TY - THES A1 - Kunze, Conrad T1 - Soziographie ländlicher Energieprojekte: Eine vergleichende explorative Untersuchung über ländliche partizipative Initiativen zur Entwicklung regionaler Energie-Infrastrukturen mittels regenerativer Energien am Beispiel von sieben Kommunen in einem neuen Bundesland T1 - Sociography of Rural Energy Projects: A comparative explorative research on rural and participative initiatives for the development of regional energy infra-structures using renewable energy technologies at the example of seven case studies in one German Land. N2 - Die “Energiewende” wird in der vorliegenden Arbeit als umfassender gesellschaftlicher Prozess aus soziologischer Perspektive untersucht. Da die Vorreiter der Entwicklung bisher in geographischen und damit auch sozialen Nischen zu finden sind, wurden sieben möglichst weit fortgeschrittene und ambitionierte „Energieregionen“ im ländlichen Raum als Fallstudien ausgewählt. Das Paradigma der Energieautarkie oder der 100% Region wurde dabei als Leitbild eines noch jungen Entwicklungspfades mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Unter Energieautarkie (oder Energieautonomie) wird das Ziel verstanden, eine Region vollständig durch erneuerbare Energieproduktion mit Wärme und Elektrizität zu versorgen. Dies ist aufgrund der hohen Anforderungen bisher selten vollständig realisiert worden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Hindernisse, Entwicklungsstufen und typischen Probleme sowie die Faktoren, welche ihre Bewältigung ermöglichen. Im Vergleich der Fallstudien wird ein theoretisches Modell entwickelt, um den Erfolg einzelner Initiativen erklären und in gewissem Umfang vorhersagen zu können. Daraus wird die These abgeleitet, dass sich die technische und ökonomische Infrastruktur erneuerbarer „Energieregionen“ langfristig der Sozialstruktur anpasst und die Diffusion weiterer „Energieregionen“ vom gegebenen Niveau des Sozialkapitals bedingt wird. Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit sozialer und technischer Komplexitätsniveaus bedeutet die Energiewende für den ländlichen Raum in erster Linie eine soziale und organisatorische Herausforderung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die verschiedenen Strategien der beteiligten Akteure und ihre Konstellationen. N2 - The energy shift is researched in this study as a broad societal process from a sociological perspective. As cutting edge developments are found in geographical and social niches, seven advanced and ambitious „energy-regions“ were selected in rural areas as case studies. The paradigm of energy-autonomy (or autarky) or the 100% self sustaining region was researched as a yet young developmental path by using qualitative methods. Energy autarky or autonomy is understood as the goal to supply a region completely with heat and electricity from renewable sources. This has rather seldom been completely realised due to its high requirements. This study describes the hindrances, stages of development and typical problems as well as factors which allow to resolve them. A comparision of the case studies results in a theoretical model, to explain the success of single initiatives and partially allow for predictions. The thesis is deduced that the technical and economical infra-structures of renewable energy-regions adapt on the long term to the given social structure. Furthermore the diffusion of the „energy-region“ is caused by the level of social capital. Due to the interdependency of social and technical complexity, the energy shift means for the countryside most of all a social and organisational challenge. This study describes the different strategies of involved actors and their constellations to one another. KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Ländlicher Raum KW - Regionale Infrastruktur KW - Erneuerbare Energien KW - Energiewende KW - Ländlicher Raum KW - Soziologie KW - Energieregion KW - Erneuerbare Energie KW - Energy shift KW - Countryside KW - Sociology KW - Energy region KW - Renewable energy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-22929 ER - TY - THES A1 - Missagia, Bruna T1 - Agricultural and forestry residues for decentralized energy generation in Brazil T1 - Land- und Forstwirtschaftsreste für die dezentrale Energieerzeugung in Brasilien N2 - Regular electricity access is a key element for the economic development and social welfare of rural areas. Decentralized energy generation has the advantage of using local resources, increasing employment and reducing transmission and distribution losses. Brazil is a tropical country, endowed with vast arable land, plentiful precipitation levels, and a large supply of human labour. Furthermore, it has strong regional distinctions with geographical, cultural and economical differences. Forestry and agriculture, important activities in the Brazilian economy, are dependent on local people and are deeply connected to traditions, nature and culture. Furthermore, these activities generate a significant amount of residues that could be used in conversion technologies for biomass, based on type, availability and market demand. When biomass were used to generate energy locally, community members could have business opportunities, improving local economy and life quality of individuals while diversifying the Brazilian energy matrix, which is mostly based on hydropower. Alternatives for implementing small-scale decentralized biomass schemes are dependent on the screening of the existing biomass supply chains, the implementation of adapted technologies for local conditions and the exploration of local resources. The present research carried out a detailed field work in order to evaluate the potential of Brazilian biomass in different regions. The author identified crucial needs, usual constraints and possible challenges of rural electrification and economic development in Brazil. Several case studies and social groups were investigated in the Federal States of Minas Gerais, São Paulo and Pará to identify different resource management strategies, which biomass technology was applied and the needs of the local population. It was concluded that the compaction of biomass to generate solid biofuels with uniform properties could be a cost-effective alternative for communities taking advantage of the resources available in the region to produce energy. Nevertheless, each case has to be considered on its own. It was concluded that energy supply and consumption should be addressed through integrated research. Scientific research should be focused on technological solutions for improving living standards and socio-economic development in rural areas. The implementation of new regulatory arrangements and a constant revision of the Brazilian energy policies are crucial for encouraging a national industry for renewables. It was also concluded that the cultural, geographical and socio-economic discrepancies of Brazil could involve challenges for the implementation of future projects, even when their development would provide benefits for Brazil as a whole. N2 - Dezentralisierte Energieerzeugung bietet den Vorteil, lokale Ressourcen zu nutzen, die Beschäftigungsquote zu erhöhen und die Energieverluste von Transport und Verteilung zu reduzieren. Brasilien ist ein Land in den Tropen mit großen Ackerflächen, hohen Niederschlägen und großen Kapazitäten an menschlicher Arbeitskraft. Es existieren große regionale Disparitäten in Bezug auf die geografische Lage, kulturelle Eigenschaften und Wirtschaftslage. Forst- und Landwirtschaft sind wichtige Teilgebiete der brasilianischen Wirtschaft und sind, abhängig von den Menschen vor Ort, eng verbunden mit verschiedensten Traditionen, kulturellen Einflüssen und der Natur. Darüberhinaus erzeugen diese Aktivitäten eine erhebliche Menge an Abfällen, die, je nach Art und Menge der Abfälle sowie der Nachfrage am Markt, bei der Erzeugung von Biomasse verwendet werden können. Wenn Biomasse verwendet werden würde, um lokal Energie zu erzeugen, hätten Mitglieder der Kommunen die Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität der Einzelnen zu verbessern, gleichzeitig aber auch den brasilianischen Energiemix, der aktuell zu einem Großteil aus Wasserkraft besteht, zu diversifizieren. Alternativen zur Errichtung von kleinen dezentralen Biomasseanlagen hängen von der Analyse der bestehenden Versorgungsketten für Biomasse, der Umsetzung von an die lokalen Gegebenheiten angepassten Technologien und der Erforschung neuer örtlicher Ressourcen ab. Die vorliegende Untersuchung wurde durch eine ausführliche Feldstudie realisiert, um das energetische Potential brasilianischer Biomasse in verschiedenen Regionen zu bewerten. Die Autorin identifiziert entscheidende Bedürfnisse, gewohnte Einschränkungen und mögliche Herausforderungen der Elektrifizierung und der wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens. Es wurden mehrere Fallstudien und soziale Gruppierungen in den Bundesstaaten Minas Gerais, São Paulo und Pará untersucht, um unterschiedliche Strategien des Ressourcen-Managements zu identifizieren und in Erfahrung zu bringen, welche Technologie für die Biomasse angewendet wurde. Des Weiteren wurden die Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung analysiert. Es wurde geschlussfolgert, dass die Verdichtung von Biomasse zu festen Biobrennstoffen mit gleichmäßigen Eigenschaften eine, unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen, kostengünstigere Alternative der Energieerzeugung für die Gemeinden der Region sein könnte. Dennoch müssen die einzelnen Fälle für sich betrachtet werden. Die Autorin kam zu dem Ergebnis, dass Energieversorgung und -verbrauch durch integrierte Forschung behandelt werden sollte. Die wissenschaftliche Forschung sollte auf technologische Lösungen für die Verbesserung des Lebensstandards und der sozio-ökonomischen Entwicklung in ländlichen Gebieten konzentriert werden. Die Umsetzung der neuen rechtlichen Regelungen und eine konstante Überprüfung der brasilianischen Energiepolitik sind entscheidend für die Förderung einer nationalen Industrie für erneuerbare Energien. Es wurde auch festgestellt, dass kulturelle, geografische und sozio-ökonomische Diskrepanzen Brasiliens eine Herausforderung für die Umsetzung von zukünftigen Projekten werden könnten, auch wenn durch ihre Entwicklung ein Nutzen für ganz Brasilien resultieren würde. KW - Brasilien KW - Biomasse KW - Bioenergieerzeugung KW - Dezentralisation KW - Feste Biomasse KW - Dezentralisierte Energieerzeugung KW - Brasilien KW - Biomass residues KW - Forestry KW - Agriculture KW - Decentralized energy generation KW - Brazil Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-25180 ER -