TY - THES A1 - Helbron, Hendrike T1 - Strategic environmental assessment in regional land use planning : indicator system for the assessment of degradation of natural resources and land uses with environmental potential for adaption to global climate change (LUCCA) T1 - Strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung : Indikatorensystem für die Bewertung der Degradation natürlicher Ressourcen und von Flächennutzungen mit Umweltpotenzial für die Anpassung an den globalen Klimawandel (LUCCA) N2 - Strategic Environmental Assessment in regional land use planning (here: SEA-REP) is a systematic process in Germany, which aims at an optimisation of the integration of environmental policies into decision-making at regional scale. It therefore plays an essential role for the comparison of site alternatives, and the implementation of mitigation and adaptation measures of negative effects of both regional development and climate change. Significant findings and personal experiences gained in an INTERREG project (‛transSEA’) created a fundamental basis for this doctoral research. The main objective was to develop the ‛LUCCA’ indicator system, which is a result of an analysis of land use types, that are increasingly important for effects of global climate change, and should therefore adapt to future conditions with regional land use planning. This system was developed from current German practice of the methodological application of SEA-REP in the core assessment of site-specific impacts on the affected area and impact zone. Main objectives were to integrate spatial effects of climate change into SEA-REP, and to develop a method to make particularly the tendency of physical degradation of natural resources in a region transparent. The research was based on a comprehensive analysis of best practice of SEA and assessment methods applied in German case studies of regional land use planning. Proposed was a a two-tiered environmental baseline- and objective-led approach of impact assessment. Its first tier is a site-specific assessment of significant impacts of regional plan designations and their alternatives. An environmental conflict analysis has the aim to apply assessment thresholds of conflict intensity for each impact factor affecting the importance of assessed components of LUCCA. Results are three classes of conflict intensity, which were determined and can be measured with the help of state indicators, impact indicators and assessment thresholds. 12 LUCCA indicators were defined in connection to regional environmental orientation objectives, environmental components, land uses and further criteria for indicator selection. The second tier is represented by an overall strategic assessment of the regional plan and its designation criteria. This assessment additionally considers positive and cumulative impacts, as well as structural alternatives. The result of the research is a standard concept for environmental orientation objectives, guidance indicators and assessment ranges for the LUCCA indicator system. Regional environmental orientation objectives, which represent outcome values of the future state of environment, were derived from existent environmental quality objectives and environmental quality standards. For each LUCCA indicator mitigation and adaptation measures of regional planning and requirements for tiering to SEA of lower land use planning were proposed. Recommendations for vital and critical action are addressed to competent national and regional authorities of spatial and sector planning. These involve the direct integration of concerns of climate change into SEA-REP, the regional operationalisation of environmental objectives for adaptation to climate change, an improved cooperation between spatial and sector planners concerned with the future use of land and resources, and, last but not least, an involvement of the public in the setting of regional objectives for the future state of a region’s environment. Recommendations for the competent national and federal ministries are the integration of substantial standards into legislation, the setting of binding standards for a stricter reduction of land consumption, the determination of clear responsibilities and activities at all planning levels, and the release of guidance for effective regional land use planning practice that enhances adaptation to climate change. The main recommendations for European regional planning bodies are to establish regional environmental objective concepts for SEA-REP, update regional environmental data profiles, apply the SEA-REP+LUCCA indicator system, develop a tiered decision-support system, challenge conventional regional planning, improve cooperation with sector planning and involve the public in the development of adaptation strategies. A recommended adaptation task at regional planning level is the designation of strictly safeguarded priority areas with specific functions of land uses for the mitigation of negative effects of climate change. Such priority areas, which should be area-specifically defined in a regional land use map, should be linked to the implementation of binding adaptation measures in lower land use planning and at project level. An operationalisation of proposed assessment steps will be necessary for the regional-specific geographic and bio-physical conditions of the EU regions. The thesis concludes with future research needs and an outlook on the potential future role of SEA-REP. A clear responsibility of the future tasks of SEA-REP and LUCCA was recognised as a formal driving force for adaptation of land use to effects of climate change. Improved knowledge on spatial effects of climate change and vulnerability assessments will be required for an effective revision and application of SEA-REP and LUCCA. SEA should gain further importance in a transparent and participative decision-making. Environmental concerns and the protection of LUCCA will have to gain more weight, if the significance of danger and harm, caused by effects of climate change and anthropogenic land degradation, shall be mitigated now and in the future. N2 - Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Regionalplanung (hier: SEA-REP) ist ein systematisches Verfahren in Deutschland, das eine Optimierung der Integration von Umweltzielen in die Entscheidungsfindung auf regionaler Planungsebene zum Ziel hat. Sie spielt daher eine wesentliche Rolle im Alternativenvergleich und der Umsetzung von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen an negative Auswirkungen von sowohl regionaler Entwicklung, als auch des Klimawandels. Bedeutende Ergebnisse und persönliche Erfahrungen, die in einem INTERREG Projekt (‛transSEA’) gewonnen wurden, bilden eine grundlegende Basis für die Dissertation. Das Ergebnis dieser Dissertation ist die Entwicklung des ‛LUCCA’ Indikatorensystems. Es ergibt sich aus einer Analyse bedeutender Flächennutzungen, deren Funktionszuweisung durch Effekte des Klimawandels an Bedeutung zunehmen wird, und die daher gezielt durch Planung anzupassen sind. Das System wird aus aktueller deutscher Praxis der methodischen Anwendung von SEA-REP in der zentralen Bewertung von flächenspezifischen Umweltauswirkungen auf die betroffene Fläche und Wirkzone entwickelt. Hauptziele sind die Integration räumlicher Auswirkungen des Klimawandels in die SEA-REP und die Entwicklung einer Methode, die insbesondere die Tendenz in einer Region hinsichtlich der physikalischen Degradation der Umweltschutzgüter transparent macht. Die Untersuchung basiert auf einer umfangreichen Analyse von ‛best practice’ SUP Verfahren, sowie auf Bewertungsmethoden, die in deutschen Fallbeispielen der Regionalplanung angewandt wurden. Vorgeschlagen wird ein zweistufiger Ansatz zur Umweltprüfung, der sich durch einen starken Bezug zu Schutzgütern und Umweltzielen auszeichnet. Die erste Stufe bildet eine flächenspezifische Prüfung erheblicher Umweltauswirkungen durch regionalplanerische Flächenausweisungen mit ihren Alternativen. Das Ziel der Umweltkonfliktanalyse ist, für jeden Wirkfaktor, der die flächenbezogen bewertete Bedeutung von LUCCA als Umweltschutzbelang beeinträchtigt, Bewertungsmaßstäbe der Konfliktintensität anzuwenden. Ergebnisse sind drei Klassen der Konfliktintensität, die mit Hilfe von Zustandsindikatoren (‛state indicators’), Wirkungsindikatoren (‛impact indicators’) und Bewertungsmaßstäben bestimmt und gemessen werden können. 12 LUCCA Indikatoren werden in Verbindung zu regionalen Umweltorientierungszielen, Schutzbelangen, Flächennutzungen und weiteren Kriterien für die Indikatorenauswahl definiert. Die zweite Stufe wird durch eine Gesamtbewertung des Regionalplans und seine Ausweisungskriterien repräsentiert. In diesem Prüfungsschritt werden zusätzlich positive und kumulative Auswirkungen, sowie Strukturalternativen geprüft. Das Ergebnis der Forschung ist ein standardisiertes Konzept mit ‛Umweltorientierungszielen’, Leitindikatoren und Bewertungskorridoren für das LUCCA Indikatorensystem. Umweltorientierungsziele für die regionale Planungsebene, die Ergebniswerte für den zukünftigen Zustand der Umwelt repräsentieren, werden von bestehenden Umweltqualitätszielen und Umweltqualitätsstandards abgeleitet. Für jeden LUCCA Indikator werden Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen für die Regionalplanung und Anforderungen für die Abschichtung auf die untere Ebene der Flächennutzungsplanung vorgeschlagen. Eine Optimierung des Regionalplanentwurfs während des SUP Verfahrens und die endgültige Entscheidungsfindung erfordern eine verbesserte Transparenz der zu integrierenden Auswirkungen des Klimawandels. Empfehlungen für entscheidende und kritische Handlungen werden an zuständige nationale und regionale Behörden der Raum- und Fachplanungen adressiert. Diese umfassen eine direkte Integration des Klimawandels in die SEA-REP, die regionale Operationalisierung von Umweltzielen für die Anpassung an den Klimawandel, eine verbesserte Kooperation zwischen Raum- und Fachplanern, die zuständig sind für die Planung der zukünftigen Nutzung von Fläche und Ressourcen, und nicht zuletzt eine Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Festsetzung regionaler Ziele für den zukünftigen Umweltzustand in einer Region. Nationalen und föderalen zuständigen Ministerien wird die Integration von materiellen Standards in bestehende Gesetze empfohlen. Verbindliche Standards für eine strengere Reduzierung des Flächenverbrauchs sollen festgesetzt werden. Klare Verantwortlichkeiten und Aktivitäten auf allen Planungsebenen sind zu bestimmen, sowie Richtlinien zu einer guten regionalplanerischen Praxis zu veröffentlichen. Wesentliche Empfehlungen für europäische Regionalplanungsbehörden sind die Erstellung eines Konzepts für regionale Umweltziele für die SUP in der Regionalplanung, die Aktualisierung regionaler Umweltdatenprofile, die Anwendung der SUP in der Regionalplanung mit den LUCCA Indikatoren, die Entwicklung eines abschichtenden Entscheidungsfindungssystems, die Herausforderung der konventionellen Regionalplanung, die Verbesserung der Kooperation mit Fachplanungen und die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Aufstellung von Anpassungsstrategien. Es sollen auf regionaler Planungsebene streng geschützte Vorranggebiete mit spezifischer Funktion der Flächennutzungen für die Verminderung der Erheblichkeit negativer Beeinträchtigungen des Klimawandels ausgewiesen werden. Solche Vorranggebiete sollen an die Umsetzung verbindlicher Anpassungsmaßnahmen in der Flächennutzungsplanung gebunden werden. Es ist erforderlich, dass die regionale Planungsbehörde die vorgeschlagenen Prüfschritte für die regionalspezifischen geographischen und bio-physikalischen Gegebenheiten operationalisiert. Abschließend werden Vorschläge zum zukünftigen Forschungsbedarf und ein Ausblick auf das zukünftige Potenzial der SUP in der Regionalplanung gemacht. Verbesserte Umweltdaten über raumbedeutsame Auswirkungen des Klimawandels und eine Bewertung der Empfindlichkeiten sind für die Anwendung und Weiterentwicklung der SEA-REP und LUCCA erforderlich. Zusätzlich muss die Beteiligung der Öffentlichkeit in der SUP mehr Bedeutung erlangen und die Beschlussfassung dadurch transparenter werden. In der regionalplanerischen Abwägung benötigen Umweltbelange und der Schutz von LUCCA mehr Gewicht, wenn durch Effekte des Klimawandels und durch anthropogene Flächendegradation entstehende Gefährdungen und Schäden jetzt und zukünftig vermieden werden sollen. KW - Umweltverträglichkeitsprüfung KW - Raumordnung KW - Klimaänderung KW - Risikoanalyse KW - Bewertungssystem KW - Strategische Umweltprüfung KW - Raumplanung KW - Klimawandel KW - Risikoanalyse KW - Bewertungsmethoden KW - Strategic environmental assessment KW - Land use planning KW - Climate change KW - Risk analysis KW - Assessment methods Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-5848 ER - TY - THES A1 - Techoro, Prosper Somah T1 - Climatic change impacts on subsistence agriculture in the Sudano-Sahel Zone of Cameroon - constraints and opportunities for adaptation T1 - Auswirkungen des Klimawandels auf die Subsistenzlandwirtschaft in der Sudano-Sahel-Zone Kamerun - Randbedingungen und Möglichkeiten der Anpassung N2 - Unlike many areas of the world where agricultural producers exhibit the physical, economic and social resources to moderate, or adapt, subsistence agriculture in the Sudano-Sahel region of Cameroon is seem to be particularly vulnerable to the impacts of climatic variability. This is in part due to the fact that the majority of the population depends on rain-fed agriculture for their livelihood. Adapting to climate change in the subsistence agricultural sector is therefore very imperative in providing food security and concomitantly protecting the livelihood of rural communities. This study examined the patterns of current climatic variables on some selected subsistence staple crops namely; millet and sorghum in the Cameroon´s Sudano-Sahel. It also valorized and documented the community based adaptation strategies used by local farmers to cope with current climate change, explored the constraints and opportunities in adaptation and mitigation that could facilely be integrated and incorporated into policies and programs. The guiding premises were that climatic change impacts subsistence crop yields as the lower the rainfall, the higher the vulnerability of the yields of staple crops. It also hypothesized that the present community-based strategies used by the local farmers are relevant and crucial to the present day quest for climate change adaptation strategies. Analyses of agricultural droughts using the Standardized Precipitation Index (SPI), spatio-temporal land use and land cover dynamics via remote sensing were utilized as well as the application of statistical tools for the investigation of pressure and state indicators. A participatory research approach was used in exploring adaptation patterns perceived by the ruralites in the face of variable climatic condition via administered questionnaires. The results suggested critical impact asymmetries due to climatic and socio-economic factors affected subsistence crops in the Sudano-Sahel of Cameroon. Furthermore, SPI results indicated incidences of droughts; with the Multilinear Regression (MLR) models showing temperature and rainfall to an extent determined agricultural crop productivity in the Sudano-Sahel. However, other factors such as population growth have undoubtedly caused enormous impacts on the agricultural system as seen in remote sensing analyses. Questionnaire survey findings also connoted that subsistence farming communities have a rich repertoire of strategies ranging from changing of planting dates, changing of crop varieties, switching from crops to livestock, use of local indicators, movement from rural to urban areas, increment in cultivated lands, irrigation soil conservation practices among many others as they perceive varying climatic conditions. Additionally, some of these indigenous strategies are inherent in ecological agricultural practices that offer a win-win scenario for the simultaneously tackling of climate change adaptation and mitigation and hence meeting the development goals. The results further highlighted the lack of money, poor access to climate information, the encroachment of desert and shortage of man power as some of the factors hindering subsistence farmers’ ability to adapt. The study concluded that adaptation measures in subsistence agriculture were highly significant for poverty reduction, thus improving on the well-being of the ruralites. The key to the ability of farmers to adapt would be access to relevant knowledge and information. Following the rich repertoire of strategies by local farmers, adaptation needed to be mainstreamed and institutional networks strengthened in order for effective community based adaptation.   N2 - Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen der Erde, in denen sich landwirtschaftliche Erzeuger physikalische, ökonomische und soziale Ressourcen zu Nutze machen, um die Subsistenzlandwirtschaft an klimatische Veränderungen anzupassen, ist Kameruns Sudan-Sahelzone gegen die Auswirkungen klimatischer Veränderungen offenbar besonders schlecht gewappnet. Das beruht zum Teil darauf, dass die Existenz der überwiegenden Bevölkerung vom Regenfeldbau abhängt. Die Anpassung an den Klimawandel ist deshalb im Subsistenzlandwirtschaftssektor zur Ernährungssicherung und Sicherung der Existenzgrundlage von Landgemeinden zwingend erforderlich. Diese Studie untersucht den Einfluss aktueller Klimavariablen auf ausgewählte Grundnahrungsmittel, die im Rahmen der Subsistenzwirtschaft in der Sudan-Sahelzone erzeugt werden, nämlich Hirse und Sorghum. Sie beurteilt und dokumentiert zudem die gemeindebasierten Anpassungsstrategien, die von einheimischen Bauern als Reaktion auf den aktuellen Klimawandel angewandt werden, erforscht Grenzen und Chancen, die bei der Anpassung und Abmilderung der Folgen bestehen und untersucht, welche Aspekte leicht in politische Maßnahmen und Programme implementiert und integriert werden können. Leitprämisse war die Tatsache, dass der Klimawandel die Erträge der Subsistenzwirtschaft beeinflusst: je geringer die Niederschlagsmenge desto stärker sind die Erträge der Grundnahrungsmittel gefährdet. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass die gegenwärtig von den einheimischen Bauern angewandten gemeindebasierten Strategien für die aktuelle Suche nach Anpassungsstrategien an den Klimawandel relevant und sogar von entscheidender Bedeutung sind. Es wurden Analysen von Dürreperioden mit Hilfe des Standardisierten Niederschlagsindexes (SPI) und Analysen von räumlich-zeitlicher Landnutzung und Landnutzungsdynamik mittels Fernerkundung verwendet, zudem wurden statistische Werkzeuge zur Untersuchung von Belastungs- und Zustandsindikatoren angewendet. Zur Untersuchung der Anpassungsmuster, welche die Landgemeinden angesichts der unbeständigen klimatischen Bedingungen wahrgenommen haben, wurde ein partizipativer Forschungsansatz in Form von Fragebögen gewählt. Die Ergebnisse lassen aufgrund der klimatischen und sozio-ökonomischen Faktoren, welche die durch Subsistenzlandwirtschaft erzielten Ernteerträge in der Sudan-Sahelzone Kameruns beeinträchtigen, Asymmetrien bei den maßgeblichen Einflüssen erkennen. Darüber hinaus weisen die SPI-Ergebnisse auf Dürreperioden hin, wobei Multilineare Regressionsmodelle (MLR) zeigen, dass Temperaturen und Regenmengen Werte erreichen, welche die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Wie aus Fernerkundungsanalysen hervorgeht, haben jedoch auch andere Faktoren wie beispielsweise das Bevölkerungswachstum das Agrarsystem zweifellos enorm beeinflusst. Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass Gemeinden, in denen Subsistenzlandwirtschaft praktiziert wird, angesichts der Klimaveränderungen ein umfangreiches Repertoire an Strategien entwickelt haben. Dieses reicht von veränderten Pflanzzeiten, Anpflanzung anderer Kulturpflanzen, Wechsel von Ackerbau zu Viehzucht, Nutzung lokaler Indikatoren, Abwanderung aus ländlichen Gebieten in Stadtgebiete, Ausdehnung des Kulturlands, bis hin zu Bewässerungs- und Bodenerhaltungsmethoden, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus finden einige dieser indigenen Strategien Anwendung in ökologischen Agrarpraktiken; diese schaffen durch die gleichzeitige Bewältigung der Themen Anpassung an den Klimawandel und Abmilderung der Folgen und somit Erfüllung von Entwicklungszielen eine Win-win-Situation. Ferner heben die Ergebnisse den bestehenden Geldmangel, den mangelnden Zugang zu Klimainformationen, das Vordringen der Wüste und den Mangel an Arbeitskräften deutlich hervor, um nur einige einschränkende Faktoren für die Anpassungsfähigkeit der Subsistenzbauern zu nennen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Anpassungsmaßnahmen in der Subsistenzlandwirtschaft von erheblicher Bedeutung für die Armutsbekämpfung und damit für die Steigerung des Wohlergehens von Landgemeinden sind. Die wichtigste Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit der Bauern ist der Zugang zu entsprechendem Wissen und Informationen. Basierend auf dem umfangreichen Strategierepertoire der einheimischen Bauern müssen institutionelle Netzwerke gestärkt und die Anpassung vorangetrieben werden, um eine effektive gemeindebasierte Anpassung zu erzielen. KW - Kamerun KW - Sahel KW - Subsistenzwirtschaft KW - Klimaänderung KW - Klimawandel KW - Dürre KW - Anpassung KW - Bevölkerung KW - Armut KW - Climate Change KW - Drought KW - Adaptation KW - Rural Population KW - Poverty Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28441 ER - TY - THES A1 - Downes, Nigel Keith T1 - Climate adaptation planning : an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam T1 - Klimaanpassungsplanung : Entwicklung eines stadtstrukturellen Ansatzes zum Verständnis der raum-zeitlichen Dynamik von Risiken in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam N2 - Urban adaptation is a critical issue for many of the developing countries of Southeast Asia. Vietnam is likely to be among the countries most adversely affected by climate change. Moreover, its largest city, Ho Chi Minh City is considered worldwide as one of most vulnerable to a multitude of climate-related hazards, including flooding, sea-level rise and extreme heat events. Similar to other rapidly developing megacities in Southeast Asia, Ho Chi Minh City has undergone enormous changes in recent decades and has rapidly developed into an emerging megacity shaped by global processes and local settlement patterns. Recently, the need to adapt to the multiple stressors of rapid urbanisation and climate change has become increasingly evident. Adaptation to climate change in urban areas depends on decision-makers’ understanding of the current and future impacts of climate change. Land-use planning as a place-based and problem-solving strategy has been recognised as a key tool in this respect, to mainstream climate change adaptation and disaster risk reduction into urban development. Yet a key challenge is a lack of relevant information on exposed populations and assets at risk to planners and policymakers. The dissertation outlines the development of an integrated framework predominantly based on an urban structure type approach. This approach was used to manually interpret high resolution, remotely sensed imagery in order to portray and understand patterns of settlement and urban structure layout of the current and emerging landscapes of Ho Chi Minh City. The approach is able to capture the highly dynamic spatiotemporal, social and structural changes associated with rapid urbanisation. The overall findings show the applicability of the developed framework to produce important input indicators for risk adapted land-use planning. These are ultimately useful to determine hotspots for administrative interventions and to assist prioritising in spatial and urban planning decision-making. N2 - Die Anpassung der städtischen Strukturen an die derzeitig erwarteten Folgen des Klimawandels ist eine dringliche Aufgabe für einen Großteil der Entwicklungsländer in Südostasien. Vietnam gehört zu den Ländern, die voraussichtlich am stärksten durch den Klimawandel beeinflusst werden. Vietnams größte Stadt, Ho Chi Minh City, wird als eine der Städte weltweit angesehen, die basierend auf einer Häufung von klimarelevanten Risiken - Überschwemmungen, Anstieg des Meeresspiegels, Erwärmung der Städte - dem Klimawandel am stärksten ausgesetzt ist. Ähnlich wie andere, sich rapide entwickelnde Megastädte in Südostasien hat Ho Chi Minh City in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen durchlaufen und entwickelte sich in kürzeste Zeit zu einer, durch globale Prozesse und lokale Siedlungsformen geprägten, Megastadt. In letzter Zeit ist die Notwendigkeit, sich den multiplen Stressfaktoren einer rapiden Verstädterung und dem Klimawandel anzupassen, zunehmend offensichtlicher geworden. Das Verständnis der Entscheidungsträger über die derzeitigen sowie zukünftigen Auswirkungen der Klimaveränderungen spielt bei der Anpassung der Stadtgebiete an den Klimawandel eine große Rolle. Die strategische Flächennutzungsplanung ist aufgrund ihrer standortbasierten und problemlösenden Ausrichtung das entscheidende Planungsinstrument um die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung des Katastrophenrisikos in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Eine große Herausforderung ist dabei die Bereitstellung von relevanten Informationen für Planer und Entscheidungsträger zu den Risiken für die betroffene Bevölkerung und die betroffenen Vermögensgüter. Die vorliegende Dissertation skizziert die Entwicklung eines integrierten konzeptionellen Rahmenwerks, dessen Ansatz hauptsächlich auf städtischen Strukturtypen basiert. Das Rahmenwerk wurde für die Interpretation von hochauflösenden Satellitenbildern verwendet, um die Siedlungsmuster und städtischen Strukturen der gegenwärtigen und sich entwickelnden Landschaft von Ho Chi Minh City als homogene Gebiete zu klassifizieren. Der Ansatz ermöglichte es, die äußerst dynamischen raumzeitlichen, sozialen und strukturellen Veränderungen, die mit der rapiden Verstädterung einhergehen, zu erfassen. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Anwendbarkeit des entwickelten Rahmenkonzepts für die Erstellung wichtiger Input-Indikatoren zur Risiko- und Gefahrenanalyse nachgewiesen. Mit Hilfe der Input-Indikatoren können sogenannte Hotspots für administrative Maßnahmen und Prioritäten für die Raum- und Stadtplanung ermittelt werden. KW - Climate change KW - Urban adaptation KW - Urban structure type KW - Land-use planning KW - Ho Chi Minh City, Vietnam KW - Stadtstrukturtypen KW - Landnutzungsplanung KW - Ho Chi Minh Stadt, Vietnam KW - Klimawandel KW - Städtische Anpassung an den Klimawandel KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Klimaänderung KW - Stadtstruktur KW - Stadtplanung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51185 ER - TY - THES A1 - Schinkel, Ulrike T1 - Enabling local climate change response - a conceptual approach for the governance and management of Community-Based Adaptation (CBA) with a special focus on Vietnam T1 - Die Aktivierung lokaler Reaktionen auf den Klimawandel - eine konzeptionelle Herangehensweise an die Governance und das Management des Community-Based-Adaptation-Ansatzes (CBA) mit dem Schwerpunkt Vietnam N2 - Community-Based Adaptation (CBA) to climate change is a people-centred approach designed for the enablement of communities to collectively develop strategies to respond to local impacts that directly affect their lives and livelihoods. Nevertheless, CBA requires political support and the integration into larger-scale adaptation plans and policies; as the scope of local initiatives is rather small, they cannot substitute national or city-level adaptation efforts, but they may be a supplement as short- or medium-term response measures. Despite the success of single CBA pilot projects, the institutionalisation of CBA and its integration as a bottom-up approach into larger-scale adaptation plans and policies is definitely a challenge: firstly, the potential of CBA is still overlooked by decision-makers and planners; secondly, the decentralisation of decision-making is still underdeveloped in many countries and communities are not yet empowered and enabled to actively participate; and thirdly, there is lack of approaches to 'scale-out' and 'scale-up' successful CBA pilot projects. Consequently, this doctoral thesis aims at going beyond the work of theorists and focuses on the identification of ways to institutionalise CBA. In the theoretical section of this thesis, an academic concept of CBA is formulated; the scope of CBA is defined and challenges for taking CBA beyond the pilot stage are identified. In a further step, a governance and management concept for the integration of CBA as a bottom-up approach into top-down planning approaches is developed. In order to do that, suitable existing governance and management concepts are identified and transferable concept components are combined. The first result of this concept development step is an ideal-typical 'CBA Governance Management Model' (CBA-GMM), which combines concepts for a policy instrument and a pro-poor funding mechanism, for a governance approach, based on multi-level and network governance, as well as for a management approach that altogether may theoretically help to enable CBA activities. In a next step, the CBA-GMM is applied to the real case of Vietnam. After the assessment of the political and institutional framework, its strengths, constraints and challenges with regard to the institutionalisation of CBA, an 'Applied CBA Governance Management Model' for Vietnam (CBA-AGMM) is developed, which proposes a concept for the integration of CBA into the strongly hierarchical structure of the Vietnamese administrative and decision-making structure. This doctoral thesis shows that it is theoretically possible to integrate CBA as a bottom-up approach into larger-scale adaptation efforts, while it honestly reflects the constraints for putting it into practice. N2 - Community-Based Adaptation (CBA) ("gemeinschaftsbasierte Anpassung") ist ein Handlungsansatz zur Klimawandelanpassung, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der Ansatz unterstützt die Aktivierung und die Befähigung von Communities ("Bewohnergemeinschaften") zur kollektiven Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Anpassung an lokal auftretende Klimawandelfolgen, welche ihre unmittelbare Lebensumwelt beeinträchtigen. Die erfolgreiche Umsetzung des CBA-Ansatzes erfordert unterstützende politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie seine Integration in großmaßstäbliche Planungen zur Anpassung an den Klimawandel. Da der Handlungsspielraum lokaler Initiativen eher klein ist, können die entwickelten kleinräumlichen Maßnahmen keinen Ersatz für Anpassungsstrategien und -maßnahmen auf nationaler oder Gesamtstadtebene darstellen; gleichwohl können sie kurz- oder mittelfristig eine wertvolle Ergänzung sein. Trotz nachgewiesener Erfolge einzelner Pilotinitiativen bergen die Institutionalisierung und die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in großmaßstäbliche Planungen und in Entwicklungspolitiken Herausforderungen: Zum einen wird das Potenzial des CBA-Ansatzes von Entscheidungsträgern und Planern nach wie vor übersehen. Zum anderen ist die Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen sowie die Ermächtigung und Befähigung von Communities zur aktiven Beteiligung in vielen Ländern noch nicht hinreichend entwickelt. Darüber hinaus existieren bisher kaum Strategien zum Out-Scaling ("räumliche Ausweitung") und Up-Scaling ("Hochskalierung auf andere Planungs- und Entscheidungsebenen") erfolgreicher CBA-Initiativen. Die vorliegende Dissertationsschrift hat sich das Ziel gesetzt, über die Arbeit vieler Theoretiker hinaus praktische Möglichkeiten für die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes abzuleiten. Im Theorieteil der Arbeit wird zunächst ein akademisches Konzept des CBA-Ansatzes formuliert; der Handlungsspielraum des Ansatzes wird definiert und Herausforderungen für die Verstetigung des Ansatzes über die Pilotphase hinaus werden ermittelt. In einem weiteren Schritt wird ein konzeptionelles Governance- und Managementkonzept für die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in Top-Down-Planungsansätze entwickelt. Dazu werden geeignete bestehende Governance- und Managementkonzepte ausgewählt und übertragbare Komponenten zu einem neuen Konzept zusammengefügt. Das erste Ergebnis dieser Konzeptentwicklung ist ein idealtypisches "CBA Governance Management Model" (CBA-GMM) - ein Modell, welches Konzepte für ein politisches Instrument und für einen Finanzierungsmechanismus zugunsten ärmerer Einkommensgruppen, für einen Governance-Ansatz auf Grundlage des Mehr-Ebenen- und Netzwerk-Governance-Ansatzes sowie für einen Managementansatz zur (theoretischen) Aktivierung und Institutionalisierung von CBA-Aktivitäten in sich vereint. Im darauf folgenden Schritt wird das CBA-GMM auf den Kontext Vietnams übertragen. Im Anschluss an die Analyse der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, ihrer Stärken, Schwächen und Herausforderungen im Hinblick auf die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes wird ein "Applied CBA Governance Management Model" für Vietnam (CBA-AGMM) entwickelt. Dieses auf Grundlage des CBA-GMM erarbeitete Modell zeigt konzeptionelle Lösungen für die Integration des CBA-Ansatzes in die stark hierarchisch organisierte Verwaltungs- und Entscheidungsstruktur Vietnams auf. Diese Dissertationsschrift weist einerseits nach, dass die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes und dessen Integration in großmaßstäbliche Anpassungsstrategien und -maßnahmen theoretisch möglich sind; andererseits reflektiert die Arbeit ebenso die Hindernisse für die praktische Umsetzung. KW - Community-Based Adaptation KW - Climate change adaptation KW - Climate governance KW - Urban development KW - Empowerment KW - Community-Based Adaptation (CBA) KW - Klimawandelanpassung KW - Klimagovernance KW - Stadtentwicklung KW - Vietnam KW - Klimaänderung KW - Stadtentwicklung KW - Bevölkerung KW - Anpassung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35243 ER - TY - THES A1 - Le, Thanh Hoa T1 - Measuring urban morphology for adaptation to climate change in Ho Chi Minh City T1 - Evaluation städtischer Strukturen zur Feststellung der Anpassungskapazität an den Klimawandel am Beispiel von Ho Chi Minh Stadt N2 - Urban morphology is used in many developed countries to classify and manage the dis-tribution of urban functions. In urban planning, it helps to identify the emerging prob-lems and solve the disorder of urban functions. The megacity Ho Chi Minh City has faced many problems with uncontrollable urbanization, urban management and plan-ning. It has received increasing tropical storms and cyclones which caused more heavy rains in recent decades. Rapid urbanization has caused the increase of built-up coverage with disordered typologies, incomplete infrastructure and urban-peripheral instability. In the flooding context, these problems have increased more seriously with flooding impacts and caused uncontrollable planning and management in the city. This study applies the urban morphology method to measure flood impacts on urban functions and develop the adaptive solutions for flooding adaptation for Ho Chi Minh City. The methods in this study are based on applying fractal geometry, GIS and Remote Sensing on large-scale maps for measuring the urban morphology. The land-use map and the building footprints map of 2010 were founded to analyze the distribution of urban areas by high resolution of satellite images and large scale GIS data. The fractal geometry was a setting based on Avenue program of Arcview GIS to measure the urban morphology. This formed a key input for the multi-criteria analysis (MCA) method that investigated the cause of flood impacts and suggested the solution for flooding adapta-tion. In addition, alterations of lakes, ponds and watercourse from 1995 to 2009 were explored. The study showed HCMC had problems on irrational development in residential densi-ties areas and urban functions, and the uneven development of population and residen-tial density between the urban areas: too much in the urban districts (about 300 to 500 persons per hectare per block and coverage ratio 0.7 - 0.9). This pushed the increasing demand on built-up area and filled-up rivers and canals (About 80 percent of original ponds and lakes in inner-center were filled-up in the past; and 63 percent of ponds and lakes have been filled-up in Sub-Districts and new-urban-development areas). It made the imbalance between the permeability of land surface and the run-off water flows; then leads the inundation to increase. This is the main reason for reducing the water-storage capacity in rainy season. Flooding in urban residential area was more im-pacted than in rural residential area, higher level and longer flood time; while flooding in the rainy season due to high tides, heavy rains or both was the emerging and uncon-trollable problems. For flooding adaptation, urban morphology analysis helped to figure out the potential areas in the city could be used for reducing flooding impacts in urban areas. There are many low-density residential areas in above 1.5 meter AMSL areas in the North, Northwest and Northeast areas of the city which could be developed with complete infrastructure and urban services to attract people from high-density residential areas impacted deeply by floods in the center. These potential areas could be the long-term strategic solution to flooding adaptation for HCMC. The results also suggested that some current flooded areas would be re-planned or returned to be the water-storage and permeable areas (such as green parks, ponds and lakes). This re-planning would improve the city landscape and increase the permeable surface, green spaces and open spaces to HCMC. More green spaces, lakes and ponds will also help to reduce the temperature of urban center in the dry season. This adaptation solution would reduce at least 25 percent of current flooded areas in urban center. The protection and constructed restriction of current agricultural areas in peri-urban Districts would maintain the infil-tration and green-tree areas. Furthermore, the complete drainage system would help to reduce better flood for these areas. Finally, fully dredging river and canal system of the city would reduce about 25 to 30 percent of current flooded areas. N2 - Stadtmorphologie wird in vielen entwickelten Ländern zur Klassifizierung und Verwaltung von städtischen Funktionen genutzt. Innerhalb der Stadtplanung können so entstehende Probleme identifiziert und gelöst und dadurch die Störung der städtischen Funktionen verhindert werden. Die Millionenstadt Ho-Chi-Minh-Stadt hat große Probleme mit einem unkontrollierbaren Urbanisierungsdruck, dem Stadtmanagement und der Stadtplanung. Zunehmend wird die Stadt in den letzten Jahrzehnten durch tropische Stürme und Wirbelstürme, die wiederum schwerere Regenfälle verursachen, heimgesucht. Die schnelle Urbanisierung hat eine Zunahme der bebauten Flächen mit ungeordneten Typologien, einer unvollständigen Infrastruktur und Instabilität besonders an den Stadträndern verursacht. In Anbetracht der verstärkten und häufigeren Überschwemmungen haben sich diese Probleme noch weiter verstärkt und zur unkontrollierbaren Planung und Verwaltung der Stadt beigetragen. Die Stadtmorphologie-Methode wird in dieser Studie angewendet um die Auswirkungen von Hochwasser und Überflutung auf die städtischen Funktionen zu messen und Lösungen zur Anpassung an Überflutungen für Ho-Chi-Minh-Stadt zu entwickeln. Die Methoden in dieser Studie basieren auf der Anwendung der fraktalen Geometrie, GIS und der Fernerkundung auf großen Karten für die Messung der städtischen Morphologie. Die Landnutzungskarte und eine Karte der Gebäudegrundrisse aus dem Jahre 2010 wurden entwickelt, um damit die Verteilung der städtischen Gebiete mit Hilfe von hochaufgelösten Satellitenbildern und großen GIS-Daten zu analysieren. Die fraktale Geometrie war eine Einstellung zur Messung der Stadtmorphologie auf der Grundlage des Programms ArcView GIS. Die Daten waren dabei ausschlaggebend für die Multi-Kriterien-Analyse (MCA)-Methode, die Ursache der Hochwasserauswirkungen untersucht und Lösungsvorschläge für die Anpassung an Überschwemmungen macht. Des Weiteren wurden Veränderungen von Seen, Teichen und Wasserläufen zwischen 1995 bis 2009 untersucht. Die Studie zeigt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt Probleme mit der informellen, unkontrollierten Entwicklung dicht besiedelter Wohngebiete und dessen städtischen Funktionen hat. Es gibt des Weiteren eine ungleiche Entwicklung der Bevölkerung sowie der Wohndichte der einzelnen Stadtgebiete: einige Stadtteile haben einen Besiedlungsgrad von 0,7 - 0,9; 300 bis 500 Personen leben dort pro Hektar und Block. Dies führte zu einer steigende Nachfrage nach bebaubaren Flächen wie beispielsweise auf verfüllten Flüssen und Kanälen (über 80% der ursprünglichen Teiche und Seen im Stadtkern wurden in der Vergangenheit verfüllt und 63% der Teiche und Seen sind in den Außenbezirken und neuen Stadtentwicklungsgebieten in bebaubare Fläche umgewandelt worden). Das Verfüllen der Gewässer führt zu einem Ungleichgewicht zwischen der Durchlässigkeit des Bodens und dem Oberflächenabfluss des Wassers. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Überflutungsgefahr. Auch ist dies der Hauptgrund für die Verringerung der Wasserspeicherkapazität des Bodens in der Regenzeit. Die Hochwassergefahr und das Hochwasser steigen in den städtischen Wohngegenden signifikanter als in ländlichen Wohngebieten. Das Hochwasser ist höher und hält längere Zeit an. Überschwemmungen in der Regenzeit durch Tidehochwasser, starke Regenfälle oder beides führen weiter zu neuen und unkontrollierbaren Problemen. Die Stadtmorphologie-Analyse hilft bei der Anpassung an häufiger auftretende Überschwemmungen. So kann herausgefunden werden, welche Bereiche der Stadt sich besonders eignen, um die negativen Auswirkungen einzugrenzen. Es gibt zahlreiche weniger dicht besiedelte Wohngebiete mit über 1,5 Meter ü. d. Meeresspiegel in den Nord-, Nordwest- und Nordostgebieten der Stadt. Diese Areale könnten mit kompletter Infrastruktur und städtischen Dienstleistungen entwickelt werden, um Menschen aus Wohngebieten mit hoher Dichte und Hochwassergefährdung neuen Lebensraum zu bieten. Diese potentiellen neuen Wohngebiete könnten die langfristige strategische Lösung zur Anpassung an Überschwemmungen in Ho-Chi-Minh-Stadt darstellen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass einige aktuell von Überflutung gefährdeten Gebiete neu geplant werden könnten und durch eine Umwandlung in Parks, Teiche oder Seen wieder als Wasserspeicher – oder wasserdurchlässige Bereiche dienen könnten. Diese Umplanung würde die Stadtlandschaft verbessern und die durchlässige Oberfläche von Grünflächen und Freiräumen um Ho-Chi-Minh-Stadt erweitern. Eine Zunahme an Grünflächen, Seen und Teichen wird auch helfen, die Temperatur des Stadtzentrums in der Trockenzeit deutlich zu reduzieren. Die beschriebenen Anpassungen würden mindestens 25% der aktuellen Hochwassergebiete im Stadtkern reduzieren. Der Schutz und Baurestriktionen der aktuellen Landwirtschaft genutzten Flächen in den Stadtrandbezirken würde die Versickerung sicherstellen und Grünflächen erhalten. Darüber hinaus würde ein ausgereifteres Entwässerungssystem helfen, Hochwasserereignisse für diese Bereiche zu reduzieren. Schließlich würde eine optimale Beräumung des städtischen Fluss- und Kanalsystems durch Ausbaggern zu einer Reduktion der Überflutungsfläche um 25% bis 30% führen. KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Stadtplanung KW - Hochwasser KW - Klimaänderung KW - Geoinformationssystem KW - Stadtmorphologie KW - Klimawandel KW - Hochwasser KW - Fraktale Geometrie KW - Stadtgebiet KW - Urban morphology KW - Climate change KW - Flooding KW - Fractal geometry KW - Urban area Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29596 ER - TY - THES A1 - Nguyen, Thi Phuong Chau T1 - The Socioeconomic impact assessment of climate change in Ho Chi Minh City T1 - Sozio-ökonomische Abschätzungen der Folgen des Klimawandels in Ho-Chi-Minh-Stadt N2 - Historically as a city situated in a low-lying area a Ho Chi Minh City has been exposed to floods. Ho Chi Minh City is a megacity with uncontrollable urbanization and dynam-ic economies. In recent years, flood has become a serious problem with a multitude of follow-on impacts. It received more heavy rains affected by tropical storms and cy-clones. Further urbanization and future changes in climate are likely to increase flood risks. People have faced the flood impacts on the socioeconomic aspects in recent dec-ades. This study researched on 450 households in different spaces of the inner center (old districts), developed center (urban districts) and new-developing areas (peri-districts) and in different geographical elevations to identify the impacts of flooding in various space and time; and various problems on households’ socioeconomic aspects in flood residential areas. The multi-criteria analyses in GIS and with of the combination SPSS analysis, the sur-veyed households were identified by their location on the topographic map to clarify the flooding reasons and the types of flood in the areas. The 450 households were chosen in flood residential areas and selected in three categories of characteristics: (1) 150 poor households in flood housing areas; (2) 150 poor households in non-flood housing areas; and (3) 150 higher-income households in non-flood housing areas. This disparity was to analyze the different flood impacts on socioeconomic aspects and on household capitals amongst them. The linear regression in SPSS analysis was used to clarify the relation-ships between flood types with space factor (geographical elevation) and time factors (flood months in year, and flood years in residential areas). This test gave the supports to the reliability of the study results. By geographical elevation analysis, flood impacted on the areas in three main types: (1) flood by rain; (2) flood by tide; and (3) flood by both rain and tide. The tidal flood oc-cupied the low-elevation areas; flood by rain invaded the widespread higher-elevation areas; and the mix type of flood occupied the transition areas between flood areas by rain and by tide. Lower land had the deeper flood level, however; many of high-land areas were flooded in this city. Flood in residential areas had caused flood problems on streets, sidewalks (housing pavements), residential drainage system, water supply and electric power. In the poor households of Group One, flood in residential areas impacted their housing areas. To protect housing from flooding, many households had to invest their income for house rising or rebuilding or pavement rising, etc. They also privately invested for repairing or new buying their housing facilities, furniture and other appli-ances. Their income was lost and deficit. To the household capitals analysis, households were impacted more on physical, financial, natural and human capitals. The poor households in Group One had the most vulnerabilities amongst three groups, whilst there was no support from social organizations and government at levels. The household strategies developed in this study are to support people in flood and flood-prone areas conserving their capabilities to achieve the strategic outcome for sustainable develop-ment. N2 - Überflutungen durch Hochwasser sind in Ho-Chi-Minh-Stadt, einer Millionenstadt mit unkontrollierbarer Urbanisierung, einer dynamischen Volkswirtschaft und unstrukturierten neuen Siedlungsgebieten zunehmend ein Problem. Der globale Klimawandel setzt der Küstenstadt mit häufiger auftretenden tropischen Wirbelstürmen, Starkregenereignissen und Meeresspiegelanstieg weiter zu. Die Bevölkerung wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend mit den sozio-ökonomischen Auswirkungen von steigenden Hochwasserereignissen konfrontiert. Diese Studie untersucht 450 Wohnungen in verschiedenen Bereichen der Stadt: im Stadtkern (alte Bezirke), im entwickelten Zentrum (urbanes Gebiet) und in neuen Entwicklungsbereichen (Außenbezirke) sowie in Gebieten mit verschiedenen geographischen Erhebungen, um die Auswirkungen von Überschwemmungen in unterschiedlichen Räumen und Zeiten zu erkennen und die verschiedenen sozio-ökonomischen Probleme der Haushalte auf Grund von Überflutungen darzulegen. Mit Hilfe von Multi-Kriterien-Analysen in GIS in Kombination mit SPSS Analysen wurden die befragten Haushalte auf Grund ihrer Position auf einer topographischen Karte identifiziert. Dadurch konnten die Ursachen und die Art der Überschwemmungen in den jeweiligen Bereichen verdeutlicht werden. Die 450 Haushalte wurden aus überfluteten Wohngebieten ausgewählt und in drei Kategorien mit verschiedenen Merkmalen aufgeteilt: (1) 150 einkommensschwache überflutete Haushalte, (2) 150 einkommensschwache nicht-überflutete Haushalte, und (3) 150 nicht-überflutete Haushalte mit höherem Einkommen. Anhand dieser Differenzierung wurden die verschiedenen Auswirkungen auf sozio-ökonomische Aspekte der Haushalte analysiert. Die lineare Regressionsanalyse in SPSS wurde verwendet, um die Beziehungen zwischen Hochwassertypen, den Raumfaktoren (geografische Höhe) und Zeitfaktoren (überflutet Monate im Jahr, und Jahre der Überschwemmung der Wohnbegiete) zu erklären. Diese Analyse untermauert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der vorliegenden Studie. Sortiert nach geografischen Höhen, haben drei Arten von Hochwasser die Bereiche beeinflusst: (1) Hochwasser durch Regen, (2) Hochwasser durch Gezeitenfluten, und (3) Hochwasser sowohl durch Regen als auch durch Fluten. Die Gezeitenfluten verursachten vornehmlich in niedrig gelegenen Gebieten Überschwemmungen; Überflutungen durch Regen beeinflussen vor allem die höher liegenden Gebiete und Hochwasser durch Regen und Flut ist in den Übergangsgebieten zwischen höher und niedrig gelegenen Bereichen anzutreffen. Hier verzeichnet niedrig gelegenes Land höhere Überschwemmungen als höher gelegenes Land. Überschwemmungen in Wohngebieten führen zu überfluteten Straßen, Gehwegen und Hauseinfahrten, der öffentlichen Abwasserkanalisation und der Wasser- und Stromversorgung. In den einkommensschwachen Haushalten der ersten Gruppe hat das Hochwasser direkte Folgen auf die Wohnfläche. Um Gebäude vor Hochwasser zu schützen, haben viele private Haushalte in eine Aufstockung der Gebäude, einen Neubau sowie in den Umbau der gepflasterten Flächen usw. investiert. Nicht nur dafür, sondern auch für die Reparatur von Einrichtung, Möbel und anderer Geräte wurde das monatliche Einkommen ausgegeben, so enstanden viele private Haushaltsdefizite. In der hier durchgeführten Haushaltseinkommensanalyse wurden Haushalte vornehmlich auf das physische, finanzielle, natürliche und menschliche Kapital untersucht. Die einkommensschwachen Haushalte in Gruppe Eins wiesen hier die höchste Vulnerabilität der drei Gruppen auf, dennoch steht diesen Gruppen keine Unterstützung durch soziale Organisationen oder durch die der Regierung zur Verfügung. Die Haushaltsstrategien, die in dieser Studie entwickelt werden, sollen der Bevölkerung in häufig überfluteten und überflutungsgefährdeten Gebieten zugute kommen, sie in ihren Fähigkeiten stärken und so strategisch nachhaltige Entwicklung in den Gebieten unterstützen. KW - Verstädterung KW - Sozioökonomischer Wandel KW - Klimaänderung KW - Hochwasser KW - Geoinformationssystem KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanisierung KW - Sozio-ökonomische Auswirkungen KW - Kapital-Vulnerabilität KW - Flood impacts KW - Climatic change KW - Rapid urbanization KW - Socioeconomic impacts KW - Households’ capital vulnerability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29580 ER - TY - THES A1 - Tran, Thong Nhat T1 - Improvement of flood risk assessment under climate change in Ho Chi Minh City with GIS applications T1 - Entwicklung des Hochwasserrisikos beeinflusst durch den Klimawandel in Ho Chi Minh Stadt mittels GIS N2 - Ho Chi Minh City is the largest city in VN. The city is the most important center of economy, society and culture in the southern region of Vietnam. However, due to characteristics of natural conditions with low topography and borders touch the sea so that since the late 20th century with the rapid economic and urban development there are environmental problems have arisen. One of the problems is flooding issue caused by high tide. With these natural conditions and sea level rise of climate change in the future, Ho Chi Minh City is considered as one of the most affected and damaged cities in the world. Therefore, many policies have been set out from the national to local levels in Vietnam to prepare for adaptability of impacts and risks of the sea level rise and the climate change. And this has also been considered in Ho Chi Minh City as the development policies of the city authorities have to consider in the context of the sea level rise and the climate change. A number of researches have been conducted to assess the impact of climate change to Ho Chi Minh City in the future. However, these researches are still need to be enhanced further. The flooding problem is a major issue of the sea level rise in Ho Chi Minh City. And to make a good result, the flood model needs a lot of requirements that ensure fine quality of input data, suitable model and a relied procedure. In the available research, the input data is not really the highest quality in the available context in Ho Chi Minh City. As the flood model is implemented, one of the input data requirements of the model is information detail of elevation in the flooded area. And this is more necessary than in geophysical urban areas such as Ho Chi Minh City. And to assess fully flood risk issues for flooding caused by tidal phenomenon in Ho Chi Minh City, the determination of many characteristics of flood model is very useful for users who need to apply the results of the model for the planning development in Ho Chi Minh City in the future. Besides adopting a uniform environment as GIS for managing all the data of flooding problem and making conditions for the development of decision support systems is very necessary for flood management in the future. The research has been carried out and its results have been generated on the flood risk assessment associated context of the sea level rise due to climate change with high emissions scenario A1FI in 2030 for the current houses, the population and the land use types. The results have shown a lot of the areas where are inundated in the future with the increasing flooding duration, depth and frequency even though they are not flooded at the current because there are some protective structures. This will be helpful for suggesting a forecast of the development direction to decision makers in Ho Chi Minh City for next time period. And the last part is the proposal for decision and policy makers, authorities and planners as well. Moreover, the results of this research can be used as the references and the foundations for further researches and so that the problems that Ho Chi Minh City may be encountered due to flood risk caused by climate change to the economic and social aspects of the development in Ho Chi Minh City will encounter. And the problem of adaptation to climate change will be more completed and more thoroughly so that it is to minimize the damage of climate change for the city. N2 - Ho Chi Minh Stadt ist die größte Stadt in Vietnam. Sie ist das wichtigste Zentrum für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der südlichen Region Vietnams. Durch den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und die damit einhergehende Stadtentwicklung gibt es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts Umweltprobleme. Dies wird durch die natürlichen Bedingungen, eine wenig ausgeprägte Topographie und die Nähe zum Meer begünstigt. Überschwemmungen durch Hochwasser stellen ein großes Problem dar. Mit diesen natürlichen Bedingungen und dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg durch den Klimawandel ist Ho Chi Minh Stadt zukünftig als eine der am stärksten betroffenen und geschädigten Städte der Welt zu betrachten. Daher sind viele Maßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene in Vietnam entwickelt worden, um sich den Auswirkungen anzupassen, und den Risiken des Anstieges des Meeresspiegels und des Klimawandels zu begegnen. In Ho Chi Minh Stadt muss das aufgrund der oben genannten Bedingungen besonders betrachtet werden. Eine Reihe von Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Auswirkungen des Klimawandels in Ho Chi Minh Stadt in der Zukunft zu beurteilen. Allerdings müssen diese Untersuchungen noch weiter entwickelt und verbessert werden. Das Überschwemmungsproblem durch den Anstieg des Meeresspiegels, ist ein wichtiges Thema in Ho Chi Minh Stadt. Um ein gutes Ergebnis zu bekommen, müssen die Qualität der Eingangsdaten sowie das Modell gut sein. In der derzeitigen Forschung, haben die Eingangsdaten nicht die höchste Qualität im Kontext von Ho Chi Minh Stadt. Als das Hochwassermodel implementiert wurde, war eine der Eingangsdatenanforderung des Modells, die Information der Höhe der Überschwemmung. Dies wird in städtischen Gebieten noch wichtiger aufgrund der geophysikalischen Gegebenheiten von Ho Chi Minh Stadt. Für eine umfassende Beurteilung der Hochwasserrisikofragen von Überschwemmungen beeinflusst zusätzlich durch die Gezeitenphänomene in Ho Chi Minh Stadt, ist die Bestimmung vieler Eigenschaften für die Ergebnisse des Hochwassermodells sehr nützlich für Anwender, die die Ergebnisse des Modells für die Planung der Entwicklung in Ho Chi Minh Stadt in der Zukunft anwenden werden. Hierfür wäre die Einführung einer einheitlichen Umgebung im GIS zur Verwaltung aller Daten von Überschwemmungsproblemen und Herstellungsbedingungen für die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen in der Zukunft für das Hochwassermanagement sehr wichtig. Vorliegende Arbeit hat Ergebnisse in Bezug auf Hochwasserrisiko basierend auf dem Emissionsszenario A1FI im Jahr 2030, verbunden mit dem darin prognostizierten Anstieg des Meeresspiegels, für die aktuelle Bebauung, Bevölkerung und Landnutzungstypen generiert. Die Ergebnisse zeigen eine Menge Bereiche, in denen in Zukunft mit zunehmender Überschwemmungsdauer, -tiefe und -frequenz gerechnet werden muss, auch wenn sie aktuell nicht überflutet werden, da sie einige noch Schutzstrukturen besitzen. Dies wird hilfreich für Prognosen der weiteren Entwicklung für Entscheidungsträger in Ho Chi Minh Stadt in der nächste Zeit sein. Zusätzlich bietet der letzte Teil der Arbeit einen Vorschlag für die Entscheidungsfindung der Entscheidungsträger, Behörden und Planer. Darüber hinaus können Ergebnisse dieser Forschung, sowie Referenzen und Grundlagen, für weitere Forschungen verwendet werden, so dass den Problemen in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund des Hochwasserrisikos, beeinflusst durch Klimawandel und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, begegnet werden kann. Dadurch kann das Problem der Anpassung an den Klimawandel angegangen werden, so dass der Schaden des Klimawandels für die Stadt minimiert werden kann. KW - GIS KW - Sea Level Rise KW - Climate Change KW - Flood Risk KW - Ho Chi Minh City KW - Anstieg des Meeresspiegels KW - Hochwasserrisiko KW - Klimawandel KW - Ho Chi Minh Stadt KW - Vietnam KW - Ho-Chi-Minh-Stadt KW - Klimaänderung KW - Überschwemmungsgefahr KW - Geoinformationssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30783 ER -