TY - THES A1 - Chauhan, Ekta T1 - Role of community in managing cultural heritage tourism in historical quarters of Delhi : case studies of Nizamudinn Basti and Shahjahanabad T1 - Rolle der Gemeinschaft bei der Verwaltung des Kulturerbe-Tourismus in den historischen Vierteln von Delhi : Fallstudien von Nizamudinn Basti und Shahjahanabad N2 - This doctoral research examines community participation in decision-making for Cultural Heritage Tourism (CHT) in Nizamuddin Basti and Shahjahanabad, historical sites in New Delhi, India. It includes three papers addressing community participation barriers, resident motivation, and collective action dilemmas using the Institutional Analysis and Development-Network of Adjacent Action Situations (IAD-NAAS) framework. The study identifies four main barriers: institutional constraints, limited awareness, capacity issues, and cultural norms inhibiting residents' involvement in CHT decision-making. Despite these obstacles, the community's deep attachment to the area's heritage, appreciation of tangible and intangible heritage, and recognition of communal benefits motivate participation. Using the IAD-NAAS framework, the research unravels collective action dilemmas, emphasizing how individual actions in one context can impact actions in adjacent contexts. Key action situations are monument conservation, local community livelihood development, tourism development, and community decision-making participation. Through in-depth interviews, the study garners a rich understanding of barriers and motivations for community participation. It highlights the role of community involvement in creating inclusive, diverse heritage narratives, challenging the conventional discourses dominating heritage narratives. Thus, fostering a democratic and inclusive approach to heritage. N2 - In dieser Doktorarbeit wird die Rolle der Gemeinschaften bei dem Entscheidungsprozess für den Kulturerbe-Tourismus (Cultural Heritage Tourism-CHT) in den ausgewählten Fallstudiengebieten in Neu-Delhi, Indien, untersucht. Es handelt sich um eine kumulative Arbeit, die drei veröffentlichte Forschungsarbeiten umfasst. Die Doktorarbeit befasst sich mit drei großen Aspekten der Bürgerbeteiligung: Hindernissen für die lokalen Gemeinschaften bei der Beteiligung an der Entscheidungsfindung im Bereich des Kulturerbe-Tourismus, Motivation der Einwohner, sich an dieser Entscheidungsfindung zu beteiligen, und der Analyse von ‚collective action dilemmas‘ unter Verwendung des IAD-NAAS-Rahmens (Institutional Analysis and Development-Network of Adjacent Action Situations- IAD-NAAS). Qualitative Forschungsmethoden waren entscheidend für den Erfolg dieser Studie. Mithilfe ausführlicher Interviews gelang es der Studie, ein umfassendes und differenziertes Verständnis der Barrieren und Motivationen für gesellschaftliche Teilhabe zu gewinnen. Durch die Einbindung von Gemeindemitgliedern in den Entscheidungsprozess können Kulturtourismusinitiativen dazu beitragen, einen demokratischeren und integrativeren Ansatz im Umgang mit dem Kulturerbe zu fördern und die vorherrschenden Narrative in Frage zu stellen, die traditionell unser Verständnis der Vergangenheit geprägt haben. KW - Heritage policy KW - Community participation KW - Decision making KW - Heritage tourism KW - South Asia KW - Kulturerbe KW - Tourismus KW - Südasien KW - Entscheidungsprozess KW - Gemeinschaftsbeteiligung KW - Delhi KW - Kulturerbe KW - Tourismus KW - Bürgerbeteiligung KW - Entscheidungsprozess Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-63990 ER - TY - THES A1 - Ouma Radoli, Lydia T1 - Narratives of migration and development as discourses in transnational digital migrant media : the case of Kenyan migration to Europe T1 - Erzählungen von Migration und Entwicklung als Diskurse in transnationalen digitalen Migrantenmedien : der Fall der kenianischen Migration nach Europa N2 - This dissertation examines how migration and development narratives are (re)produced in transnational digital migrant media using an example of Kenyan migration to Europe. It also raises questions about existing gaps in the literature on the role of the media specifically, transnational digital migrant media in constructing influential discourses. It achieves this quest by submitting to an objective to examine the contribution of migrant media discourses to development in migration-sending countries (De Haas, 2007). Using postcolonial-discourse theoretic approach, the thesis analyses the criteria for selection of texts on migration and development, and how the texts inform the discourse. The theoretical concepts of development in this thesis follow Arturo Escobar’s (1995) deconstruction of conventional development theory. It includes an appreciation of multi-faceted theoretic dynamics, especially historical effects on development and creation of hegemonic disparities causing migration of Kenyans to Europe. The dissertation explores the relation of liberal development narratives to Postcolonial perspectives of Edward Said (1977), Gayatri Chakravorty Spivak (1986) and Homi Bhabha (1983), whose writings expose stereotypes like those found in development constructs. The study highlights similar aspects of representations of migration and development in the media. It does not only expose migrant’s contribution to development but accentuates the discourse forming function of migrant media in the production of heterogeneous narratives on migration and development. This reflection is an attempt to look at possibilities of alternative development trajectories in migrant media and Postcolonial texts, that resist neo-colonial economic narratives forced on people of African descent. The findings for this thesis show that migrant media provides hegemonic ideas on development, as well as alternative counter-hegemonic views. Even though poverty and political instability of Africa characterize narratives in the mainstream media, migrant media utilizes new media platforms for “subalterns” to be heard. Migrants’ inputs on development (re)produced in migrant media, inform a discourse that champions initiatives aimed at improving livelihoods in migration-sending countries. To answer the main sociological question on (re)production of narratives this dissertation learns from Norman Fairclough’s (1995, 2012) guidelines to discourse analysis, as informed from Michel Foucault’s (1980) theoretic approach. As a qualitative research strategy, the dissertation explores Texts from transnational digital migrant media for Kenyans in Europe (Germany and UK) and expert interviews with Kenyan media producers in Germany and in Britain. On this basis, the thesis argues that not only are media expert’s contributors to development but also important creators of a discourse that qualifies migration as a reality in Kenya’s development. N2 - Diese Dissertation untersucht, wie Migrations- und Entwicklungserzählungen in transnationalen digitalen Migrantenmedien (am Beispiel der kenianischen Migration nach Europa) (re) produziert werden. Es wirft auch Fragen zu bestehenden Lücken in der Literatur zur Rolle der Medien, insbesondere transnationaler digitaler Migrantenmedien beim Aufbau von einflussreichen Diskursen auf. Dies wird erreicht, indem das Ziel verfolgt wird, den Beitrag von Mediendiskursen für Migranten zur Entwicklung in Migrationsländern zu untersuchen (De Haas, 2007). Im Rahmen des postkolonialdiskurtheoretischen Ansatzes analysiert die Arbeit die Kriterien für die Auswahl von Texten zu Migration und Entwicklung und wie die Texte den Diskurs beeinflussen. Die theoretischen Konzepte der Entwicklung in dieser Arbeit folgen der Dekonstruktion der konventionellen Entwicklungstheorie von Arturo Escobar (1995). Dies beinhaltet eine Bewertung der theoretischen Entwicklungsdynamik und hegemonialer Ungleichheiten, die zu einer Migration der Kenianer nach Europa führen. Die Dissertation untersucht die Beziehung liberaler Entwicklungserzählungen zu postkolonialen Perspektiven von Edward Said (1977), Gayatri Chakravorty Spivak (1986) und Homi Bhabha (1983), deren Schriften Stereotypen wie in Entwicklungskonstrukten aufdecken. Diese Dissertation beleuchtet ähnliche Aspekte von Repräsentationen von Migration und Entwicklung in den Medien. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Migrantenmedien sowohl hegemoniale Entwicklungsideen als auch alternative gegenhegemonistische Ansichten liefern. Obwohl Armut und politische Instabilität Afrikas die Erzählungen in den Mainstream-Medien kennzeichnen, nutzen Migrantenmedien neue Medienplattformen, um "Subaltern" zu hören. Die Beiträge der Migranten auf die Entwicklung, die in Migrantenmedien abgebildet werden, informieren über einen Diskurs, der Initiativen fördert, die auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Migrationsländern abzielen. Zur Beantwortung der wichtigsten soziologischen Frage nach der (Re-) Produktion von Narrativen lernt diese Dissertation aus den Richtlinien von Norman Fairclough (1995, 2012) zur Diskursanalyse, wie sie aus dem theoretischen Ansatz von Michel Foucault (1980) hervorgehen. Als qualitative Forschungsstrategie untersucht die Dissertation Texte aus transnationalen digitalen Migrantenmedien für Kenianer in Europa (Deutschland und Großbritannien) und Experteninterviews mit kenianischen Medienproduzenten in Deutschland und Großbritannien. Auf dieser Grundlage argumentiert die These, dass nicht nur Medienexperten zur Entwicklung beitragen, sondern auch wichtige Gestalter eines Diskurses sind, der Migration als eine Realität in der Entwicklung Kenias qualifiziert. KW - Media narratives KW - Migration and development KW - Postcolonialism KW - Migrations crisis KW - Kenyans in Europe KW - Medienberichte KW - Migration und Entwicklung KW - Postkolonialismus KW - Migrationskrise KW - Kenianer in Europa KW - Europa KW - Kenianer KW - Migration KW - Neue Medien KW - Postkolonialismus KW - Darstellung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47805 ER - TY - THES A1 - Haj Khan Mirzai Sarraf, Ali T1 - Heritage and continuity in the bazaar T1 - Erbe und Kontinuität im Basar N2 - Tehran Bazaar has been the most influential marketplace in Iran, over the last two hundred years, since Tehran became the capital of the country. The Bazaar has been a significant socio-political agent in Iranian society. Nevertheless, less attention has been given to its internal atmosphere, where the bazaaris, have tried to conserve their traditions and preserve their heritage. One of these heritages are “hey’ats”, religious formations for holding mourning sessions in Muharram month, as a ritual in Shi’a Islam. “Hey’ats” give the guilds a sense of collective identity, they represent them, and also build a shared heritage for them. The Drapers’ Guild was the first guild in Tehran Bazaar, founding a hey’at. They founded this hey’at in 1883 and named it “the Drapers’ Hey’at”. After the Islamic Revolution of 1979, the Drapers faced difficulties preserving their heritage. They were forced to displace the Mirza Mousa Mosque in the Bazaar. The Mosque was their center for holding religious sessions and was publicly known as “the Drapers’ Mosque”. Since they were attached to the Mosque, their displacement was perceived a loss of heritage. Later, they decided to build a new home, “the Drapers’ Hosseinieh”. They decided to implement the interior design of their lost Mosque in the new place. This strategy enabled them overcome “the traumatic experience of displacement and heritage loss.” Also, to safeguard their new place, they legally registered their hey’at as an institution, and they wrote a constitution for it. The attempts for modernization, led them to develop beneficiary activities, as well. In this research, a qualitative approach is applied, benefiting from multiple methodologies, including; ethnography, secondary sources, and visual methods. The researcher has attempted to outline the story of the Drapers in preserving their heritage. This study hopefully would be useful for similar traditional organizations, showing how continuity and heritage preservation are possible to achieve for communities having experienced a troubled past. N2 - Der Basar in Teheran gilt seit zweihundert Jahren als der einflussreichste Markt im Iran und ist ebenfalls ein wichtiger soziopolitischer Wirkungsort der iranischen Gesellschaft. Bisher wurde jedoch nur wenig Aufmerksamkeit auf die innere Atmosphäre des Ortes gerichtet, in welchem die bazaaris ihre Traditionen und ihr gemeinsames Erbe pflegen. Teil dieses Erbes sind sogenannte Hey’ats, religiöse Zusammenkünfte, bei denen als Teil der schiitischen Tradition gemeinsam während des Muharram Monats getrauert wird. Diese Hey’ats stehen repräsentativ für die Gilden und verleihen den Gildenangehörigen einen Sinn kollektiver Identität und eines gemeinsamen Erbes. Die Tuchmacher Gilde war die erste des Teheran Basars, die Hey’at praktizierte. 1883 gründeten die Mitglieder gemeinsam das „Tuchmacher-Hey’at“. Nach der Islamischen Revolution im Jahr 1979 wurden die Tuchmacher jedoch zunehmend mit Schwierigkeiten bei der Erhaltung ihres Erbes konfrontiert. So musste die Mirza Mousa Moschee, welche das Zentrum der religiösen Zusammenkünfte bildete und in der Öffentlichkeit als „Tuchmacher-Moschee“ bekannt geworden war, aufgelöst werden. Der Verlust dieses Ortes wurde als Erbe-Verlust empfunden. Später baute die Gilde einen neuen Ort, die „Tuchmacher Hosseinieh“, welche innenarchitektonisch der Mirza Mousa Moschee angeglichen wurde. Diese Strategie half den Gildenangehörigen, über den „traumatischen Verlust und die Entwurzelung des Erbes“ hinweg zu kommen. Darüber hinaus wurde das neue Hey’at als offizielle Institution registriert und mit einer Satzung ausgestattet. Auch Modernisierungsbemühungen stellten sich als hilfreich heraus. In dieser Arbeit werden qualitative Methoden benutzt wie beispielswiese Ethnografie, Sekundärliteratur und Visuelle Methoden. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, die Geschichte gemeinschaftlicher Bemühungen zur Erhaltung des Erbes darzustellen, in der Hoffnung, dass diese Studie hilfreich für die Erforschung ähnlicher traditioneller Organisationen ist. Die Arbeit zeigt die Möglichkeit der Kontinuität der Erbe-Erhaltung und Pflege einer Gemeinschaft trotz problembeladener Vergangenheit. KW - Tehran KW - Guilds of Bazaar KW - Muharram KW - Iran KW - Heritage Preservation KW - Teheran KW - Gilden des Basars KW - Erhaltung des kulturellen Erbes KW - Teheran KW - Basar KW - Gilde KW - Tuchmacher KW - Kulturerbe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51717 ER - TY - THES A1 - Sabauri, Marine T1 - Geschlecht und Sexualität in den diskursiven Räumen der Migrationsfilme T1 - Gender and sexuality in the discursive spaces of migration films N2 - Analysegegenstand der Arbeit sind die Diskurse von Geschlecht und Sexualität in den diskursiven Räumen von Migrationsfilmen. Dabei wurden die theoretischen Beiträge aus der migrationssensiblen Genderforschung miteinbezogen. Der Mehrwert dieser Arbeit liegt weniger im Abgleich der theoretischen Beiträge aus migrationssensiblen Genderforschung mit den filmischen Diskursen, sondern vielmehr am Offenlegen der diskursiven Verflechtungen von Sexualität und Geschlecht und der Forschungsgebiete der Migrations-, Gender- und Filmforschung, wobei sich diese gegenseitig in ihren Wissensdiskursen ergänzen. Somit haben die Forschungsergebnisse die drei Diskursebenen dargestellt, die miteinander diskursive verflochten sind: 1. Diskurse von Geschlecht und Sexualität; 2. Diskursräume der gegenwärtigen Migrationsfilme; 3. Diskursanalyse. In den theoretischen Kapiteln wurden deshalb zunächst die verschiedenen Ebenen der Diskursivität von Geschlecht und Sexualität in den filmischen Texten und in der migrationssensiblen Genderforschung beschrieben. Im empirischen Teil wurden gezielt Migrationsfilme aus unterschiedlichen Ländern analysiert, um Zugang zu den Diskursen von Geschlecht und Sexualität in dispersen transnationalen diskursiven Räumen zu gewinnen. N2 - This thesis analyses the discourses of gender and sexuality in the discursive spaces of migration films. The analysis includes the theoretical contributions made by migration-sensitive gender studies. The added value of this thesis is less a comparison of the theoretical contributions made by migration-sensitive gender studies to the film discourses, but instead a disclosure of the discursive interconnections between sexuality and gender as well as those between the fields of migration research, gender studies and film research with their discourses of knowledge that complement one another. Hence, the research results present the three levels of discourse that in turn are interconnected through discourse: 1. discourses of gender and sexuality; 2. discursive spaces of current migration films; 3. discourse analysis. The theoretical chapters, therefore, first described the different levels of the discursivity of gender and sexuality in film texts and in migration-sensitive gender studies. In the empirical section the focus was on the analysis of migration films from different countries in order to develop approaches to the discourses of gender and sexuality in dispersed transnational discursive spaces. KW - Migrationsforschung KW - Migrationsfilm KW - Diskursivität KW - Diskursanalyse KW - Genderstudien KW - Migration Research KW - Migration Film KW - Discursivity KW - Discourse Analysis KW - Gender Studies KW - Migration KW - Film KW - Diskursanalyze KW - Geschlechterforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54739 ER - TY - THES A1 - Sienra Iracheta, Estibaliz T1 - The 'cultural appropriation' of traditional textiles from Mexico : an analysis of 3 case studies T1 - Die „kulturelle Aneignung“ von traditionellen Textilien aus Mexiko : eine Analyse von 3 Fallstudien N2 - This doctoral thesis intended to examine the phenomenon of ‘cultural appropriation’ of traditional textiles from Mexico through an analysis of 3 case studies. This research had the objective of understanding the phenomenon through the relationships, perspectives, and discourses of the social actors involved, by following the development of controversies involving different objects of material culture from different communities: the xaam nïxuy Ayuujk (Mixe) blouse from Santa Maria Tlahuitoltepec, Oaxaca; the Hñuhú and Hñahñ (Otomi) “Tenango” embroideries from the communities of Tenago de Doria and San Nicolas in Hidalgo; and the mestizo gabanes from Santa Clara del Cobre and Nahuatzen in the State of Michoacán. This doctoral examination was sustained through theoretical approximations that located the occurrences within transnational/ transcultural processes, engaging with qualitative methodologies and multi-sited ethnographies in order to obtain data that elucidated on the diversity of objects, actors, relationships, understandings, perceptions, values, and discourses involved in the ‘cultural appropriation’ of traditional textiles controversies in the country. The content analysis of this doctoral research dissected a number of different processes, effects, and consequences of the phenomenon as it developed in dissimilar locations and periods of time. The examination revealed a complex intersection of meanings, productions, circulations, and consumptions of culture, that simultaneously affected cultural meanings, relationships, and processes, raising concerns over the management of traditional textiles as objects of cultural heritage, and the unviability of protecting communal creative domains through national legal mechanisms. N2 - In dieser Dissertation soll das Phänomen der „kulturellen Aneignung” traditioneller Textilien aus Mexiko anhand einer Analyse von 3 Fallstudien zu untersuchen. Ziel dieser Forschung war es, das Phänomen durch die Beziehungen, Perspektiven und Diskurse der beteiligten sozialen Akteure zu verstehen, indem sie die Entwicklung von Kontroversen mit verschiedenen Objekten der materiellen Kultur aus verschiedenen Gemeinschaften: die xaam nïxuy Ayuujk (Mixe) Bluse aus Santa Maria Tlahuitoltepec, Oaxaca; die Hñuhú und Hñahñ (Otomi) „Tenango” Stickereien aus den Gemeinden Tenago de Doria und San Nicolas in Hidalgo; und die Mestizen-Gabanes aus Santa Clara del Cobre und Nahuatzen im Bundesstaat Michoacán. Diese Doktorarbeit wurde durch theoretische Annäherungen unterstützt, die die Geschehnisse innerhalb transnationaler/transkulturellen Prozessen verortet wurden, wobei qualitative Methoden und Ethnographien mit mehreren Standorten eingesetzt wurden, um Daten zu erhalten, die Aufschluss über die Vielfalt der Objekte, Akteure, Beziehungen, Verständnisse, Wahrnehmungen, Werte und Diskurse, die an der „kulturellen Aneignung” von Kontroversen um traditionelle Textilien in diesem Land. Die Inhaltsanalyse dieser Doktorarbeit untersuchte eine Reihe verschiedener Prozesse, Auswirkungen und Folgen des Phänomens wie es sich an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Zeiträumen entwickelte. Die Untersuchung ergab eine komplexe Verflechtung von Bedeutungen, Produktionen, Produktion, Zirkulation und Konsum von Kultur, die gleichzeitig kulturelle Bedeutungen, Beziehungen und Prozesse beeinflussten. über den Umgang mit traditionellen Textilien als Kulturgut und die Unmöglichkeit des Schutzes gemeinschaftlicher kreativer Bereiche durch nationale Rechtsmechanismen. KW - Cultural heritage studies KW - Cultural appropriation KW - Traditional textiles KW - Transculturation KW - Cultural rights KW - Kulturelle Aneignung KW - Traditionelle Textilien KW - Kunsthandwerk KW - Transkulturation KW - Kulturelle Rechte KW - Mexiko KW - Kunsthandwerk KW - Textilien KW - Kulturübertragung KW - Kulturelle Rechte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66120 ER -