TY - THES A1 - Schroeter, Olaf T1 - Herstellung und Charakterisierung von PVD-Schichten auf Basis der Cr2AlC-MAX-Phase T1 - Fabrication and characterisation of PVD coatings on the base of Cr2AlC max phase N2 - Eine wichtige Aufgabe der Werkstoffwissenschaft ist die Verbesserung von Materialeigenschaften. Besonders bei Hochleistungsmaterialien, die extremen Belastungen ausgesetzt sind, finden kontinuierlich Weiterentwicklungen statt. Dabei ist es von wirtschaftlichem Interesse, die Lebensdauer von Bauteilen durch hochwertige Beschichtungen zu verlängern und damit Kosten zu sparen. Dünne Schichten eignen sich besonders gut, da sie durch ihre speziellen Eigenschaften die Eigenschaften des Grundmaterials an der Oberfläche ergänzen und es so gegen äußere Einflüsse, wie Verschleiß, Korrosion oder Oxidation, schützen. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher nanostrukturierten Cr2AlC-Dünnschichten und der Verbesserung ihrer Eigenschaften. Diese Schichten werden durch verschiedene Sputterverfahren hergestellt. Die beiden Herstellungsverfahren Gleichstrom-Magnetronsputtern und High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS) werden im Rahmen dieser Arbeit verglichen. Homogene Schichten wurden durch ein gesintertes Cr2AlC-Target auf Substrate der Nickelbasislegierung IN718 aufgetragen. Dabei wurde der Einfluss der Prozessparameter Kammerdruck, Substrattemperatur und BIAS-Spannung auf das Plasma, die Schichtentwicklung und den daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften der erzeugten Schichten untersucht. Um zu zeigen, dass die Ergebnisse außerhalb des Forschungskontextes reproduzierbar sind, wurde eine Beschichtungsanlage industriellen Maßstabes verwendet. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass durch das HIPIMS-Verfahren, im Vergleich zum Gleichstrom-Magnetronsputtern, der Metallionenanteil auf etwa 70 % erhöht und die Ionenenergien erheblich gesteigert werden. Dies führt zu Änderungen von Schichtmorphologie und Schichteigenschaften. Beide Sputterverfahren eignen sich generell zur Herstellung von Cr2AlC-Schichten in einer industriellen Beschichtungsanlage. Durch Variation der Herstellungsparameter lassen sich unterschiedliche Gefüge, Eigenspannungszustände und Texturen einstellen. Dadurch werden Haftfestigkeit und Erosionsbeständigkeit der Schicht erheblich verbessert. N2 - In materials science the enhancement of materials properties is an important task. Their continuous improvement is needed, especially for high-performance materials that are subjected to extreme loads. Coatings are very suitable to advance the properties of the bulk material at the surface to protect the substrate against damage caused by wear, corrosion or oxidation. Economic concerns, such as increasing a components’ life-time and cost savings can be addressed by applying high quality protective coatings on those materials. Due to the proven good mechanical and chemical properties of sintered Cr2AlC bulk material this work focuses on nanostructured Cr2AlC coatings. Different methods to sputter the coatings are feasible. This work compares the methods of direct current magnetron sputtering (dcms) and high power impulse magnetron sputtering (hipims) to each other. In the experimental set-up, homogeneous coatings, produced by a sintered Cr2AlC target, are deposited on substrates. As substrate IN718 is chosen because it is a high-temperature resistant nickel base alloy, that is widely used in industry, e.g., for air-plane turbines. Thereby the effects of various process parameters are characterized. The analyzed parameters are pressure, substrate temperature and BIAS-voltage. Their influence on plasma, the coatings development and hence the resulting mechanical properties of the produced coatings are determined. An industrial scale coating machine is used to show the applicability and scalability of the research results in production environments. The experimental results show, that the ion energy distributions are raised significantly by using hipims and the metal ion content is increased up to 70 % compared to the dcms method. This leads to changes in the coating morphology and in the coating’s properties. Both sputtering methods are generally applicable for the production of Cr2AlC coatings in an industrial scale coating machine. In addition, by varying the process parameters, different microstructures, residual stresses and textures are adjustable. That leads to enhanced adhesion and erosion resistance of the produced coatings. KW - Dünne Schicht KW - Chrom KW - Aluminium KW - Kohlenstoff KW - PVD KW - HIPIMS KW - Beschichtungstechnik KW - MAX-Phase KW - Erosion KW - PVD KW - HPPMS KW - Coatings KW - Max phase KW - Erosion Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22622 ER - TY - THES A1 - Naveed, Muhammad T1 - Study of crystallography and erosion behavior of single and multilayer coatings used for applications in aero engines T1 - Untersuchung der kristallografischen Eigenschaften und des Erosionsverhaltens von einzel- und mehrfachbeschichteten Turbinen-Bauteilen N2 - Erosion of aero-engine components has been identified as a serious problem since the World War II. During this time various attempts have been made to study this phenomenon in order to improve the life and performance of the used components. Flights in particulate environments led to the drastic degradation of the performance due to blunting of blade edges, reduction of chord and increase of tip clearance. Measures like coating of blades and high efficiency filters have been introduced in order to protect the aero-engine components from wear in dusty environments. In the present work an effort has been made in order to deposit various single and multilayer coatings for the erosion protection of Inconel718 alloy used as the substrate material. Inconel718 finds its applications in high pressure compressors within gas turbines. To deposit the various coatings onto the substrate material the Direct Current (DC) Method has been used as a Physical Vaporization Deposition technique. The architecture of the investigated coatings is on one side a single layer TiN coating and on the other side multilayer Cr/CrN, Ti/CrN and TiN/CrN coatings as well. The experimental results show that bilayer Cr/CrN multilayer coatings possess a variation in mechanical properties with the change in bilayer period. Additional adhesion tests show various spallation mechanisms which are related to the coating architecture. Process parameters used during the coating process had an influence on the coating growth. The growth of coatings as in form of a V-structure results in low adhesion between the coating and the substrate or the previous coating layer. Another change in the coating structure is obtained by changing metallic or ceramic layer between CrN layers. The presence of coating defects, like droplets, on the coating surface acts as voids within the coating structure decreasing the structural integrity of the coatings. The conduction of a phase analysis of Cr/CrN multilayer developed the presence of a mixture of fcc-CrN, hcp-Cr2N and bcc-Cr phases. A variation in the phase formation is found to be dependent on the bilayer period of the coatings. A complex XPS analysis and a related thermodynamic study indicate that the variation in the binding energies and thermodynamic stability of the CrN and Cr2N phases are responsible for their stable formation during the coating deposition. TiN single layer coatings showed the formation of a single phase fcc-TiN. The presence of Cr2N, Cr2Ti, TixNy phases is found during the deposition of Ti/CrN and TiN/CrN coatings. An additional Scherrer analysis to evaluate the determination of crystal size pointed out the presence of nano-crystals of various phases within the coatings. Stress analysis of the tested Cr/CrN coatings showed compressive stresses within the coatings, respectively. In this case only slight differences in stress values are observed for Cr1/CrN3 and Cr0.25/CrN3.75 coatings. Erosion tests of Cr/CrN coatings showed erosion protection at shallow incidence angles (30°) as compared to uncoated Inconel718 alloy. In contrast, no erosion protection is obtained during the erosion at oblique angles. Crack deflection at the metal-ceramic interface, shearing of columns, internal distortion of CrN layer, radial and cone cracking, step shear, inter- and intra-columnar crack propagation are reported as some of the processes occurring during the erosion process. The presence of micro droplets is reported to be one of the major causes of low adhesion between the coating and substrate or structural weakness of coating, which provokes a rapid removal of the coating. Within the last section of the present thesis the correlation between various models (proposed through contact mechanics) and erosion rate is studied. It is found that for the single layer and multilayer coatings a low correlation between H3/E2 and erosion rate exists. A study of the ratio between elastic modulus of coating to elastic modulus of substrate (Ef/Es) in order to describe the erosion mechanism in a coating show non-conformance of the results as proposed by contact mechanic theories. A difference in the elastic modulus of consecutive coating layers (E1-E2) showed that no correlation can be found for the coatings during erosion at 30° and 90°. N2 - Die Erosion an Komponenten von Triebwerken ist seit dem 2. Weltkrieg als ernsthaftes Problem bekannt. Seitdem ist man bemüht, dieses Phänomen intensiv zu untersuchen, um die Lebensdauer und Funktionalität der Komponenten zu verbessern. Abrundungen an den Kanten der Turbinenschaufeln, eine Verschlechterung in der Abstimmung und die Vergrößerung der Abstände der Schaufel-Spitzen zueinander führen bei Flügen unter sandigen Umgebungen zu einer deutlichen Abnahme der Leistungsfähigkeit. Um die Turbinenbauteile vor Verschleiß bei Flügen in staubbelasteten Umgebungen zu schützen, wurden Untersuchungen mit unterschiedlichen Beschichtungen der Turbinenschaufeln durchgeführt sowie hocheffiziente Filtersysteme eingeführt, installiert und eingebaut. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der ein- und mehrlagigen Beschichtung einer Inconel718-Legierungen zum Schutz vor Korrosion. Inconel718-Legierungen finden vor allem ihr Anwendungsgebiet im Hochdruckverdichter. Zur physischen Aufbringung der Beschichtung aus der Dampfphase wurde als Methode die Gleichstrom-Technik angewandt. Einzelschichten mit TiN und mehrlagige Cr/CrN-, Ti/CrN- und TiN/CrN-Beschichtungen wurden so auf das Substrat aufgebracht. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass Cr/CrN-Mehrfach-Beschichtungen, bestehend aus 2 Lagen, Unterschiede in ihren mechanischen Eigenschaften aufweisen, je nachdem welche Schicht zuerst aufgebracht wurde. Untersuchungen zur Adhäsion zeigten verschiedene Ablösungsmechanismen, die mit dem strukturellen Aufbau der Beschichtung zusammenhängen. Die während des Beschichtungsvorgangs gewählten Prozessparameter haben einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der die Beschichtung aufgebracht wird. Veränderte man den Schichtaufbau, indem metallische oder keramische Schichten zwischen den CrN-Schichten aufgebracht wurden, veränderte dies die Eigenschaften der gesamten Beschichtungsstruktur. Die Anwesenheit von Schichtdefekten auf der Oberfläche einer Schicht fungierte als Störstelle, die die strukturelle Integrität der Beschichtung reduzierte. Die Phasenanalyse der Cr/CrN Mehrfachschichten zeigte eine bereits bekannte Mischung von fcc-CrN-, hcp-Cr2N- und bcc-Cr-Phasen. XPS-Analyse und thermodynamische Untersuchungen ergaben, dass Veränderungen der Bindungsenergien und der thermischen Stabilität von CrN und Cr2N verantwortlich sind für einen stabilen Aufbau während des Beschichtungsprozesses. Bei der TiN-Schicht befindet sich im Aufbau nur eine fcc-TiN-Phase. Das Vorhandensein von Cr2N-, Cr2Ti-, TixNy-Phasen konnte bei der Aufbringung der Ti/CrN- und TiN/CrN-Beschichtungen nachgewiesen werden. Eine Analyse nach Scherrer zur Bestimmung der Kristallgröße wies die Existenz von Nano-Kristallen unterschiedlicher Phasen in den Beschichtungen nach. Belastungsuntersuchungen an den getesteten Cr/CrN-Beschichtungen zeigten Druckspannungen innerhalb der Beschichtung. Zwischen den Cr1/CrN3- und Cr0.25/CrN3.75-Beschichtungen konnten keine großen Unterschiede im Stressverhalten festgestellt werden. Im Vergleich zu unbeschichteten Inconel718-Legierungen zeigten die Cr/CrN-beschichteten Proben beim Erosionsverhalten eine Verbesserung des Erosionsschutzes unter flachen Auftreffwinkeln (30°). Bei anderen steileren Auftreffwinkeln konnte keine Schutzwirkung festgestellt werden. Ablenkung durch Sprünge an der metall-keramischen Trennschicht, Störung/Deformation in der internen CrN-Schichtstruktur, sind einige der Verschleißprozesse, die während des Erosionsprozesses beobachtet wurden. Das Vorhandensein von Schichtdefekten (Mikrotröpfchen) wird als eine der Hauptursachen für eine geringe Haftung zwischen Beschichtung und Substrat angesehen, bzw. für die strukturelle Schwächung der Beschichtung verantwortlich gemacht und führt dazu, dass die aufgebrachte Beschichtung schneller abgetragen wird. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden die Ergebnisse zum Erosionsverhalten unter Verwendung verschiedener Modelle, die im Bereich der Kontaktmechanik propagiert werden, diskutiert. Für die Ein-, und Mehrschicht-Beschichtungen konnte eine schwache Korrelation zwischen H3/E2 und der Erosionsrate festgestellt werden. Wie zu erwarten war, zeigte die Untersuchung des Verhältnisses des Elastizitäts-Moduls der Beschichtung zu dem des Substrats (Ef/Es) keine Übereinstimmung mit den Modellen aus der Kontaktmechanik. Die Untersuchung der Differenz der Elastizitäts-Module der aufeinander folgenden Schichten in der Beschichtung (E1-E2) zeigte keine Korrelation zu dem bei den Beschichtungen gefundenen Erosionsverhalten bei 30° und 90°. KW - Multilayer Coatings KW - Solid Particle Erosion KW - Multilagenschichten KW - Erosionsschutzschichten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35620 ER - TY - THES A1 - Tang, Stanley T1 - Die prozess- und strömungsabhängige Schichtabscheidung beim Hohlkathoden-Gasfluss-Sputtern untersucht an Titan- und Wolframschichten T1 - Process- and flow-dependent film deposition of hollow cathode gas flow sputtering investigated on titanium and tungsten coatings N2 - Flugzeugtriebwerke und insbesondere deren Schaufeln erfahren im Einsatz einen mechanischen, thermischen und chemischen Angriff, der sich negativ auf die Lebensdauer der Bauteile auswirkt. Zur Erhöhung der Lebensdauer der Triebwerksschaufeln werden diese mit Schutzschichten versehen. Das Hohlkathoden-Gasfluss-Sputterverfahren (GFS) bietet eine Alternative zu den konventionellen Beschichtungsverfahren. Es ist in der Lage, die komplex geformten Bauteile komplett zu beschichten, ohne sie zu manipulieren oder eine zweite Beschichtungsquelle einzusetzen. Durch den Einsatz eines hohen Inertgasstroms gelangt das abgesputterte Material von der Beschichtungsquelle zu den „Non Line of Sight“-Bereichen (NLOS) des Substrats. Mit den Modellwerkstoffen Titan und Wolfram wurde im ersten Teil der Arbeit der Zusammenhang zwischen Schichtmorphologie und Prozessparametern beim GFS untersucht. Im zweiten Teil konnte gezeigt werden, dass die Schichtabscheidung und damit die Fähigkeit NLOS-Bereiche zu beschichten von der Gasströmung abhängen. Dadurch ist es möglich, den Stoffübergang mit der Grenzschicht-Theorie zu erklären und die Gasströmung während des Beschichtungsprozesses zu simulieren. N2 - Jet engines and especially the blades suffer from mechanical, thermal, and chemical attack during operation that shortens service lifetime. To enhance service lifetime engine blades are coated with protective layers. Gas flow sputtering (GFS) is an alternative to the currently used coating techniques. It is capable to coat these complex shaped components without manipulation or a second deposition source. The high inert gas flow transports the sputtered material from the deposition source to the “non line of sight” areas (NLOS) of the substrate. In the first part of this thesis the correlation between film morphology and process parameters was investigated with titanium and tungsten which served as model materials. In the second part it was shown that the film deposition and the capability to coat NLOS areas depend on the gas flow. As a result, the mass transport can be explained by the boundary layer theory, and the gas flow during the coating process can be simulated. KW - Oberflächenbehandlung KW - Schicht KW - Titan KW - Wolfram KW - Gasfluss-Sputtern KW - PVD KW - Beschichten KW - Non line of sight KW - Strömungssimulation KW - Gas flow sputtering KW - PVD KW - Coatings KW - Non line of sight KW - Flow simulation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19623 ER - TY - THES A1 - Glavatskikh, Maria T1 - Verbesserung des Ermüdungsverhaltens von γ-TiAl-Legierungen durch mechanische Oberflächenbehandlung T1 - Improvement of fatigue behavior of γ-TiAl-Alloys by means of mechanical surface treatment N2 - Gegenstand der Arbeit war die Untersuchung mechanischer Oberflächenbehandlungen zur Verbesserung des Ermüdungsverhaltens von hochfesten γ-TiAl-Legierungen TNB-V2 und TNB-V5. Zu diesem Zweck wurden die Verfahren Kugelstrahlen und Festwalzen angewendet. Die Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens erfolgte unter Umlaufbiegebeanspruchung bei Raumtemperatur (R = -1, 60 Hz). Für die Bewertung des Verfestigungspotentials durch mechanische Oberflächenbehandlung wurden die prozessinduzierten Randschichteigenschaften wie Rauheit, Eigenspannungen, Mikrohärte, Halbwertsbreite und Mikrostrukturänderungen in Abhängigkeit von Verfahrensparametern analysiert. Im Hinblick auf die vorgesehenen Hochtemperaturanwendungen von Titanaluminiden wurden außerdem Untersuchungen zur Stabilität der Randschichtverfestigung gegenüber thermischer Erholung und Ausheilung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass durch Kugelstrahlen zyklisch stabile Druckeigenspannungen in der Randschicht erzeugt werden, wodurch eine deutliche Verbesserung der Wechselfestigkeit gegenüber dem elektrolytisch polierten Referenzzustand erreicht wird. Festwalzen hat keine Auswirkung auf die Dauerfestigkeit, was auf den nahezu nicht vorhandenen Mikrohärteanstieg direkt an der Oberfläche sowie auf den Abbau von Druckeigenspannungen nach wenigen Zyklen zurückzuführen ist. Spanende Bearbeitung durch Drehen führt zu vergleichbaren Randschichtverfestigungen mit ähnlicher Tiefenwirkung wie beim Kugelstrahlen, sowie zu einem deutlichen Anstieg der Wechselfestigkeit gegenüber dem Referenzzustand. Im Temperaturbereich zwischen 500 °C und 650 °C werden die Druckeigenspannungen schnell abgebaut, so dass die Oberflächenrauheit von entscheidender Bedeutung wird. Die verbleibende Randschichtverfestigung ist effektiver, wenn die Oberflächenrauheit reduziert wird, so dass das Abpolieren der Oberfläche nach dem Kugelstrahlen empfehlenswert ist. Oberhalb 700 °C ist die Randschichtverfestigung durch Kugelstrahlen nicht mehr effektiv, da die induzierten Punktdefekte sehr schnell ausheilen und in der verformten Randschicht Rekristallisationsvorgänge ablaufen. N2 - The main subject of this work was the investigation of mechanical surface treatments for improvement of fatigue behaviour of high strength γ-TiAl alloys TNB-V2 and TNB-V5. For this purpose shot peening and roller burnishing were applied. Rotating bending fatigue tests were carried out with R=-1 at a frequency of 60 s-1. For evaluation of hardening potential as a result of mechanical surface treatment the near-surface properties of different surface conditions were analyzed. Thereby such characteristics as surface roughness, residual stress profiles, microhardness, half-width breadth and microstructural changes were determined. With regard to desired application of titanium aluminides at high temperatures the influence of thermal exposure on the near-surface properties and resulting fatigue strength was investigated. The results of this work show that shot peening leads to a development of cyclically stable residual compressive stresses in the near-surface region and as a result to a significant improvement of fatigue performance in comparison to electropolished reference state. Roller burnishing does not contribute to improvement of fatigue strength. The reason for this is almost no increase of microhardness directly on the surface as well as residual stress relaxation after a few cycles. Conventional turning leads to high dislocation densities and residual compressive stresses in the near-surface region resulting in a considerable increase of fatigue strength similar to shot peening. In temperature range between 500 °C and 650 °C a rapid relaxation of compressive residual stresses occurs, so that surface roughness is of vital importance. The remaining surface hardening is more effective when the surface roughness is reduced, so that the polishing of the surface after shot peening is recommended. At application temperatures above 700 °C shot peening does not contribute to improvement of fatigue performance due to a quick relaxation of point defects and recrystallization processes in the near-surface area. KW - Aluminiumlegierung KW - Titanlegierung KW - Materialermüdung KW - Oberflächenbehandlung KW - Ermüdungsverhalten KW - Titanaluminide KW - Mechanische Oberflächenbehandlung KW - Kugelstrahlen KW - Festwalzen KW - Fatigue behaviour KW - Titanium aluminides KW - Mechanical surface treatment KW - Shot peening KW - Roller burnishing Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22916 ER - TY - THES A1 - Bolz, Sebastian T1 - Eigenschaftsoptimierung und Prozessfensterbestimmung der γ-(TiAl)-Schmiedelegierung TNB-V4 T1 - Optimization of the properties and determination of the processing window for the γ-(TiAl)-alloy TNB-V4 N2 - Um das volle Eigenschaftspotential von Titanaluminiden auszuschöpfen, ist eine homogene und feinkörnige Mikrostruktur notwendig. Um diese zu erreichen, erweist sich Schmieden als ideal, da so eine Rekristallisation und damit Kornfeinung mit einer Formgebung kombiniert werden kann. Die aktuelle Legierungsentwicklung zielt mit β-stabilisierten Legierungen darauf ab, konventionelle Umformverfahren für die sonst schwer umformbaren γ-TiAl-Legierungen zu erschließen. Dadurch ließe sich eine für den industriellen Einsatz notwendige Kostenreduktion in der Herstellung von geschmiedeten Bauteilen auf Basis von Titanaluminiden erreichen. Aus diesem Grund wurden drei β-stabilsierte Legierungsvarianten gewählt und hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und Umformbarkeit mit TNB-V2, einer der Legierungen, die den Stand der Technik zu Beginn dieser Arbeit darstellt, verglichen. Als optimal, hinsichtlich der geforderten Eigenschaften, erwies sich die Legierung Ti-44,5Al-6,25Nb-0,8Mo-0,1B, welche im weiteren Verlauf des Projektes als TNB-V4 bezeichnet wird. Da die notwendigen Prozessparameter für die Umformung der jeweiligen Legierung angepasst werden müssen, wurde in der vorliegenden Arbeit ein entsprechendes Prozessfenster für TNB-V4 entwickelt. Die optimalen Parameter für eine Umformung sind eine Umformtemperatur im Bereich von 1210 - 1290 °C, eine Umformgeschwindigkeit von < 5∙10^(-3) s^(-1) und ein Umformgrad von φ>65 %. Die sehr hohen Umformtemperaturen und die Affinität zu Sauerstoff machen eine Schutzgasatmosphäre bzw. Vakuum während der Umformung unabdingbar. Aufbauend auf dem feinkörnigen Gefüge nach Umformung lässt sich das Gefüge durch gezieltes Wärmebehandeln hinsichtlich Phasenaufteilung und Gefügeaufbau in gewissen Grenzen den Erfordernissen anpassen. Als ideale Wärmebehandlungsparameter erwiesen sich ein Lösungsglühen bei 1270 °C für eine Stunde mit Luftabkühlung und anschließendes Auslagern bei 800 °C für sechs Stunden mit Ofenabkühlung. Anhand einer Bauteilschmiedung wurde gezeigt, dass das im Labormaßstab entwickelte Prozessfenster auch auf große Bauteile übertragen werden kann. Dies gilt allerdings nicht für die Wärmebehandlung, da die chemische Zusammensetzung der geschmiedeten Bauteile zu stark von den zuvor untersuchten Proben abwich. Um über mehrere Chargen hinweg die gleichen Eigenschaften gewährleisten zu können, müssen daher die Parameter individuell angepasst werden. N2 - To get the full potential out of TiAl alloys a homogeneous and fine grained microstructure is necessary. A forging step seems to be ideal because combines the generation of a fine grained microstructure by recrystallization with the forming of the blank. Through the stabilization of β-Phase the possibility exists to use conventional hot working procedures. That is sufficient to lower the production costs of parts in an industrial scale. With that background three β-stabilized alloys were chosen and their mechanical properties and deformation behaviour compared with the TNB-V2 alloy, an alloy out of the previous generation TiAl alloys. Ti-44,5Al-6,25Nb-0,8Mo-0,1B later named by TNB-V4 delivered the best relationship of properties. Since the hot working conditions have to be adapted for every TiAl alloy the conditions for TNB-V4 where determined in this work. That means that forging has to be conducted in the temperature range of 1210 - 1290 °C with a strain rate below < 5∙10^(-3) s^(-1) up to a strain of φ>65 % to achieve a more or less homogenous and fine grained microstructure. To prevent oxidation and embrittlement an inert gas atmosphere or vacuum is necessary. To fulfil the requirements on the mechanical properties the achieved fine grained microstructure can be optimized by a final heat treatment. The two step heat treatment consists of a solution annealing step at 1270 °C for one hour followed by air cooling and aging at 800 °C for 6 hours followed by furnace cooling. Finally the designed processing window and heat treatment was applied on an industrial scale forging. The gathered results showed that the processing window can be used to forge large parts. While the sensitivity on chemical composition for the forging step is low the heat treatment can’t be easily applied without exact knowledge of the chemical composition. To get almost the same mechanical properties out of different charges of parts it is necessary to adapt the parameters of the heat treatment on the individual chemical composition every charge. KW - Umformung KW - Titanaluminide KW - TNB-V4 KW - Kriechen KW - Mechanische Eigenschaften KW - Mechanical properties KW - Creep KW - TNB-V4 KW - Titaniumaluminides KW - Deformation KW - Titanaluminide KW - Kriechen KW - Umformen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35444 ER -