TY - THES A1 - Schwar, Andreas T1 - Physiko-mechanische Untersuchungen des Schadensmechanismus bei Dachstuhlhölzern durch spezifische Holzschutz- und Holzflammschutzmittel N2 - Das überdosierte und mehrmalige Auftragen von spezifischen Holzschutz- und Holzflammschutzmitteln führt im Zusammenwirken mit entsprechenden Umgebungsbedingungen langfristig zu einer oberflächennahen Korrosion des Holzes mit dem speziellen Schadensbild der „Mazeration“. Es wurden die Randbedingungen für das Zustandekommen der „Mazeration“ für einige typische vorliegende Ionenkombinationen aus Holzschutz- und Holzflammschutzmitteln sowie der sich daraus entwickelnde Schadensmechanismus abgeklärt. Weiterhin wurde der Einfluss der Schädigung auf die Bauteilsicherheit (Querschnittsminderung, Festigkeit des Restquerschnittes, Tragfähigkeit von Verbindungsmitteln und Anschlüssen) behandelt. Erörtert wurden verschiedene Sanierungsstrategien, für zwei betroffene Dachstühle wurden aufgrund der gegebenen Situation Sanierungsvorschläge unterbreitet. N2 - Overdosed and repeated application of certain wood preservative and flame retardant in conjunction with specific environmental conditions causes in the long term surface corrosion on wood with the specific type of damage “maceration”. The conditions starting “maceration” and the subsequent damage mechanisms were clarified for some typical ion combinations of wood preservatives and flame retardant. Furthermore, the effect on the building safety (loss of cross section, strength of cross section, load carrying capacity of joints) were evaluated. Different strategies of reconstruction were discussed. For two roof framings effected proposals for reconstruction based on the existing situation were submitted. KW - Dachstuhl KW - Holz KW - Holzschutzmittel KW - Flammschutzmittel KW - Holzschaden KW - Schadensmechanik KW - Holz KW - Holzbau KW - Holzschutz KW - Sanierung KW - Flammschutzmittel Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000510 ER - TY - THES A1 - Hill, Steffen T1 - Zur direkten Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz anhand deren Kieselsäure- und Aluminiumlöseverhalten N2 - Die Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit präkambrischer Grauwacken aus der Lausitz ist derzeit nur anhand indirekter Kriterien (Dehnungen und Rissbildungen) über eine aufwendige und langwierige Betonprüfung nach Teil 3 der Alkali-Richtlinie des DAfStb möglich. Aufgrund fehlender Kenntnisse zum Reaktionsmechanismus der Grauwacken im alkalischen Milieu von Betonen ist es trotz intensiver Forschung bisher nicht gelungen, eine sichere Beurteilung auch kurzfristig durch direkte Prüfungen am Gesteinskorn selbst vorzunehmen. Im Ergebnis dieser Arbeit wird nunmehr nachgewiesen, dass das aus den Grauwacken im Alkalischen lösliche Aluminium die Schädigungsreaktion des Gesteins im Beton entscheidend steuert, indem es ebenfalls lösliche Kieselsäure über eine alumosilicatische Komplexbildung in nicht quellfähige Reaktionsprodukte einbindet. Somit kann sich ausschließlich die nicht an Aluminium gebundene Kieselsäure („Kieselsäureüberschuss“) in der Lösung über eine Alkalisilicat-Gel-Bildung an der Betonschädigung beteiligen und infolge dessen als direktes chemisches Kriterium einer Alkaliempfindlichkeit herangezogen werden. Diese Theorie wird durch die direkte Gegenüberstellung von Kieselsäureüberschuss und Betondehnung für mehrere Grauwacken verschiedener Steinbrüche der Lausitz bestätigt. Es wird gezeigt, dass eine Einstufung präkambrischer Grauwacken in Alkaliempfindlichkeitsklassen nun erstmals durch eine Prüfung unmittelbar am Korn und zugleich innerhalb von nur 14 Tagen auf der sicheren Seite liegend erfolgen kann. N2 - Currently the alkali sensitivity of precambrian greywackes of Lusatia can only be identified by means of indirect criteria of concrete samples (expansions and crack widths) using part 3 of the alkali guideline of the DAfStb being pretty laborious and extensive. In spite of intensive investigations due to missing knowledge about the mechanism of the reaction of greywackes in alkaline solution of concretes it is not possible to carry out a quick and direct examination at the aggregate itself. As a result of this work it is now verified that the aluminum of the greywackes soluble in the alkaline pore fluid significantly controls the damage reaction of the aggregate in the concrete by binding as well soluble silica into aluminosilicate complexes which are no swelling reaction products. Thus exclusively the silica not bonded to aluminum ("silica surplus") in the solution is involved in damaging concrete by forming alkali silicate gel and due to that it can be used as a direct chemical criterion of an alkali sensitivity. This theory is confirmed by comparing silica surplus and concrete expansion for several greywackes of different quarries of Lusatia. It is shown that precambrian greywackes can now be classified into categories of alkali sensitivity for the first time by an examination directly at the aggregate and furthermore within only 14 days on the safe side. KW - Lausitz KW - Grauwacke KW - Betonzuschlag KW - Alkalische Reaktion KW - Betonschaden KW - Betonprüfung KW - Alkalireaktion KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - AKR KW - Alkaliempfindlichkeit KW - Grauwacke Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000488 ER - TY - THES A1 - Mettke, Angelika T1 - Material- und Produktrecycling – am Beispiel von Plattenbauten N2 - Die Habilitationsschrift zielt darauf ab, den Erkenntnisstand zur Bauteilwiederverwendung (Produktrecycling) und zum Materialrecycling (stoffliches Recycling) aufzuzeigen. Wissenschaftlich fundiert und Impuls gebend werden unter Nachhaltigkeitsprämissen potenzielle Wiederverwendungsmöglichkeiten für großformatige Betonbauteile und Verwertungsmöglichkeiten für Bauschuttfraktionen herausgearbeitet. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Rohbaukonstruktion industriell errichteter Wohnbauten der DDR-Zeit, die zum Rückbau anstehen. Bewertet werden baustoff-, -technische,- rechtliche, -technologische, wirtschaftliche, ökologische sowie logistische Kriterien für das Produkt- und Materialrecycling. Anhand von untersuchten Szenarien wird auch verdeutlicht, dass Ressourcen- und Energieeffizienz miteinander vernetzt sind. Im Rahmen des Materialrecyclings wird aus Ressourceneffizienzgründen vordergründig die Verwertung von rezyklierten Gesteinskörnungen zur Herstellung von Beton diskutiert. Des Weiteren werden hauptsächlich die in Plattenbauten anzutreffenden schadstoffhaltigen Baustoffe aufgezeigt inklusive deren gesundheitliche und abfallwirtschaftliche Auswirkungen und Behandlungsoptionen. Im Ergebnis der Analysen wird empfohlen, wie Bauten zukunftsorientiert zu errichten sind und dass sich das Lehrangebot an die sich verändernden Bedingungen, unter dem Aspekt nachhaltig zu bauen/Schließung von Stoffkreisläufen, verändern muss. KW - Großtafelbau KW - Fertigbauteil KW - Recycling KW - Wiederverwendung von Bauteilen KW - Rückbau KW - Schadstoffe KW - Recycling KW - Plattenbauten KW - Reuse of building components KW - Demolition KW - Contaminents KW - Recycling KW - Prefabricated buildings Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-46133 ER - TY - THES A1 - Schuster, Klaus T1 - Ermittlung und Anwendung der Einwanderungskinetik von Wasser, Schmutz-Wasser und Heizöl in Porenbetone T1 - Determination and application of penetration-kinetics of water, waste water and fuel oil in aerated-concrete N2 - Die vorliegende Arbeit vermittelt die entsprechenden selbst entwickelten mathematischen Anwendungen auf die unterschiedlichen Einwanderungen der Flüssigkeiten in geometrisch unterschiedliche Porenbeton-Körper. Zudem wird nachgewiesen, dass man mittels der Gesetzmäßigkeiten bereits mittels wenigen Versuchen das Einwanderungsverhalten zuverlässig einstufen kann. Kennzeichnend für die Gesetzmäßigkeiten ist, dass sie nur wenige Hilfsgrößen enthalten, nämlich nur Flüssigkeitsaufnahme-Kennwerte und maximale Flüssigkeitsanreicherungs-Angaben. Die Arbeit beinhaltet zudem auch die Auswirkung von Porenbeton-Beschichtungen auf die Frost-Tau-Beständigkeit. Umfangreiche Schadensanalysen zeigen, dass Porenbetone außer den abträglichen Flüssigkeitseinwirkungen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit auch anderen schädigenden Einflüssen unterliegen können. N2 - The following work gives the appropriate, selfdeveloped, mathematic applications on the different immigrations of fluids in geometrically different aerated-concrete-pieces. In addition it is proofed that by means of special laws it is possible to reliably classify the penetrationconduct by only a few tests. Characteristic for these laws is their small amount of auxiliary variables, being only the fluidadmission-variables and the maximum fluid-enrich-variables. The work also contains the effect of the aerated-concrete -coating on the frost-rope-stability. Extensive damage-analyses show, that aerated-concrete, besides the detrimental liquid-effects with different probabilities, is subject of other damaging influences. KW - Porenbeton KW - Schadstoffaufnahme KW - Schadensanalyse KW - Einwanderungsverhalten KW - Einwanderungskinetik KW - Aerated concrete piece KW - Damaging influence KW - Fluid admission Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-85 ER -