TY - THES A1 - Maikämper, Moritz T1 - Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung : Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven T1 - Impact analyses of participatory processes in urban development : obstacles, levers and perspectives N2 - Beteiligungsprozesse gehören seit Jahrzehnten zum Alltag der Stadtentwicklungspraxis. Ebenso lang sind sie Gegenstand von Forschungsarbeiten. Wiederkehrend werden Fragen nach den Wirkungen oder dem Erfolg der Beteiligung gestellt. Wirkungsvolle Beteiligung wird verschiedentlich als Handlungsziel benannt. Dennoch bleibt empirisches Wissen über Wirkungen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung rar. In den vergangenen Jahren sind etliche Handbücher, Leitlinien und Qualitätskriterien erschienen; einer einschlägigen Wirkungsforschung wird jedoch anhaltend unterstellt, sie stecke in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund ergründet die Arbeit Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven für die Durchführung von Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Wirkungsanalysen sind nicht eindeutig definiert; der theoretische Zugang der Arbeit erfolgt über Evaluationen. Besonderes Interesse gilt den Möglichkeiten, Wirkungen von informellen und einladenden Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung zu untersuchen, bei denen Verantwortliche in der Prozessgestaltung frei sind. Untersuchungsleitend ist die Frage, inwieweit Wirkungsanalysen dazu beitragen können, Wirkungen und Wirkungsmechanismen von Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung besser zu verstehen. Forschungsansatz und Vorgehen sind grundlagenorientiert, explorativ, lernend, multimethodisch sowie, soweit möglich, inter- und transdisziplinär. Zunächst wurden mögliche Hemmnisse für die Durchführung von Wirkungsanalysen mithilfe einer Kreativitätstechnik und Literaturarbeit gesammelt und mit Expert:innen diskutiert. Darauf aufbauend sind 15 Thesen zu beeinflussbaren Hemmnissen entstanden, die im Rahmen einer Online-Befragung 90 Personen zur Gewichtung vorlagen. Die Auswertung erfolgte vergleichend in Gruppen, unterschieden nach beruflichen Tätigkeitsschwerpunkten der Befragten und ihrem Sachverstand. Zudem wurden Anregungen aus der Befragung ausgewertet und die identifizierten Hemmnisse systemisch auf Wechselwirkungen untersucht. Die Recherche bestehender Konzepte, einschlägiger Anwendungsfälle und Wirkmodelle ergänzte das Vorgehen. Es zeigt sich, dass relevante Vorarbeiten weit verstreut sind – über wissenschaftliche Disziplinen, Publikationsarten und Jahrzehnte hinweg. Online-Befragung und systemische Untersuchung belegen, dass bedeutende Hemmnisse verschiedenartig sind und vielfältig ineinandergreifen. Als einzige Stellschraube, um Wirkungsanalysen zu befördern, wurde das Setzen von Anreizen und Vorgaben identifiziert. Darüber hinaus ließen sich Erkenntnisse zu Voraussetzungen und Grenzen von Wirkungsanalysen erzielen. Deren Einsatz zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung erscheint im Ergebnis zwar möglich, aber überaus herausfordernd, denn offen bleiben planungstheoretische Probleme und die Frage, inwieweit es gelingt, Aufwand und Nutzen von Wirkungsanalysen in ein Gleichgewicht zu bringen, auch wenn hierfür Perspektiven erarbeitet werden konnten. N2 - Participatory processes have been part of everyday urban development practice for decades, in Germany and internationally. They have been subject to research for just as long. Questions about effects or success of participation are asked frequently. Effective participation is variously named as goal of action. Nevertheless, empirical knowledge on the effects of participatory processes in urban development remains rare. Several handbooks, guidelines and quality criteria have been published in recent years; however, relevant impact research is constantly assumed to be in its infancy. Against this background, the work explores obstacles, levers and perspectives for the implementation of impact analyses on participatory processes in urban development. Impact analyses are not clearly defined; the theoretical approach to this work is based on evaluations. Of particular interest here, are possibilities of examining the effects of informal and inviting participatory processes in urban development, where those responsible are free in process design. The guiding question is, to what extent impact analyses can contribute to a better understanding of the effects and impact mechanisms of participatory processes in urban development. The research approach and method of investigation can be described as groundwork-oriented, exploratory, learning, multi-method and – as far as possible in the context of a dissertation – as inter- and transdisciplinary. First, possible obstacles for the implementation of impact analyses were collected by using a creativity technique and literature work and discussed with experts in a workshop. Based on this, 15 theses on controllable obstacles were developed, that were given to 90 people for weighting in an online survey. The results were compared in groups, differentiated according to the focus of the respondents' professional activities and their expertise. In a further step, suggestions from the survey were evaluated and the 15 identified obstacles were systemically examined for interactions. The research on existing concepts for the implementation of impact analyses, relevant studies and causation models complement the approach. The findings indicate that relevant preparatory work is widely scattered – across scientific disciplines, publication types and decades of dissemination. The online survey and the systemic investigation show that significant obstacles are diverse and intertwined in many ways. Setting incentives and specifications was identified as the only lever to promote impact analyses. In addition, insights on requirements and limitations of impact analyses could be achieved. As a result, their use in participatory processes in urban development appears possible, yet extremely challenging, since specific problems of planning theory and the question on how to succeed in balancing the expense and benefit of impact analyses remain unresolved, even if perspectives could be worked out. KW - Beteiligungsprozesse KW - Stadtentwicklung KW - Wirkungsanalyse KW - Evaluation KW - Participatory processes KW - Urban development KW - Impact analyses KW - Evaluation KW - Stadtentwicklung KW - Beteiligung KW - Evaluation KW - Wirkungsanalyse Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61403 ER - TY - THES A1 - Hoppe, Sebastian T1 - Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement in produzierenden Unternehmen am Beispiel der deutschen Automobilhersteller T1 - Sustainable business process management in producing enterprises at the example of the German automobile industry N2 - Nachhaltig und Geschäftsprozesse sind häufig benutzte Schlagworte der heutigen Zeit, vor allem in Politik und Wissenschaft. Auch deren Verbindung nachhaltige Geschäftsprozesse hat Aufnahme in den allgemeinen Sprachgebrauch und Wortschatz gefunden. Das Ziel nachhaltiger Geschäftsprozesse ist es, die Effektivität und Effizienz des Unternehmens langfristig zu verbessern, ohne die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu beinträchtigen. Nachhaltige Geschäftsprozesse fokussieren dabei insbesondere auf drei unterschiedliche Aspekte: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte sind unter dem allgemeinen Grundsatz der Nachhaltigkeit zu betrachten und in das bestehende Management zu integrieren. Auch dieses funktionale Managen von Geschäftsprozessen oder der Nachhaltigkeit ist zwischenzeitlich wissenschaftlich bearbeitet worden. Dessen Umsetzung in der Wirtschaft lässt jedoch zu wünschen übrig. Diese Arbeit hatte sich daher zur Aufgabe gemacht, das funktionale Managen, d. h. das Planen, das Steuern und Kontrollieren von nachhaltigen Geschäftsprozessen in einen Kontext zu bringen. Dabei wurde unter den Gesichtspunkten der Effektivität und der Effizienz geprüft, ob für dieses komplexe Management ein separates Konzept notwendig wird. Es wurde daher untersucht, ob sich mit dem Geschäftsprozessmanagement die Nachhaltigkeitsaspekte planen, steuern und kontrollieren lassen. Zur Prüfung dieser These wurden die deutschen Automobilhersteller als Validierungsobjekte herangezogen. N2 - Sustainable and business processes are frequent used catchwords of the today's time, above all in politics and science. Also their connection sustainable business processes has found admission in the general usage and vocabulary. The aim of sustainable business processes is to improve the long term effectiveness and efficiency of the enterprise, without compromising the competitiveness of the enterprise. Sustainable business processes focus in particularly on three different aspects: Economy, ecology and social. These aspects are to consider at the general principle of sustainability and to integrate into the existing management. Also this functional managing of business processes or sustainability has academically been worked on in the meantime. Nevertheless, his conversion in the economy leaves much to be desired. Hence, this thesis had associated functional managing, i.e. the planning, the operating and the controlling of sustainable business processes. Besides, it was checked under the points of view of the effectiveness and the efficiency whether a separate conception becomes necessary for this complicated management. It was examined that the sustainability can planned, operated and controlled by business process management. The German car manufacturers served for the check of this thesis. KW - Effektivität KW - Effizienz KW - Nachhaltigkeit KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Geschäftsprozessmanagement KW - Effectiveness KW - Efficiency KW - Sustainability KW - Sustainable development KW - Business process management KW - Deutschland KW - Kraftfahrzeugindustrie KW - Wertschöpfungskette KW - Nachhaltigkeit KW - Prozessmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47050 ER - TY - THES A1 - Busse, Martin T1 - Implementing Lean Management - ein ganzheitliches Vorgehensmodell zur nachhaltigen Implementierung des Lean Managements in KMU T1 - Implementing Lean Management - a holistic procedure model for a sustainable implementation of the Lean Management approach in SMEs N2 - Der Lean Ansatz revolutionierte die industrielle Produktion und wurde vom spezifischen Produktionssystem zu einem ganzheitlichen Managementansatz entwickelt. Der Einsatz erfolgte in der Vergangenheit vornehmlich in großen Unternehmen als diskontinuierlicher Projektansatz. Die Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) blieben unbeachtete, wodurch im Schrifttum eine Lücke entstand und die Lean Implementierung in KMU lediglich temporär erfolgreich war. Die vorliegende Arbeit stellt die Lean Implementierung in KMU in den Vordergrund. Basierend auf Erkenntnissen der Forschung zum Lean Management in Verbindung mit den Charakteristiken von KMU schließt das erarbeitete Implementierungsmodell die identifizierte Forschungslücke. Das Modell beschreibt die Lean Einführung in KMU anhand eines Implementierungsprozesses mit differenzierbaren Prozessschritten innerhalb von vier Phasen. Ausgehend von der Vorbereitung wird die Implementierung auf strategischer und auf operativer Ebene realisiert. Begleitende Maßnahmen unterstützen die sukzessive Lean Implementierung, während die abschließende Phase zur Sicherung der Nachhaltigkeit den langfristigen Lean Einsatz gewährleistet. Die Berücksichtigung von Lean Methoden und Elementen aus Sicht von KMU rundet das Modell ab. N2 - The Lean approach revolutionised industrial production and has developed from a specific production system to a holistical management approach. The approach has primarily been used by large companies as an intermittent project methodology. Specifications of small and medium-sized enterprises (SME) have not been well documented, so a gap in the research literature occured and the Lean implementation in SMEs was only of occasional success. The study features the Lean implementation in SMEs. Based on research findings in conjunction with SME characteristics, the implementation model closes the identified research gap. Adoption of the Lean approach in SMEs is based on an implementation process with differentiable steps within four phases. Proceeding from preparations, the implementation is realized on strategic and operative levels. Associated measures encourage successful implementation while the concluding phase ensures sustainability in the long-term effort. The consideration of Lean methods and elements from the SMEs point of view completes the model. KW - Lean Management KW - Klein und mittelständische Unternehmen KW - Lean Einführung in KMU KW - Schlanke Produktion in KMU KW - Lean Methoden in KMU KW - Lean Management KW - Small and medium sized enterprises KW - Lean implementation in SMEs KW - Lean production in SMEs KW - Lean methods in SMEs KW - Lean Management KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Implementation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44410 ER - TY - THES A1 - Frischke, Sören T1 - Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung flexibler Produktionsbereiche auf taktischer Ebene T1 - Simulation based decision support for the middle management for the support of the organization of flexible shop-floors N2 - Mit hoher Geschwindigkeit wechselnde qualitative und quantitative Marktanforderungen erfordern von Unternehmen geeignete Reaktionen. Die Umweltdynamik findet einerseits Eingang in die strategische Planung und führt andererseits im Ausführungssystem zu ungeplanter Turbulenz. Die taktische Ebene steht vor der Aufgabe, interne und externe Flexibilitätsanforderungen und die Flexibilitätspotentiale des Produktionsbereiches aufeinander abzustimmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein in sich geschlossener Flexibilitätsmanagementzyklus entwickelt. Durch die Erstellung hybrider Simulationsmodelle wird es möglich, das Ausführungssystem mit diskreten Systembestandteilen detailliert abzubilden ohne auf die Beschreibung selbständigen Anpassungsverhaltens der Akteure durch Ausnutzung gegebener Handlungsspielräume in kontinuierlichen Modellbestandteilen verzichten zu müssen. Das Flexibilitätspotential des Produktionssystems wird auf diese Weise sichtbar und kann analysiert werden. N2 - Qualitative and quantitative market requirements changing with high speed and require fast reactions provided by enterprises. The environmental dynamics influence the strategic planning on the one hand and dynamic produce unplanned turbulence in the shop floor on the other. Middle management has to coordinate internal and external flexibility requirements and the flexibility potentials of the shop-floor. The available work developed a flexibility management cycle. With hybrid simulation models it is possible to illustrate the shop-floor in discrete system components on the one hand and to describe human adaptive behavior in continuous model components on the other. The effects of internal and external dynamics on the system performance are structured modelled and analyzed by changes of parameters on the basis of the identified flexibility problems. KW - Flexible Fertigung KW - Produktionsplanung KW - Simulation KW - Strategische Planung KW - Simulationsmodelle KW - Flexible shop-floors KW - Strategic planning KW - Simulation KW - Production Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-92 ER - TY - THES A1 - Burkhard, Carina T1 - TQM-Trend-Matrix - Methode zur prognostischen Analyse unternehmensspezifischer Wirkungen von TQM-Maßnahmen T1 - TQM-Trend-Matrix - Approach for the predictive analysis of the results of specific TQM measures in specific companies N2 - Die vereinfachte Erfolgsformel des Managementansatzes Total Quality Management (TQM), oft auch Business Excellence genannt, lautet: Motivierte, zufriedene Mitarbeiter führen zu zufriedenen Kunden und damit zu hohen Gewinnen. Diese Erfolgsformel ist jedoch aufgrund hoher Komplexität der Wirkungen von TQM-Maßnahmen nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen zutreffend. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zur prognostischen Analyse unternehmensspezifischer Wirkungen von TQM-Maßnahmen. Diese Methode wurde auf Grundlage von Selbstbewertungen einiger Unternehmen im Rahmen von Qualitätspreisen in Deutschland entwickelt. Mit einer Sensitivitätsanalyse nach Vester wurde ein Wirkungsmodell für TQM-Maßnahmen erstellt und simuliert. Ein Moderationskonzept wurde entwickelt, um Simulation und Unternehmenskontext des jeweiligen Unternehmens miteinander zu verknüpfen. Ergebnis der Entwicklung ist eine dynamische Simulation, die es ermöglicht, die Komplexität von TQM und TQM-Maßnahmen in einem Unternehmen untersuchen zu können. Beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen von TQM-Maßnahmen auf verschiedene unternehmensinterne und -externe Bereiche können mit Hilfe der Methode vor der eigentlichen Umsetzung einer Maßnahme erkannt und die Maßnahmen entsprechend ihrer Zielsetzung angepasst werden. N2 - The key to success in the application of the management approach Total Quality Management (TQM), also referred to as Business Excellence, is often simplified as follows: Motivated employees who are satisfied with their jobs result in satisfied customers which in turn result in high profits. However, due to the complexity of effects of TQM measures, this is not valid for every company alike. Subject of this dissertation is the development of a method for the predictive analysis of the results of specific TQM measures in specific companies. The method was developed based on self-assessment brochures submitted by companies during their participation in quality awards in Germany. A model for the simulation of the effects of TQM measures in specific companies was developed based on the sensitivity analysis by Vester. A concept for the mutual integration of simulation results in a company and specific characteristics of the company under investigation in the simulation model has been developed. The result is a dynamic simulation model that enables the user to investigate the complexity of TQM and TQM measures in a company. With the simulation model, intended and unintended effects of TQM measures in various internal and external areas of a company can be recognized and adapted according to the desired effects before their actual implementation. KW - Qualitätsmanagement KW - Wirkungsanalyse KW - Erfolgsfaktor KW - TQM KW - Wirkung KW - Prognose KW - Sensitivitätsanalyse KW - Simulation KW - TQM KW - Effect KW - Prediction KW - Analysis KW - Simulation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-416 ER -