TY - THES A1 - Wanki Ateghang, Emmanuel T1 - Influence of the German renewable energy and climate policies on onshore wind energy generation: Implementation options in Cameroon T1 - Einfluss der Deutschen Erneuerbare Energie- und Klimapolitik auf die Inland-Windenergieerzeugung: Umsetzungsmöglichkeiten in Kamerun N2 - The German government has set ambitious targets for wind energy expansion and has implemented policy schemes aimed at facilitating market deployment of wind-generated electricity. Data on German wind energy market has shown that, wind energy generating capacity is increasing correspondingly towards the targeted values. Germany is the largest wind energy market in the EU (wind energy accounting for about 10% of the total electricity consumption in Germany) with an installed capacity of about 38.2 GW onshore by the close of 2014. The success of these policies has prompted other countries globally to adopt similar support schemes for renewable energies. However, the rapid growth of wind energy generation in Germany equally faces numerous challenges. Some of these problems are inherent to the wind energy technology while others are caused by the very policies instruments used to support wind energy expansion, such as limited availability of designated areas for wind energy development, non-uniform regulations, and rising prices. The objective of this research, therefore, is to assess the impact of the German energy and environmental policies on onshore wind energy development and to explore implementation options of the German model in Cameroon. This research has examined the German onshore wind energy sector from a policy perspective based on existing literature, semi-structured interviews with major stakeholders, a case study of Brandenburg and a survey, with the aim of investigating the acceptance of wind energy and challenges the developers are facing. Based on the study results, it can be affirmed that the future growth of the German onshore market will come from flexible government policies, which may offer fewer incentives to investors. Indeed, the cost of electricity from renewable energy technologies in Germany is in some cases already below retail rates. There is the need, therefore, to pursue strategic programmes that enhances market integration of wind energy. Furthermore, the study results equally shows that the German feed-in tariff based support scheme in its current form, cannot be implemented in Cameroon. This is because, the purchasing power of the Cameroonian population and the economic constraints of the government, makes it difficult or even impossible to adopt the current EEG model in Cameroon where often, basic needs are subsidized. N2 - Die Bundesregierung hat sich für den Windenergieausbau ehrgeizige Ziele gesetzt. Deutschland verfügt über einen großen und stetig wachsenden erneuerbaren Energiemarkt, gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches risikoarme Investitionen in Windenergie ermöglicht. Deutschland ist der größte Windenergiemarkt in der Europäischen Union (EU) und der drittgrößte weltweit mit einer installierten Leistung von etwa 38.2 GW. Allerdings gibt es viele Herausforderungen für den Ausbau von Windenergie, wie die begrenzte Verfügbarkeit von ausgewiesenen Gebieten für Windenergieerzeugung und die steigenden Strompreise. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der deutschen erneuerbaren Energie- und Klimapolitik auf Onshore-Windenergieerzeugung zu bewerten und die Umsetzungsmöglichkeiten des deutschen Modells in Kamerun untersuchen. In diese Arbeit wird die deutsche Onshore-Windenergiebranche aus politischer Sicht auf der Grundlage bestehender Literatur, strukturierten Interviews mit wichtigen Akteuren, einer Fallstudie in Form einer Umfrage im Bundesland Brandenburg mit dem Ziel, die Akzeptanz von Windanlagen zu untersuchen und die Umsetzungsoptionen des deutschen Modells in Kamerun zu erkunden untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit kann bestätigt werden, dass das zukünftige Wachstum des deutschen Onshore-Windenergiemarkts mit Hilfe flexibler Marktinstrumente ermöglicht wird, die möglicherweise weniger Anreize für Investoren anbieten. Tatsächlich sind die Kosten für Stromerzeugung aus Onshore-Windenergie in Deutschland zurzeit so günstig, dass sie manchmal unter dem Börsenstrompreis liegen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Arbeit, dass ein auf Einspeisevergütung gestütztes Fördersystem in seiner in Deutschland realisierten Form in Kamerun nicht umsetzbar ist. Dies liegt daran, dass die Kaufkraft der kamerunischen Bevölkerung und die wirtschaftlichen Zwänge der Regierung es schwierig oder sogar unmöglich machen, das EEG-Modell in Kamerun umzusetzen. KW - Renewable energy KW - Renewable energy source act KW - Wind energy KW - Wind energy acceptance KW - Cameroon renewable energy potential KW - Erneuerbare Energie-Gesetz KW - Windenergieertrag KW - Windenergieakzeptanz in Brandenburg KW - Windenergieausbau KW - Kamerun KW - Deutschland KW - Brandenburg KW - Kamerun KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz KW - Windenergie KW - Energiemarkt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-38718 ER - TY - THES A1 - Nyambi Anaka, Regina Edawa T1 - Forest conservation and management practices in Cameroon: Case study of Bimbia-Bonadikombo Community Forest and Takamanda National Park T1 - Waldschutz und Management-Praktiken in Kamerun: Fallstudie im Bimbia-Bonadikombo Gemeindewald und Takamanda Nationalpark N2 - Cameroon’s forest is one of the richest ecosystems in the Congo Basin and in Africa as a whole in terms of its biodiversity. These forest types are currently subjected to multiple categories of threats. By enacting a new forestry law in 1994, the government of Cameroon intended to intensify efforts toward the protection and conservation of this rich biodiversity. This study aimed to compare two forest management systems, a state management system (the case of Takamanda National Park) and a community-based management system (the case of Bimbia- Bonadikombo Community Forest), to determine which management system better conserves and protects the forest against biodiversity loss. The study applied a methodological framework that made use of selected indicators and criteria to evaluate the extent of sustainability of the two forest management systems and challenges faced in implementing them. Both quantitative and qualitative results were realized through the administration of questionnaires, semi-structure interview and in-depth contents analysis of Law No.94-1 of 20th January 1994 that lays down forestry, wildlife and fisheries regulations and the 1996 Environmental Management Law that directs Cameroon’s compliance to the international standard of protecting the environment.Results indicated that community-based system of forest management is a much more sustainable approach of forest management than a state management system. Based on the criterion of cultural values attributed to natural resources in the community-based management zone (Bimbia- Bonadikombo Community Forest), 78.2% of the local communities were more willing to protect biodiversity as opposed to 48.3% from state management zone (Takamanda National Park). This study found that the level of participation in the community-based management system was much more inclusive and transparent. On the other hand, in the state management system, a high level of corruption, lack of transparency, delayed and irregular salaries of forest guards and minimal participation of local communities in forest management decision-making was noted and likely responsible for the ineffectiveness and unsustainable management efforts in this system. The study recommends the adoption and implementation of a more inclusive, transparent and accountable management in the state managed system (Takamada national park), particularly the full involvement of respected Elites, Chiefs and Traditional Councils. N2 - Kameruns Wälder sind eines der reichhaltigsten Ökosysteme im Kongobecken und in Afrika insgesamt in Bezug auf ihre Biodiversität. Diese Waldtypen sind aktuell verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Mit einem neuen Forstgesetz aus dem Jahr 1994 beabsichtigte die Regierung Kameruns ihre Anstrengungen zum Schutz und zur Bewahrung dieser reichen Biodiversität zu intensivieren. Diese Studie strebt es an, zwei Waldbewirtschaftungssysteme, genauer ein staatliches Bewirtschaftungssystem wie beim Takamanda-Nationalpark und ein gemeindebasiertes Bewirtschaftungssystem wie beim Bimbia-Bonadikombo-Gemeindewald, miteinander zu vergleichen und herauszufinden welches Managementsystem besser dazu geeignet ist, den Wald zu bewahren und vor dem Verlust von Biodiversität zu schützen. Die Studie wendet einen methodischen Rahmen an, der ausgewählte Indikatoren und Kriterien nutzt, um das Ausmaß der Nachhaltigkeit der zwei Waldbewirtschaftungssysteme und die damit zusammenhängenden Herausforderungen zu evaluieren. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse konnten durch die Auswertung von Fragebögen, halbstrukturierten Interviews und einer umfassenden inhaltlichen Analyse des Gesetzes Nr. 94-1 vom 20. Januar 1994, das Forstwesen, Tierwelt und Fischereisektor gesetzlich regelt, und des Umweltmanagementgesetzes aus dem Jahr 1996, das Kameruns Einhaltung des internationalen Standards zum Umweltschutz festlegt, erzielt werden. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass ein gemeindebasiertes Waldbewirtschaftungssystem ein wesentlich nachhaltigerer Ansatz zur Waldbewirtschaftung ist, als die staatliche Variante. Basierend auf dem Kriterium der kulturellen Werte, die den natürlichen Ressourcen in der gemeindebasierten Bewirtschaftungszone (Bimbia-Bonadikombo-Gemeindewald) zugerechnet werden können, waren 78,2% der lokalen Bevölkerung bereit, die Biodiversität zu schützen, im Gegensatz zu nur 48,3% der Bevölkerung der staatlichen Bewirtschaftungszone (Takamanda-Nationalpark). In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Möglichkeiten der Mitbestimmung in dem gemeindebasierten Bewirtschaftungssystem integrativer und transparenter sind. Andererseits konnten ein hohes Maß an Korruption, fehlender Transparenz, verspätete und irreguläre Löhne der Waldhüter und eine geringe Mitbestimmung der lokalen Bevölkerung bezüglich der Entscheidungen im Waldmanagement im staatlichen Waldbewirtschaftungssystem festgestellt werden, was wahrscheinlich dafür verantwortlich ist, das dieses System ineffektiv und wenig nachhaltig ist. Es wird empfohlen, dass mehr Inklusion, Transparenz und eine verantwortungsvolle Führung in der staatlichen Bewirtschaftungszone (Takamanda-Nationalpark) etabliert werden, insbesondere sollten respektierte Eliten, Häuptlinge und traditionelle Räte miteinbezogen werden. KW - Conservation KW - Biodiversity KW - Forest Management KW - Cameroon KW - Sustainability KW - Naturschutz KW - Biodiversität KW - Wald KW - Kamerun KW - Nachhaltigkeit KW - Kamerun KW - Forstwirtschaft KW - Biodiversität KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50112 ER - TY - THES A1 - Mordhorst, Annegret T1 - Die Förderung erneuerbarer Energien durch die RL 2009/28/EG und ihre Weiterentwicklung : Perspektiven für kleine Akteure T1 - Promotion of renewable energies by Directive 2009/28/EG and its further development : perspectives for small players N2 - Ziel der Arbeit war es, die Perspektiven für Erneuerbare-Energien-Anlagen kleiner Akteure wie Prosumenten unter dem neuen Rechtsrahmen zur Förderung erneuerbarer Energien zu untersuchen und einen Ausblick zu geben, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Fördersystem, konkret mit dem EEG, umgesetzt werden können. Das erste Kapitel befasst sich mit den wichtigsten EU-Rechtsvorschriften im Bereich der erneuerbaren Energien. Massnahmen sowohl auf der Primar- als auch auf der Sekundarstufe waren in diesem Zusammenhang wichtig. Auf der Primärebene, d. Oh Dokumenth. auf der Ebene des EU-Vertrags, spielt der Energieartikel des Artikels 194 AEUV eine zentrale Rolle. Der sekundäre Rechtsrahmen für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen besteht im Wesentlichen aus der Richtlinie 2009/28/EG und der Richtlinie zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die am 21. Dezember 2018 in Kraft getreten sind. In diesem Kapitel erfolgt eine Untersuchung der Unterschiede zwischen den wichtigsten Richtlinien aus dem Jahr 2009 und der Neufassung der Richtlinie aus dem Jahr 2018. Dazu gehörten insb. die Bereiche Eigenversorgung und erneuerbare Energiegemeinschaften. Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurden die europäischen Vorgaben zur Eigenversorgung von Strom aus erneuerbaren Energien sowie die Bestimmungen für Erneuerbare-Energien-Gemeinden mit den deutschen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der Fassung 2021 verglichen. Der Vergleich zeigte, dass die deutschen Anforderungen weitgehend den europäischen entsprechen, dass es aber noch einige Unterschiede gibt, die vom deutschen Gesetzgeber noch umgesetzt werden müssen, damit die kleinen Akteure das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Potenzial voll ausschöpfen können. Zusätzlich zu diesen Kernpunkten wurden folgende Fragen angesprochen. Wie sollte Energie aus erneuerbaren Quellen gefördert werden? Wird die Einspeisungspriorität weiterhin bestehen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie werden Erneuerbare-Energien-Anlagen zukünftig im Engpassmanagement behandelt und wie werden die Verwaltungsverfahren für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten gestaltet? Auch diese Fragestellungen wurden durch einen Vergleich mit den aktuellen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vertieft und kamen zu dem Ergebnis, dass die deutschen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den europäischen Anforderungen entsprechen. Die Arbeit endete mit einer Exkursion. Der rechtliche Hintergrund des EU-weit verbindlichen Ziels für den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 32 Umschalttaste % bis 2030 wurde näher untersucht. N2 - The aim of this paper was to investigate the perspectives for renewable energy plants of small players, such as prosumers,. under the new legal framework for the promotion of energy from renewable sources and to provide an outlook on how the legal framework can be implemented in the German funding system, specifically with the EEG. The first chapter deals with key EU legislative measures in the field of renewable energy. Measures at both primary and secondary level were important in this respect. At the primary level, i. e. the EU Treaty level, the energy article of Article 194 TFEU plays a central role. The secondary legal framework for the promotion of energy from renewable sources consists mainly of Directive 2009/28/EC and the Directive on the Promotion of Energy from Renewable Sources, which entered into force on 21 December 2018. In this chapter, an examination of the Differences between the major directives of 2009 and the recast directive of 2018, that for the first time European requirements to promote the needs of small players have been included. This included the areas of self-sufficiency and renewable energy communities. In the further course of the work, the European requirements for self-supply of electricity from renewable energies as well as the provisions for renewable energy communities were compared with the German requirements of the Renewable Energy Act in the version 2021. The comparison showed that the German requirements are largely in line with the European ones, but that there are still some differences which still need to be implemented by the German legislator in order for the small players to be able to make full use of the potential granted by the European legislator. In addition to these key points, the following questions were addressed. How should energy from renewable sources be promoted? Will feed-in priority continue to exist and, if so, under what conditions? How will renewable energy installations be treated in the future in congestion management and how will the administrative procedures for the approval of renewable energy projects be designed? These questions were also examined in greater detail by comparing them with the current requirements of the German Renewable Energy Act and arriving at the conclusion that the German requirements of the Renewable Energy Act are in line with European requirements. The work ended with an excursion. It examined in more detail the legal background of the EU-wide binding target for the share of renewable energy in gross final energy consumption of 32% by 2030. KW - Erneuerbare Energien KW - Renewable energies KW - Energiekompetenz KW - Energy authority KW - Mitgliedsstaaten KW - Member state KW - Europäische Union KW - Energierecht KW - Energiepolitik KW - Elektrizitätsmarkt KW - Prosumerismus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-61478 ER - TY - THES A1 - Li, Juan T1 - Development and pilot application of a measurement and benchmarking method for the sustainable consumption of household information and communication technology appliances T1 - Entwicklung und Pilotanwendung einer Messungs- und Benchmarkingmethode für den nachhaltigen Konsum von Informations- und Kommunikationstechnologien im Haushaltsbereich N2 - The rapidly developed Information and Communication Technology (ICT) products have made great contributions in various application areas. However, the related problems in the consumption of household ICT appliances are crucial to economy, environment and society. As concluded from literature review of practice, assessment and legislation, there is obvious lack of information and understanding of the household consumption pattern of the ICT appliance in a more systematic “life-cycle thinking” approach – from purchase, usage to end-of-life, in environmental-social- economic three dimensional perspective. This deficiency could lead to ineffective policy programmes and implementation. This exploratory study tentatively develops a measurement and benchmarking method, named as Sustainable Consumption Index (SCIndex) model, aiming at improving knowledge and holistic understanding of consumption patterns of household ICT appliances along the value chain in global or regional consumers’ households. This dissertation accomplishes the preliminary design of the SCIndex model and its pilot application with a global Internet survey on consumer behavior for detailed analysis, such as, cross-cultural comparison, three stages analysis (purchase, usage and end-of- life), and total SCIndex score benchmarking and analysis. This study identified that overall consumption patterns of household ICT appliances in the developed countries are not necessarily more sustainable than in the developing countries, if all the stages of consumption are overviewed. The findings contribute to the gaps in knowledge of underlying behavioral factors that influence sustainable consumption of household ICT appliances entirely or in any stage; furthermore, they sketch out the national profiles and improvable aspects on the path of more sustainable consumption. The SCIndex model and pilot application stress the importance and provide empirical evidence to support concrete modelling with a multifaceted approach in measurement and benchmarking of household ICT appliances’ life-cycle consumption for “going beyond GDP”. The model is suggested to be optimized in sampling, design and structure, data analysis methods and the implementation. To efficiently promote sustainable consumption of the household ICT appliances, the pilot application provides further recommendations to the engaged stakeholders that include: i) sufficiency in purchase; ii) efficient usage; iii) responsible disposal; iv) smooth channels for reuse; v) further in-depth researches and projects. N2 - Die sich rasch entwickelnde Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) hat in verschiedenen Anwendungsbereichen große Beiträge geleistet. Allerdings stellen die mit dem Konsum von ICT-Geräten im Haushalt verbundenen Probleme eine Herausforderung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft dar. Nach Aufarbeitung der Fachliteratur bezüglich der Praxis, der Beurteilung und der Gesetzgebung wird ein offensichtlicher Mangel an Information und Verständnis für die Konsumgewohnheiten der Haushalte bezüglich ICT-Anwendungen in einem systematischen Lebenszyklus-Konzept – von der Anschaffung, über die Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer – in einer dreidimensionalen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Perspektive deutlich. Dieser Mangel könnte zu unwirksamen Programmen und Umsetzungen führen. Diese explorative Studie entwickelt eine vorläufige Messungs- und Benchmarking-methode, genannt Sustainable Consumption Index (SCIndex) Modell, sie dient zur Verbesserung der Kenntnisse und zum ganzheitlichen Verständnis von Konsumverhalten der ICT-Geräte im Haushalt entlang der Wertschöpfungskette in globalen oder regionalen Verbraucher-Haushalten. Diese Dissertation leistet eine Voruntersuchung für das SCIndex Modell und seine Pilotanwendung einschließlich einer globalen Internet-Umfrage zum Verbraucherverhalten für die detaillierte Analyse, nämlich einen interkulturellen Vergleich, drei-Stufen-Analyse (vom Kauf, über die Nutzung zum Ende der Lebensdauer), und die Gesamtpunktzahl des SCIndex Benchmarking und Analyse. Diese Studie stellt fest, dass das gesamte Konsumverhalten bezüglich ICT-Geräten im Haushalt in den entwickelten Ländern nicht unbedingt nachhaltiger ist als in den Entwicklungsländern, wenn alle Phasen des Verbrauchs gezogen werden. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Wissenslücken bezüglich zugrundeliegender Verhaltensfaktoren, die den nachhaltigen Konsum von ICT-Geräten im Haushalt in seiner Gesamtheit oder in jeder einzelnen Phase beeinflussen, zu schließen; darüber hinaus skizzieren sie die nationalen Profile und verbesserungsfähige Aspekte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten. Das SCIndex Modell und seine Pilotanwendung betonen die Bedeutung und liefern empirische Daten, die die konkrete Modellierung eines mehrdimensionalen Ansatzes zur Messung und zum Benchmarking des Lebenszyklus-Verbrauchs von ICT-Geräten im Haushaltsbereich über die Bruttoinlandsproduktrechnung hinaus unterstützen. Es wird vorgeschlagen, das Modell hinsichtlich Stichprobenverfahren, Design und Struktur, Methoden der Datenanalyse und der Durchführung zu optimieren. Um den nachhaltigen Konsum von ICT-Geräten im Haushaltsbereich effizient zu fördern bietet die Pilotanwendung weitere Empfehlungen an die beteiligten Interessensgruppen, wie beispielsweise i) ausreichende Abnahmemengen; ii) effiziente Nutzung; iii) verantwortungsvolle Entsorgung; iv) reibungslose Wiederverwendung; v) weitere Forschung und Projekte. KW - Hausgerät KW - Informationstechnik KW - Verbrauch KW - Benchmarking KW - Sustainable consumption KW - Household KW - ICT appliances KW - Nachhaltiger Konsum KW - Haushalt KW - ICT-Geräte Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-31745 ER - TY - THES A1 - Kriger, Margarita T1 - Geothermal energy and policy incentive : sustainable development in the agri-food sector. A study of twelve case countries T1 - Geothermie und politische Initiativen : nachhaltige Entwicklung im Agrar- und Ernährungssektor. Eine Studie über zwölf Fallländer N2 - Due to environmental impacts from anthropomorphic climate change, countries from around the world are committed to an energy transition from fossil fuels to renewable and sustainable energy sources. The heating and cooling sector represents the largest share of total energy consumption globally, not only for domestic use but also for commercial and industrial purposes of which only 11% is covered by renewable energy. One renewable source, geothermal energy, has the potential to cover much of this demand, particularly heating demand, for the agriculture and food sector. Geothermal use in the agri-food industry continues to be positive overall, yet slow adoption and inconsistent growth have not met its potential as claimed by experts. This trend may be explained by a lack of coherent policy and initiatives from regulating government bodies. This research explores the relationship and the degree of correlation between government support, expressed in terms of policy incentives, and the growth of geothermal energy use in the agri-food sector. Two hypotheses are constructed to test this relationship. The first assumes that government support through policy leads to positive growth in geothermal argi-food, and the second assumes that no relationship exists. The research is a multiple case study of twelve countries from 2010 to 2020. Methods used in this study include Likert summative scale, a statistical and content analysis of secondary sources such as policy documents, laws, and other government acts. The results show a strong correlation between policy incentives and adoption of geothermal energy in agri-food sector. However, only 23% of growth in capacity in case countries can be explained by the levels of government support. Additionally, not all policies hold equal weight in that they are implemented on different levels of governance (global, national, and local). The study observes that between these three levels, national policies have the most correlative effect on geothermal energy adoption, while global and local policies do not seem to have significant influence. These effects vary but the overall market trends are influenced heavily by leading performers. Countries that show the most growth are – Hungary, Iceland, the Netherlands, and Türkiye. They all share strong government support on a national level, targeted policies for geothermal agri-food, and geothermal energy is economically competitive when compared to other forms of energy. N2 - Aufgrund der Umweltauswirkungen des anthropomorphen Klimawandels haben sich Länder auf der ganzen Welt zu einer Energiewende von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen verpflichtet. Der Wärme- und Kältesektor macht weltweit den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch aus, und zwar nicht nur für den häuslichen Gebrauch, sondern auch für gewerbliche und industrielle Zwecke, von denen nur 11 % durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine erneuerbare Energiequelle, die Geothermie, hat das Potenzial, einen großen Teil dieses Bedarfs zu decken, insbesondere den Wärmebedarf in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor. Die Nutzung der Geothermie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist insgesamt weiterhin positiv, aber die langsame Einführung und das uneinheitliche Wachstum haben das Potenzial nicht ausgeschöpft, wie von Experten behauptet. Dieser Trend lässt sich durch einen Mangel an kohärenten politischen Maßnahmen und Initiativen seitens der regulierenden Regierungsstellen erklären. Diese Studie untersucht die Beziehung und den Grad der Korrelation zwischen staatlicher Unterstützung, ausgedrückt in Form von politischen Anreizen, und dem Wachstum der geothermischen Energienutzung im Agrar- und Ernährungssektor. Es werden zwei Hypothesen aufgestellt, um diese Beziehung zu testen. Die erste Hypothese geht davon aus, dass die staatliche Unterstützung durch die Politik zu einem positiven Wachstum der geothermischen Nahrungsmittelindustrie führt, die zweite Hypothese geht davon aus, dass kein Zusammenhang besteht. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Multiple-Case-Studie über zwölf Länder im Zeitraum von 2010 bis 2020. Die in dieser Studie verwendeten Methoden umfassen eine summative Likert-Skala, eine statistische und eine inhaltliche Analyse von Sekundärquellen wie politischen Dokumenten, Gesetzen und anderen Regierungsakten. Die Ergebnisse zeigen eine starke Korrelation zwischen politischen Anreizen und der Einführung von geothermischer Energie im Agrar- und Ernährungssektor. Allerdings können nur 23 % des Kapazitätswachstums in den Fallländern durch die Höhe der staatlichen Unterstützung erklärt werden. Außerdem haben nicht alle politischen Maßnahmen das gleiche Gewicht, da sie auf verschiedenen Regierungsebenen (global, national und lokal) umgesetzt werden. Die Studie stellt fest, dass zwischen diesen drei Ebenen die nationale Politik die stärkste Auswirkung auf die Einführung der Geothermie hat, während die globale und lokale Politik keinen signifikanten Einfluss zu haben scheint. Diese Auswirkungen sind unterschiedlich, aber die allgemeinen Markttrends werden stark von den führenden Akteuren beeinflusst. Die Länder mit dem größten Wachstum sind Ungarn, Island, die Niederlande und die Türkei. Sie alle haben eine starke staatliche Unterstützung auf nationaler Ebene, eine gezielte Politik für die geothermische Landwirtschaft, und die geothermische Energie ist im Vergleich zu anderen Energieformen wirtschaftlich wettbewerbsfähig. KW - Agri-food sector KW - Staatliche Unterstützung KW - Government support KW - Geothermal energy KW - Sustainable development KW - Government policies KW - Geothermie KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Agrar- und Ernährungswirtschaft KW - Staatliche Maßnahmen KW - Geothermische Energie KW - Ernährungswirtschaft KW - Landwirtschaft KW - Energiewende KW - Energiepolitik Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66824 ER - TY - THES A1 - Kotman, Lea Katharina T1 - Der Arbeitnehmer in der „Platform Economy“ – Eine rechtliche Untersuchung des Arbeitnehmerbegriffs am Beispiel des Fahrdienstes Uber N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Problematik innerhalb der Platform Economy (Plattformökonomie) unter Verwendung des Carsharing-Dienstes Uber. Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob Plattformbetreiber über ihre Pflichten als Plattformbetreiber hinaus noch weitere Rechtspflichten, wie etwa arbeitsrechtliche Pflichten, treffen? Denn je mehr sich jemand anmaßt, vorzuschreiben, wie ein anderer seine Leistung zu erbringen hat, desto eher erscheint der Vorwurf begründet, dass der Diktierende als Arbeitgeber zu qualifizieren ist. Mögliche Rechtsfolgen eines bestehenden Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisses sind bspw. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, der Kündigungsschutz sowie der Mindestlohn. Die daraus abgeleitete Untersuchungsfrage der Arbeit lautet daher, unter welchen Voraussetzungen Nutzer von Plattformdiensten im Verhältnis zu Plattformbetreibern Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts sein können und somit ein Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis besteht. Den Ansatzpunkt hierfür bildet die arbeitsrechtliche Begutachtung der Arbeitnehmereigenschaft im ersten Kapitel. Die Untersuchungsergebnisse werden sodann im zweiten Kapitel auf die Fälle der Platform Economy am Beispiel des Fahrdienstes Uber angewandt, wobei nicht nur der aktuelle Stand in Deutschland, sondern auch die ausländische Rechtsprechung begutachtet wird. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet eine anschließende Bewertung derjenigen Aspekte, die in der zuvor untersuchten Rechtsprechung und Literatur zur Bejahung oder Verneinung der Arbeitnehmereigenschaft im Falle von Uber als entscheidend angesehen werden. Im dritten Kapitel zeigen die bewerteten Untersuchungsergebnisse, dass Arbeitnehmer nach dem Uber-Modell entgegen der damaligen Unternehmenspraxis weitgehend als Arbeitnehmer im Arbeitsrecht einzustufen sind. Für die Einstufung als Arbeitnehmer ist vor allem das Element der persönlichen Abhängigkeit entscheidend. Hiernach sind Uber-Fahrer besonders der methodischen und inhaltlichen Weisungsgebundenheit unterlegen, welche hier entscheidend sind für die Bejahung der Arbeitnehmerstellung. Durch die konkreten Einfluss- und Regulierungsmaßnahmen Uber‘s auf die Fahrer sowie der Außendarstellung der Firma stehen die Fahrer also in einem Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis zu Uber. Das erreichte Ergebnis hat zudem Auswirkungen auf zukünftige Modelle entsprechender Art. Entscheidend sind hierbei die Vertragsbedingungen für Unternehmen, die entsprechende Dienste in Zukunft anbieten wollen. KW - Arbeitnehmerbegriff KW - Arbeitsrecht KW - Uber KW - Sharing Economy KW - Personenbeförderung KW - Arbeitnehmer KW - Arbeitsrecht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44350 ER - TY - THES A1 - Goebelbecker, Joel T1 - Risk management of nanotechnologies within German legislation T1 - Risikomanagement von Nanotechnologien innerhalb der deutschen Rechtsordnung N2 - Nanotechnologies allow for the production of completely new materials in a wide range of industries and technical fields and are also recognised as one of the most important technological sectors for the future. The growing nanotechnological industry is rapidly generating new forms of materials; however, little is known about the behaviour of these substances, in particular their particle form and their impact on different ecological systems and the life within them. Concerns have been raised about the safety and regulation of nanomaterials, following a number of studies that indicated that some nanomaterials are able to cause adverse effects on living objects. This data, as well as increasing production volumes and commercialisation, the capability of crossing biological barriers and the increased physico-chemical activities of nanoparticles, when compared to their bulk counterparts, have triggered concern (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012) about their impacts on health and safety. In Germany, nanoparticles, nanotechnological products, their production processes and their disposal are generally subject to the prevailing law of the German legal system, especially with respect to the authorization of equipment, permissions regarding chemicals and other product groups, and the protection of employees and the environment. With regard to nanotechnologies, however, the question arises as to whether the present legal regulations are adequate, and/or whether regulative gaps occur because of specific new products, materials or process characteristics. Accordingly, based on the analysis of the relevant state-of-the-art technology and science, and an evaluation of existing, as well as projectable, future national legislation on this matter, this work aims to identify regulative gaps in the relevant standardisation procedures and to point out possible adjustments. Although nanomaterials are covered by the general scope of many of the existing legislative frameworks, it is often unclear if current regulation is actually applicable for specific questions of nanomaterials and their diverse applications. In particular, there is a lack of sufficient knowledge of the risks, which could lead to imbalanced legal protection against any threats that may arise. However, it is recognised that adjustments are needed, and legal amendments have been repeatedly proposed by expert committees, policymakers, industry members and non-governmental organisations (European Parliament, 2009). Nonetheless, very few revisions have been made to date, so the existing regulations are not considered adequate to deal with all kinds of nanomaterials in both the short and long term. Current legislation needs to be adapted immediately to reflect the challenges posed by current nanomaterials and their applications. N2 - Nanotechnologien ermöglichen die Herstellung völlig neuer Materialien in einem breiten Spektrum von Branchen sowie technischen Bereichen und werden als einer der wichtigsten Technologiebereiche der Zukunft angesehen. Die wachsende nanotechnologische Industrie erzeugt immer neue Formen von Materialien; dagegen ist wenig über deren Verhalten bekannt, insbesondere ihre Auswirkungen auf Ökosysteme sowie auf die Dinge, die darin leben. Eine Reihe von Studien äußert Bedenken über die Sicherheit der Regulierung von Nanomaterialien, von denen behauptet wird, nachteilige Auswirkungen auf Organismen zu verursachen. Neben diesen sind steigende Produktionsmengen und zunehmende Vermarktung, die Fähigkeit biologische Hürden zu überschreiten sowie die erhöhte physikochemische Aktivität im Vergleich zu makroskopischen Substanzen, Gründe zur Besorgnis (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012). In Deutschland unterliegen sowohl Nanopartikel, nanotechnologische Produkte und deren Produktionsprozesse als auch ihre Entsorgung grundsätzlich den geltenden Bestimmungen des deutschen Rechtssystems, insbesondere bei der Genehmigung von Anlagen, der Zulassung von Chemikalien und besonderen Produktgruppen und dem Schutz von Mitarbeitern und Umwelt. Bei Nanotechnologien stellt sich nun jedoch die Frage, ob die vorliegenden Rechtsvorschriften bereits hinreichend zutreffen, und/oder ob Regelungslücken auftreten, die aus den neuartigen, individuellen Produkten, Materialien oder Prozesseigenschaften resultieren. Dementsprechend soll diese Arbeit, basierend auf einer Analyse des relevanten Stands der Technik und Wissenschaft sowie einer Bewertung des bestehenden und künftig absehbaren Rechtsrahmens, Regelungslücken identifizieren und mögliche Anpassungen aufzeigen. Obwohl im Ergebnis Nanomaterialien vielfach durch den bestehenden Rechtsrahmens eingefasst sind, ist oftmals noch unklar, ob Einzelregelungen tatsächlich anwendbar sind. Es herrscht vor allem ein Mangel an ausreichender Kenntnis der Risiken, welche zu einem unzureichenden rechtlichen Schutz gegen die auftretenden Gefahren führen könnte. Es wird zwar erkannt, dass Anpassungen erforderlich sind, und von Fachausschüssen, politischen Entscheidungsträgern, Mitgliedern der Industrie und NGOs wurden wiederholt Gesetzesänderungen vorgeschlagen (European Parliament, 2009). Doch wurden tatsächlich bisher nur sehr wenige Modifikationen vorgenommen, so dass die bestehenden Vorschriften als nicht ausreichend erachtet werden müssen, um mit allen Arten von Nanomaterialien sowohl kurz- als auch langfristig umgehen zu können. Der aktuelle Rechtsrahmen muss sofort angepasst werden, um die Herausforderungen der inzwischen gebräuchlichen Nanomaterialien und deren Anwendungen widerzuspiegeln. KW - Legal KW - Legislation KW - Nano KW - Nanotechnology KW - Risk KW - Recht KW - Rechtsordnung KW - Nano KW - Nanotechnologie KW - Risiko KW - Deutschland KW - Nanotechnologie KW - Risiko KW - Rechtssystem Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40795 ER - TY - THES A1 - Gliem, Silvia T1 - Shaping the customer-provider relationship in service : frontline employees as key drivers for the improvement of service productivity T1 - Gestaltung der Kunden-Anbieter-Beziehung im Dienstleistungsbereich : Frontline-Mitarbeiter als Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Dienstleistungsproduktivität N2 - Between 2000 and 2015, the services sector grew by 23% in OECD countries, with around two-thirds of the working population employed in this sector. In the European Union, 72.1% of the labor force worked in the services sector in 2018. With a growing global population, the demand for services is also increasing, making increasing service productivity an important research goal. Public and private service companies are subject to different incentive structures that influence their approach to productivity. Public service enterprises, especially in the social, health, and education sectors, play a critical role in society. Improving public service productivity is therefore essential. Two research questions are addressed: What factors have the greatest impact on the performance of service workers? How can performance improvement be expressed by managing the influencing factors of frontline employees? By focusing on frontline employees, this dissertation recognizes their essential role in increasing service productivity. The goal of the thesis is to gain insight into the factors that influence their productivity in public service. The dissertation reviews service productivity models in detail. Differences and connections between the various models and schools of models are discussed. Grönroos and Ojasalo's model of service productivity is selected as the theoretical framework for the empirical study to examine the factors influencing frontline employees. The systematic selection of influencing factors as well as the evaluation of previous research on these factors, reveals research gaps, which are translated into hypotheses. The majority of the data for the empirical part comes from public service companies. The designed questionnaire serves as a starting point for the development of a scale for empirical validation for one part, a component of the Grönroos-Ojasalo model. The research results offer a basis for action for practitioners who want to achieve productivity improvements. N2 - Zwischen 2000 und 2015 ist der Dienstleistungssektor in den OECD-Ländern um 23 % gewachsen, wobei rund zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt sind. In der Europäischen Union arbeiteten 2018 72,1 % der Erwerbsbevölkerung im Dienstleistungssektor. Mit einer wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an Dienstleistungen, so dass die Steigerung der Dienstleistungsproduktivität ein essentiell wichtiges Forschungsziel ist. Öffentliche und private Dienstleistungsunternehmen unterliegen unterschiedlichen Anreizstrukturen. Entsprechend unterschiedlich ist der Umgang mit dem Thema Produktivität im Vergleich zu privat-wirtschaftlichen Unternehmen. Öffentliche Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich, sind entscheidende Bausteine unserer Gesellschaften. Produktivitätsverbesserungen in diesen Unternehmen sind daher wesentlich. Die Dissertation zentriert zwei Forschungsfragen: „Welche Faktoren wirken sich am stärksten auf die Leistung der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich aus?“ und „Wie kann die Leistungsverbesserung durch das bewusste Management der Einflussfaktoren von Kundenkontaktmitarbeitenden („frontline employees“) ausgedrückt werden?“ Durch Fokussetzung auf die Kundenkontaktmitarbeitenden wird deren wesentliche Rolle bei der Steigerung der Dienstleistungsproduktivität anerkannt. Ziel der Dissertation ist, einen Einblick in diejenigen Faktoren zu gewinnen, die die Produktivität von Kundenkontaktmitarbeitenden beeinflussen. Startpunkt ist eine Überblicksarbeit zu Modellen der Dienstleistungsproduktivität. Unterschiede und Verbindungen zwischen den verschiedenen Modellen und Modellschulen werden erörtert. Das Modell der Dienstleistungsproduktivität von Grönroos und Ojasalo wird als theoretisches Gerüst für die empirische Studie zur Untersuchung der Einflussfaktoren von Kundenkontaktmitarbeitenden ausgewählt. Die systematische Aufarbeitung und Auswertung bisheriger Forschungsarbeiten über diese Faktoren offenbart Forschungslücken, die in Hypothesen übersetzt werden. Die im empirischen Teil verwendeten Daten wurden mehrheitlich in öffentlichen Dienstleistungsunternehmen erhoben. Der entworfene Fragebogen dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Skala zur partiellen empirischen Validierung einer Komponente des Grönroos-Ojasalo-Modells. Die Forschungsergebnisse offerieren eine Handlungsgrundlage für Praktiker, die Produktivitätssteigerungen erzielen wollen. KW - Service productivity KW - Frontline employee KW - Service quality KW - Service productivity model KW - Dienstleistungsproduktivität KW - Kundenkontaktmitarbeiter KW - Dienstleistungsqualität KW - Öffentliche Dienstleistung KW - Produktivität KW - Qualität KW - Angestellter KW - Kunde Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-63067 ER - TY - THES A1 - Gallo Barbosa Lima, Patricia T1 - Brazil in the global forest governance: the Brazilian initiative of developing a national strategy on REDD+ policies T1 - Brasilien in der globalen Umweltpolitik: Die brasilianische Initiative bei der Umsetzung einer nationalen Strategie für REDD+ Politik N2 - Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation (REDD+) is now a significant piece of the international climate agreement. This present dissertation aims to investigate the overall framework of REDD+ development as a national strategy in Brazil. Moreover, it focuses on identifying the major challenges and policy constraints of this development design process. A further aim is at the end of the research to proffer pathways for improvement of domestic forest governance in Brazil. Using the sustainable forest landscape governance approach as the overarching conceptual for an effective REDD+ implementation within the Brazilian context and, building on this analysis, the conclusions advance some considerations on what features should be prioritized in the development and establishment of the Brazilian REDD+ national strategy. This dissertation is a grounded theoretical analysis and is centered on the conception that although REDD+ is strongly treated by the Federal Government as an expansion of it’s actions with regard to sustainable development, by turning forests into an economic asset and strengthening institutions and laws, it is much more likely that Brazil can deal with the environmental challenges it has been facing. N2 - Die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder (REDD+) ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des internationalen Klimaabkommens. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, den Gesamtrahmen der Entwicklung des REDD+ Mechanismus als nationale Strategie in Brasilien zu untersuchen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Herausforderungen und politischen Einschränkungen dieses Entwicklungsdesign-Prozesses identifiziert. Des Weiteren wird am Ende dieser Forschungsarbeit eine Empfehlung für die Ablauforganisation des REDD+ Mechanismus im brasilianischen Kontext ausgesprochen. Als übergeordnetes Konzept für die wirksame Umsetzung von REDD+ in Brasilien werden mehrstufige und nachhaltige Ansätze zur politischen Steuerung von Landschaften verwendet. Aufbauend auf dieser Analyse werden als Schlussfolgerung einige Überlegungen angestellt, welchen Funktionen in der Entwicklung und Etablierung der brasilianischen REDD+ Strategie Priorität eingeräumt werden sollte. Diese Dissertation ist eine grundlegende theoretische Analyse und basiert auf der Auffassung, dass, obwohl die brasilianische Regierung REDD+ als Ansatz zur Ausweitung der staatlichen Maßnahmen bezüglich nachhaltiger Entwicklung forciert, die Umwandlung der Wälder in ein Wirtschaftsgut und die Stärkung von Institutionen und Gesetzen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Brasilien die ökologischen Herausforderungen mit denen es konfrontiert ist, bewältigen kann. KW - REDD+ KW - Landscape approach KW - Forest governance KW - Brazil KW - Grounded analysis KW - REDD+ KW - Landschaftsansatz KW - Wald-Governance KW - Brasilien KW - Grundlegende theoretische Analyse KW - REDD KW - Landschaftsanalyse KW - Brasilien KW - Waldökosystem KW - Umweltpolitik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43989 ER - TY - THES A1 - Gaillard, Bénédicte T1 - Conflictive delisting process of a World Heritage Site in Germany: the case of the Dresden Elbe Valley T1 - Gegensätzlicher Aberkennungs-Prozess einer Welterbestätte in Deutschland: der Fall Dresdner Elbtal T1 - Procédure conflictuelle de désinscription d'un site du patrimoine mondial en Allemagne: le cas de la Vallée de l'Elbe à Dresde N2 - This research comprises an analysis concerning the conflict between the State Party Germany to the World Heritage Convention and UNESCO in the case of the Dresden Elbe Valley. Through a historical and legal analysis, this research aims to ascertain the reasons for this conflict, as well as the impossibility of finding a compromise. First, the conflict in the core of the Dresden Elbe Valley World Heritage Site caused by the construction of the Waldschlößchenbrücke, which is the object of study in this research, is anchored in its context of the City of Dresden. Thus, the object of the conflict, the Waldschlößchenbrücke, is presented in its historical and geo-spatial context in order to shed light on the elements that triggered the conflict. Secondly, the conflict is anchored within the German legal context through the analysis of the legal procedures concerning the binding effects of the World Heritage Convention for the Federal Republic of Germany and the environmental concerns rendered by the construction of the Waldschlößchenbrücke. Based on legal commentaries of the courts’ decisions, a discussion on the non-transposition of the World Heritage concepts in the Federal Republic of Germany is implemented. Thirdly, the State Party Germany to the World Heritage Convention and UNESCO are confronted. A review of the concept of cultural landscape in the context of the World Heritage Convention, adapted to the case of the Dresden Elbe Valley, is first implemented. Subsequently, a commentary on the legally binding effects for the States Parties to the World Heritage Convention is elaborated upon, as well as a deconstruction of the step-by-step decisions from the inscription to the delisting of the Dresden Elbe Valley from the World Heritage List. Fourthly, an evaluation is developed concerning the concept of Historic Urban Landscape as an action plan capable of solving the conflict between urban development and heritage protection, and adapted to the German context. Finally, as a conclusion to this research, recommendations are drawn based on the conflict opposing UNESCO and the State Party Germany to the World Heritage Convention towards the Dresden Elbe Valley. These recommendations are addressed to the City of Dresden, the Free State of Saxony, the Federal Republic of Germany and UNESCO. N2 - Diese Dissertation umfasst eine Analyse über den Konfliktfall zwischen der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat der Welterbekonvention und der UNESCO in dem Fall des Dresdner Elbtals. Anhand einer geschichtlichen und rechtlichen Analyse, auf die diese Forschung abzielt, wird versucht, die Gründe dieses Konfliktes und die Unmöglichkeit eines Kompromisses aufzuzeigen. Der Konflikt wurde durch den Bau der im Herzen der Dresdner Weltkulturerbestätte liegenden Waldschlößchenbrücke verursacht. Im ersten Abschnitt wird dieser Konflikt – das Untersuchungsobjekt dieser Dissertation – im Kontext der Stadt Dresden erläutert. Die Waldschlößchenbrücke, als Ursache des Konfliktes, wird zunächst in ihrem geschichtlichen und räumlichen Kontext beleuchtet um den eigentlichen Auslöser des Konfliktes zu identifizieren. Im zweiten Abschnitt wird der Konflikt im Kontext der deutschen Gesetzgebung betrachtet. Durch den Bau der Waldschlößchenbrücke wurden zwei Rechtsverfahren eingeleitet – eines über die bindenden Wirkungen der Welterbekonvention mit der Bundesrepublik Deutschland und ein anderes über Umweltanliegen. Auf der Grundlage von Kommentaren über Gerichtsentscheidungen wurde eine Debatte über die Nichtumsetzung der Welterbe-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland ausgelöst. Der dritte Abschnitt zeigt die Widersprüchlichkeiten zwischen der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat der Welterbekonvention und der UNESCO auf. Eine Übersicht des Kulturlandschaftskonzeptes der Welterbekonvention, bezogen auf den Fall des Dresdner Elbtals, wird erstmals angefertigt. Eine Erläuterung zur rechtlich bindenden Wirkung der Vertragsstaaten der Welterbekonvention sowie das Nachvollziehen der schrittweisen Entscheidungen über die Ein- und Austragung des Dresdner Elbtals in die bzw. aus der Welterbeliste, werden ausgearbeitet. Im vierten Abschnitt wird eine Bewertung des Konzeptes der historischen Stadtlandschaft vorgenommen. Zur Überwindung des Konfliktes zwischen Stadtentwicklung und Denkmalschutz wird dieser Aktionsplan im deutschen Rechtskontext bewertet. Zum Abschluss dieser Forschungsarbeit werden Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die dabei helfen können, Konflikte wie den des Dresdner Elbtals, in Zukunft zu vermeiden. Die Verbesserungsvorschläge, die auf den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit beruhen, richten sich an die Stadt Dresden, den Freistaat Sachsen, die Bundesrepublik Deutschland und die UNESCO. N2 - Dans le cadre de cette recherche, le conflit entre l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial et l’UNESCO dans le cas de la Vallée de l’Elbe à Dresde est analysé. Cette recherche vise à déterminer les raisons de ce conflit, ainsi que l’impossibilité de trouver un compromis, à travers une analyse historique et juridique. Tout d’abord, le conflit au cœur de la Vallée de l’Elbe à Dresde, site du patrimoine mondial, causé par la construction du Waldschlößchenbrücke, qui est l’objet d’étude de cette recherche, est placé dans son contexte de la ville de Dresde. Ainsi, l’objet du conflit, le Waldschlößchenbrücke, est présenté dans son contexte historique et géo-spatial afin de mettre en lumière les éléments déclencheurs du conflit. Ensuite, le conflit est ancré dans le contexte juridique allemand à travers l’analyse des procédures juridiques concernant les effets contraignants de la Convention du Patrimoine mondial pour la République Fédérale d’Allemagne et les problèmes environnementaux déclarés par la construction du Waldschlößchenbrücke. Fondée sur des commentaires juridiques des décisions des tribunaux, une discussion sur la non-transposition des concepts du patrimoine mondial dans la République Fédérale d’Allemagne est conduite. Dans un troisième temps, l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial et l’UNESCO sont confrontées. Le concept de paysage culturel dans le contexte de la Convention du Patrimoine Mondial, adapté au cas de la Vallée de l’Elbe à Dresde, est d’abord revu. Puis, un commentaire des effets contraignants pour les Etats Parties à la Convention du Patrimoine Mondial est élaboré, ainsi qu’une déconstruction des décisions étape par étape depuis l’inscription jusqu’à la désinscription de la Vallée de l’Elbe à Dresde de la Liste du patrimoine mondial. Dans un quatrième temps, une évaluation concernant le concept de paysage urbain historique en tant que plan d’action capable de résoudre le conflit entre le développement urbain et la protection du patrimoine, et adapté au contexte allemand, est développée. Finalement, en conclusion de cette recherche, des recommandations, basées sur le conflit opposant l’UNESCO à l’Allemagne en tant qu’Etat Partie à la Convention du Patrimoine Mondial lié à la Vallée de l’Elbe à Dresde, sont élaborées. Ces recommandations sont adressées à la ville de Dresde, au Land de Saxe, à la République Fédérale d’Allemagne et à l’UNESCO. KW - Cultural Landscapes KW - Delisting of a World Heritage Site KW - Dresden Elbe Valley KW - Historic Urban Landscape KW - World Heritage Convention KW - Aberkennung einer Welterbestätte KW - Dresdner Elbtal KW - Historische Stadtlandschaft KW - Kulturlandschaft KW - Welterbekonvention KW - Convention du Patrimoine Mondial KW - Désinscription d'un site du patrimoine mondial KW - Paysage culturel KW - Paysage urbain historique KW - Vallée de l'Elbe à Dresde KW - Dresdner Elbtal KW - Weltkulturerbe Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30314 ER - TY - THES A1 - Ezeamama, Anayo T1 - Evaluating policy impacts of minimum energy performance standards (MEPS) on Nigeria’s Nationally Determined Contribution (NDC) to the Paris Agreement T1 - Evaluierung der politischen Auswirkungen von Mindestnormen für die Energieeffizienz (MEPS) auf Nigerias national festgelegten Beitrag (NDC) zum Pariser Abkommen N2 - The Nigerian government has commenced the development of minimum energy performance standards (MEPS) as part of measures to achieve the energy and emissions savings target established in Nigeria’s Nationally Determined Contribution (NDC) to the Paris Agreement. It is expected that the implementation of MEPS will also help to address the challenges of unreliability of electricity supply and facilitate the desired energy-efficient appliance market transformation. The MEPS currently covers the three most energy-consuming electrical products in households (lighting, refrigerators, and air conditioners). This research relied on data collected from the survey of 384 households in the case study area of Enugu to study the policy impacts of the current MEPS and identify the potential for its improvement. The research also, empirically, investigated policy and institutional barriers against appliance energy efficiency improvement in the country. Three different policy scenarios were conceptualized to model the policy impacts of current MEPS: a scenario assuming no MEPS or a business-as-usual (BAU) scenario, a policy scenario (PS) that considers the current MEPS, and an aggressive policy scenario (APS) that assumes the scaling up of the current MEPS to more stringent levels. The policy analysis modeling system (PAMS) was adopted to study the impacts of MEPS considering a policy implementation period of 2019 through 2030. The United Nations’ integrated policy framework was also adopted as evaluation criteria to identify policy gaps in the existing policy measures and the identification of possible policy overlaps was conducted using content analysis. Based on the results, the implementation of the current standards would reduce annual residential electricity demand in the surveyed households by 37% compared to BAU. National-level policy impacts show that the implementation of more stringent MEPS would contribute about 11.3% of the national emissions reduction target reached in Nigeria’s NDC. The research also finds out that key policy instruments (such as financial incentives) are still in their planning stages. Furthermore, the result from the content analysis reveals that the assigned institutional roles for the advancement of end-use energy efficiency are in some cases, not based on the statutory mandates of the respective institutions which create room for possible overlaps. To close the existing energy efficiency gaps and achieve effective energy-efficient appliance market transformation, the research underscores the need for a large-scale appliance market assessment to understand current baseline efficiency levels which will guide future policy designs and ensure that MEPS remain effective. The research also recommends key possible frameworks that can guide the design and implementation of financial incentive instruments to make energy-efficient investments more attractive. N2 - Die nigerianische Regierung hat mit der Entwicklung von Mindeststandards für Energieeffizienz (MEPS) als Teil der Maßnahmen zur Erreichung des Energie- und Emissionseinsparungsziels begonnen, das in Nigerias national festgelegtem Beitrag (NDC) zum Pariser Abkommen festgelegt wurde. Es wird erwartet, dass die Umsetzung der MEPS dazu beitragen wird, die Herausforderungen der unzuverlässigen Stromversorgung zu bewältigen und die gewünschte Umstellung des Marktes für energieeffiziente Geräte zu erleichtern. MEPS deckt derzeit die drei am meisten Energie verbrauchenden elektrischen Haushaltsgeräte ab (Beleuchtung, Kühlschränke und Klimaanlagen). Diese Studie stützt sich auf Daten aus, der Befragung von 384 Haushalten im Fallstudiengebiet von Enugu, um die Auswirkungen der aktuellen MEPS zu untersuchen und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Die Studie untersuchte auch empirisch politische und institutionelle Barrieren, die einer Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten entgegenstehen. Drei verschiedene Politikszenarien wurden entworfen, um die Auswirkungen der aktuellen MEPS zu modellieren: ein Szenario, das keine MEPS oder ein Business-as-usual (BAU)-Szenario annimmt, ein Politikszenario (PS), das die aktuelle MEPS berücksichtigt, und ein aggressives Politikszenario (APS), das die Erhöhung der aktuellen MEPS auf ein strengeres Niveau annimmt. Das Policy Analysis Modeling System (PAMS) untersuchte die Auswirkungen der MEPS im Zeitraum von 2019 bis 2030. Das integrierte politische Rahmenwerk der Vereinten Nationen wurde ebenfalls als Bewertungskriterium herangezogen, um politische Lücken in den bestehenden politischen Maßnahmen zu identifizieren. Die Identifizierung möglicher politischer Überschneidungen wurde mithilfe einer Inhaltsanalyse durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen reduziert die Umsetzung der aktuellen Standards die jährliche Stromnachfrage in den untersuchten Haushalten um 37% im Vergleich zum BAU reduzieren. Die Auswirkungen auf nationaler Ebene zeigen, dass die Umsetzung strengerer MEPS etwa 11,3% des nationalen Emissionsreduktionsziels im nigerianischen NDC beitragen würde. Wichtige politische Instrumente (wie finanzielle Anreize) sind noch in der Planungsphase. Darüber hinaus zeigt die Inhaltsanalyse, dass die institutionellen Rollen für die Förderung der Endenergieeffizienz in einigen Fällen nicht auf den gesetzlichen Mandaten der jeweiligen Institutionen basieren, was Raum für mögliche Überschneidungen schafft. Um Energieeffizienzlücken zu schließen und eine effektive Transformation des Marktes für energieeffiziente Geräte zu erreichen, unterstreicht die Studie die Notwendigkeit einer groß angelegten Bewertung des Gerätemarktes, in der die aktuellen Basiseffizienzniveaus als Richtschnur für zukünftige politische Maßnahmen dienen. Die Studie empfiehlt Rahmenbedingungen, die das Design und die Implementierung von finanziellen Anreizinstrumenten leiten, um energieeffiziente Investitionen attraktiver zu machen. KW - Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz KW - Auswirkungen der Politik KW - Nationally Determined Contribution KW - Pariser Abkommen KW - Haushaltsgeräte KW - Minimum Energy Performance Standards KW - Policy impacts KW - Nationally Determined Contribution KW - Paris Agreement KW - Appliances KW - Nigeria KW - Klimaabkommen von Paris KW - Energieeffizienz KW - Emissionsverringerung KW - Elektrisches Haushaltsgerät KW - Elektrizitätsversorgung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54598 ER - TY - THES A1 - Enow, Ernest Ako T1 - Possible synergy between FLEGT-VPA & REDD+ towards improving forest governance framework in Cameroon T1 - Mögliche Synergie zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung des Forstverwaltungsrahmens in Kamerun N2 - Illegal logging is seen as a serious impediment to achieving sustainable management of forests in the tropics. In addition, deforestation contributes in increasing carbon dioxide emissions in the atmosphere, resulting to biodiversity loss and climate change. Illegal logging and deforestation have affected Cameroon’s forest ecosystem negatively since the mid-1980s as a result of the economic crises, which intensified the exploitation of forest resources for multiple purposes. In response, some policy initiatives came up such as FLEGT-VPA and REDD+ to fight against the threats. It is due to the above background that this study was designed to examine the possible synergy between FLEGT-VPA and REDD+ towards improving the forest governance framework in Cameroon. The first part of the study assesses FLEGT-VPA in Cameroon with the application of interviews of key informants who were involved in the negotiation process of the EU-Cameroon Voluntary Partnership Agreement. The second part of the study assesses the management of Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), as one of the REDD+ pilot project sites around Mount Cameroon in the South West Region of Cameroon. The use of surveys, content analysis, and observations seeks to assess these two initiatives in their role in improving forest governance in Cameroon. The first part of the research reveals that since Cameroon ratified the FLEGT-VPA in 2011, there has been progressed concerning stakeholder participation in forest-related issues. Again, the study also reveals challenges faced with the setting up of a system to verify timber from legal origin as recommended by the European Union. The research further reveals a lack of commitment by the government in revising the current forest policies and re-organizing the domestic market for timber trade as part of the commitment made by the government during the ratification of the FLEGT-VPA. The second part of the study finds that the management of BBCF is not governed by the provision of the Cameroon community forestry manual or by its bylaws posing doubts if community forestry can halt emissions of greenhouse gases caused by deforestation, thus helping REDD+ achieve its objectives. The study recommends the need for rapid policy reform and a cross-sectoral transformation to enable FLEGT-VPA and REDD+ to synergize for a better policy outcome on issues concerning forestry and climate change. N2 - Die illegale Abholzung wird als ernsthaftes Hindernis beim Erreichen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in den Tropen angesehen. Darüber hinaus trägt die Entwaldung zur Erhöhung der Kohlendioxidemissionen in der Atmosphäre bei, welches zu Verlusten der Artenvielfalt und zum Klimawandel führt. Seit Mitte der 1980er Jahre haben illegale Abholzung und Entwaldung aufgrund der wirtschaftlichen Krisen das Waldökosystem Kameruns negativ beeinflusst. Die Ausbeutung der Waldressourcen für vielfältige Zwecke wurde verstärkt. Als Reaktion darauf wurden einige politische Initiativen wie FLEGT-VPA und REDD+ ins Leben gerufen, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Die vorliegende Studie wurde vor diesem Hintergrund konzipiert, um mögliche Synergien zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu untersuchen. Der erste Teil der Studie bewertet FLEGT-VPA in Kamerun durch Interviews mit Schlüsselfiguren, die am Verhandlungsprozess des EU-Kamerun-VPA beteiligt waren. Der zweite Teil der Studie untersucht die Verwaltung des Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), einem der REDD+ Pilotprojekte in der Region Südwestkamerun rund um den Mount Cameroon. Durch Umfragen, Inhaltsanalysen und Beobachtungen wird versucht, diese beiden Initiativen in ihrer Rolle bei der Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu bewerten. Der erste Teil der Forschung zeigt, dass seit der Ratifizierung des FLEGT-VPA 2011, Kamerun Fortschritte hinsichtlich der Beteiligung der Interessenvertreter an forstbezogenen Fragen gemacht hat. Die Studie zeigt auch Herausforderungen bei der Einrichtung eines Systems zur Überprüfung von Holz aus legaler Herkunft, wie es von der Europäischen Union empfohlen wird. Diese Arbeit zeigt ferner einen Mangel an Engagement seitens der Regierung bei der Überarbeitung der aktuellen Waldpolitiken und der Neuorganisation des Inlandsmarkts für den Holzhandel, wie es die Regierung bei der Ratifizierung des FLEGT-VPA zugesagt hat. Der zweite Teil der Studie ergibt, dass die Verwaltung des BBCF nicht durch die Bestimmungen des Kameruner Leitfadens für Community Forests oder ihre Satzungen geregelt wird, was Zweifel daran aufwirft, ob Community Forests die Emissionen von Treibhausgasen durch Entwaldung stoppen und die Ziele von REDD+ erreichen können. Die Studie empfiehlt rasche Politikreformen und eine sektorübergreifenden Transformation, um FLEGT-VPA und REDD+ in Bezug auf Fragen der Forstwirtschaft und des Klimawandels aufeinander abzustimmen. KW - Cameroon KW - FLEGT-VPA KW - REDD+ KW - Illegal logging KW - Policy KW - Kamerun KW - Illegale Abholzung KW - Entwaldung KW - Politik KW - Kamerun KW - Umweltpolitik KW - Forstverwaltung KW - Rodung KW - Kohlendioxidemission KW - Klimaänderung KW - REDD KW - Forstrecht Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65364 ER - TY - THES A1 - Egute, Terence Onang T1 - Modern law and local tradition in forest heritage conservation in Cameroon : the case of Korup T1 - Modernes Recht und lokale Traditionen bei der Erhaltung des Walderbes in Kamerun : eine Fallstudie über Korup N2 - Cameroon’s forests are exceptionally rich in biodiversity but are among the most threatened forests in the Congo Basin. To safeguard the country’s forest heritage, the government resorted to the creation of protected areas such as the Korup National Park (KNP) but ignored the local traditional system of natural resource management and relied merely on modern law for its protection. But the protection of the park only through modern law has not yielded satisfactory results since it still faces numerous problems which exacerbate biodiversity loss. With many problems facing the park, there is growing concern with regards to government strategy to maintain its values and integrity merely through modern law. This dissertation aims at assessing the potentials of modern law and local traditional system of natural resource management as instruments for effective protection of the KNP in particular and other Cameroonian national parks in general. It further aims at exploring ways of adapting national law and policy to suit local reality. To realise the objectives of this study, legal science analytical method, instruments of both quantitative approach (questionnaire) and qualitative approach (semi-structured interviews) were used. An in-depth assessment of the degree of effectiveness of modern law application in Korup reveals that it is to a lesser extent effective and this impedes Cameroon’s adequate compliance with its biodiversity conservation obligations under international environmental agreements. The study finds that the park’s protection unit plays a commendable role in fighting against illegal activities but inadequate financial resources and logistics render the institution weak. Other institutions play a laudable role in enforcing the law but major weaknesses identified include bail abuses, leniency in punishing offenders and corruption. It was discovered that the Korup inhabitants are against resettlement and often reluctantly cooperate in enforcing modern law. The research reveals that cultural beliefs and traditional practices associated with totems, taboos and sacred forests exist in the Korup villages and contributed in protecting Korup forest heritage. It shows that the putting into practice of some aspects of the traditional cultural practices was often without conservation intention but paradoxically, this contributed to forest biodiversity conservation. The study finds that each village has customary laws and local bylaws which are binding on its inhabitants and contribute to rational use of forest resources. The chieftaincy, village council and the Ekpe society are revealed as traditional institutions that govern the Korup people and manage forest resources through the traditional system ignored by the state. The research shows that statutory law recognises only the chieftaincy institution but reduces traditional rulers to mere auxiliaries of the government thereby weakening traditional institutions that ought to contribute in protecting Korup forest heritage. It recommends that in addition to fighting corruption and building the capacity of law enforcement institutions, the government should adequately integrate traditional rulers and institutions into the modern governance structure. It should legally recognise the role of traditional authorities in safeguarding Korup forest heritage through the traditional system. The study concludes that a management and conservation strategy that involves the people of Korup through their traditional institutions and system of natural resource management, will lead to effective protection and sustainability of the KNP and thus, contribute in enhancing Cameroon’s compliance with biodiversity-related international environmental agreements. N2 - Die Wälder Kameruns haben eine außerordentlich hohe Artenvielfalt, zählen aber zu den am stärksten gefährdeten Wäldern im Kongobecken. Um die Wälder als Erbe des Landes zu schützen, beschloss die Regierung, Naturschutzgebiete einzurichten, wie den Korup Nationalpark (KNP), ignorierte dabei aber das lokale und traditionelle System der Bewirtschaftung von Naturgütern und verließ sich lediglich auf moderne Rechtsinstrumente, um den Nationalpark zu schützen. Der alleinige Schutz des Parks durch moderne Rechtsinstrumente hat bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse gezeitigt, da diese mit verschiedenen Problemen behaftet sind, die den Verlust der Artenvielfalt verschlimmern. Auf Grund der Vielzahl von Problemen wachsen die Zweifel an der Regierungsstrategie, Wert und Integrität des Parks allein durch moderne Rechtsinstrumente zu erhalten. Diese Dissertation sucht die Möglichkeiten von modernen Rechtsinstrumenten und lokalen, traditionellen Bewirtschaftungssystemen von Naturgütern als Instrumente eines effektiven Schutzes für den KNP zu bestimmen und daraus allgemeine Grundsätze für den Naturschutz von anderen Nationalparks in Kamerun zu entwickeln. Darüber hinaus versucht diese Arbeit, Wege aufzuzeigen, wie nationale Gesetze und Politik auf lokale Gegebenheiten angepasst werden können. Um die rechtswissenschaftliche Analyse, das Ziel dieser Studie, durchzuführen, wurden sowohl quantitative (Auswertung von Fragebogen) als auch qualitative Methoden (semi-strukturierte Interviews) eingesetzt. Eine umfassende Bewertung der Wirksamkeit der modernen Rechtsinstrumente in Korup zeigte, dass sie nur begrenzt wirksam sind. Dies erschwert es Kamerun, seine Verpflichtungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt nach internationalen Umwelt-Übereinkommen angemessen einzuhalten. Die Studie zeigt zwar, dass die Naturschutzabteilung des Parks einen anerkennenswerten Beitrag im Kampf gegen illegale Aktivitäten leistet, unzureichende finanzielle und logistische Ausstattung sie jedoch schwächt. Andere Institutionen spielen eine ebenfalls wichtige Rolle bei der Gesetzes Durchsetzung, jedoch zeigt die Studie auf, dass Bußgeldmißbrauch, Nachlässigkeit in der Strafverfolgung und Korruption große Problemfelder darstellen. Nach den Ergebnissen der Studie, sprechen sich die Einwohner von Korup gegen Umsiedlungen aus und sie kooperieren nur widerwillig bei der Durchsetzung modernen Rechtsinstrumenten. Die Studie zeigt dagegen, dass kulturelle Vorstellungen und traditionelle Praktiken, die mit Totems, Tabus und heiligen Wäldern verbunden sind, in den Dörfern von Korup existieren und dass diese dazu beitrugen, das Walderbe von Korup zu schützen. Die Forschung zeigt, dass die Umsetzung von Aspekten dieser traditionellen kulturellen Praktiken vielfach ohne Naturschutzabsichten erfolgt, jedoch paradoxerweise zum Schutz der Artenvielfalt der Wälder beiträgt. Die Studie zeigt, daß jede Dorfgemeinschaft die Gewohnheitsrechte und locale Regelungen hat, die für die Bewohner bindend sind und die zu einer angemessenen Nutzung der Naturgüter des Waldes beiträgt. Es wird dargestellt, dass das Stammesoberhaupt, der Dorfrat und die Ekpe-Gesellschaft traditionelle Institutionen sind, die die Bevölkerung von Korup regieren und innerhalb eines traditionellen Systems die Naturgüter der Wälder bewirtschaften. Dieses traditionelle System wird jedoch von der Staatsregierung ignoriert. Die studie zeigt, dass Gesetzesvorschriften lediglich die Institution des Stammesoberhauptes anerkennen, die Institution der traditionellen Stammesfürsten aber schwächen und zu bloßen Hilfskräften der Staatsregierung machen. Auf diese Weise schwächen die Gesetzesvorschriften die traditionellen Institutionen, die dazu beitragen könnten, das Erbe der Wälder von Korup zu schützen. Die Studie empfiehlt, dass die Staatsregierung neben Anstrengungen zur Korruptionsbekämpfung und des Aufbaus von Kapazitäten bei Institutionen in der Rechtsumsetzung auch traditionelle Stammesführer und Institutionen angemessen in eine moderne Verwaltungsstruktur integrieren sollte. Die Staatsregierung sollte auch die Rolle von traditionellen Autoritäten beim Schutz des Erbes der Wälder von Korup anerkennen, die diese innerhalb des traditionellen Bewirtschaftungssystems innehaben. Die Studie kommt zu der Schlussfolgerung, dass eine Management- und Naturschutzstrategie die das Volk der Korup in Form der traditionellen Institutionen und des traditionellen Bewirtschaftung Systems der natürlichen Ressourcen beteiligt, zu einem wirksamen Schutz und Nachhaltigkeit des KNP führen wird und damit einen Beitrag zur Verbesserung Kameruns bei der Einhaltung biodiversitätsschutz bezogener internationaler Umweltabkommen. KW - Kamerun KW - Wald KW - Recht KW - Modernes Recht KW - Gewohnheitsrecht KW - Walderbe KW - Kamerun KW - Korup Nationalpark KW - Modern law KW - Customary law KW - Forest heritage KW - Cameroon KW - Korup National Park Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27274 ER - TY - THES A1 - Edo, Iwebuke T1 - Environmental laws as tools for effective management of Niger-Delta wetland : a case study of Upper Orashi forest T1 - Umweltrecht als Instrument für einen effektiven Schutz von Feuchtgebieten im Niger-Delta : eine Fallstudie zum Upper Orashi-Forest N2 - With the increasing consciousness of the value of wetland ecological and environmental functions and its fast rate of decline in the size of this important and rich ecosystem globally, the Niger Delta ecosystem has been reported to be undergoing tremendous change, hence the need for this research, to identify the challenges and proffer solutions. This study focuses on ascertaining if a change has occurred in the Upper Orashi Forest Reserved wetland, to know and evaluate the policies used in managing the wetland in the region and Nigeria. To ascertain the wetland change, land cover change detection was carried out using Geographic Information Systems and Remote Sensing to produce paradigm or data to detect change occurrence in the wetland area. Supervised classification of land use and land cover change was carried out using LANDSAT data from 2002, 2008, and 2019. Thereafter, the land cover transition was mapped for the period 2002 to 2019 and this was computed for the net land cover change for the period of study. The site was classified into three different classes and each class was analyzed using the land use and land cover change model formula. The result from this part shows that there is a consistent decrease in the wetland area for the period under review and in the other two identified classes, some interchangeable compositions were observed for the period of study. To validate this result, the opinion of experts and the host community is needed. Two sets of questionnaires were designed for experts and local community dwellers to sample their opinion in relation to the wetland and its management. The information collected was analyzed using Microsoft excel and the result shows that changes have occurred in the wetland of Upper Orashi Forest (decrease in size and other challenging issues with respect to policies and regulations). This study has identified critical challenging issues facing wetlands in the region or driving factors of wetland loss in the study area. Thereafter making recommendations that will help address these issues to actualize environmental sustainability and sustainable wetland in the region and Nigeria at large. N2 - Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für den Wert der ökologischen Funktionen von Feuchtgebieten und des zunehmenden Verlustes dieser wichtigen und wertvollen Ökosysteme auf der ganzen Welt ist Berichten zufolge auch das Ökosystem des Niger-Deltas einem enormen Wandel unterworfen. Diese Untersuchung soll die Herausforderungen ermitteln und Lösungen zum Schutz vorschlagen. Diese Studie konzentriert sich darauf, festzustellen, ob eine Veränderung im Upper Orashi Forest Feuchtgebiet stattgefunden hat, um die Richtlinien zu bewerten, die bei der Verwaltung des Feuchtgebietes in der Region und in Nigeria zum Einsatz kommen. Um die Veränderung des Feuchtgebiets festzustellen, wurde die Veränderung der Bodenbedeckung mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen und Fernerkundung ermittelt, um ein Paradigma oder Daten zu erstellen, mit denen die Veränderung des Feuchtgebiets festgestellt werden kann. Die Klassifizierung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen wurde mit LANDSAT-Daten aus den Jahren 2002, 2008 und 2019 durchgeführt. Anschließend wurde der Übergang der Bodenbedeckung für den Zeitraum 2002 bis 2019 kartiert und daraus die Nettoveränderung der Bodenbedeckung für den Untersuchungszeitraum berechnet. Der Standort wurde in drei verschiedene Klassen eingeteilt, und jede Klasse wurde anhand der Formel für das Modell der Landnutzungs- und Landbedeckungsveränderung analysiert. Das Ergebnis dieses Teils zeigt, dass die Feuchtgebietsfläche im Untersuchungszeitraum durchgängig abgenommen hat und dass auch in den beiden anderen identifizierten Klassen relevante Veränderungen für den Untersuchungszeitraum beobachtet wurden. Um dieses Ergebnis zu validieren, wurden Experten und Bewohner der Region befragt. KW - Feuchtgebiet KW - Ramsar-Konvention KW - Nachhaltigkeit KW - Landnutzungsänderung KW - Ökosystem KW - Wetland management KW - Ramsar Convention KW - Geographic information system KW - Land use and cover change KW - Ecosystem KW - Nigeria KW - Umweltrecht KW - Ökosystem KW - Ramsar-Konvention (1971 Februar 02) KW - Feuchtgebiet KW - Bodenbedeckung KW - Geoinformationssystem KW - Fernerkundung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66244 ER - TY - THES A1 - Chirambo, Dumisani T1 - Enhancing renewable energy deployment in Malawi through climate finance instruments: policy challenges and prospects T1 - Die Entwicklung und der Ausbau von Technologien und Projekten für erneuerbare Energien in Malawi durch spezielle Finanzierungsinstrumente: rechtliche Herausforderungen und Perspektiven N2 - Malawi is a Least Developed Country located in Southern Africa to the East of Zambia. Malawi has a low electrification rate of 9%. Furthermore, unreliable and inadequate power supply are estimated to reduce Malawi’s GDP by 7%-9%. These energy sector challenges diminish the country’s prospects for sustained growth, poverty reduction, and improved delivery of health and education services. Various studies have been undertaken to determine how Malawi can improve it's energy sector through the deployment of renewable energy. However, these studies have not specifically examined how climate change related financing mechanisms such as the Clean Development Mechanism (CDM) could be utilised to mobilise financing and capacity development for renewable energy deployment in the country. This is despite the assertion that developed countries are committed to jointly mobilising US$100 billion per year by 2020 to support climate change mitigation and adaptation activities such as renewable energy deployment in developing countries. Through the use of questionnaires, case study analyses, policy reviews, academic literature reviews and interviews, this research sought to determine Malawi’s regulatory and institutional challenges and prospects for enhancing renewable energy deployment through climate finance instruments. Among some of the research findings was that Malawi has relied on external support in order to develop capacity in the field of climate finance, hence in the absence of external assistance there are limited opportunities to incentivise various stakeholders to implement projects and to enhance awareness about climate finance. The study also discovered that Malawi’s climate finance determinants resemble a non-market seeking Foreign Direct Investment profile, hence the presence of opportunities for cheap and abundant emission reductions could improve climate finance investment patterns rather than the opportunities for emission reductions and co-products such as electricity through renewable energy technologies. The study therefore recommended that Malawi should create a renewable energy and climate finance promotion agency to assist with soliciting funding for renewable energy projects from concessional and non-concessional sources and drafting and implementing renewable energy policies. Another recommendation was that the country must create a Renewable Energy Fund to reduce the funding constraints that the media, project implementers and financiers have in undertaking various roles related to enhancing renewable energy deployment. Lastly, the study concluded that Malawi’s prospects for accessing various forms of climate finance and deploying climate finance projects can be improved through improvements in Malawi’s renewable energy and climate change institutional framework, and the modifications of climate finance instruments and methodologies to encourage flexibility and reduce institutional constraints. N2 - Malawi ist eines der am wenigsten entwickelten Länder im südlichen Teil von Afrika. Malawi hat eine niedrige Elektrifizierungsrate von 9%. Darüber hinaus wird eine unzuverlässige und unzureichende Stromversorgung geschätzt, um die Produktivität von Malawi um 7%-9% zu senken. Ein solches Kosten-Leistungsverhältnis gilt als Herausforderung. Denn eine solch hohe Beanspruchung der Inlandsleistungen (BIP) verringern die Aussichten des Landes auf nachhaltiges Wachstum. Armutsbekämpfung und eine verbesserte Bereitstellung von Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen sind dabei wichtige Aspekte, die somit ungenügend beachtet werden. Methodisch verwandte Instrumente wie Fragebögen, Interviews, Fallanalysen sowie rechtliche Bewertungen und wissenschaftliche Literaturrecherchen verhalfen dem Forschungsprozess rechtliche und institutionelle Herausforderungen sowie zukünftige Perspektiven Malawis zu verdeutlichen. Insofern gilt der Einsatz von erneuerbarer Energie, ermöglicht durch Klimafinanzinstrumente, dem Clean Development Mechanism Programm (CDM), als einer der bestimmenden Faktoren für eine zeitgemäße und eigenständige Entwicklung des Landes. Analytisch verweisen einige Forschungsergebnisse darauf, dass Malawi sich zwar auf externe Unterstützung zur Ausbildung von Kapazitäten im Rahmen von z.B. Finanzierungsinstrumenten gestützt hat, aber im gleichen Moment die Schaffung von eigenen Infrastrukturen dazu vernachlässigte. Nach der Studie ist Malawis Bedarf, hin zu einer Klima-Projekt-Finanzierung, ein bisher nicht erkannter Markt. Bisher gelten Direktinvestitionen aus dem Ausland in Malawi insofern als lukrativ, da kurzfristige Gewinnbestrebungen häufig Projekte von z.B. Plantagenanbau fördern. Dies erfolgt aufgrund von Carbon Credit Programmen, die anderenorts das Produzieren von Emissionen weiter ermöglichen. Für das eigenständige Weiterkommen von Malawi ist das nicht förderlich. Dies insofern, dass die Möglichkeiten für günstige und dem vergleichenden Umfang nach hohen Emissionsreduktionen von Klimafinanzierungen nach den Regeln der Investitionsmuster verlaufen. Möglichkeiten für Emissionsminderungen bleiben dabei bisher außerhalb der Betrachtung. Aus diesem Grund sind die nationalen Anreize zur Verbesserung der Technologien für erneuerbare Energien zu gering. Die Studie empfiehlt daher, dass Malawi eine Renewable Energy and Climate Finance Förderungsgesellschaft einrichten sollte. Diese Gesellschaft akquiriert Finanzmittel für erneuerbare Energieprojekte. Dazu gehört auch die Ausgestaltung von z.B. Konzepten zur Konzessionsvergabe und anderer Instrumente zur Schaffung und Erarbeitung struktureller Umsetzungen nationaler Interessen für eine zukunftsfähige Energiepolitik. KW - Africa KW - Clean Development Mechanism (CDM) KW - Climate finance KW - Renewable energy KW - Nationally Appropriate Mitigation Action (NAMA) KW - Voluntary Carbon Market (VCM) KW - Afrika KW - Klimafinanzierung KW - Erneuerbare Energien KW - Freiwilliger Kohlenstoffmarkt (VCM) KW - Afrika KW - Klimaschutz KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43952 ER - TY - THES A1 - Chami, Maximilian T1 - Sacred Limestone Caves : Management and the use of sacred heritage places in limestone cave areas along the Swahili Coast of Indian Ocean in Tanzania T1 - Heilige Kalksteinhöhlen : Verwaltung und Nutzung von Kultstätten in Kalksteinhöhlenbereichen entlang der Swahili-Küste des Indischen Ozeans in Tansania N2 - Tanzania is the land which has extensive Limestone Caves along the Swahili Coast of East Africa. Many of these Limestone Caves believed to be formed about 150 million years ago during the Jurassic age when these areas were underwater. For a long time, Swahili communities along the coast of East Africa used the Limestone Caves as the places of worship, praying and conducting ritual practices. These Limestone Caves have been regarded as the Mosques, Churches or Temples by these Swahili communities who have been associated with the Caves for a long time before colonial time in 17th-19th Century. After independence in 1961, the Tanzanian government took over many of the Limestone Caves to manage and protect them as the national heritage under the Antiquities Divisions and other heritage governing bodies. However, in Tanzania the protection of Limestone Caves as Sacred Heritage Places have been only through modern laws which were inherited from colonial masters and are yet to produce satisfactory results on the best practice of these places, even after amendments. Other problems facing Sacred Heritage Places in Tanzania are lack of management plans, lack of freedom in worship and failure of Antiquities legislation to recognise traditional beliefs. These problems led to growing concern of different stakeholders regarding the government strategy to ensure prescriptions for best practices of the Sacred Heritage Places in Limestone Cave areas regarding the use, management and conservation. Therefore, the purpose of this thesis is to examine the use and management of Sacred Heritage Places along the Swahili Coast of the Indian Ocean in Tanzania. Data were obtained through focus group discussions, interviews and observations while legal documents were reviewed and analysed using thematic analysis to investigate research themes. The results indicated that there were ritual practices, strict taboos and customary laws used to control access into the Limestone Cave area but tourism and research activities have interfered with the sacred space creating a disconnect between the local communities and their heritage. This disconnection has driven people from their traditional religions into religions like Christianity and Islam. Finally, the thesis proposes MTRCC Framework for a heritage plan for best practice in Sacred Heritage Place in Limestone Cave areas; to be adopted by the Tanzanian Antiquities Divisions and other heritage management authorities to ensure that local communities have access to spaces crucial to their religious life. Also, MTRCC Framework ensures that there are no conflicts or interference from tourism, education and research activities that could result in negative effects for the heritage sites and stakeholders can have equal opportunities to experience these places. N2 - Tansania verfügt über ausgedehnte Kalksteinhöhlen entlang der Swahili Küste am Indischen Ozean in Ostafrika. Viele dieser Höhen sind vermutlich vor 150 Millionen Jahren in der Jura Zeit entstanden, als diese Gebiete unter der Wasseroberfläche lagen. Für eine lange Zeit nutzen die Swahili Communities entlang der Küste Ostafrikas die Kalksteinhöhlen als Orte für Gebete, Verehrung und für die Durchführung ritueller Praktiken. Diese Kalksteinhöhlen wurden von den Swahili Communities als Heilige Stätten betrachtet und mit ihnen assoziiert, bereits vor der Kolonialzeit vom 17. – 19. Einige Akteure argumentieren jedoch, dass die Maßnahmen zum Schutz der Kalksteinhöhlen und anderer Kulturerbestätten in Tansania inadäquat seien, da diese von Deutschland und Großbritannien während der Kolonialzeit entwickelt wurden. Hinzu kommen weitere Probleme wie der Mangel an Managementplänen für diese Stätten; die fehlende Freiheit, die Stätten für religiöse Praktiken zu nutzen sowie die fehlende Anerkennung traditioneller Praktiken und Glaubenssysteme in der Gesetzgebung zur Denkmalpflege. Diese Probleme haben zu wachsender Besorgnis hinsichtlich der Fähigkeit der tansanischen Regierung zur Entwicklung und Implementierung von Strategien geführt, Gute Praktiken in der Nutzung, im Management und in der Pflege der Heiligen Stätten in den Gebieten der Kalksteinhöhlen sicherzustellen. Entsprechend war es das Ziel dieser Arbeit, die Nutzung und das Management der Heiligen Stätten entlang der Swahili Küste am Indischen Ozean in Tansania zu untersuchen. Die Datenerhebung erfolgte durch Fokusgruppendiskussionen, Interviews und Beobachtungen sowie durch die thematische Analyse rechtlicher Dokumente und Sekundärquellen. Das Ergebnis zeigt, dass rituelle Praktiken, strikte Tabus und Gewohnheitsrechte genutzt wurden, um den Zugang zu den Gebieten der Kalksteinhöhlen zu kontrollieren. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Tourismus und Forschungsaktivitäten zu Eingriffen an den Heiligen Stätten führten und dadurch zu einer Störung der Verbindung zwischen den lokalen Communities und ihrem Kulturerbe. Unbestreitbar hat dies Menschen weg von ihren traditionellen Glaubenssystemen und hin zu anderen Religionen wie Christentum und Islam geführt. Zuletzt wird in dieser Arbeit ein Rahmenwerk für Management, Tourismus, Forschung, Denkmalpflege und die Einbindung von Communities zur Verbesserung des Managements der Heiligen Stätten in den Gebieten der Kalksteinhöhlen vorgeschlagen. Tansania wird, wenn das Rahmenwerk von den Denkmalbehörden und anderen Kulturerbebehörden angenommen wird, in der Lage sein sicherzustellen, dass lokale Communities Zugang zu zentralen Orten ihres religiösen Lebens haben und dass Tourismus, Bildung und Forschungsaktivitäten nicht mit der Nutzung der Kulturerbestätten durch lokale Communities interferieren. KW - Limestone cave KW - Sacred place KW - Local communities KW - Traditional knowledge systems KW - Swahili Coast KW - Kalksteinhöhlen KW - Swahili Küste KW - Traditionelle Wissenssysteme KW - Lokale Community KW - Heilige Stätten KW - Tansania KW - Höhle KW - Kalkstein KW - Heilige Stätte KW - Kulturerbe KW - Kulturstätte KW - Management Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51089 ER - TY - THES A1 - Bodach, Ronny T1 - Die kriminalistische Fallbearbeitung als ganzheitlicher Ansatz zur Beschreibung und Bewältigung von Cybercrime-Delikten im behördlichen und unternehmerischen Umfeld durch Anwendung kriminalistischer Methoden der Fallanalyse, Versionsbildung und Untersuchungsplanung T1 - Criminal case processing as a holistic approach for describing and addressing cybercrime in both law enforcement and corporate environments through the application of forensic methods such as case analysis, hypothesis generation and investigation planning N2 - Die Statistik zu Cybercrime-Straftaten zeigt auch nach der Covid-19-Pandemie keine Abnahme. Die fortwährende Präsenz von IT-bezogenen Delikten im Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamtes unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Verfolgung von Cyber-Straftaten für die allgemeine Kriminalitätsbekämpfung. Die Verfolgung von Cybercrime ist entscheidend für die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und Institutionen in Deutschland. Die steigende Anzahl von Cybercrime-Delikten steht im Kontrast zu einer stagnierenden Aufklärungsquote. Dies erfordert neue Herangehensweisen bei der Bearbeitung dieser Delikte. Daher wurde in dieser Arbeit eine grundlegende Methode entwickelt, die den spezifischen Anforderungen von Cybercrime-Delikten gerecht wird. Um eine geeignete Methode für die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten zu entwickeln, wurden nicht-behördliche Methoden zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen analysiert. Dazu gehören computerforensische Ablaufmodelle, Bedrohungsmodelle und Frameworks für IT-Ermittlungen. Gleichzeitig wurden kriminalistische Prozesse betrachtet, die in der Bewältigung kriminalpolizeilicher Lagen Anwendung finden. Dies umfasst Methoden der kriminalistischen Fallanalyse, Versions- und Hypothesenerstellung sowie Untersuchungsplanung, unterstützt durch Kriterienkataloge. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Entwicklung einer geeigneten Methode für die kriminalpolizeiliche Untersuchung von Cybercrime-Delikten durch die Verschmelzung von Methoden der Sicherheitsvorfallbehandlung und der kriminalpolizeilichen Lagebewältigung dar. Das entstandene KFA-Prozessmodell ermöglicht die Bewertung und Analyse von Sachverhaltsinformationen anhand eines eigenen Kriterienkatalogs, bildet die Grundlage für Synthese und Untersuchungsplanung und wurde an realen Fallakten evaluiert. Zusätzlich wurde eine eigene Beschreibungssprache in Form der KFA-Taxonomie entwickelt, die die Einordnung, Beschreibung und Vergleichbarkeit von Cybercrime-Delikten ermöglicht. Abschließend befasst sich diese Arbeit mit der Umsetzung der theoretischen Grundlagen in Form von Lehrinhalten für die breite Nutzung in Ausbildungen im Bereich Cybercrime. Dazu wurden verschiedene Szenarien entwickelt, die die Anwendung des KFA-Prozessmodells, seines Kriterienkatalogs sowie die Umsetzung der KFA-Taxonomie anhand verschiedener Cybercrime-Delikte in praktischen Übungen demonstrieren. Das KFA-Prozessmodell richtet sich an Ermittler der Cybercrime-Kommissariate und -Dezernate der Kriminalpolizei. Es bietet eine strukturierte Methode für die kriminalpolizeiliche Arbeit, erläutert den kriminalistischen Hintergrund von Delikten und ist auch ohne Vorkenntnisse im Bereich der Kriminalistik anwendbar. Diese Arbeit ermöglicht zudem Unternehmensermittlern die Integration kriminalistischer Methoden in die Sicherheitsvorfallbehandlung und verbessert die Untersuchung von Cybercrime in Unternehmensbereichen. N2 - The statistical trend in cybercrime offenses remains persistent post-Covid-19, as evidenced by the Federal Criminal Police Office's Cybercrime situation report. Addressing these offenses is crucial for overall crime prevention. The prosecution of cybercrime is crucial for the safety of citizens, businesses, and institutions in Germany. The increasing number of cybercrime offenses contrasts with a stagnant clearance rate, necessitating new approaches to handling these crimes. Therefore, this work has developed a fundamental method that addresses the specific requirements of cybercrime offenses. To develop a suitable method for handling cybercrime offenses, non-governmental methods for managing security incidents were analyzed. This includes computer forensic process models, threat models, and frameworks for IT investigations. Concurrently, forensic processes used in handling criminal police situations were examined, encompassing methods of forensic case analysis, hypothesis formulation, and investigation planning, supported by criteria catalogs. The objective of this work is to develop a suitable method for the criminal police investigation of cybercrime offenses by merging methods of security incident handling and criminal police situation management. The resulting KFA process model allows the assessment and analysis of factual information based on its criteria catalog, forms the basis for synthesis and investigation planning, and was evaluated using real case files. Additionally, a proprietary description language in the form of the KFA taxonomy was developed, allowing the classification, description, and comparability of cybercrime offenses. Finally, this work addresses the implementation of the theoretical foundations in the form of training content for broad use in cybercrime education. Various scenarios were developed to demonstrate the application of the KFA process model, its criteria catalog, and the implementation of the KFA taxonomy through practical exercises involving different cybercrime offenses. The KFA process model is designed for investigators in cybercrime units and departments of criminal police. It provides a structured method for criminal police work, explains the forensic background of offenses, and is applicable even without prior knowledge in the field of criminology. Moreover, this work enables corporate investigators to integrate criminal investigation methods into security incident handling and enhances the investigation of cybercrime in corporate settings. KW - Cybercrime KW - Kriminalistik KW - Fallanalyse KW - Sicherheitsvorfallbehandlung KW - Fallarbeit KW - Case analysis KW - Criminology KW - Deutschland KW - Computerkriminalität KW - Kriminalistik KW - Kriminalfall KW - Ermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65694 ER -