TY - RPRT A1 - Obermüller, Christian A1 - Radvan, Heike A1 - Schiffner, Johanna T1 - „Es wäre gut, wenn Putin hier mal auskehren könnte“ : Analysen zu Mobilisierungen (extrem) rechter Akteure in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 T1 - "It would be good if Putin could sweep out here" : analyses of mobilizations of (extreme) right-wing actors in Cottbus in reaction to the Russian war of aggression against Ukraine 2022 N2 - Die Stadt Cottbus ist seit mehreren Jahren durch extrem rechte und verschwörungsideologische Mobilisierung herausgefordert. Auch in der Covid-19-Pandemie ist Cottbus Schauplatz regelmäßiger Demonstrationen. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verschiebt sich der inhaltliche Fokus der sogenannten Montagsspaziergänger sukzessive weg von der Pandemie und hin zum Krieg. Die hier vorliegende Forschung wendet sich den Protestveranstaltungen zu, die im Zeitraum vom 28. Februar bis 24. Oktober 2022 in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg organisiert werden und untersucht unter Anwendung der Grounded Theory ausgewählte Redebeiträge. Sie zielt darauf ab, die Inhalte und Darstellungsweisen der RednerInnen hinsichtlich der Gefahrenpotentiale einzuordnen und im Sinne anwendungsbezogener Forschung in Richtung Prävention und zivilgesellschaftlicher Gegenwehr weiterzudenken. Die Forschung zeigt: Ähnlich wie in anderen ostdeutschen Städten sind auch in Cottbus die Veranstaltungen von extrem rechten Akteuren und Gruppen dominiert; sie werden unterstützt von Teilen eines bürgerlichen Milieus der sogenannten gesellschaftlichen Mitte. Sichtbar wird außerdem: Akteure aus dem Coronaprotestmilieu haben sich weiter radikalisiert; verschwörungs- und insbesondere reichsbürgerideologische Inhalte dominieren die untersuchten Veranstaltungen und mischen sich mit prorussischen Positionen und dem Ideologem einer „eurasischen“ Neuordnung des europäisch-asiatischen Raums. Die Ablehnung „des Westens“ bildet ein wiederkehrendes Metanarrativ. N2 - The city of Cottbus has been challenged by extreme right-wing and conspiracy ideological mobilization for several years. Cottbus was also the scene of regular demonstrations during the COVID-19 pandemic. With the beginning of the Russian war of aggression with Ukraine, the focus of the so-called ‘Monday Walkers’ has gradually shifted away from the pandemic and towards the war. The research presented here focuses on the protest events organized in Cottbus in response to the Russian war of aggression in the period between February 28 - October 24, 2022. It examines selected speeches using a Grounded Theory approach and aims to classify their content and modes of presentation with regard to the potential dangers, and to think further in terms of applied research regarding prevention and civil society counteraction. The research reveals that, as in other eastern German cities, the events in Cottbus are dominated by extreme right-wing actors and groups supported by actors from a middle-class milieu belonging to the so-called ‘mainstream’ of society. It becomes clear as well that actors from the COVID-19 protest milieu have become more radicalized. In the events that were analyzed, conspiracy theories and, in particular, ideological contents associated with the Reichsbürger movement dominated and were intertwined with pro-Russian positions and the ideology of a ‘Eurasian’ reordering of the European-Asian region. The rejection of ‘the West’ forms a recurring metanarrative. T3 - MIKOWA Arbeitspapiere - 6, 2023 KW - Rechtsextremismus KW - Verschwörungsideologie KW - Reichsbürger KW - Ostdeutschland KW - Rekonstruktive Forschung KW - Souveränismus KW - Right-wing extremism KW - Conspiracy ideology KW - East Germany KW - Reconstructive research KW - Sovereignism KW - Cottbus KW - Demonstration KW - Grounded theory KW - Protestbewegung KW - Rechtsradikalismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65043 ER - TY - RPRT A1 - Radvan, Heike A1 - Raab, Michael T1 - Dialog-Veranstaltungen als Demokratisierung? Eine Analyse der Bürgerdialoge in Cottbus in Zeiten völkisch-autoritärer Mobilisierung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes N2 - Viele Gemeinden in der Region Lausitz sind herausgefordert, einen Umgang mit völkisch- autoritären Akteuren und ihren Strategien zu finden. In der Stadt Cottbus mobilisiert seit dem Spätsommer 2017 ein Zusammenschluss aus extrem rechten und völkisch-autoritären Gruppierungen auf Demonstrationen und Kampagnen. Ähnlich wie andere Kommunen auch, greifen Verantwortliche in Cottbus in dieser Situation zu Beginn des Jahres 2018 auf das Format »Bürgerdialog« zurück, entsprechende Veranstaltungen finden in sechs Stadtteilen statt. Wir stellen die Ergebnisse unserer Forschung zu den Bürgerdialogen vor. Unter Anwendung der Grounded Theory wurden drei Veranstaltungen vertiefend analysiert und Kategorien gebildet. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Diskurse auf den Veranstaltungen in Cottbus verlaufen, welche Themen auf welche Weisen angesprochen werden und welcher kommunikative Umgang damit gewählt wird. Zudem interessieren uns Gelingensfaktoren im Sinne des Ermöglichens eines demokratischen Dialoges: Wie können unter den spezifischen Bedingungen – Teilnehmende, die bewußt und z.T. strategisch die Regeln des Sagbaren brechen, diskriminieren und z.T. nicht am Austausch von sachbezogenen Argumenten interessiert sind – diese Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden, um einen Verlauf im Sinne demokratischer Standards zu gewährleisten. Diese (anwendungsbezogene) Fragestellung ist bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung. N2 - Many municipalities in the Lausitz region currently face the challenge of dealing with “völkisch” -authoritarian stakeholders and their strategies. In the German city of Cottbus, a loose coalition of right-wing extremist and “völkisch” authoritarian groups has been mobilizing through demonstrations and campaigns since late summer of 2017. Like those in other municipalities, decision-makers in Cottbus have responded by reintroducing the format of the “Bürgerdialoge” (“Civic Dialogues”), which take place in six different districts. We present the results of our research on the “Bürgerdialoge”. We analyzed three events using the “Grounded Theory” method, and created categories focused on the following questions: How does the discourse evolve in these events in Cottbus? Which topics are addressed, and how? Which means of communication were chosen? We are also interested in determining which factors facilitate a democratic dialogue. Under specific conditions – where some participants knowingly and strategically break with the norms and conventions of what is considered socially acceptable to say, discriminate and show no interest in fact-based discussion – how can we plan and carry through these dialogues in ways that guarantee compliance with democratic standards? Until now, empiric research has very rarely adopted this applied research approach T3 - MIKOWA Arbeitspapiere - 1, 2020 KW - Rechtspopulismus KW - Partizipation KW - Großgruppenkommunikation KW - Gemeinwesenarbeit KW - Rassismus KW - Right-wing populism KW - Participation KW - Large group communication KW - Community work KW - Racism KW - Cottbus KW - Gemeinwesenarbeit KW - Gesprächsführung KW - Grounded theory KW - Sozialer Prozess Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52062 ER -