TY - THES A1 - Rybaczewska-Błażejowska, Magdalena T1 - Environmental management systems and their application in putting the environmental policies of Polish municipal waste treatment facilities into practice T1 - Umweltmanagementsysteme und ihre Anwendung zur Umsetzung der Umweltstrategie polnischer kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe N2 - While much is known about ISO 14001 and EMAS environmental management systems in general, comparatively little knowledge is about the application of these management instruments in non-industrial sectors, including the municipal waste sector. Consequently, the intention of this paper is to assist municipal waste treatment facilities with the development of environmental management systems in which the continual improvement of environmental performance can be coupled with an increased economic efficiency and quality of delivered services. For this purpose, a manual that provides sample polices, programmes and approaches to the successful realisation of the ISO 14001 environmental management system was written. Due to more stringent requirements for the sound management of municipal solid waste, a growing number of Polish municipal waste treatment facilities have implemented or intend to implement the ISO 14001 system. By the end of 2005, 25% of facilities were formally certified to the ISO 14001 EMS, 60% of which have integrated it with the ISO 9001 QMS. The facilities, despite encountering a number of difficulties, for instance during the identification and assessment of significant environmental aspects, are also gaining numerous benefits, resulting in an improved environmental performance. Ipso facto, 37.5% of municipal waste treatment facilities in Poland have admitted that the environmental-improvement potential of EMSs is higher than economic-human costs related to its introduction and operation. All the presented information, if other sources are not adequately referenced, are based upon the author’s research, encompassing quantitative and qualitative study methods, conducted among municipal waste treatment facilities in Poland in years 2004 – 2006. The response rate of 68% guarantees credibility of the collected data. N2 - Während bereits gute Kenntnisse allgemeiner Natur zu Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 und EMAS vorliegen, weiß man vergleichsweise wenig über die Nutzung dieser freiwilligen Managementinstrumente im Dienstleistungssektor, einschließlich des Sektors für die kommunale Abfallwirtschaft. Aus diesem Grund ist das Hauptziel der vorliegenden Arbeit Betrieben der kommunalen Abfallwirtschaft eine Unterstützung im Prozess der Einführung eines Umweltmanagementsystems zu geben. Damit soll außer einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung auch die Rentabilitätssteigerung der Unternehmen und die Qualitätsverbesserung der Dienstleistungen erreicht werden. Zu diesem Zweck wurde ein praktischer Ratgeber geschrieben, der beispielhaft Verfahren, Programme und Herangehensweisen zur Einführung der ISO 14001 zeigt. Steigende Anforderungen an die Kommunalabfallwirtschaft führen dazu, dass in Polen immer mehr Betriebe der Kommunalabfallwirtschaft das System ISO 14001 eingeführt haben oder dies beabsichtigen. Bis zum Ende des Jahres 2005 haben 25% aller Betriebe der kommunalen Abfallwirtschaft das Zertifikat ISO 14001 erlangt, wobei 60% davon dieses mit einem Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 integriert haben. Die Erfahrungen zeigen, dass die Betriebe, die das Systems eingeführt haben, viele Vorteile dadurch gewonnen haben, z.B. durch die Steigerung der Umweltleistung, obwohl ihnen dabei auch Probleme widerfahren sind, z.B. bei der Identifizierung und Bewertung der Umweltaspekte. Faktisch haben 37,5% der Betriebe der kommunalen Abfallwirtschaft in Polen, die das System ISO 14001 besitzen, die Vorteile zum Schutz der Umwelt höher bewertet als die sozio-ökonomischen Aufwendungen zu seiner Einführung und Aufrechterhaltung. Alle in der Dissertation enthaltenen Informationen basieren, wenn keine andere Quelle angegeben ist, auf der Forschung, die vom Verfasser in Betrieben der Kommunalabfallwirtschaft in Polen in Jahren 2004-2006 durchgeführt worden ist. Hierzu wurde die Methode des standardisierten Fragebogens und des direkten Interviews eingesetzt. Die Rücklaufquote von 68% der Befragungen gewährleistet die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse. KW - Polen KW - Abfallwirtschaft KW - ISO 14001 KW - Umweltbezogenes Management KW - Umweltmanagementsysteme KW - Nachhaltige Entwicklung KW - ISO 14001 KW - Environmental management systems KW - Sustainable development KW - ISO 14001 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3577 ER - TY - THES A1 - Cheo, Victor Ngu T1 - Policy and environmental communication in mitigation of non-sustainable forest exploitation in Cameroon: an impact assessment of Anglophone Cameroon T1 - Strategie und Umweltkommunikation zur Milderung von nicht-nachhaltiger Forstwirtschaft in Kamerun: Eine Folgenabschätzung des anglophonen Kameruns N2 - The economic crises of the mid 1980s and 1990s due to a fall in economic productivity inflicted serious negative consequences on Cameroon’s forest ecosystems and forest resources which became the target of intense exploitation for multiple purposes. A forest policy reform at the behest of the World Bank was intended to regulate forest exploitation in a sustainable way. More than a decade since the inception of this policy, this study, through a three-tier methodological approach of survey, content analysis and observation, seeks to assess policy impacts per se, as well as the role of environmental communication in mitigating non-sustainable forest exploitation in Anglophone Cameroon. The study also investigates a valid and reliable option for the sustainable management of forest resources, by comparing and contrasting the two operational forest management paradigms. The outcome of the investigation reveals that both policy and environmental communication have a more positive impact in the community forest area than in the state-managed forest area, implying that the former is a better forest management option than the latter. However, forest sustainability is still at stake in both areas, due, generally, to bad forest governance such as corruption, minimal public participation, lack of transparency and accountability, as well as the ubiquitous presence of poverty, unemployment and inadequate public access to socio-economic development indicators. To this end, the study proffers some robust recommendations that if implemented will greatly enhance the badly needed forest sustainability. N2 - Die Wirtschaftskrisen von Mitte der 1980er und 1990er Jahre aufgrund des Rückgangs der wirtschaftlichen Produktivität hatten schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Waldökosysteme und Waldressourcen Kameruns. Die Ausbeutung der Wälder und deren Ressourcen für verschiedene Zwecke war dadurch intensiver geworden. Eine Waldpolitikreform auf Anweisung der Weltbank sollte die Waldbewirtschaftung in einer nachhaltigen Weise regeln. Mehr als ein Jahrzehnt seit Beginn dieser Politik ist verstrichen. In dieser Studie sollen durch einen dreistufigen methodischen Ansatz der Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung die Auswirkungen der Politik selbst sowie die Rolle der Umweltkommunikation bei der Minderung von nicht-nachhaltiger Waldbewirtschaftung im englischsprachigen Gebiet Kameruns beurteilt werden. Die Studie untersucht auch eine gültige und zuverlässige Option für die nachhaltige Bewirtschaftung der forstlichen Ressourcen durch Vergleich und Gegenüberstellung der beiden operativen Waldbewirtschaftungsparadigmen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass beide, die politische und die ökologische Kommunikation, eine positivere Auswirkung sowohl auf die kommunale Forstfläche als auch auf das staatlich verwaltete Waldgebiet haben. Dies bedeutet, dass die erstere eine bessere Option der Bewirtschaftung der Wälder als die letztere ist. Allerdings ist die Nachhaltigkeit der Wälder in beiden Bereichen noch in Gefahr: im Allgemeinen wegen zu schlechter Forststaatsführung wie Korruption, minimaler Öffentlichkeitsbeteiligung, mangelnder Transparenz und Verantwortlichkeit ebenso wie aufgrund ubiquitär vorhandener Armut, Arbeitslosigkeit und unzureichendem Zugang der Öffentlichkeit zu sozio-ökonomischen Entwicklungsindikatoren. Die Studie bietet zu diesem Zweck einige solide Empfehlungen, die, wenn richtig umgesetzt, die dringend benötigte Waldnachhaltigkeit wesentlich verbessern wird. KW - Kamerun KW - Waldökosystem KW - Nachhaltigkeit KW - Umwelterziehung KW - Umweltpolitik KW - Umweltkommunikation KW - Forstwirtschaft KW - Kamerun KW - Policy KW - Environmental Communication KW - Forestry KW - Cameroon Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20769 ER - TY - THES A1 - Guerrero, Cinthya T1 - Labor market perspectives of the Brazilian sugarcane agro-industry : prospects and challenges T1 - Arbeitsmarkt Perspektiven der brasilianischen Zuckerrohr Agro-Industrie : Chancen und Herausforderungen N2 - Brazil has five centuries of tradition in sugarcane production and is the world's largest producer and exporter of sugar. It is also the world’s largest exporter and the second largest producer of ethanol fuel. Economic, social and environmental aspects have caused structural modifications in the sugarcane production system including the mechanization of the harvesting operation. Mechanization has potential economic, environmental, agronomic and social impacts. From the economic point of view, it leads to cost reductions, and possibly higher productivity. Mechanization could also have a positive impact on the environmental dimension of the sector’s sustainability as it avoids the need for pre-burning practices, a point that is especially relevant for the ethanol supply chain. As mechanization enables the harvesting of raw sugarcane, dry leaves and tops (trash) are left on the field, which could have agronomic advantages. The recovery of a reasonable fraction of the sugarcane trash could potentially increase bioelectricity production. These energy gains could increase the sector’s competitiveness and to some extent avoid emissions from fossil fuels. On the other hand, agricultural mechanization can be considered a controversial agricultural technology as its increased intensity causes a negative balance in rural jobs creation. Mechanization simultaneously causes a demand increase for specialized agricultural workers and reduces the demand for non-specialized workers. Currently, the lack of qualified workforce is a challenge for the sector. In an attempt to bridge this gap, partially coordinated qualification strategies had emerged. Even when a number of additional jobs will be created, presumably the sector will not be able to relocate its current rural staffing. Large portions of these workers are temporary migrants from deprived regions of Brazil who typically have low levels of schooling, including a share of illiterate. Other agricultural products have also shown the tendency to reduce their number of workers, regardless of the increases in their production. This phenomenon, partially caused by increasing mechanization, could also hinder the opportunities of sugarcane harvesters to absorb into other rural activities. In addition, the changes undergone by the sector have been accelerated due to the introduction of environmental laws phasing out the sugarcane burning practice in various federal entities. The complexity of this transition and the remarkable heterogeneity of the sector were approached in this dissertation using the Human Capability Framework. The use of this tool led to the identification of key capacity and labor market influencing features based on stakeholders’ interaction and feedback. The framework was an instrumental part of understanding the multifaceted system of actors and structures, which have a stake in the developments of the sector. The identified capacity influencing features were: workers’ background, workers’ union affiliation, formal and informal skill formation, demographics and productivity. It was noted that key socio-economic indicators vary widely in a regional basis with a sharp substandard trend in the workers from the North and Northeast. The identified labor market influencing features were: national and international markets, legislation, agricultural trends, working conditions, the pace of mechanization, and Agro-environmental Zoning. The labor market is expected to undergo qualitative, quantitative, geographical and temporal changes depending of the interaction of these elements. It was concluded that there is an increasing influence of globalization on the developments of the sector and that these changes will heavily rely on the developments of production, area expansion, productivity, and the technology adopted. It was concluded that if coordinated policies in a number of separate but linked areas and plans for their implementation were developed, then labor supply and demand might be more constructively linked when dealing with economic, energy, and sustainability goals. N2 - Brasilien verfügt über eine fünf Jahrhunderte alte Tradition in der Zuckerrohrproduktion und ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von Zucker. Brasilien ist auch der weltweit größte Exporteur und der zweitgrößte Produzent von Ethanol-Kraftstoff. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte haben Veränderungen in der Zuckerrohrproduktion herbeigeführt. Die zunehmende Mechanisierung der Ernte ist ein Beispiel für ihre Interaktionen. Die Mechanisierung hat wirtschaftliche, ökologische, agronomische und sozialen Auswirkungen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, führt sie zu Kostensenkungen und möglicherweise einer höheren Produktivität. Die Mechanisierung könnte auch einen positiven Einfluss auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit der Branche ausüben, weil es die Notwendigkeit für „Verbrennungspraktiken“, ein Punkt der besonders relevant für die Ethanol-Supply-Chain ist, vermeidet. Durch die Mechanisierung ermöglicht die Ernte des Rohstoffs Zuckerrohr, dass trockene Blätter und Zuckerrohrabfall auf dem Feld gelassen werden können, was agronomische Vorteile haben könnte. Die Erholung ein angemessener Anteil des Zuckerrohrabfalls könnte ein großes Potenzial für Biostrom-Anwendungen aufweisen. Auf der anderen Seite ist die Mechanisierung der Landwirtschaft eine der umstrittensten landwirtschaftliche Technologien, weil die erhöhte Intensität der Mechanisierung einen negativen Saldo für die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Land verursacht. Bis vor kurzem war die Zuckerrohr Agro-Industrie dafür anerkannt worden, dass sie einen großen Anteil an gering qualifizierten Arbeitskräften absorbieren konnte, weil sie sich stark auf manuelle Arbeit zur Durchführung von arbeitsintensiven Tätigkeiten stützte. Die Mechanisierung bewirkt gleichzeitig eine Erhöhung der Nachfrage für spezialisierte landwirtschaftliche Arbeitnehmer und verringert die Nachfrage nach Nicht-Facharbeitern. Derzeit ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften eine Herausforderung für die Branche. Auch wenn eine Reihe von zusätzlichen Arbeitsplätzen geschaffen werden, wird die Branche vermutlich nicht in der Lage sein, ihr aktuelles ländliches Personal selbst weiterzubilden. Dieses Problem gewinnt an Komplexität, wenn man das Profil der Mehrheit dieses Kontingent betrachtet. Ein großer Teil dieser Arbeiter sind temporäre Migranten aus benachteiligten Regionen Brasiliens und / oder haben eine niedrige Schulbildung, einschließlich einem Anteil von Analphabeten. Der zunehmende Mechanisierungstrend von landwirtschaftlichen Produkten wird ihre Chancen auf Annahme von anderen Aktivitäten im ländlichen Raum reduzieren. Darüber hinaus wurden die Änderungen durch den Sektor selbst vollzogen, beispielsweise durch die Einführung von Umweltgesetzen der schrittweise Ausstieg aus der Praxis des Verbrennens von Zuckerrohr in verschiedenen föderalen Einheiten beschleunigt. Die Komplexität dieses Übergangs und die bemerkenswerte Heterogenität des Sektors wurden im durch Einbeziehung des Human Capability Framework als Rahmenmodell menschlicher Fähigkeiten berücksichtigt. Dieses Rahmenmodell führte zur Identifizierung von wichtigen Kapazitäten von durch den Arbeitsmarkt beeinflussten Eigenschaften basierend auf der Interaktion und dem Stakeholder-Feedback. Das Rahmenmodell war ein instrumentaler Teil für das Verständnis des vielschichtigen Systems von Akteuren und Strukturen, die eine Beteiligung an der Entwicklung der Branche haben. Die identifizierten kapazitätsbeeinflussten Merkmale waren: der jeweilige Hintergrund des Arbeiters, die Zugehörigkeit zu einem Syndikat, formale und informelle Bildung, Fähigkeiten, Demografie und Produktivität. Es wurde darauf hingewiesen, dass die wichtigsten sozioökonomischen Indikatoren regional sehr unterschiedlich ausgeprägt sind mit einer starken unterdurchschnittlichen Tendenz bei den Arbeitern aus dem Norden und Nordosten. Die identifizierten den Arbeitsmarkt beeinflussenden Merkmale waren: nationale und internationale Märkte, Gesetzgebung, landwirtschaftliche Trends, Arbeitsbedingungen, Mechanisierungstempo und die Agro-Umwelt-Gebietsaufteilung. Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarkt qualitativen, quantitativen, räumlichen und zeitliche Veränderungen in Abhängigkeit der Wechselwirkung zwischen diesen Elementen unterzogen wird. Es wurde gefolgert, dass es einen zunehmenden Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der Branche gibt und dass diese Veränderungen stark von den Entwicklungen der Produktion, der Expansion des Areals, die Produktivität und die angewendete Technologie abhängen. Es wurde gefolgert, dass wenn koordinierte Politik in einer Reihe von separaten, aber miteinander abgestimmten Bereichen Pläne für deren Umsetzung entwickelt wurden, das Arbeitsangebot und -nachfrage mehr konstruktiv verbunden sein könnte, wenn es um Wirtschafts-, Energie- und Nachhaltigkeitsziele geht. KW - Brasilien KW - Zuckerrohr KW - Agrobusiness KW - Arbeitsmarkt KW - Mechanisierung der Landwirtschaft KW - Brasilianisches Zuckerrohr KW - Agrarindustrie KW - Zucker-Alkohol-Sektor KW - Agricultural mechanization KW - Brazilian sugarcane KW - Agribusiness KW - Sugar-alcohol sector Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27182 ER - TY - THES A1 - Tweneboah, Elaine T1 - The role of environmental values and attitudes of Ghanaian coastal women in Natural Resource Management T1 - Die Rolle der Umweltwerte und -einstellungen der Frauen an der Küste Ghanas im Management natürlicher Ressourcen N2 - Over the last decade or so, there has been an increasing need to acknowledge the role played by local resource users in environmental decision making and to incorporate their perceptions in the management of natural resources. This has led to the development of various methods of assessing environmental attitudes and of natural resource valuation. Most of these studies have been conducted in developed countries and have utilised economic methods of valuation. This study highlights the environmental attitudes and values of a very important group of stakeholders - women - and the significance of taking these into consideration in the management of local coastal natural resources. Using respondents from two Ghanaian coastal communities, Bortianor and Moree, the study also investigated poverty-coastal natural resource linkages and how this knowledge can be used to improve Natural Resource Management in Ghana. In proposing specific policy options for managing the coastal environment an examination of formal, informal institutional and legal framework was also done. Primary data was collected by means of focus group discussions, personal interviews and participant observations. A total of 304 women (151 from Bortianor and 153 from Moree) took part in the study. The results showed that the study communities had poor access to basic amenities such as potable water, schools, health facilities as well as basic sanitation services. Their livelihood patterns revolve around the availability of coastal natural resources such as fish and fuel wood. The attitudinal scale used to assess environmental attitudes achieved adequate internal consistency with Cronbach’s (1951) Alpha reliability coefficients of 0.729 in Bortianor and 0.735 in Moree. The environmental attitudes of respondents were overwhelmingly positive; this however did not match the state of affairs in the area. The study showed that positive attitudes do not always result in pro-environmental behaviour. In the study areas poverty, low educational levels and other social and cultural practices could also influence the ability of respondents to translate the generally positive environmental attitudes into positive environmental action. The section on environmental values assessed the environmental values of respondents through the relative importance they placed on the different benefits derived from coastal natural resources. It also prioritised environmental issues or concerns in the study areas from the perspectives of the respondents. Rather than use a simple ordinal ranking of all objects, the paired comparison approach was used. The study showed that in both areas respondents placed the greatest importance on the coastal natural resources as sources of wealth creation and food. When it came to environmental concerns, it was not surprising that issues of safe drinking water, available fish and good sanitation were most important to respondents. From the results it was argued that since coastal natural resources as sources of food and income ranked highest, developing activities and policies that add value to the fishery industry, generate income and improve the standard of living of respondents would be most effective. Improving their standard of living could shift their focus from more utilitarian values to that of more pro-natural resource values. After examining existing institutional capacities and respondents’ perceptions of who should manage local coastal natural resources, the study concludes by using the findings to make some practical policy recommendations. N2 - Im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist ein zunehmendes Bedürfnis eingetreten, die Rolle, die von den Nutzern örtlicher Ressourcen bei der Entscheidungsfindung in Umweltfragen gespielt wird, wahrzunehmen und ihre Bedürfnisse in das Management natürlicher Ressourcen einzubeziehen. Das hat zur Entwicklung verschiedener Methoden der Beurteilung von Umwelteinstellungen und der Bewertung natürlicher Ressourcen geführt. Die meisten dieser Studien wurden in hochentwickelten Ländern durchgeführt und verwendeten dabei ökonomische Bewertungsmethoden. Diese Studie unterstreicht die Umwelteinstellungen und –werte eines sehr wichtigen Personenkreises der Akteure – der Frauen – und die Bedeutung, diese Gruppe beim Management der örtlichen, natürlichen Ressourcen der Küste in Betracht zu ziehen. Unter Einbeziehung von Befragten aus zwei ghanaischen Küstengemeinden, Bortianor und Moree, untersuchte die Studie auch Verflechtungen zwischen Armut und natürlichen Ressourcen der Küste und die Art und Weise, wie dieses Wissen eingesetzt werden kann, um das Management natürlicher Ressourcen in Ghana zu verbessern. Es wurden spezifische Optionen einer Strategie zum Management der Küstenumwelt vorgeschlagen und daraufhin auch eine Untersuchung des formellen und informellen, institutionellen und gesetzlichen Rahmens durchgeführt. Die Primärdaten wurden mittels Diskussionen mit der Zielgruppe, persönlichen Befragungen und Beobachtungen der Teilnehmer erfasst. Insgesamt 304 Frauen (151 von Bortianor und 153 von Moree) nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gemeinden, die in die Studie einbezogen wurden, unzureichenden Zugang zu den fundamentalen Annehmlichkeiten, wie Trinkwasser, Schulen, Gesundheitseinrichtungen sowie grundlegenden sanitären Leistungen hatten. Ihre Existenzmuster drehten sich um die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen der Küste, wie Fisch und Brennholz. Die Umwelteinstellung der Antwortenden war überwältigend positiv; die natürlichen Ressourcen der Küste als Quelle für Nahrung und Einkommen den höchsten Stellenwert haben. Die Ergebnisse sprachen dafür, dass Entwicklungsaktivitäten und Strategien, die zu einer Wertschöpfung in der Fischereiwirtschaft führen, Einkommen erzielen und den Lebensstandard der Befragten verbessern, am effektivsten sein würden, da die natürlichen Ressourcen der Küste als Quelle für Nahrung und Einkommen den höchsten Stellenwert haben. Die Verbesserung des Lebensstandards der Befragten könnte ihren Schwerpunkt von mehr praktischen Werten in Richtung zu Werten, die mehr auf natürliche Ressourcen gerichtet sind, verlagern. Nachdem die vorhandenen institutionellen Kapazitäten und die Auffassungen der Befragten auf die Frage, wer das Management der örtlichen, natürlichen Ressourcen der Küste durchführen sollte, untersucht worden waren, schließt die Studie damit, dass die Ergebnisse dafür eingesetzt werden, um einige praktische Empfehlungen für die Strategie zu geben. KW - Ghana KW - Küste KW - Frau KW - Natürliche Ressourcen KW - Umweltbezogenes Management KW - Umweltbewusstsein KW - Frauen KW - Ghana KW - Umwelteinstellungen KW - Umweltwerte KW - Management natürlicher Ressourcen KW - Women KW - Ghana KW - Environmental attitudes KW - Environmental values KW - Natural resource management Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-7863 ER -