologie überhaupt nicht zu empfehlen. Allerdings anerkennend, dass jedes Medium sowohl Grenzen wie auch Möglichkeiten hat, lehnt diese Forschung die digitale Technologie nicht ab, sondern sucht nach Lösungen die helfen könnten, diese in das Memory of the World Programm zu integrieren, und zwar im Einklang mit den allumfassenden Absichten und ihrer Philosophie. Um zu motivieren warum es notwendig wäre den Empfehlungen dieser Analyse zu folgen, beendet diese Forschung ihre Schlussfolgerung durch das Verlagern der Aufmerksamkeit von der Bedeutung der digitalen Technologie im Memory of the World Programm, zu der Bedeutung des Programms in einer durch digitale Technologie veränderten Welt. KW - Memory of the World KW - Gedächtnis der Menschheit KW - Documentary heritage KW - UNESCO KW - Medium theory KW - Digital technology KW - Dokumentenerbe KW - UNESCO KW - Mediumtheorie KW - Digitale Technologie KW - Kulturerbe KW - Information KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30132 ER - TY - THES A1 - Liu, Chang T1 - From “Feudal Rubbish” to “National Treasure”: The transformation and safeguarding of intangible cultural heritage of China. A case study of Huanxian Daoqing Shadow Theatre T1 - Von "Feudal Rubbish" zu "National Treasure" - Transformation und Erhalt von Immateriellem Kulturerbe in China. Die Fallstudie des Huaxian Daoqing Schattentheaters N2 - This study examines the history of the transformation of the intangible cultural heritage of China and the efforts to safeguard it, using the case study of Huanxian Daoqing shadow theatre. A regional style of Chinese shadow theatre, Daoqing has undergone dramatic transformation from 1949 to 2013, from being labeled in socialist China as a form of “feudal rubbish” to be eradicated, to being safeguarded as “national treasure”. The changes in Daoqing’s social identity, function, value, interpretation, transmission and safeguarding efforts can be observed in the discourses of both the authorities and the practicing community. These changes may be understood as part of three different stages in the political and economic transformation of socialist China. The researcher has collected governmental archives and conducted semi-structured interviews with Daoqing inheritors in an interpretative phenomenological analysis approach. This thesis analyses how, following Hobsbawm’s argument, Daoqing as an intangible cultural heritage involves an “invention of tradition” through joint actions of the Chinese government and the Huanxian community. This research can help provide heritage policy makers, the community and other stakeholders with insights into challenges that may be faced in the safeguarding of the intangible cultural heritage. The theoretical framework, the methods and the research results from the government archives and interviews will hopefully serve to provide some new ideas as a prototypical approach to help future research on other forms of cultural heritage in China. N2 - Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Geschichte der Transformation und der Wahrung des immateriellen Kulturerbes in China am Beispiel des Huanxing Daoqing Schattentheaters. Daoqing, eine regionale Spielart des chinesischen Schattentheaters, unterlag im Zeitraum zwischen 1949 und 2013 einem dramatischen Wandel: Einst abgetan und als "feudaler Müll" fast vollständig aus der kulturellen Landkarte Chinas ausradiert, wandelte es sich in der Betrachtung zum "nationalen Kleinod". Die Veränderungen der sozialen Rolle und Funktion, des kulturellen Wertes, der Interpretation, der Weitergabe des Verständnisses des Daoqing von Generation zu Generation und die Bemühungen diese Form des Schattentheaters zu erhalten, können sowohl im Diskurs des Staates, als auch im Diskurs der das Daoqing-Theater realisierenden Gemeinschaft dargestellt werden. Diese Veränderungen können als Teil einer dreistufigen Transformation verstanden werden, der das politische und ökonomische China ausgesetzt ist. Die Autorin studierte staatliche Archive und führte im Rahmen eines interpretativ-phänomenologischen Analyseansatzes leitfadengesteuerte Interviews mit in der Tradition des Daoqing stehenden Personen durch. Eric Hobsbawms Argumentation folgend wird in der vorliegenden Arbeit dargelegt, wie Daoqing als immaterielles Kulturerbe eine "Findung der Tradition" durch gemeinschaftliches Wirken der chinesischen Regierung und der das Huanxian Daoqing pflegenden Gemeinschaft evoziert. Die Betrachtung immateriellen Kulturerbes als ein organisches Gefüge innerhalb einer Gesellschaft, deren soziales Leben ständigen Änderungen unterworfen ist, impliziert auch eine Veränderung und fortwährende Umgestaltung des Daoqing Schattentheaters in Huanxing. Die vorliegende Forschungsarbeit bietet Erkenntnisse, die der gesetzgebenden Instanz und der Gesellschaft nützlich sein können, die bei der Erhaltung und dem Schutz von immateriellem Kulturerbe auftretenden Herausforderungen zu meistern. Der theoretische Rahmen, die der Arbeit zugrunde liegende Methodik und die Ergebnisse der Analyse der Archive und Interviews können helfen, neue prototypische Ideen und Herangehensweisen für zukünftige Forschungsprojekte und Studien anderer Formen des Kulturerbes in China zu etablieren. KW - Intangible Cultural Heritage KW - Daoqing Shadow Theatre KW - China KW - Safeguarding KW - Invention of tradition KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Huaxian Daoqing Schattenspiel KW - China KW - Erhalt KW - Erfundene Tradition KW - China KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Schattenspiel Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30543 ER - TY - THES A1 - Gaillard, Bénédicte T1 - Conflictive delisting process of a World Heritage Site in Germany: the case of the Dresden Elbe Valley T1 - Gegensätzlicher Aberkennungs-Prozess einer Welterbestätte in Deutschland: der Fall Dresdner Elbtal T1 - Procédure conflictuelle de désinscription d'un site du patrimoine mondial en Allemagne: le cas de la Vallée de l'Elbe à Dresde N2 - This research comprises an analysis concerning the conflict between the State Party Germany to the World Heritage Convention and UNESCO in the case of the Dresden Elbe Valley. Through a historical and legal analysis, this research aims to ascertain the reasons for this conflict, as well as the impossibility of finding a compromise. First, the conflict in the core of the Dresden Elbe Valley World Heritage Site caused by the construction of the Waldschlößchenbrücke, which is the object of study in this research, is anchored in its context of the City of Dresden. Thus, the object of the conflict, the Waldschlößchenbrücke, is presented in its historical and geo-spatial context in order to shed light on the elements that triggered the conflict. Secondly, the conflict is anchored within the German legal context through the analysis of the legal procedures concerning the binding effects of the World Heritage Convention for the Federal Republic of Germany and the environmental concerns rendered by the construction of the Waldschlößchenbrücke. Based on legal commentaries of the courts’ decisions, a discussion on the non-transposition of the World Heritage concepts in the Federal Republic of Germany is implemented. Thirdly, the State Party Germany to the World Heritage Convention and UNESCO are confronted. A review of the concept of cultural landscape in the context of the World Heritage Convention, adapted to the case of the Dresden Elbe Valley, is first implemented. Subsequently, a commentary on the legally binding effects for the States Parties to the World Heritage Convention is elaborated upon, as well as a deconstruction of the step-by-step decisions from the inscription to the delisting of the Dresden Elbe Valley from the World Heritage List. Fourthly, an evaluation is developed concerning the concept of Historic Urban Landscape as an action plan capable of solving the conflict between urban development and heritage protection, and adapted to the German context. Finally, as a conclusion to this research, recommendations are drawn based on the conflict opposing UNESCO and the State Party Germany to the World Heritage Convention towards the Dresden Elbe Valley. These recommendations are addressed to the City of Dresden, the Free State of Saxony, the Federal Republic of Germany and UNESCO. N2 - Diese Dissertation umfasst eine Analyse über den Konfliktfall zwischen der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat der Welterbekonvention und der UNESCO in dem Fall des Dresdner Elbtals. Anhand einer geschichtlichen und rechtlichen Analyse, auf die diese Forschung abzielt, wird versucht, die Gründe dieses Konfliktes und die Unmöglichkeit eines Kompromisses aufzuzeigen. Der Konflikt wurde durch den Bau der im Herzen der Dresdner Weltkulturerbestätte liegenden Waldschlößchenbrücke verursacht. Im ersten Abschnitt wird dieser Konflikt – das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation – im Kontext der Stadt Dresden erläutert. Die Waldschlößchenbrücke, als Ursache des Konfliktes, wird zunächst in ihrem geschichtlichen und räumlichen Kontext beleuchtet um den eigentlichen Auslöser des Konfliktes zu identifizieren. Im zweiten Abschnitt wird der Konflikt im Kontext der deutschen Gesetzgebung betrachtet. Durch den Bau der Waldschlößchenbrücke wurden zwei Rechtsverfahren eingeleitet – eines über die bindenden Wirkungen der Welterbekonvention mit der Bundesrepublik Deutschland und ein anderes über Umweltanliegen. Auf der Grundlage von Kommentaren über Gerichtsentscheidungen wurde eine Debatte über die Nichtumsetzung der Welterbe-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland ausgelöst. Der dritte Abschnitt zeigt die Widersprüchlichkeiten zwischen der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat der Welterbekonvention und der UNESCO auf. Eine Übersicht des Kulturlandschaftskonzeptes der Welterbekonvention, bezogen auf den Fall des Dresdner Elbtals, wird erstmals angefertigt. Eine Erläuterung zur rechtlich bindenden Wirkung der Vertragsstaaten der Welterbekonvention sowie das Nachvollziehen der schrittweisen Entscheidungen über die Ein- und Austragung des Dresdner Elbtals in die bzw. aus der Welterbeliste, werden ausgearbeitet. Im vierten Abschnitt wird eine Bewertung des Konzeptes der historischen Stadtlandschaft vorgenommen. Zur Überwindung des Konfliktes zwischen Stadtentwicklung und Denkmalschutz wird dieser Aktionsplan im deutschen Rechtskontext bewertet. Zum Abschluss dieser Forschungsarbeit werden Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die dabei helfen können, Konflikte wie den des Dresdner Elbtals, in Zukunft zu vermeiden. Die Verbesserungsvorschläge, die auf den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit beruhen, richten sich an die Stadt Dresden, den Freistaat Sachsen, die Bundesrepublik Deutschland und die UNESCO. N2 - Dans le cadre de cette recherche, le conflit entre l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial et l’UNESCO dans le cas de la Vallée de l’Elbe à Dresde est analysé. Cette recherche vise à déterminer les raisons de ce conflit, ainsi que l’impossibilité de trouver un compromis, à travers une analyse historique et juridique. Tout d’abord, le conflit au cœur de la Vallée de l’Elbe à Dresde, site du patrimoine mondial, causé par la construction du Waldschlößchenbrücke, qui est l’objet d’étude de cette recherche, est placé dans son contexte de la ville de Dresde. Ainsi, l’objet du conflit, le Waldschlößchenbrücke, est présenté dans son contexte historique et géo-spatial afin de mettre en lumière les éléments déclencheurs du conflit. Ensuite, le conflit est ancré dans le contexte juridique allemand à travers l’analyse des procédures juridiques concernant les effets contraignants de la Convention du Patrimoine mondial pour la République Fédérale d’Allemagne et les problèmes environnementaux déclarés par la construction du Waldschlößchenbrücke. Fondée sur des commentaires juridiques des décisions des tribunaux, une discussion sur la non-transposition des concepts du patrimoine mondial dans la République Fédérale d’Allemagne est conduite. Dans un troisième temps, l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial et l’UNESCO sont confrontées. Le concept de paysage culturel dans le contexte de la Convention du Patrimoine Mondial, adapté au cas de la Vallée de l’Elbe à Dresde, est d’abord revu. Puis, un commentaire des effets contraignants pour les Etats Parties à la Convention du Patrimoine Mondial est élaboré, ainsi qu’une déconstruction des décisions étape par étape depuis l’inscription jusqu’à la désinscription de la Vallée de l’Elbe à Dresde de la Liste du patrimoine mondial. Dans un quatrième temps, une évaluation concernant le concept de paysage urbain historique en tant que plan d’action capable de résoudre le conflit entre le développement urbain et la protection du patrimoine, et adapté au contexte allemand, est développée. Finalement, en conclusion de cette recherche, des recommandations, basées sur le conflit opposant l’UNESCO à l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial lié à la Vallée de l’Elbe à Dresde, sont élaborées. Ces recommandations sont adressées à la ville de Dresde, au Land de Saxe, à la République Fédérale d’Allemagne et à l’UNESCO. KW - Cultural Landscapes KW - Delisting of a World Heritage Site KW - Dresden Elbe Valley KW - Historic Urban Landscape KW - World Heritage Convention KW - Aberkennung einer Welterbestätte KW - Dresdner Elbtal KW - Historische Stadtlandschaft KW - Kulturlandschaft KW - Welterbekonvention KW - Convention du Patrimoine Mondial KW - Désinscription d'un site du patrimoine mondial KW - Paysage culturel KW - Paysage urbain historique KW - Vallée de l'Elbe à Dresde KW - Dresdner Elbtal KW - Weltkulturerbe Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30314 ER - TY - THES A1 - Ishizawa, Maya T1 - About the conservation of cultural landscapes: sustainability or unviability? A comparative study on the emergent landscape management in heritage sites in mountain regions: the Andes and the Pyrenees T1 - Über den Schutz von Kulturlandschaften: nachhaltig oder nicht durchsetzbar? Eine Vergleichsstudie des emergenten Landschaftsmanagements von Welterbestätten in Bergregionen: die Anden und die Pyrenäen T1 - Sobre la conservación de los paisajes culturales: sostenibilidad o inviabilidad? Un estudio comparativo del manejo emergente del paisaje en sitios patrimoniales en regiones de montaña: los Andes y los Pirineos N2 - Cultural landscapes have become categories of increasing use in the nominations to the World Heritage, because they provide frameworks for the integration of alternative understandings of heritage into the List. Nevertheless, the concept of cultural landscape takes its roots within a Western naturalist ontology. By assuming this ontology the interpretation of heritage sites is based on the division between nature and culture. The lack of a model of protection designed for the integration of all categories of heritage is evident, with the models used following the culture/nature and tangible/intangible divides. In order to study this problem, a comparative approach has been used. Two sites from mountain areas have been selected as case studies. The Ordesa and Monte Perdido National Park in Spain has been part of the transnational mixed cultural and natural heritage property in the World Heritage List Pyrenees/Mont Perdu since 1997, shared with France. The Archaeological Park of Ollantaytambo, neighbor to the Sanctuary of Machu Picchu in Peru, is included in the serial and transnational property Qhapaq Ñan/Andean Road System inscribed in the List in 2014. These sites are protected under two different models: the first focused on the conservation of nature and the second on the conservation of the past. Nevertheless, both sites have been nominated as cultural landscapes based on the presence of Intangible Cultural Heritage maintained by agropastoral communities inhabiting them. The focus is to put in question the relevance of the concepts of conservation and sustainability in these contexts and to propose landscape management as an alternative that implies maintenance and at the same time adaptation to change. The methodological design is based on a qualitative approach. The focus is the analysis of the ‘emergent landscape management’, defined as a self-organized process resulting from the interactions between the most influential actors in landscapes – the state, local communities and visitors -, ultimately leading to synergies between these actors’ practices. The results show that, first, the diversity of approaches to the notion of “landscape” entails the lack of precision of the object to be conserved. The definition set in the Operational Guidelines of the 1972 World Heritage Convention presents the concept from different epistemological perspectives. Contrasted with the criteria under which these sites have been justified as World Heritage Cultural Landscapes, an inherent contradiction is evident between the models of protection and the continuity of the way of life of local communities that represent their heritage value. Second, three landscapes have been identified based upon the model of the emergent landscape management: the landscape as a container; the landscape as habitat; and the landscape as picture. Three sets of maps, corresponding with each group of actors portray the results. Nevertheless, the groups and its understandings are not close. Key actors have been found playing roles in different groups. An overlay of the maps shows the potential for common ground connected by the key actors. Finally, even if these sites represent particular cases, they exemplify the need to reflect upon the inherent contradictions of the current conservation system. In order to develop comprehensive strategies for the viability of cultural landscapes alternatives for the continuity and autonomy of local communities need to be reflected upon. N2 - Kulturlandschaften sind zu einer häufig angewandten Kategorie für Welterbenominierungen geworden, denn sie bieten ein Rahmenkonzept für die Integration eines alternativen Verständnisses von Erbe in die Welterbeliste. Nichtsdestotrotz ist das Konzept von der Kulturlandschaft in einer westlich naturalistischen Ontologie verwurzelt. Setzt man diese Ontologie voraus, dann basiert die Interpretation von Kultur- beziehungsweise Naturdenkmälern auf der Unterscheidung zwischen Natur und Kultur. Das Fehlen eines Bewahrungskonzepts, welches einheitlich für unterschiedliche Kategorien von Welterbe entworfen worden ist, ist offensichtlich; während die momentan angewandten Modelle den Trennungen zwischen Kultur/Natur und materiell/immateriell folgen. Um dieses Problem zu untersuchen, wählt die vorliegende Studie einen komparativen Ansatz. Hierfür wurden zwei Fallbeispiele aus Bergregionen gewählt. Der Nationalpark „Ordesa y Monte Perdido“ in Spanien ist seit 1997 Teil einer transnationalen und gemischten Welt-Erbestätte, das bei der UNESCO als Welterbe „Pyrenäen/Mont Perdu“ aufgelistet ist und das sich Spanien und Frankreich miteinander teilen. Das archäologische Areal „Ollantaytambo“ in Peru, in direkter Nachbarschaft zu Macchu Picchu gelegen, gehört zum seriellen und transnationalen Welterbe „Qhapaq Ñan/Andines Straßensystem“, welches 2014 in die Liste aufgenommen wurde. Die Bewahrungskonzepte dieser beiden Welt-Erbestätten folgen zwei unterschiedlichen Modellen: das erste konzentriert sich auf die Erhaltung der Natur, das zweite auf die Bewahrung der Vergangenheit. Dennoch wurden beide Welt-Erbestätten als Kulturlandschaften für das UNESCO Welterbe nominiert, und zwar in der Kategorie ‚immaterielles Kulturerbe‘, ausschlaggebend hierbei war die Zugehörigkeit zu agropastoralen Volksgruppen, die in diesen Regionen beheimatet sind. Die vorliegende Dissertation stellt die Relevanz der Konzepte von ‚Bewahrung‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ in Frage und schlägt stattdessen das Landschaftsmanagement als eine Alternative vor, die gleichzeitig ‚Bewahrung‘ und Anpassung an Veränderungen impliziert. Das methodische Design der Studie basiert auf einem qualitativen Ansatz. Im Fokus steht hierbei die Analyse des ‚emergenten Landschaftmanagements‘, definiert als ein sich selbstorganisierender Prozess, der aus den Interaktionen zwischen den einflussreichsten Akteuren in diesen Landschaften hervorgeht – der Staat, lokale Gemeinschaften und Besucher – und letztlich zu Synergien zwischen den Praktiken dieser Akteure führt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen mannigfaltige Ansätze rund um den Begriff „Landschaft“. Jedoch hat dies eine Ungenauigkeit des zu bewahrenden Objektes zur Folge. Dies zeigt sich an Hand der Definition, welche in den Richtlinien zur Umsetzung der Welterbekonvention festgelegt wurde. Das Konzept wird aus verschiedenen epistemologischen Perspektiven präsentiert. Stellt man diese Perspektiven den Kriterien gegenüber, mithilfe derer die Zugehörigkeit dieser Landschaften zum Welterbe gerechtfertigt wurde, wird ein inhärenter Widerspruch zwischen den Bewahrungskonzepten und der Kontinuität des Lebensstils lokaler Gemeinschaften, welcher ja den eigentlichen Wert dieser Landschaften als Kulturerbe darstellt, offensichtlich. Zum anderen konnten – ausgehend vom Modell des emergenten Landschaftsmanagements – drei Konzepte von Landschaft identifiziert werden: Die Landschaft als Container, die Landschaft als Lebensraum, und die Landschaft als Bild. Drei Landkartensets, die mit den Akteursgruppen korrespondieren, porträtieren die Ergebnisse. Dennoch: diese Gruppen und ihre Konzepte, sind nicht hermetisch verschlossen. Während der Untersuchung konnten vielmehr bestimmte Schlüsselakteure identifiziert werden, die in verschiedenen Gruppen eine wichtige Rolle spielen. Legt man diese erarbeiteten Landkarten übereinander, so erkennt man dass es gerade durch diese Schlüsselakteure als Verbindungselemente Potenziale gibt, um für die unterschiedlichen Gruppen eine gemeinsame Basis zu finden. Auch wenn es sich bei den in der Dissertation behandelten Kulturdenkmälern letztlich nur um Einzelfälle handelt, zeigt sich anhand ihres Beispiels jedoch, dass es notwendig ist, über die inhärenten Widersprüche des aktuellen Bewahrungssystems zu reflektieren. Um umfassende Strategien für die Existenzfähigkeit kultureller Landschaften zu entwickeln, muss über Alternativen zugunsten der Kontinuität und Autonomie lokaler Gemeinschaften nachgedacht werden. N2 - El uso de las categorías de paisajes culturales se ha incrementado en las nominaciones al Patrimonio Mundial debido a que permiten la integración de entendimientos alternativos del concepto de patrimonio en la Lista. Sin embargo, el concepto de paisaje cultural está enraizado en una ontología naturalista occidental. Al asumir esta ontología, la interpretación de los sitios patrimoniales está basada en la división entre naturaleza y cultura. La falta de un modelo de protección diseñado para la integración de todas las categorías de patrimonio es evidente, pues los modelos existentes siguen las divisiones entre cultura/naturaleza y material/inmaterial. Para estudiar este problema, hemos usado una aproximación comparativa. Dos sitios en áreas de montaña han sido seleccionados como casos de estudio. El Parque Nacional Ordesa y Monte Perdido en España forma parte de la propiedad transnacional compartida con Francia de patrimonio mixto cultural y natural Pyrenees/Mont Perdu, en la Lista desde 1997. El Parque Arqueológico de Ollantaytambo, vecino al Santuario de Machu Picchu en Perú, se encuentra incluído en la propiedad serial y transnacional Qhapaq Ñan/Sistema vial andino inscrito en la Lista en el 2014. Estos sitios están protegidos bajo dos modelos diferentes: el primero enfocado en la conservación de la naturaleza y el segundo en la conservación del pasado. Sin embargo, ambos sitios han sido nominados como paisajes culturales basados en la presencia del Patrimonio Cultural Inmaterial mantenido por la comunidades agropastorales que los habitan. El foco de este estudio es poner en cuestionamiento la pertinencia de los conceptos de conservación y sostenibilidad en estos contextos y proponer el manejo del paisaje como una alternativa que implica mantenimiento y al mismo tiempo, adaptación al cambio. El diseño metodológico está basado en una aproximación cualitativa al problema. El análisis se enfoca en el 'manejo emergente del paisaje', definido como un proceso auto-organizado que resulta de las interacciones entre los actores más influyentes en los paisajes -el estado, las comunidades locales y los visitantes-, y que llevan finalmente a sinergias entre las prácticas de estos actores. Los resultados muestran que, primero, la diversidad de aproximaciones a la noción de "paisaje" lleva a la falta de precisión del objeto a ser conservado. La definición establecida en las Guías Directivas de la Convención del Patrimonio Mundial de 1972 presenta el concepto desde diferentes perspectivas epistemológicas. Contrastadas a los criterios en base a los cuales estos sitios han sido justificados como Paisajes Culturales del Patrimonio Mundial, una contradicción inherente se hace evidente entre los modelos de protección y la continuidad del modo de vida de las comunidades locales que representan su valor patrimonial. Segundo, tres paisajes han sido identificados siguiendo el modelo de análisis del manejo emergente del paisaje: el paisaje como contenedor, el paisaje como habitat y el paisaje como imagen. Tres grupos de mapas, correspondientes a cada grupo de actores representan los resultados. No obstante, los grupos y sus entendimientos no son cerrados. Se ha encontrado actores clave que cumplen roles en los diferentes grupos. Una superposición de los mapas muestra el potencial de los intereses comunes conectados por los actores clave. Finalmente, a pesar de que estos sitios representan casos particulares, ejemplifican la necesidad de reflexionar sobre las contradicciones inherentes del sistema actual de conservación del patrimonio. A fin de desarrollar estrategias integradoras para la viabilidad de los paisajes culturales, es necesario reflexionar sobre alternativas para la continuidad y autonomía de las comunidades locales. KW - Cultural landscapes KW - Landscape management KW - World heritage KW - Intangible cultural heritage KW - Community involvement KW - Kulturlandschaften KW - Landschaftsmanagement KW - Welterbe KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Einbezug der Lokalbevölkerung KW - Paisajes culturales KW - Manejo del Paisaje KW - Patrimonio Mundial KW - Patrimonio Cultural Inmaterial KW - Participación de la comunidad KW - Kulturlandschaft KW - Weltnaturerbe KW - Kulturerbe KW - Landschaftsschutz KW - Umweltbezogenes Management Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30644 ER - TY - THES A1 - Shalaginova, Iryna T1 - Understanding heritage: a constructivist approach to heritage interpretation as a mechanism for understanding heritage sites T1 - Verstehen von Kulturerbestätten : eine konstruktivistische Perspektive auf besucherorientierte Interpretation als Mechanismus zum Verstehen N2 - This paper offers a new perspective on heritage interpretation as a mechanism for understanding heritage sites. It builds a theory of understanding for heritage interpretation based on constructivism perspectives, which shift the focus of attention from heritage interpretation and the process of understanding as a purely cognitive process into a communicative one. In such a view understanding a heritage site means meeting orientation expectations put forth by heritage interpreters in interpretive provision. By analyzing visitor responses (emotional, verbal and behavioural) managers of a heritage site and heritage interpreters are able to determine whether orientation expectations have been met and thus whether understanding took place. In so far understanding of a heritage site means orienting visitors’ perceptions of and behaviours at a heritage site. The paper also analyses the role of culture in the process of understanding and in the process of heritage interpretation. Culture as such does not influence understanding, nevertheless the collective knowledge systems inherent in it are important for the process of understanding and communication, as they offer the meanings, structures and symbol systems that allow the individuals of a particular cultural group to communicate effectively with each other. Because cultures are characteristic of having a pattern and overlapping with each other, a communication and understanding between the individuals of various cultures is a difficult but not impossible process. In order to ensure effective communication and reaching understanding a communication model for heritage interpretation was suggested with three interlinked components (team of communicators, active meaning-maker and interpretive medium), which ensure message formation, interpretation and exchange. In order to assist in communication with various visitors, and especially visitors from different cultural backgrounds, some techniques in the construction of information have been analysed, which allow assisting in reaching understanding on the presented issues in heritage interpretation. These techniques are framing, making of themes and stories. The use of these techniques in the construction of the interpretive information, as well as the overall influence of interpretive provision for understanding, have been tested in two cross-sectional studies. These studies have shown that, in view of constructivism theories, a well developed interpretive activity is able to contribute to a better understanding of a heritage site. N2 - Diese Arbeit bietet eine neue Perspektive auf besucherorientierte Interpretation als Mechanismus zum Verständnis von historischen Stätten. Darin wird eine Theorie des Verstehens auf der Grundlage von konstruktivistischen Perspektiven erstellt, die den Fokus von besucherorientierter Interpretation und den Prozess des Verstehens als rein kognitiver Prozess auf kommunikative Prozesse verlagert. In dieser Hinsicht eine historische Stätte zu verstehen bedeutet die Erfüllung von Orientierungserwartungen, die durch besucherorientierte Interpretation kommuniziert wird. Durch die Analyse von Besucherreaktionen (emotionale, verbale und Verhaltensreaktionen) sind die Manager der Kulturerbestätten in der Lage zu bestimmen, ob die Orientierungserwartungen erfüllt wurden, und damit auch, ob Verständnis stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang bedeutet Verständnis einer Kulturerbestätte die Lenkung der Wahrnehmungen und Verhaltensweisen der Besucher an dieser Stätte. Diese Dissertation untersucht auch die Rolle der Kultur in den Prozessen des Verstehens und der besucherorientierten Interpretation. Die Kultur als solche beeinflusst das Verstehen nicht, dennoch ist ihr inhärentes, kollektives Wissen wichtig für den Prozess des Verstehens und der Kommunikation, weil es die Bedeutungen, die Strukturen und die Symbol-Systeme anbietet, und damit den Individuen einer bestimmten kulturellen Gruppe eine effektive Kommunikation ermöglicht. Da Kulturen bestimmte Muster aufweisen und sich überschneiden können, ist eine Kommunikation und eine Verständigung zwischen Menschen verschiedener Kulturen ein schwieriger, aber nicht unmöglicher Prozess. Um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten, wurde ein Kommunikationsmodell für die besucherorientierte Interpretation mit drei miteinander verbundenen Komponenten (team of communicators, active meaning-maker und interpretive medium) vorgeschlagen, die Informationsformulierung, -interpretation und -austausch gewährleisten. Um in der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen und vor allem mit Besuchern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu helfen, wurden einige Techniken in der Konstruktion von Informationen analysiert, die mit dem Prozess des Verstehens der dargestellten Themen bei besucherorientierter Interpretation helfen können. Diese Techniken sind Framing, sowie die Entwicklung von Themen und Geschichten. Die Verwendung dieser Techniken im Aufbau der interpretativen Informationen, sowie der Einfluss von interpretativen Maßnahmen für das Verstehen wurden in zwei Studien getestet. Diese Studien haben gezeigt, dass in Anbetracht der konstruktivistischen Theorien eine gut entwickelte, interpretative Maßnahme in der Lage ist, zu einem besseren Verstehen von Kulturerbestätten beizutragen. KW - Welterbe KW - Kommunikationsmodell KW - Besucherorientierte Interpretation KW - Kommunikation KW - Framing KW - Themen KW - Erbestätten KW - Heritage interpretation KW - Communication KW - Framing KW - Themes KW - Heritage Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-25048 ER - TY - THES A1 - Erlewein, Shina-Nancy T1 - Screening Intangible Heritage : media, heritage and representation: the case of Kutiyattam Sanskrit Theatre, India T1 - Screening Intangible Heritage : Medien, Kulturerbe und Repräsentation: eine Fallstudie zum Kutiyattam Sanskrit Theater in Indien N2 - This research investigates the role of audio-visual media in the representation of intangible cultural heritage and provides a theoretically and empirically grounded concept of the interrelation of media, ICH and representation. It identifies both the potentials and risks involved in media representation, as well as responding to the question regarding how audio-visual representations can foster the safeguarding of ICH, aiming at its sustained transmission and recreation. The study conceptualizes representation as a process in which meaning is produced and negotiated. It refers to discourse in Social/Cultural Anthropology, Heritage Studies and Cultural Studies, particularly making use of the circuit of culture model, Hall’s encoding/decoding model and Assmann’s concept of memory. As ICH is culturally contextualized, the analysis focuses on one specific heritage manifestation: the Kutiyattam Sanskrit theatre. It explores in detail Kutiyattam’s history, identity, performance practice and transformation, including after UNESCO’s proclamation. It analyses the processes and conditions of production, encoding, circulation, reception, utilization and regulation of audio-visual representation and demonstrates the extent to which these dynamic and manifold reciprocal processes influence Kutiyattam practices and practitioners. In the form of a thick description, the study exemplifies that media and modern technologies foster continuity in practice, revitalization, valorization and self-assertion, that they enable education, research, promotion and dissemination of ICH, and contribute to identity construction and the (re)creation of communities. It shows that audio-visual representations - when produced in collaboration with the practicing communities, thereby facilitating culture-specific coding and community use - constitute significant vehicles within safeguarding measures. Differentiating between horizontal and vertical transmission of ICH as well as micro and macro level consumption, the study further identifies numerous challenges involved in the mediatization and digitization of ICH. It addresses issues of access, participation, appropriation and intellectual property and the conflict-ridden processes of homogenization, fragmentation, commercialization and popularization, among others. It argues that rather than being innocent and neutral reflections of cultural practices, audio-visual representations are actively involved in meaning making and knowledge constitution processes and deeply enmeshed in power. It proves that representations shape memory, cultural identity and history and exercise influence on cultural expressions and communities. The study concludes with the provision of general recommendations, giving guidance regarding the utilization of media as well as the production, consumption and regulation of media work, targeting heritage professionals and media professionals alike. N2 - Diese Dissertation untersucht die Rolle audio-visueller Medien in der Repräsentation von Immateriellem Kulturerbe und offeriert ein theoretisch wie auch praktisch fundiertes Konzept der Wechselbeziehungen von Medien, IKE und Repräsentation. Die Arbeit identifiziert Chancen und Risiken medialer Repräsentation und bietet Antworten auf die Frage wie audio-visuelle Medien für den Erhalt von IKE eingesetzt werden und dessen nachhaltige Weitergabe und Entwicklung fördern können. Sie versteht Repräsentation als Prozess, in welchem Bedeutung produziert und verhandelt wird und stützt sich in ihrer Analyse auf Diskurse der Sozial- und Kulturanthropologie, der Heritage Studies und Cultural Studies. Anwendung finden im Besonderen das Modell des Kulturkreislaufes, Hall’s Encoding/Decoding-Modell und Assmanns’s Gedächtniskonzept. Da IKE kulturell kontextualisiert ist, fokussiert die Analyse auf eine spezifische Manifestation von Kulturerbe, das Kutiyattam Sanskrit Theater, welches 2001 von der UNESCO zum „Meisterwerk“ ernannt und 2008 in die „Repräsentative Liste“ eingetragen wurde. Die Arbeit betrachtet detailliert die Geschichte und Identität, performative Praxis und Transformation von Kutiyattam, insbesondere auch nach der Bekanntmachung durch die UNESCO. Sie untersucht die Prozesse und Bedingungen der Produktion, Enkodierung, Zirkulation, Rezeption, Nutzung und Regulation audio-visueller Repräsentationen und legt dar, inwieweit diese dynamischen und vielfältig reziproken Prozesse Kutiyattam Praktiken wie auch Praktizierende beeinflussen. In einer dichten Beschreibung zeigt die Studie, dass Medien und moderne Technologien Kontinuität von Praktiken, Revitalisierung, Inwertsetzung und Selbstbehauptung, wie auch Bildung, Forschung, Promotion und Verbreitung von IKE befördern und einen wesentlichen Beitrag zur Identität- und Gemeinschaftsbildung leisten. Sie weist auf, dass audio-visuelle Repräsentationen, wenn sie in Kollaboration mit den Gemeinschaften produziert werden und somit eine kultur-spezifische Kodierung und den Gebrauch innerhalb der Gemeinschaft ermöglichen, als bedeutende Träger innerhalb von Erhaltungsmaßnahmen anzusehen sind. Zwischen horizontaler und vertikaler Weitergabe sowie zwischen Konsumption auf Mikro- und Makroebene unterscheidend, markiert die Studie zudem zahlreiche Herausforderungen, welche in der Mediatisierung und Digitalisierung von IKE zu Tage treten. Sie adressiert Fragen des Zugangs, der Beteiligung und Aneignung sowie des geistigen Eigentums und benennt, unter anderem, konfliktbehaftete Prozesse der Homogenisierung, Fragmentierung, Kommerzialisierung und Popularisierung. Sie argumentiert, dass audio-visuelle Repräsentationen von IKE keine neutralen und objektiven Abbilder kultureller Praktiken darstellen, sondern vielmehr aktiv eingebunden sind in Machtverhältnisse, sowie in Prozesse der Bedeutungskonstruktion und Wissensgenerierung. Sie belegt, dass Repräsentationen zur Formation von Gedächtnis, kultureller Identität und Geschichte beitragen und somit auf kulturelle Ausdrucksformen wie auch Trägergruppen einwirken. Die Arbeit endet mit der Bereitstellung allgemeiner Empfehlungen, welche bezüglich der Mediennutzung sowie der Produktion, Konsumption und Regulation von Medienarbeiten Handlungshilfen geben. Diese Empfehlungen richten sich sowohl an Fachpersonal aus der Medienbranche wie auch dem Kulturerbebereich. KW - Intangible Cultural Heritage KW - UNESCO KW - Mediatization and digitization KW - Audio-visual representation KW - Kutiyattam Sanskrit theatre KW - Immaterielles Kulturerbe KW - Mediatisierung und Digitalisierung KW - Audio-visuelle Repräsentation KW - Kutiyattam Sanskrit Theater KW - Kudiyattam KW - Immaterielles Kulturerbe Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35985 ER - TY - THES A1 - Afanasyeva, Dariya T1 - Shared heritage: Sacred landscapes of Crimea, their development and protection in the multicultural context T1 - Gemeinsames Erbe: Sakrale Landschaften der Krim, deren Entwicklung und Schutz im multikulturellen Kontext N2 - Owing to its unique strategic position on the northern coast of the Black Sea, Crimea has, since Antiquity, been a highly diverse, multi-ethnic, multi-religious location. Throughout history, the peninsula’s landscapes were shaped and transformed under the influence of its ever-changing populations. In this process, religion played a crucial role. Nowadays, Crimea abounds in sacred sites in the same way as it abounds in culturally and religiously diverse inhabitants. Rebirth in the 1990s of the religious and cultural life that had been repressed for over seventy years of the Soviet rule gave a powerful impetus to the revival of Crimea’s sacred landscapes and enabled the different ethno-religious groups residing in the peninsula to re-establish the bond with the home of their ancestors. The notion of landscape as a memoryscape became central in this context, since it is the landscape that records, as well as reflects, the events in history. The sites communally regarded as sacred unite the people as much as common memories transmitted from one generation to the other do. The objectives of the theoretical part of this thesis are twofold. On the one hand, it aims to grasp the connection between religion, landscape and memory, whereby sacred sites are seen as landscapes of memory and anchors of people’s cultural and religious identity. On the other hand, it seeks to explore the specific issues pertinent to the Crimean socio-cultural context, such as the peninsula’s history and the evolving ethno-religious relationships among the diverse local population, which have impacted the development and protection of Crimea’s sacred sites overtime. Method employed is the comparative literature review, whereby for each chapter a selection of authors was made, whose contributions towards the discussion of the aforementioned issues have been particularly relevant. Based on the theoretical background described above, the empirical section of the research targets two main groups of actors: the state on the one side, and the organizations representing local religious groups on the other. In relation to the state, the objective is to explore how the religious revival of the post-Soviet period correlates with Ukraine’s current policies towards the safeguarding of Crimea’s sacred landscapes, namely, to what extent they are being protected under the existing legislation, and which of the aspects are given most attention in the process. In relation to the organizations representing local religious groups, the task is to investigate to what degree the sacred sites under study remain relevant for various groups, and to establish how the knowledge about the local sacred places and their importance is being disseminated both within these groups and beyond. In order to fulfill these tasks, the set of indicators has been developed, which takes into consideration the specific Crimean socio-cultural context, and a selection of case studies has been made, which in their totality reflect the viewpoints of Crimea’s prominent religious groups. The case studies are: (1) the Assumption Monastery, (2) the cave town of Chufut Kale with Balta Tiymez Karaite cemetery, and (3) the old town of Bakhchisaray with Salachiq historic district and Gazy Mansur cemetery. All of the three case studies are located on the territory of Bakhchisaray Historical and Cultural Preserve (BHCP). The evaluation of the Ukrainian state’s policies with regards to safeguarding of the selected sacred sites revealed that while many of their elements are recognized as cultural heritage of high significance, protection activities are impeded by substantial obstacles of administrative nature, as well as by the lack general planning. Moreover, conservation and day-to-day management is carried out with little consideration for the opinions of the local people and with the insufficient involvement of the latter. The indicator-based assessment of relevance of the selected sacred locations for various local religious groups and the ways, in which the knowledge about these sites is being spread exposed a number of clear tendencies, as well as highlighted the existing challenges and deficiencies which need to be urgently addressed, so as to ensure the safeguarding of the studied sites for the future generations. N2 - Dank seiner einzigartigen strategischen Lage an der Nordküste des Schwarzes Meeres, war die Krim seit der Antike ein sehr vielfältiger, multi-ethnischer sowie multi-religiöser Ort. Im Laufe der Geschichte wurden Landschaften der Halbinsel geformt, die sich unter dem Einfluss ständig verändernder Bevölkerungsgruppen verwandelten. In diesem Prozess hat die Religion eine entscheidende Rolle gespielt. Heutzutage ist die Krim reich an heiligen Stätten; eine Ausdrucksform ihrer hohen kulturellen wie religiösen Vielfalt. Die Renaissance des religiösen und kulturellen Lebens, das für über 70 Jahre sowjetischer Herrschaft unterdrückt worden war, gab einen starken Impuls zur Wiederbelebung heiliger Landschaften der Krim und ermöglichte den verschiedenen ethnisch-religiösen Gruppen der Halbinsel, die Verbundenheit mit der Heimat ihrer Vorfahren wiederherzustellen. Der Begriff der Landschaft als memoryscape (‚Landschaft der Erinnerung’) wurde in diesem Zusammenhang zentral, denn es ist die Landschaft, welche die Ereignisse der Geschichte dokumentiert und reflektiert. Die Stätten, die gemeinschaftlich als heilige Orte wahrgenommen werden, verbinden die Menschen genau so stark, wie die gemeinsamen Erinnerungen, die von einer Generation zur anderen übertragen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit verfolgt zwei wichtige Zielstellungen: Einerseits wird die Verbindung zwischen Religion, Landschaft und Erinnerung erforscht, wobei die heiligen Stätten als memoryscapes und als Anker kultureller und religiöser Identität gesehen werden. Anderseits untersucht die Arbeit die spezifischen Aspekte, die für den sozio-kulturellen Kontext der Krim, für die Geschichte der Halbinsel und für die ethno-religiösen Beziehungen zwischen den diversen lokalen Bevölkerungsgruppen relevant sind und die die Entwicklung und den Schutz der heiligen Stätten im Laufe der Zeit beeinflussten. Die dabei eingesetzte Methode ist die vergleichende Literaturanalyse, wobei für jedes Kapitel eine Auswahl der Autoren getroffen wurde, deren Beiträge zur Diskussion der oben genannten Probleme besonders relevant sind. Auf der Grundlage des oben beschriebenen theoretischen Hintergrunds, zielt der empirische Teil der Arbeit auf zwei Gruppen von Akteuren: den Staat auf der einen Seite und die Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren auf der andere Seite. In Bezug auf den Staat ist das Ziel, zu erkunden, wie die religiöse Renaissance der post-sowjetischen Periode mit der Politik der Ukraine gegenüber der Sicherung sakraler Landschaften der Krim korreliert und zwar, in welchem Umfang sie im Rahmen der geltenden Rechtsvorschritten geschützt und welche Aspekte dabei meist beachtet werden. In Bezug auf Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren, ist es die Aufgabe zu erforschen, in welchem Maße die heiligen Stätten für verschiedene Gruppen relevant sind und festzustellen, wie das Wissen über die lokalen sakralen Orte und ihre Bedeutung sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser Gruppen verbreitet werden. Um diese Ziele zu erfüllen, wurde eine Reihe von Indikatoren entwickelt, die den spezifischen soziokulturellen Kontext der Krim berücksichtigen. Eine Auswahl von Fallstudien wurde getroffen, die in ihrer Gesamtheit die Perspektiven der prominenten religiösen Gruppen der Halbinsel reflektieren. Die Fallstudien sind: (1) das Himmelsfahrtkloster, (2) die Höhlenstadt Tschufut-Kale mit dem heiligen Eichenhain Balta Tiymez, und (3) die Altstadt von Bakhchisaray mit dem historischen Stadtteil Salachiq und dem Gazy Mansur Friedhof. Alle drei Fallstudien beziehen sich auf das Territorium des Bakhchisaray Historischen und Kulturellen Schutzgebiets (BHCP). Die indikatorbasierte Bewertung hat eine Reihe von klaren Tendenzen aufgezeigt sowie die bestehenden Herausforderungen und Defizite, die dringend beseitigt werden müssen, um den Schutz der untersuchten Stätten für künftige Generationen sicherzustellen. KW - Cultural landscape KW - Sacred landscape KW - Memoryscape KW - Cultural heritage KW - Heritage protection KW - Kulturlandschaft KW - Sakrales Erbe KW - Kulturerbe KW - Denkmalschutz KW - Krim KW - Kulturerbe Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35938 ER -