TY - THES A1 - Trippner, Kay T1 - Systematische Risikobewertung in versorgungslogistischen Systemen in der Automobilindustrie : Analyse internationaler Hersteller in China T1 - Systematic Supply Network Risk Assessment in the Automotive Industry : an evaluation of international manufacturers in China N2 - Die in der Versorgungslogistik internationaler Automobilhersteller in China immanenten Risiken werden bislang bei versorgungslogistischen Entscheidungen nicht systematisch berücksichtigt. Um die Berücksichtigung dieser Risiken zu ermöglichen, wird ein empirisch entwickeltes Risikobewertungskonzept vorgestellt, welches an die verschiedenen Entscheidungssituationen anpassbar ist. Dieses besteht aus einem Risikobewertungsprozess und einer vorgelagerten Situationsanalyse, mit der geeignete Verfahren zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses identifiziert werden können. Der Risikobewertungsprozess, der alle Risiken mit einem Geldwert belegt, besteht aus fünf Schritten: 1) es werden Verteilungen der Risikofaktoren bestimmt; 2) deren Wirkung auf die Abweichung der sieben Zielgrößen der Versorgungslogistik werden ermittelt: 3) die Wirkung dieser Zielgrößenabweichung für das Unternehmen werden in Geldeinheiten ermittelt; 4) die Wirkung der Einzelrisiken werden aggregiert; 5) das Risikobewertungsergebnis wird visualisiert. Die so ermittelten Risiken werden nach der jeweiligen Abweichung von einem der sieben eingeführten versorgungslogistischen Zielgrößen benannt. Die diesem Risikobewertungsprozess vorgeschaltete Situationsanalyse unterscheidet alle versorgungslogistischen Entscheidungen in vier Basistypen, je nach Gewichtigkeit der Entscheidung für das Unternehmen und der prozess- und informationsbezogenen Qualität des Entscheidungsprozesses. Für jeden dieser vier Basistypen sind empirisch aufgenommene Anforderungen an die Risikobewertung hinterlegt, die zur Konfiguration des Risikobewertungsprozesses mit den optimal geeigneten Risikobewertungsverfahren verwendet werden. Eine Evaluation des Konzeptes zur Situationsanalyse und Konfiguration des Risikobewertungsprozesses, erfolgt anhand einer empirischen Fallstudie. N2 - International automotive original equipment manufacturers producing in China do not systematically consider risks inherent in their supply networks in decision making processes. A risk assessment concept is introduced which allows consideration of the risks inherent in the various types of supply chain decisions. This concept consists of a supply chain risk assessment process and an empirically-developed situation analysis tool which identifies the appropriate risk measurement methods for the configuration of the risk assessment process. The risk assessment process assesses all risks in monetary terms and consists of five steps: 1) identifying the distribution of all risk factors; 2) constructing the resulting performance indicator distribution; 3) analyzing the impact of the firm’s performance variation indicators; 4) aggregating separate risks and 5) visualizing the results in an appropriate way. Risks within this process are categorized by the effected performance indicator. Seven of these indicators have been defined to analyse supply networks. The situation analysis tool is used before the risk assessment process and helps to cluster all supply network-related decisions into four basic types. This categorization is based on two dimensions: importance for the company and the quality of the decision-making process which includes available information. For each of the four basic decision types, empirically identified requirements for risk assessment methods are presented. This tool can identify the most suitable method to configure the presented risk assessment process. A real supply network decision case study is presented to exemplify the functionality of the situation analysis tool. KW - China KW - Kraftfahrzeugindustrie KW - Multinationales Unternehmen KW - Supply Chain Management KW - Risikoanalyse KW - Automobilindustrie KW - China KW - Versorgungslogistik KW - Risikobewertung KW - Versorgungsnetzwerk KW - Automotive industry KW - China KW - Supply logistics KW - Risk assessment KW - Supply network Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-402 ER - TY - THES A1 - Stegner, Christian T1 - Leistungs- und Qualitätsmessung für einen passagierorientierten Umgang mit Betriebsstörungen im Luftverkehr T1 - Quality and performance measurement in air transport for improved customer services and passenger handling in case of irregularities N2 - Weltweit ist ein nicht unerheblicher Teil der Fluggäste von Flugstörungen betroffen. Dennoch wurden die Themen Reorganisation einer Passagierflugreise und Organisation einer Passagierbetreuung während der Dauer einer Betriebsstörung bislang unzureichend diskutiert. Dies spiegelt sich in der häufig mangelnden Leistungsfähigkeit des sogenannten Irregularity Management wieder. Daraus ergibt sich die Dringlichkeit einer stärkeren Passagierorientierung in Momenten einer Betriebsstörung im Flugverkehr. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit angeführt, das aktuelle Leistungs- und Qualitätsniveau des Irregularity Management regelmäßig zu messen, um die Konformität mit den Passagieranforderungen in Momenten einer Flugunregelmäßigkeit bewerten zu können. Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems, das Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern sowie anderen beteiligten Operateuren einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des eigenen Irregularity Management gibt. Die Entwicklung des Kennzahlensystems erfolgt durch eine mehrstufige empirische Untersuchung. Zunächst werden Experteninterviews durchgeführt, um Passagieranforderungen an das Irregularity Management in Erfahrung zu bringen. Es werden die aus Passagiersicht bedeutenden Aktivitätsbereiche, Leistungspotenziale sowie Leistungs- und Qualitätsmerkmale abgeleitet. Im Rahmen einer Beschwerdeanalyse werden Passagierbeschwerden hinsichtlich der Erfahrungen mit Betriebsstörungen ausgewertet. Die Beschwerdeanalyse dient der Überprüfung und der Spezifizierung der Ergebnisse der Interviews. Zuletzt erfolgt die Entwicklung des Kennzahlensystems. Dabei werden vorhandene Studien auf Kennzahlen untersucht. Das finale Kennzahlensystem umfasst Messgrößen, die definierten Anforderungskriterien genügen und sich für die Messung der Leistungsfähigkeit des Irregularity Management eignen. Das Instrumentarium dient der Messung und Bewertung der aus Passagiersicht relevanten Abläufe und Services bei Betriebsstörungen und somit der Güte des Irregularity Management. Mit der Anwendung des Kennzahlensystems wird ein passagierorientierter Umgang mit Flugstörungen unterstützt. N2 - Worldwide a significant number of passengers are affected by flight disruptions. However, aspects like the reorganisation of passenger transportation or the organisation of passenger welfare during a disruption have not been sufficiently discussed yet. This is often reflected in a poor so-called Irregularity Management. Therefore, a more passenger orientated approach to handle flight irregularities is highly advisable. In this context, it is suggested to regularly measure the current performance and quality level of the irregularity management in order to evaluate its conformity with passenger requirements in such situations. The focal point of the dissertation is the creation of a performance measurement system which provides airlines, airports and other involved parties with an overview of the performance of their own irregularity management. The creation of the performance measurement system is based on a multi-stage empirical study. First, expert interviews are conducted to ascertain passenger requirements during flight irregularities. Based on the results of the expert interviews, key performance areas, performance potentials as well as performance and quality characteristics are derived. Second, passenger complaints are analysed with regard to specific irregularity management experiences. The complaint analysis serves to verify and specify the results of the previous interviews. Finally, the performance measurement system is created which includes the examination of existing studies to gather potential key performance indicators. The final performance measurement system comprises KPIs that fulfill predefined criteria and that are suitable to measure the performance of the irregularity management. The system serves as a tool to measure and evaluate processes and services which are relevant during flight irregularities from passengers’ point of view. Using the performance measurement system will support a customer-oriented handling of flight disruptions. KW - Flugstörungen KW - Irregularity Management KW - Passagieranforderungen KW - Kundenorientierung KW - Flight disruptions KW - Irregularity management KW - Passenger requirements KW - Customer orientation KW - Performance measurement system KW - Kennzahlensystem KW - Luftverkehr KW - Betriebsstörung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35379 ER - TY - THES A1 - Stübner, Matthias T1 - Ein ressourcentheoretischer Ansatz zur strategischen Bewertung von Informationssystemen T1 - A resource-based approach for strategic evaluation of information systems N2 - Die große Mehrheit der Unternehmen fällt ihre strategische IS-Entscheidungen entweder sehr gefühlsorientiert oder benutzt Methoden, die nur sehr eingeschränkt zu den Entscheidungssituationen passen. Zentrale Begriffe wie ”Geschäftswert der IS/IT“ oder ”strategischer Wert eines Informationssystems“ sind nur sehr unscharf definiert. Dies widerum führt zu großen Schwierigkeiten bei der Bewertung, Kontrolle und Steuerung der Informationssysteme. Obwohl im Gebiet der betriebswirtschaftlichen Strategieforschung zahlreiche Strategietheorien existieren, werden diese Modelle nur in sehr geringem Umfang im Gebiet des IS-Managements angewandt. Dies gilt für die Forschung als auch für die unternehmerische Praxis. Ziel dieser Arbeit ist ein Modell, welches eine strategietheoretisch fundierte Bewertung von Informationssystemen ermöglicht. Zu diesem Zweck wird auf Basis der Ressourcentheorie der Begriff ”strategischer Wert eines Informationssystems“ definiert und in einem zweiten Schritt durch konkrete Kennzahlen operationalisiert. Hierzu greift das Bewertungsmodell konsequent auf Begriffe und Kennzahlen der de-facto-Standards ITIL und Cobit zurück. Auf diesem Wege wird sichergestellt, daß auch Praktiker das Modell schnell verstehen, akzeptieren und anwenden können. Der praktische Nutzen des Bewertungsmodells wurde durch Experteninterviews validiert. N2 - The majority of companies make their strategic IS decisions based on instinct, gut feeling or as an ”act of faith“. On the other hand, if managers employ normal methods like cost benefit analysis they often ignore it’s limitations. There is no common understanding of key terms such as ”business value of IS“ or ”strategic value of IS“. Fuzzy definitions cause great difficulties in evaluation, monitoring and strategic controlling of information systems. In the field of economic research numerous theories of strategy are existent. But these models are applied only to a small extent in the field of IS management. This applies to actual scientific research and for today’s business practice. The aim of this work is an evaluation model for informations systems based on a proven strategy theory. Resource based view of the firm (RBV) is used to define the term ”strategic value of an information system“. The operational evaluation model is based on concepts taken from the de-facto standards ITIL and Cobit. This way supports practitioners to understand, accept and to apply the evaluation model. Finally the model is validated through interviews with experts. KW - Betriebliches Informationssystem KW - Bewertung KW - Strategisches Management KW - Informationssystem KW - Bewertung KW - Ressourcentheorie KW - Kennzahlen KW - Cobit KW - Information system KW - Evaluation KW - Resource-based view KW - Key Performance Indicators KW - Cobit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27208 SN - 978-3-656-34081-2 ER - TY - THES A1 - Münster, Carsten T1 - Ein Beitrag zur Grobplanung von Lagersystemen bei ungewissen Planungsdaten N2 - Bei der Gestaltung eines optimalen Materialflusses sind Lagersysteme von großer Bedeutung. Die Errichtung dieser Lagersysteme verursacht Kosten, die über einen längeren Zeitraum gebunden sind. Um diese Kosten zu ermitteln, müssen Daten berücksichtigt werden, die weit in der Zukunft liegen. Die sichere Ermittlung aller Daten ist jedoch in der Planungsphase unmöglich, da sie einer Vielzahl von Einflüssen unterliegen, welche sich im Laufe der Zeit ändern können. Daher wird bei herkömmlichen Planungen versucht, mit Sicherheitszuschlägen bei den einzelnen Planungswerten die aus der Unsicherheit resultierenden Risiken implizit einzudämmen. Sicherheitszuschläge verursachen jedoch höhere Kosten. Dieses kann dazu führen, dass potentiell günstige Systeme verworfen werden. Daher werden Werkzeuge benötigt, die auch bei Unsicherheit die Planungsaufgaben unterstützen. In dieser Arbeit wird ein solches Werkzeug auf der Basis von evolutionären Algorithmen vorgestellt. N2 - Storage systems are very important for planning optimal material flow systems. The construction of these storage systems causes costs, which are fixed a long period of time. Determination of these costs requires to take data into account, which concern the distant future. However, it is impossible to determine all data in the planning phase in a reliable way, as they are affected by a multitude of factors liable the change in the course of time. Consequently, conventional planning tries implicitly to reduce the risks resulting from uncertainties by making allowances with respect to individual planning values just to be on the safe side. However, making such allowances will cause additional costs. The result of such increased costs could be, that potentially better systems are discarded. Hence the use of tools is required, which are helpful in overcoming uncertainties in the planning process. The purpose of this paper is to show such a tool by using evolutionary algorithms. KW - Lagerplanung KW - Grobplanung KW - Entscheidung bei Unsicherheit KW - Evolutionärer Algorithmus KW - Logistik KW - Lager KW - Planung KW - Evolutionärer Algorithmus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000453 ER -