TY - RPRT A1 - Gerwin, Werner A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Biemelt, Detlef A1 - Elmer, Michael A1 - Maurer, Thomas A1 - Schneider, Anna T1 - The Artificial catchment 'Hühnerwasser' (Chicken Creek): construction and initial properties N2 - In this first volume of the series ‘Ecosystem Development’, the geographic situation of the artificial catchment 'Chicken Creek', its construction and fundamental structures, as well as an outline of the comprehensive monitoring program are introduced. Established in autumn 2005 thanks to financial support from the Brandenburg University of Technology and the State of Brandenburg itself, the monitoring program was set up in order to document the highly dynamic development of this initial-phase system and describe the newly emerging structures both qualitatively and quantitatively. The data provided by the central monitoring project can also be used as the fundamental basis for a number of other scientific projects. The objective of this series is to document this important research site, including the changes occurring during the ongoing initial stages of ecosystem development. Whereas this volume presents the site itself and the general concept of the monitoring investigations, the following volumes in the series will present the results gathered during each phase of the investigative period. N2 - In diesem ersten Band der Schriftenreihe "Ecosystem Development" werden die geographische Situation, der Bau und grundlegende Strukturen sowie das umfassende Monitoringprogramm im künstlichen Wassereinzugsgebiet "Hühnerwasser" vorgestellt. Im Herbst 2005 konnte mit finanzieller Unterstützung durch die BTU Cottbus und das Land Brandenburg das Monitoringprogramm eingerichtet werden, um die hoch dynamischen Entwicklungen dieses initialen Systems zu dokumentieren und die sich neu entwickelnden Strukturen sowohl qualitativ wie auch quantitativ zu beschreiben. Die durch das zentrale Monitoring gewonnenen Daten können als grundlegende Basis für zahlreiche wissenschaftliche Projekte genutzt werden. Das Ziel dieser Schriftenreihe ist die Dokumentation dieses wichtigen Forschungsgeländes mit seinen Veränderungen während der andauernden Initialphase der Ökosystementwicklung. Während dieser Band die Fläche selbst und das generelle Konzept der Monitoringuntersuchungen vorstellt, befassen sich die folgenden Bände der Reihe mit den Ergebnissen verschiedener Untersuchungszeiträume. T3 - Ecosystem development - 1 KW - Welzow KW - Braunkohlentagebau KW - Rekultivierung KW - Wassereinzugsgebiet KW - Ökosystem KW - Ökosystem KW - Künstliches Wassereinzugsgebiet KW - Hühnerwasser KW - Ecosystem KW - Artificial catchment KW - Chicken Creek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20725 SN - 1867-7800 ER - TY - THES A1 - Schneider, Anna T1 - Spatial and temporal development of sediment mass balances during the initial phase of landform evolution in a small catchment N2 - The central topic of this dissertation is the 3D spatial description of geomorphic and sediment mass balance development in initial phases of ecosystem development. The introductory chapters give an overview on the consideration of characteristics and relevance of the initial development phase in geomorphological landform development concepts and summarize the state of the art of research for experimental studies on landform development and for 3D soil-landscape modeling approaches. The central aim of the work is a 3D-spatially and temporally resolved description of the development of mass balances of the sediment solid phase during the initial years of ecosystem development and of its dependence on initial and boundary conditions in the 6 ha, artificially-created catchment ‘Hühnerwasser’. This aim is approached using remotely-sensed data, methods of quantitative soil landscape modeling and geomorphic change detection, and the application of a numerical landscape evolution model. The construction of a 3D volume model of the catchment’s sediment body based on digital elevation data is described. Possibilities for the quantification of sediment mass balances and for the 3D spatial description of sediment properties within this model are discussed. Digital elevation models based on airborne and terrestrial laser scanning and photogrammetry are evaluated for their suitability for sediment mass balance quantification and reconstruction of initial morphologic development; and methods for the modification and combination of elevation data for improved sediment mass balance quantification are described. The development of the catchment’s surface morphometry and of the geometry of the evolving erosion rill network is reconstructed and analysed based on aerial photographs and digital elevation models. Relations between structures of the initial surface and the developing hydro-geomorphic structures are discussed. Effects of initial surface morphology and precipitation characteristics during the initial development phase are further assessed by simulations with a numeric landscape evolution model. Results allow for a quantification of geometry and volume of the catchment’s initial sediment body and for a visualization of sediment layers deposited in time intervals. It is shown that a combination of different elevation data, based on their suitability for depicting the sediment surface in areas of different morphologic and vegetation characteristics, allows for an improved quantification of sediment mass balances. Results allow for a characterization of phases of rill network growth, contraction and stabilization and suggest influences of initial morphology, precipitation characteristics, and developing structure-process-interactions on rill network geometry in the catchment. The phases of hydro-geomorphic surface structure evolution can be related to the spatial organization of surface flow patterns during initial phases of landform development. N2 - Die vorliegende Dissertation behandelt die 3D-räumliche Beschreibung der Entwicklung von Morphologie und Sedimentmassenbilanzen für Initialphasen der Ökosystementwicklung. Die einleitenden Kapitel geben einen Überblick über die Behandlung von Charakteristika und Relevanz der Initialphase der Reliefentwicklung in der geomorphologischen Systemtheorie und über den Stand der Forschung zu empirischen Untersuchungen zur initialen Reliefentwicklung und zu Methoden der 3D-räumlichen Modellierung von Relief und Landschaftsentwicklung. Zentrale Ziele dieser Arbeit sind die Beschreibung von Sedimentmassenbilanzen während der ersten Jahre der Ökosystementwicklung im 6 ha großen, künstlich angelegten Wassereinzugsgebiet ’Hühnerwasser’ in 3D-räumlicher und zeitlicher Auflösung und die Charakterisierung der Abhängigkeit dieser Entwicklung von den Ausgangs- und Randbedingungen. Die Fragestellung wird mithilfe von Fernerkundungsdaten, Methoden der quantitativen Bodenlandschaftsmodellierung und Simulationen mit einem Landschaftsentwicklungsmodell bearbeitet. Die Konstruktion eines 3D-Volumenmodells des Sedimentkörpers des Einzugsgebiets auf Basis von Höhendaten wird beschrieben, und Möglichkeiten zur Quantifizierung von Sedimentmassenbilanzen und zur 3D-räumlichen Beschreibung von Sedimenteigenschaften in einem solchen Modell werden aufgezeigt und diskutiert. Die Eignung von digitalen Höhenmodellen aus terrestrischem und airborne laser scanning und aus Photogrammetrie sowie Möglichkeiten der Weiterbearbeitung dieser Daten zur Quantifizierung von Sedimentmassenbilanzen werden untersucht. Auf Basis von Luftbildern und digitalen Geländemodellen werden Entwicklungsstadien der Oberflächenmorphologie und der Geometrie des sich entwickelnden Gerinnenetzes und ihre Abhängigkeit von Ausgangs- und Randbedingungen charakterisiert. Der Einfluss von initialen Oberflächenstrukturen und Niederschlagscharakteristika auf diese Entwicklung wird über Simulationen mit einem Landschaftsentwicklungsmodell weiter bewertet. Die Ergebnisse ermöglichen eine Quantifizierung von Geometrie und Volumen des initialen Sedimentkörpers und eine Visualisierung von in verschiedenen Zeiträumen abgelagerten Sedimentschichten. Die beschriebenen Methoden zur Weiterbearbeitung und Kombination verschiedener Höhendaten auf Basis ihrer jeweiligen Eignung zur Darstellung der Oberfläche in Bereichen unterschiedlicher Morphologie und Vegetationsbedeckung ermöglichen eine verbesserte Quantifizierung von Sedimentmassenbilanzen für das Einzugsgebiet. Die Ergebnisse zeigen Phasen der Ausbreitung und anschließenden Stabilisierung des Netzwerks von Erosionsrinnen und deuten auf Einflüsse der initialen Oberflächenstrukturen, der Niederschlagsverteilung und sich entwickelnder Struktur-Prozess-Rückkopplungen auf diese Entwicklung hin. Die beobachteten Phasen der morphologischen Entwicklung können vor dem Hintergrund der räumlichen Organisation von Oberflächenabflussmustern und sich verändernder Randbedingungen während der Initialphase der Reliefentwicklung charakterisiert werden. T3 - Geopedology and Landscape Development Research Series - 3 KW - Landscape development KW - Chicken Creek KW - Geomorphogenese KW - Sediment KW - Massenbilanz KW - Fernerkundung KW - Bodenlandschaftsmodell Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40621 SN - 2196-4122 CY - Cottbus ER - TY - BOOK A1 - Raab, Alexandra A1 - Raab, Thomas A1 - Bonhage, Alexander A1 - Schneider, Anna A1 - Hirsch, Florian A1 - Agthe, Markus A1 - Pommerenke, Alf T1 - Historische Köhlerei in Südbrandenburg - Begleitband zum Köhlerpfad Waldschule Kleinsee T1 - Historical charcoal burning in South Brandenburg – Accompanying book to the Köhlerpfad Waldschule Kleinsee N2 - Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg – Ein Beitrag zur Bewahrung, Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer historischen Kulturlandschaft” (Az 34082/01) wurde ein Lehrpfad im Tauerschen Forst angelegt. Der Köhlerpfad Waldschule Kleinsee übernimmt eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von archäologischen und umweltwissenschaftlichen Themen für Bildungseinrichtungen und für die interessierte Öffentlichkeit. Der Begleitband zum Köhlerpfad ergänzt die an vier Stationen des Lehrpfads vermittelten Themen zur „Historischen Köhlerei im Tauerschen Forst“, „Aufbau und Betrieb eines Holzkohlemeilers“, „Relikte der historischen Köhlerei“ und „Historische Köhlerei als Forschungsthema“. Darüber hinaus bietet der Begleitband umfassendes Hintergrundwissen zur historischen Köhlerei im Allgemeinen und zur Köhlerei im Tauerschen Forst im Speziellen. N2 - Within the framework of the DBU-funded Project „Registration and evaluation of pre-industrial charcoal burning locations in Brandenburg – A contribution to the preservation, protection and sustainable use of a historical cultural landscape” (Az 34082/01) an educational trail was established in the Tauer Forst district. The Köhlerpfad Waldschule Kleinsee fulfils an important function transmitting knowledge of archaeological and environmental topics for educational institutions and for the interested public. The accompanying book supplements the topics “Historical charcoal burning in the forest district Tauer”, “Construction and operation of a charcoal hearth”, “Relicts of historical charcoal burning” and “Historical charcoal production as research topic”. In addition, the accompanying book presents comprehensive background information about historical charcoal burning in general, and in particular about charcoal burning in the forest district Tauer. T3 - Geopedology and Landscape Development Research Series - 11 KW - Lausitz KW - Tauerscher Forst KW - Holzkohlemeiler KW - Archäologie KW - Umweltwissenschaften KW - Lausatia KW - Forest distric Tauer KW - Charcoal hearth KW - Archaeology KW - Environmental science KW - Tauer (Landkreis Spree-Neiße) KW - Niederlausitz KW - Lehrpfad KW - Köhlerei KW - Meiler KW - Geoarchäologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54883 ER -