TY - THES A1 - Onyango, Vincent T1 - Confirming SEA definitional concept: assessing the extent to which SEA and environmental integration can be evaluated quantitatively and behaves systematically T1 - Bestätigung des Definitionskonzeptes für die strategische Umweltprüfung: Inwieweit können SUP und Umweltintegration quantitativ evaluiert werden und sich systematisch verhalten? N2 - Strategic Environmental Assessment (SEA) is a concept and a decision-making support tool. Based on its definitions, it is claimed that SEA can 1) contribute to the integration of environmental concerns into strategic decisions: policies, plans and programmes (PPPs); and that SEA 2) is a systematic process. Although these claims are widely acknowledged in SEA research and practice, they remain largely unsubstantiated empirically. To date, SEA research is dominated by qualitative-type approaches, investigating aspects of effectiveness, of context and of elements of good practice. Quantitative-type research has been rare, and often criticised on the basis that it is unable to capture and address the dynamic nature of PPP-making processes, i.e. the involvement of a wide range of actors, the input of new information and the existence of different views and interests, which give rise to uncertainty and unpredictability. Nevertheless, the potential of quantitative research in SEA has yet to be fully explored, and the extent to which SEA is meeting the two definitional claims mentioned above remains untested and undetermined. Within this context, this study aims to apply a quantitative research approach to SEA and verify the extent to which SEA contributes to environmental integration (EI) and the extent to which SEA behaves systematically. It achieves this by looking at UK practice as a case study. It applies questionnaire survey, correlation analysis and sensitivity analysis as methods of quantitative research approach. The findings of this research confirmed that quantitative methodologies can be successfully applied to evaluate the presence and quality of SEA procedures and their outputs. Furthermore, the degree of EI reflected in plans and programmes (PPs) because of the SEA, as reflected in the PP’s environmental objectives and indicators, can be quantitatively evaluated. However, to enhance this quantitative evaluation process, clearer and more precise environmental objectives are needed. Of the two definitional SEA claims evaluated, that (1) SEA contributes to EI in PPPs and that (2) SEA is a systematic process), there was weak evidence to support the claim that SEA significantly achieved EI within UK SEA practice. Of the second claim, it was concluded that the UK SEA process behaves as a systematic process composed of negative and positive feedbacks. Moreover, the UK SEA process is a stable system prone to over-development and with inadequate negative feedbacks to facilitate self-regulation of the SEA process towards a certain range of EI. Based on the findings, it is recommended that if SEA effectiveness and theory-building are to be enhanced, application of more quantitative methods and hypothetico-deductive paradigms of scientific enquiry should be applied in order to test and verify stated hypotheses. Application of other quantitative methods such as Factor Analysis and/or Principal Component Analysis should be considered in order to further establish the explanatory elements for EI achievement, and contributory roles of various SEA elements in achieving EI. Furthermore, quantitative approaches can facilitate calibrating of SEA reports and EI achieved, and enhance standardisation and quality control. It is further recommended that if SEA is to be understood as a systematic process with dynamic interactions amongst its elements, then further research needs to be conducted to improve follow-up mechanisms and establish quality hold points in order to enhance quality assurance. Specifically, more negative feedback loops or best practice standards and quality control hold points should be integrated into the SEA system in order for it to better self-regulate towards achieving a defined range of EI. N2 - Strategische Umweltprüfung (SUP) ist ein Konzept und ein Entscheidungsunterstützungsinstrument. Basierend auf seiner Definition wird behauptet, dass SUP erstens zur Integration von Umweltbelangen in strategische Entscheidungen, besonders in Richtlinien, Pläne und Programme (RPP) beitragen kann und zweitens ein systematischer Prozess ist. Obwohl diese Behauptungen in der SUP-Forschung und Praxis weitgehend anerkannt sind, bleiben sie jedoch bisher empirisch unbegründet. Bisher wird SUP-Forschung hauptsächlich von qualitativen Ansätzen dominiert, die Aspekte der Wirksamkeit, des Kontexts und bewährte Praktiken untersuchen. Quantitative Ansatzforschung wird selten durchgeführt und wird oft dahingehend kritisiert, das sie nicht in der Lage ist, die Dynamik der RPP-Formulierungsverfahren zu erfassen und aufzugreifen. Dies beinhaltet die Einbindung einer großen Anzahl von Akteuren, neuen Informationen und das Vorhandensein verschiedener Auffassungen und Interessen, die zu Unsicherheit und Unberechenbarkeit führen. Gleichwohl ist das Potential der quantitativen Forschung in der Strategischen Umweltprüfung noch nicht vollständig untersucht und der Umfang, in welchem SUP den beiden oben genannten Behauptungen genügt, bleibt ungeprüft und unbestimmt. Diese Arbeit zielt deshalb darauf ab, einen quantitativen Forschungsansatz für SUP anzuwenden und zu verifizieren, in welchem Maß SUP zur Umweltintegration (UI) beiträgt und inwieweit es systematisch ist. Dies wird durch die Untersuchung der gängigen Praxis in Großbritannien als Fallstudie erreicht. Die Arbeit wendet Fragebogenstudie, Korrelationsanalyse und Sensitivitätsanalyse als Methoden eines quantitativen Forschungsansatzes an. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen, dass quantitative Methodologien erfolgreich angewandt werden können, um die Präsenz und Qualität von SUP-Verfahren und ihrer Outputs zu evaluieren. Zudem kann der Grad der Integration von Umweltaspekten, der sich in den Umweltzielen und –indikatoren der Pläne und Programme widerspiegelt, quantitativ evaluiert werden. Um jedoch diesen quantitativen Evaluationsprozess zu verbessern, werden klarere und präzisere Umweltziele benötigt. Bezüglich der beiden oben genannten und evaluierten Behauptungen, gab es nur schwache Hinweise, die die Behauptung unterstützten, dass strategische Umweltprüfung eine signifikante Umweltintegration in der SUP-Praxis in Großbritannien erreicht hat. Aufgrund der zweiten Behauptung wurde geschlussfolgert, dass SUP in Großbritannien sich als systematischer Prozess darstellt, der aus positiven und negativen Rückkopplungseffekten besteht. Jedoch ist der SUP-Prozess in Großbritannien ein stabiles System, das für eine Überentwicklung anfällig ist und inadequate negative Rückkopplungseffekte hat um eine Selbstregulierung zu erleichtern. Basierend auf den Ergebnissen wird für eine erhöhte Effizienz von strategischen Umweltprüfungen und eine verbesserte Theoriebildung empfohlen, dass quantitativere Methoden und hypothetisch-deduktivere Paradigmen bei wissenschaftlichen Untersuchungen angewendet werden sollten, um vertretene Hypothesen zu testen und zu verifizieren. Zum Beispiel sollte die Anwendung anderer quantitativer Methoden wie der Faktoranalyse und/oder der Hauptkomponentenanalyse erwogen werden. Diese Methoden können aufzeigen, inwieweit verschiedene SUP Elemente zum Erreichen von Umweltintegration beitragen können. Darüber hinaus können quantitative Ansätze die Kalibrierung von strategischer Umweltprüfung und –integration erleichtern und die Standardisierung und Qualitätskontrolle weiterentwickeln. Wenn SUP als systematischer Prozess mit dynamischen Wechselwirkungen zwischen seinen Elementen verstanden wird, wird zudem empfohlen, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Kontrollmechanismen zu verbessern und Qualitätskontrollpunkte für eine Weiterentwicklung der Qualitätssicherung zu etablieren. Insbesondere sollten mehr negative Rückkopplungsschleifen oder Best Practice Standards und Qualitätskontrollpunkte in das SUP-System integriert werden, so dass eine bessere Selbstregulierung bezüglich eines vordefinierten Umfangs von Umweltintegration erreicht werden kann. KW - Umweltanalyse KW - Strategische Planung KW - Umweltpolitik KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Strategische Umweltprüfung (SUP) KW - Quantitative Bewertung KW - Methodentriangulation KW - Sensitivitätsanalyse KW - SUP-System KW - Strategic Environment Assessment (SEA) KW - Quantitative evaluation KW - Triangulation method KW - Sensitivity analysis KW - SEA system Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18969 ER - TY - THES A1 - Afanasyev, Vyacheslav T1 - Evaluating Ukraine’s agro-industrial sector: comprehensive assessment with the view of sustainability improvement and European integration T1 - Auswertung des agro-industriellen Komplexes der Ukraine: Umfangreiche Bewertung der Steigerung der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Integration N2 - Being one of Ukraine’s major sources of economic revenue, the country’s agro-industrial sector proved, at the same time, to be perhaps the most vulnerable branch of economy in the times of political and social turbulence. While the state is searching for the ways of strengthening its positions at the global market, its agricultural potential to a considerable extent remains both under- and misused. Based on comprehensive historic analysis, this research establishes the origins of the current situation and assesses the possibilities of positive change. Utilizing the experience of other European countries’ with regards to making agriculture more sustainable and competitive in the modern world, the author describes the ways of applying these practices against the background of Ukrainian socio-political system. Drawing knowledge from the experience of Strategic Environmental Assessment (SEA) worldwide, this research aims at harmonizing their methods with evaluation demands in Ukrainian agriculture. It discusses and criticizes the existing assessment approach and suggests measures necessary for making it more comprehensive. The author offers profound analysis of Ukrainian agricultural policies to date, reviews national regulating directives and outlines country-specific challenges as to improving agricultural sustainability. In order to provide Ukrainian decision-makers with a clear and all-round tool for assessing the advances and failures of the acting state policies in the AIS, a set of reliable indices for evaluating agricultural performance has been developed by the author, which is largely based on the widely-acknowledged Driving Force – State – Response framework offered by the Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) and Human Development Index (HDI) from United Nations Development Programme (UNDP) methodology. At the same time, the newly developed set takes into consideration the peculiarities of Ukrainian socio-political setting. Three major categories of indicators were chosen as a backbone for further elaboration, namely economic, social and political. Therefrom results a list of twelve relevant indices. At the concluding stage of the research, they were processed and transformed to three top-level indices: Economic Development Index, Environmental Situation Index and Social Development Index. These three indices are intended for clear and illustrative presentation of the current situation for high level decision-makers and governmental bodies. Methodology utilized for the purposes of this research with necessary adaptation and fine tuning can also be used with other set of initial data, indicators and indices. Application field can also be downscaled from the highest (national) to the lowest (regional) level by adapting the indicator-indices system to the initial input data. This will considerably simplify the compilation and presentation of regional reports and will provide transparency for interregional comparison within the country. N2 - Als eine der staatlichen Haupteinnahmequellen der Ukraine, hat sich der landwirtschaftlich-industrielle Sektor vermutlich gleichzeitig auch als verletzlichster Wirtschaftssektor in politisch und sozial unruhigen Zeiten herausgestellt. Während der Staat nach Wegen zur Stärkung der eigenen Stellung auf dem Weltmarkt sucht, bleibt das eigene landwirtschaftliche Potential leider zu einem bemerkenswerten Teil unter- und gar mißbewirtschaftet. Auf Grundlage einer ausführlichen historischen Analyse ermittelt diese Forschungsarbeit die Ursprünge der aktuellen Lage und eruiert die Möglichkeiten für einen positiven Wandel. Unter Nutzung der Erfahrungen anderer europäischer Länder bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigeren und konkurrenzfähigen Landwirtschaft in der modernen Welt, beschreibt die vorgelegte Dissertation, vor dem Hintergrund des sozio-politischen Systems in der Ukraine, Wege diese Verfahren praktisch anzuwenden. Mithilfe des Wissens aus weltweiten Erfahrungen mit der strategischen Umweltprüfung (SEA) zielt diese Forschungsarbeit auf eine Harmonisierung jener Methoden mit dem Bewertungsbedarf der ukrainischen Landwirtschaft ab. Sie diskutiert und kritisiert die vorhandenen Bewertungsmethoden und empfiehlt Maßnahmen diese aussagekräftiger zu machen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen ukrainischen Landwirtschaftspolitik, bewertet die nationalen Regulierungen und umreißt landesspezifische Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Um die ukrainischen Entscheidungsträger mit einem klaren und allumfassenden Werkzeug für die Bewertung der Fortschritte und Fehlschläge auszustatten, wurde eine Reihe zuverlässiger Indizes zur Bewertung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Autor entwickelt, welche weitgehend auf dem anerkannten "Driving Force – State – Response" – Ansatz der Organization für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie HDI Methode von UNDP basiert. Gleichzeitig berücksichtigt diese Reihe von Indizes die Besonderheiten der ukrainischen sozio-politischen Situation. Drei Hauptgruppen, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Indizes, wurden für die ausführliche Darstellung ausgewählt. Daraus ergab sich eine Liste von zwölf Kennzahlen. In der Abschlußphase der Forschungsarbeit wurde diese Liste zu drei Hauptkennziffern verarbeitet: wirtschaftliche Entwicklung (Economic Development Index), Lage im Bereich Umwelt (Environmental Situation Index) sowie soziale Entwicklung (Social Development Index). Diese drei Kennzahlen sind als klare und anschauliche Darlegung der aktuellen Situation für hohe Entscheidungsträger und Regierungsbehörden gedacht. Die Methodik welche für diese Forschungsarbeit eingesetzt wurde, kann ebenfalls mit anderen Ausgangsdaten, Indikatoren oder Kennzahlen angewandt werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei durch Anpassung des Kennzahlsystems an die Ausgangsdaten von der höchsten (nationalen) Ebene auf die niedrigste (regionale) Ebene herunterskaliert werden. Dies wird die Erstellung und Präsentation von regionalen Berichten deutlich vereinfachen und für Transparenz beim Vergleich zwischen den Regionen im Land sorgen. KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Umweltvertäglichkeitsprüfung KW - Nachhaltigkeit KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Indikator KW - Ukraine KW - Agriculture KW - Evaluation KW - Sustainability KW - Indicator Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19027 ER -