TY - THES A1 - Techoro, Prosper Somah T1 - Climatic change impacts on subsistence agriculture in the Sudano-Sahel Zone of Cameroon - constraints and opportunities for adaptation T1 - Auswirkungen des Klimawandels auf die Subsistenzlandwirtschaft in der Sudano-Sahel-Zone Kamerun - Randbedingungen und Möglichkeiten der Anpassung N2 - Unlike many areas of the world where agricultural producers exhibit the physical, economic and social resources to moderate, or adapt, subsistence agriculture in the Sudano-Sahel region of Cameroon is seem to be particularly vulnerable to the impacts of climatic variability. This is in part due to the fact that the majority of the population depends on rain-fed agriculture for their livelihood. Adapting to climate change in the subsistence agricultural sector is therefore very imperative in providing food security and concomitantly protecting the livelihood of rural communities. This study examined the patterns of current climatic variables on some selected subsistence staple crops namely; millet and sorghum in the Cameroon´s Sudano-Sahel. It also valorized and documented the community based adaptation strategies used by local farmers to cope with current climate change, explored the constraints and opportunities in adaptation and mitigation that could facilely be integrated and incorporated into policies and programs. The guiding premises were that climatic change impacts subsistence crop yields as the lower the rainfall, the higher the vulnerability of the yields of staple crops. It also hypothesized that the present community-based strategies used by the local farmers are relevant and crucial to the present day quest for climate change adaptation strategies. Analyses of agricultural droughts using the Standardized Precipitation Index (SPI), spatio-temporal land use and land cover dynamics via remote sensing were utilized as well as the application of statistical tools for the investigation of pressure and state indicators. A participatory research approach was used in exploring adaptation patterns perceived by the ruralites in the face of variable climatic condition via administered questionnaires. The results suggested critical impact asymmetries due to climatic and socio-economic factors affected subsistence crops in the Sudano-Sahel of Cameroon. Furthermore, SPI results indicated incidences of droughts; with the Multilinear Regression (MLR) models showing temperature and rainfall to an extent determined agricultural crop productivity in the Sudano-Sahel. However, other factors such as population growth have undoubtedly caused enormous impacts on the agricultural system as seen in remote sensing analyses. Questionnaire survey findings also connoted that subsistence farming communities have a rich repertoire of strategies ranging from changing of planting dates, changing of crop varieties, switching from crops to livestock, use of local indicators, movement from rural to urban areas, increment in cultivated lands, irrigation soil conservation practices among many others as they perceive varying climatic conditions. Additionally, some of these indigenous strategies are inherent in ecological agricultural practices that offer a win-win scenario for the simultaneously tackling of climate change adaptation and mitigation and hence meeting the development goals. The results further highlighted the lack of money, poor access to climate information, the encroachment of desert and shortage of man power as some of the factors hindering subsistence farmers’ ability to adapt. The study concluded that adaptation measures in subsistence agriculture were highly significant for poverty reduction, thus improving on the well-being of the ruralites. The key to the ability of farmers to adapt would be access to relevant knowledge and information. Following the rich repertoire of strategies by local farmers, adaptation needed to be mainstreamed and institutional networks strengthened in order for effective community based adaptation.   N2 - Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen der Erde, in denen sich landwirtschaftliche Erzeuger physikalische, ökonomische und soziale Ressourcen zu Nutze machen, um die Subsistenzlandwirtschaft an klimatische Veränderungen anzupassen, ist Kameruns Sudan-Sahelzone gegen die Auswirkungen klimatischer Veränderungen offenbar besonders schlecht gewappnet. Das beruht zum Teil darauf, dass die Existenz der überwiegenden Bevölkerung vom Regenfeldbau abhängt. Die Anpassung an den Klimawandel ist deshalb im Subsistenzlandwirtschaftssektor zur Ernährungssicherung und Sicherung der Existenzgrundlage von Landgemeinden zwingend erforderlich. Diese Studie untersucht den Einfluss aktueller Klimavariablen auf ausgewählte Grundnahrungsmittel, die im Rahmen der Subsistenzwirtschaft in der Sudan-Sahelzone erzeugt werden, nämlich Hirse und Sorghum. Sie beurteilt und dokumentiert zudem die gemeindebasierten Anpassungsstrategien, die von einheimischen Bauern als Reaktion auf den aktuellen Klimawandel angewandt werden, erforscht Grenzen und Chancen, die bei der Anpassung und Abmilderung der Folgen bestehen und untersucht, welche Aspekte leicht in politische Maßnahmen und Programme implementiert und integriert werden können. Leitprämisse war die Tatsache, dass der Klimawandel die Erträge der Subsistenzwirtschaft beeinflusst: je geringer die Niederschlagsmenge desto stärker sind die Erträge der Grundnahrungsmittel gefährdet. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass die gegenwärtig von den einheimischen Bauern angewandten gemeindebasierten Strategien für die aktuelle Suche nach Anpassungsstrategien an den Klimawandel relevant und sogar von entscheidender Bedeutung sind. Es wurden Analysen von Dürreperioden mit Hilfe des Standardisierten Niederschlagsindexes (SPI) und Analysen von räumlich-zeitlicher Landnutzung und Landnutzungsdynamik mittels Fernerkundung verwendet, zudem wurden statistische Werkzeuge zur Untersuchung von Belastungs- und Zustandsindikatoren angewendet. Zur Untersuchung der Anpassungsmuster, welche die Landgemeinden angesichts der unbeständigen klimatischen Bedingungen wahrgenommen haben, wurde ein partizipativer Forschungsansatz in Form von Fragebögen gewählt. Die Ergebnisse lassen aufgrund der klimatischen und sozio-ökonomischen Faktoren, welche die durch Subsistenzlandwirtschaft erzielten Ernteerträge in der Sudan-Sahelzone Kameruns beeinträchtigen, Asymmetrien bei den maßgeblichen Einflüssen erkennen. Darüber hinaus weisen die SPI-Ergebnisse auf Dürreperioden hin, wobei Multilineare Regressionsmodelle (MLR) zeigen, dass Temperaturen und Regenmengen Werte erreichen, welche die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Wie aus Fernerkundungsanalysen hervorgeht, haben jedoch auch andere Faktoren wie beispielsweise das Bevölkerungswachstum das Agrarsystem zweifellos enorm beeinflusst. Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass Gemeinden, in denen Subsistenzlandwirtschaft praktiziert wird, angesichts der Klimaveränderungen ein umfangreiches Repertoire an Strategien entwickelt haben. Dieses reicht von veränderten Pflanzzeiten, Anpflanzung anderer Kulturpflanzen, Wechsel von Ackerbau zu Viehzucht, Nutzung lokaler Indikatoren, Abwanderung aus ländlichen Gebieten in Stadtgebiete, Ausdehnung des Kulturlands, bis hin zu Bewässerungs- und Bodenerhaltungsmethoden, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus finden einige dieser indigenen Strategien Anwendung in ökologischen Agrarpraktiken; diese schaffen durch die gleichzeitige Bewältigung der Themen Anpassung an den Klimawandel und Abmilderung der Folgen und somit Erfüllung von Entwicklungszielen eine Win-win-Situation. Ferner heben die Ergebnisse den bestehenden Geldmangel, den mangelnden Zugang zu Klimainformationen, das Vordringen der Wüste und den Mangel an Arbeitskräften deutlich hervor, um nur einige einschränkende Faktoren für die Anpassungsfähigkeit der Subsistenzbauern zu nennen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Anpassungsmaßnahmen in der Subsistenzlandwirtschaft von erheblicher Bedeutung für die Armutsbekämpfung und damit für die Steigerung des Wohlergehens von Landgemeinden sind. Die wichtigste Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit der Bauern ist der Zugang zu entsprechendem Wissen und Informationen. Basierend auf dem umfangreichen Strategierepertoire der einheimischen Bauern müssen institutionelle Netzwerke gestärkt und die Anpassung vorangetrieben werden, um eine effektive gemeindebasierte Anpassung zu erzielen. KW - Kamerun KW - Sahel KW - Subsistenzwirtschaft KW - Klimaänderung KW - Klimawandel KW - Dürre KW - Anpassung KW - Bevölkerung KW - Armut KW - Climate Change KW - Drought KW - Adaptation KW - Rural Population KW - Poverty Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-28441 ER - TY - THES A1 - Schinkel, Ulrike T1 - Enabling local climate change response - a conceptual approach for the governance and management of Community-Based Adaptation (CBA) with a special focus on Vietnam T1 - Die Aktivierung lokaler Reaktionen auf den Klimawandel - eine konzeptionelle Herangehensweise an die Governance und das Management des Community-Based-Adaptation-Ansatzes (CBA) mit dem Schwerpunkt Vietnam N2 - Community-Based Adaptation (CBA) to climate change is a people-centred approach designed for the enablement of communities to collectively develop strategies to respond to local impacts that directly affect their lives and livelihoods. Nevertheless, CBA requires political support and the integration into larger-scale adaptation plans and policies; as the scope of local initiatives is rather small, they cannot substitute national or city-level adaptation efforts, but they may be a supplement as short- or medium-term response measures. Despite the success of single CBA pilot projects, the institutionalisation of CBA and its integration as a bottom-up approach into larger-scale adaptation plans and policies is definitely a challenge: firstly, the potential of CBA is still overlooked by decision-makers and planners; secondly, the decentralisation of decision-making is still underdeveloped in many countries and communities are not yet empowered and enabled to actively participate; and thirdly, there is lack of approaches to 'scale-out' and 'scale-up' successful CBA pilot projects. Consequently, this doctoral thesis aims at going beyond the work of theorists and focuses on the identification of ways to institutionalise CBA. In the theoretical section of this thesis, an academic concept of CBA is formulated; the scope of CBA is defined and challenges for taking CBA beyond the pilot stage are identified. In a further step, a governance and management concept for the integration of CBA as a bottom-up approach into top-down planning approaches is developed. In order to do that, suitable existing governance and management concepts are identified and transferable concept components are combined. The first result of this concept development step is an ideal-typical 'CBA Governance Management Model' (CBA-GMM), which combines concepts for a policy instrument and a pro-poor funding mechanism, for a governance approach, based on multi-level and network governance, as well as for a management approach that altogether may theoretically help to enable CBA activities. In a next step, the CBA-GMM is applied to the real case of Vietnam. After the assessment of the political and institutional framework, its strengths, constraints and challenges with regard to the institutionalisation of CBA, an 'Applied CBA Governance Management Model' for Vietnam (CBA-AGMM) is developed, which proposes a concept for the integration of CBA into the strongly hierarchical structure of the Vietnamese administrative and decision-making structure. This doctoral thesis shows that it is theoretically possible to integrate CBA as a bottom-up approach into larger-scale adaptation efforts, while it honestly reflects the constraints for putting it into practice. N2 - Community-Based Adaptation (CBA) ("gemeinschaftsbasierte Anpassung") ist ein Handlungsansatz zur Klimawandelanpassung, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der Ansatz unterstützt die Aktivierung und die Befähigung von Communities ("Bewohnergemeinschaften") zur kollektiven Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Anpassung an lokal auftretende Klimawandelfolgen, welche ihre unmittelbare Lebensumwelt beeinträchtigen. Die erfolgreiche Umsetzung des CBA-Ansatzes erfordert unterstützende politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie seine Integration in großmaßstäbliche Planungen zur Anpassung an den Klimawandel. Da der Handlungsspielraum lokaler Initiativen eher klein ist, können die entwickelten kleinräumlichen Maßnahmen keinen Ersatz für Anpassungsstrategien und -maßnahmen auf nationaler oder Gesamtstadtebene darstellen; gleichwohl können sie kurz- oder mittelfristig eine wertvolle Ergänzung sein. Trotz nachgewiesener Erfolge einzelner Pilotinitiativen bergen die Institutionalisierung und die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in großmaßstäbliche Planungen und in Entwicklungspolitiken Herausforderungen: Zum einen wird das Potenzial des CBA-Ansatzes von Entscheidungsträgern und Planern nach wie vor übersehen. Zum anderen ist die Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen sowie die Ermächtigung und Befähigung von Communities zur aktiven Beteiligung in vielen Ländern noch nicht hinreichend entwickelt. Darüber hinaus existieren bisher kaum Strategien zum Out-Scaling ("räumliche Ausweitung") und Up-Scaling ("Hochskalierung auf andere Planungs- und Entscheidungsebenen") erfolgreicher CBA-Initiativen. Die vorliegende Dissertationsschrift hat sich das Ziel gesetzt, über die Arbeit vieler Theoretiker hinaus praktische Möglichkeiten für die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes abzuleiten. Im Theorieteil der Arbeit wird zunächst ein akademisches Konzept des CBA-Ansatzes formuliert; der Handlungsspielraum des Ansatzes wird definiert und Herausforderungen für die Verstetigung des Ansatzes über die Pilotphase hinaus werden ermittelt. In einem weiteren Schritt wird ein konzeptionelles Governance- und Managementkonzept für die Integration des CBA-Bottom-Up-Ansatzes in Top-Down-Planungsansätze entwickelt. Dazu werden geeignete bestehende Governance- und Managementkonzepte ausgewählt und übertragbare Komponenten zu einem neuen Konzept zusammengefügt. Das erste Ergebnis dieser Konzeptentwicklung ist ein idealtypisches "CBA Governance Management Model" (CBA-GMM) - ein Modell, welches Konzepte für ein politisches Instrument und für einen Finanzierungsmechanismus zugunsten ärmerer Einkommensgruppen, für einen Governance-Ansatz auf Grundlage des Mehr-Ebenen- und Netzwerk-Governance-Ansatzes sowie für einen Managementansatz zur (theoretischen) Aktivierung und Institutionalisierung von CBA-Aktivitäten in sich vereint. Im darauf folgenden Schritt wird das CBA-GMM auf den Kontext Vietnams übertragen. Im Anschluss an die Analyse der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, ihrer Stärken, Schwächen und Herausforderungen im Hinblick auf die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes wird ein "Applied CBA Governance Management Model" für Vietnam (CBA-AGMM) entwickelt. Dieses auf Grundlage des CBA-GMM erarbeitete Modell zeigt konzeptionelle Lösungen für die Integration des CBA-Ansatzes in die stark hierarchisch organisierte Verwaltungs- und Entscheidungsstruktur Vietnams auf. Diese Dissertationsschrift weist einerseits nach, dass die Institutionalisierung des CBA-Ansatzes und dessen Integration in großmaßstäbliche Anpassungsstrategien und -maßnahmen theoretisch möglich sind; andererseits reflektiert die Arbeit ebenso die Hindernisse für die praktische Umsetzung. KW - Community-Based Adaptation KW - Climate change adaptation KW - Climate governance KW - Urban development KW - Empowerment KW - Community-Based Adaptation (CBA) KW - Klimawandelanpassung KW - Klimagovernance KW - Stadtentwicklung KW - Vietnam KW - Klimaänderung KW - Stadtentwicklung KW - Bevölkerung KW - Anpassung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35243 ER -