TY - THES A1 - Shirazi, Mohammadreza T1 - Architectural theory and practice, and the question of phenomenology (the contribution of Tadao Ando to the phenomenological discourse) T1 - Architektonische Theorie und Praxis, und die Frage der Phänomenologie (Tadao Andos Beitrag zum phänomenologischen Diskurs) N2 - Although phenomenology is primary a philosophical subject discussed by great philosophers such as Lambert, Herder, Kant, Fichte and Hegel, formulated by Husserl as a new way of doing philosophy, and later elaborated by features like Heidegger, Merleau-Ponty, Bachelard, and Gadamer in different ways, it has been used extensively by architectural theoreticians and architects in their investigations and designs. On the one hand, architectural theoreticians have taken phenomenological way of comprehending the world and environment as the departure point for establishing a unique understanding of architecture, city, and man-made environment, and propose a more proper method of analyzing. On the other hand, architects have tried to capture the essence of the things through a phenomenological contemplation, and incorporate their feelings into the architectural works. This dissertation intends to investigate the status of ‘phenomenology’ in the field of architectural theory and practice, study its advantages and disadvantages regarding analyzing and interpreting architectural buildings, propose a more comprehensive method of phenomenological interpretation, and examine it in the case of Langen Foundation Museum designed by Tadao Ando. This study is divided into three main parts of ‘question’, ‘inquiry’, and ‘towards an articulate phenomenological interpretation of architecture’. The first part deals with the question of phenomenology in both philosophy and architecture, and concentrates on the works of the philosophers Edmund Husserl, Martin Heidegger and Maurice Merleau-Ponty, and studies the architectural thoughts of Christian Norberg-Schulz, Juhani Pallasmaa, Kenneth Frampton, and Steven Holl, to introduce the main disadvantages of their phenomenological approach to architecture. The second part deals with the case study of Tadao Ando, and shows that the question of Ando in architecture is a two-fold one; the question of a relationship between theory and practice from one hand, and the question of interpretation and phenomenology on the other. To investigate this matter Ando’s architectural reflections will be introduced in the frame of main-narrative and sub-narratives. In the third part it will be shown that Ando’s reflections on architecture possess deep phenomenological concerns. Then, a new way of phenomenological interpretation – so called phenomenal phenomenology – will be drawn and applied in the case of the Langen Foundation Museum. N2 - Die Phänomenologie ist primär Gegenstand philosophischer Auseinandersetzungen bedeutender Denker wie Lambert, Herder, Kant, Fichte und Hegel. Von Husserl wurde sie als neue Praktik einer anwendungsorientierten Philosophie beschrieben und später von zentralen Philosophen wie Heidegger, Merleau-Ponty, Bachelard, und Gadamer weiter ausgearbeitet. Aber auch Architekturtheoretiker und Architekten bedienen sich weitreichend der Phänomenologie in Forschung und Entwurf. Einerseits haben Architekturtheoretiker ein phänomenologisches Verständnis der Welt und Umwelt als Ausgangspunkt einer ganzheitliches Betrachtung von Architektur, Stadt, und künstlicher Umwelt etabliert und somit eine sachgemäßer Analysemethode durchgesetzt. Anderseits versuchten Architekten, den tatsächlichen Charakter des Untersuchten durch eine phänomenologische Herangehensweise zu erfassen, und ihre Eindrücke in architektonischen Entwürfen umzusetzen. Diese Dissertation beabsichtigt, die Bedeutung der Phänomenologie innerhalb der Theorie und Praxis von Architektur zu untersuchen, seine Vorteile und Nachteile in Bezug auf die Analyse und Interpretation des Gebäudes zu verstehen, eine deutliche und umfassende Methode der phänomenologischen Interpretation zu entwickeln, und dieses Methode im Falle des Langen Foundation Museum von Tadao Ando zu überprüfen. Die Arbeit ist in drei Hauptteile untergliedert: „Fragestellung“, „Untersuchung“, und „Plädoyer für eine phänomenologische Interpretation der Architektur“. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Phänomenologie in Philosophie und Architektur und konzentriert sich auf die Werke der Philosophen Edmund Husserl, Martin Heidegger und Maurice Merleau-Ponty. Es werden architektonische Überlegungen von Christian Norberg-Schulz, Juhani Pallasmaa, Kenneth Frampton, und Steven Holl untersucht und zentrale Vorteile und Nachteile ihres phänomenologischen Architekturverständnisses dargestellt. Der zweite Teil untersucht die Fallstudie von Tadao Ando. Es wird gezeigt, dass Ando’s Architekturansatz eine zweifache Fragestellung aufwirft: die Frage des Verhältnisses von Theorie und Praxis einerseits; und die Frage der Interpretation und Phänomenologie andererseits. Zur Ermittlung dieser Fragen werden Ando’s architektonische Überlegungen durch zentrale und untergeordnete Aussagen analysiert. Im letzten Teil wird die phänomenologische Kritik an Ando’s Architekturansatzes dargestellt. Abschließend wird eine neue phänomenologische Interpretationsmethode — die sogenannte phänomenologische Phänomenologie — präsentiert und auf die Fallstudie des Museum Langen Foundation angewendet. KW - Architekturtheorie KW - Andō KW - Tadao KW - Neuss/Langen Foundation KW - Ausstellungsbau KW - Phänomenologie KW - Theorie der Architektur KW - Phänomenologie KW - Tadao Ando KW - Architektonische Interpretation KW - Theory of architecture KW - Phenomenology KW - Tadao Ando KW - Architectural interpretation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19019 ER -