TY - THES A1 - Oelsner, Karin T1 - Abbauverhalten von komplexen Cyaniden unter besonderer Berücksichtigung der Eisen(III)-hexacyanoferrat(II)-Verbindungen und Beurteilung des Gefahrenpotenzials für den Menschen und die Umweltschutzgüter T1 - Degradation of complex cyanides with special consideration of iron(III)-hexacyanoferrate(II)-compounds and risk assessment for humans and the subjects of environmental protection N2 - Die Gefährdung der menschlichen Gesundheit und der Umwelt durch Eisencyanidkomplexe hängt hauptsächlich von der potenziellen Bildung der äußerst toxischen leicht freisetzbaren Cyanide ab. Die Autorin untersucht das Abbauverhalten der komplexen Cyanide an deinkingschlammhaltigem Kompost, in dem die Cyanide als Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), auch bekannt als Berliner Blau, vorliegen. Im Detail werden der Einfluss der Photolyse, der Hydrolyse, des pH- und Redox-Milieus und biologischer Prozesse auf das Verhalten der Eisencyanidkomplexe untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Persistenz der photolytisch freigesetzten Cyanid-Ionen begrenzt ist. Demzufolge stellen sie kein Gesundheitsrisiko für den Menschen dar und können keine toxische Wirkung in biotischen Systemen entfalten. Im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) sind die als Berliner Blau vorliegenden Eisencyanidkomplexe nicht in der Lage, die Bodenfunktionen oder den Wasserkreislauf nachhaltig zu schädigen. N2 - The threat to human health and the environment posed by iron-cyanide complexes mainly depends on the potential formation of extremely toxic easily purgeable cyanides. The author investigated the degradation of complex cyanides in deinking sludged compost, where the cyanides are found as iron(III)-hexacyanoferrate(II), also known as Berlin Blue. The influences of photolysis, hydrolysis, pH- and redox-conditions as well as biotic processes on the behaviour of iron-cyanide complexes were investigated in detail. The results show the limited persistence of the photolytically released cyanide-ions. Thus there is no health risk for humans and no toxic effect on biotic systems. In terms of the Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) the iron-cyanide complexes occurring as Berlin Blue are not able to permanently damage the functions of soil or the water cycle. KW - Kompost KW - Cyanide KW - Umwelttoxikologie KW - Umweltgefährdung KW - Hexacyanoferrate KW - Abbaubarkeit KW - Cyanid KW - Leicht freisetzbares Cyanid KW - Eisencyanidkomplex KW - Berliner Blau KW - Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000391 ER - TY - THES A1 - Morgenstern, Alexander T1 - Entwicklung einer Einbohrloch-Messsonde zur Bestimmung der horizontalen Fließparameter ohne Störung des Strömungsfeldes N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neues Einbohrloch-Messsystem zur Bestimmung der Grundwasserfließrichtung und -geschwindigkeit entwickelt, welches für Untersuchungen im Geschwindigkeitsbereich ab 0.5 m/d einsetzbar ist. Das Messprinzip beruht auf der Erzeugung eines definierten Tracers im Umfeld der Sonde und der Beobachtung des zeitabhängigen Verhaltens der tracerinduzierten Anomalien von Leitfähigkeit und Temperatur im Nah- und Fernfeld. Für die Erfassung der beiden Parameter werden geoelektrische Messanordnungen und Temperatursensoren genutzt. Mit der Entwicklung des "Tracerringraum-Austausch"-Verfahrens wurde ein neues Prinzip zur Erzeugung eines elektrisch und thermisch messbaren Tracers geschaffen, welches ohne Störung des natürlichen Strömungsfeldes eine radial gleichmäßige Tracerverteilung als Startzustand ermöglicht. Durch den Einsatz einer dem Grundwasser bezüglich seiner Dichte angepassten Tracers werden Dichtekonvektionsprozesse vermieden. N2 - Within the scope of this thesis a new single well borehole measurement system for the investigation of the groundwaterflow direction and velocity was developed. It can be used to measure velocities greather than 0.5 m/d. The measuring principle is based on the creation of a defined tracer inside the well screen of a monitoring well and the observation of the time-dependent change of the tracer-induced anomalies of conductivity and temperature in the near and far field. To measure these two parameters geoelectrical arrays and temperature sensors are used. A new technique was developed that creates a homogeneous tracer distribution in the annulus between probe and casing , which avoids distortion of the natural flow regime. The tracer density is adapted to the groundwater and thus avoids density driven convective processes. KW - Grundwasserstrom KW - Messsystem KW - Grundwasserströmung KW - Bohrlochmessung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000802 ER - TY - THES A1 - Limberg, Carsten T1 - Computergenerierte Kugelschüttungen in zylindrischen Rohren als Basis für eine differenzierte Modellierung von Festbettreaktoren T1 - Computer-generated randomly packed cylindrical beds of equal spheres as basis for a differentiated modelling of fixed bed reactors N2 - In dieser Arbeit wird der Weg zu einem ab-initio Modell für gasdurchströmte Schüttschichtreaktoren dargestellt. Diese Reaktoren zeichnen sich durch eine komplexe Struktur ihres Festbetts aus. Diese Struktur bestimmt die Durchströmung sowie das Vermischungsverhalten dieses Reaktortyps und beeinflußt so auch die chemische Reaktion. Um die Wechselwirkung auf das radiale Vermischungsverhalten von Reaktoren und deren Schüttung zu untersuchen, wurde ein Gesamtmodell geschaffen, daß ausgehend von einer Simulation der Schüttung die Durchströmung beschreibt. Aufbauend auf der Schüttungssimulation wird die Strömung in einem zweidimensionalen Kontinnuumsmodell und einem diskreten Modell beschrieben und mit Messungen verglichen. Dem Autor ist es gelungen, mit dem in dieser Arbeit dargestellten Gesamtmodell, das radiale Dispersionsverhalten eines Festbettreaktors nachzuvollziehen, ohne effektive Parameter dafür zu nutzen. Dieser Vorteil gegenüber den bestehenden Ansätzen entsteht aus der Kopplung der Schüttungsmodelle mit den Strömungsmodellen zu einem Gesamtmodell. Bedingt durch den dreidimensionalen Ansatz liefert das diskrete Modell eine realitätsnähere Beschreibung der radialen Dispersion, während das zweidimensionale Kontinuumsmodell einen größeren Detailreichtum bei der Beschreibung der radialen Strömungsprofile zuläßt. Ein wesentliches Element des Gesamtmodells ist das Schüttungsmodell, ohne dessen gute Übereinstimmung mit lockeren Kugelschüttungen die darauf aufbauenden Simulationsschritte nicht möglich wären. Diese gute Kongruenz konnte gegenüber anderen in der Literatur dargestellen Schüttungsmodellen gerade im Randbereich erreicht werden. Eine richtige Beschreibung dieses Bereichs ist notwendig, um Effekte wie Bypassing zu erfassen. Auch bewirkt eine nicht-realitätsnahe Beschreibung dieses Bereichs eine zu geringe Strömung im Kern der Schüttung. Beide Strömungsmodelle des Gesamtmodells zeigen, daß der in dieser Arbeit verwendete Ansatz der Kopplung von Schüttungs- und Strömungsmodell ein Schritt auf dem Weg zu einem ab-initio Modell sein kann. So gelingt es durch die detaillierte Schüttungsstruktur, den effektiven Parameter der radialen Dispersion zu eliminieren, so daß entsprechende Messungen bzw. Abschätzungen für die Simulation eines Reaktors nicht mehr notwendig sind. Dies gilt insbesondere für den Bereich großer Durchmesserverhältnisse von Kugel- zu Reaktordurchmesser, in dem die Abschätzungen, wie sie in der Literatur genutzt werden, nicht mehr validiert sind. N2 - In this work an ab-initio model for the gas flow through packed reactors is discussed. These reactors are characterized by a complex structure of their fixed bed. This structure determines fluid-flow as well as the mixture behaviour of this type of reactor and affects therefore the chemical reaction. In order to examine the interaction between the radial dispersion and the packed bed structure, an universal model was created, which is able to simulate the gas flow within the reactor on the base of the packed bed structure. The universal model is based on a packed bed simulation. The gas flow through the model, simulated by a two-dimensional continuums model and a discrete model, was compared with measurements. By using the universal model, that is shown in this work, the author succeeded in reconstructing the radial dispersion behaviour in a fixed bed reactor without using effective parameters for it. This advantage in comparison with approaches is the effect of coupling of the packed bed models with the flow models to a universal model. Due to the three-dimensional description of reactors the discrete model supplies a closer-to-reality description of the radial dispersion, while the two-dimensional continuum model describes the radial flow profiles more detailed. A substantial element of the universal model is the packed bed simulation. This simulation fits the properties of loose packed beds. So it is a good base for the second simulation step. In contrast to other packed bed models described in literature, this good congruence could be achieved in the boundary region. A correct description of this range is necessary, in order to gather effects such as bypassing. A second effect of a non-close-to-reality description of the boundary region is to cause a too small flow in the core of pouring. Both flow models of the universal model show that the approach of the coupling of a packed bed and a flow model, used in this work, can be a step on the way to an ab-initio model. The detailed packed bed from the packed bed model can be used for simulating the radial mixture behaviour with out the effective parameter of the radial dispersion. This means that appropriate measurements respectively estimations are no longer necessary for the simulation of packed reactors. Therefore the universal model can be used in the range of large diameter rates from spheres to the tube of the packed bed, where estimations known from the literature are not valid any more. KW - Festbettreaktor KW - Kugelschüttung KW - Durchströmung KW - Numerisches Modell KW - Festbettreaktor KW - Schüttschichtreaktor KW - Schüttung KW - Computergenerierte Schüttung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000302 ER - TY - THES A1 - Koch, Bernhard T1 - Atmospheric traces monitoring using cavity ringdown spectroscopy N2 - Cavity Ringdown laser Spectroscopy has been applied to develop a novel in-situ monitoring device for atmospheric trace gases. The study has been dedicated to the detection of NO2 and HONO compounds which play an important role in atmospheric chemistry. The system, based on a Nd-YAG pumped UV-VIS OPO laser, has performed field experiments under harsh conditions showing high reliability and a detection limit in the 500 ppt range. Longer term measurements performed from the laboratory of the institute for air chemistry (BTU Cottbus) in Berlin-Adlershof in autumn and winter 2001/2002 showed very good coincidence with the results of the Berliner Luftgüte Meßnetz (BLUME). Present limitations in the performance have been elucidated putting in to evidence the effect of the aerosol content of the atmosphere. On the other hand, the possibility of quantitative aerosol analysis could be demonstrated. N2 - Unter Anwendung der Cavity Ringdown Laserspektroskopie wurde ein neuartiges Verfahren zur in-situ Messung atmosphärischer Spurengase entwickelt. Hierbei konzentrierte sich die Arbeit auf den Nachweis von NO2 und HONO, Verbindungen die in der Chemie der Atmosphäre eine entscheidende Rolle spielen. Das System, dessen Kernstück ein mittels eines Nd-YAG gepumpter UV-VIS OPO-Laser bildet, zeigte selbst auf Feldmesskampagnen unter widrigen Verhältnissen eine hohe Zuverlässigkeit und lieferte Nachweisgrenzen im 500 ppt Bereich. Darüber hinaus wurden vom Institutsgebäude der AG Luftchemie (BTU Cottbus) in Berlin-Adlershof aus im Herbst und Winter 2001/2002 Langzeitmessungen durchgeführt die eine sehr gute Übereinstimmung mit den Werten des Berliner Luftgüte Meßnetzes (BLUME) zeigten. Es konnten die derzeitigen Grenzen der Möglichkeiten des Versuchsaufbaus aufgezeigt und teilweise auf den Aerosolgehalt der Atmosphäre zurückgeführt werden. Auf der anderen Seite bietet das Experiment die Möglichkeit zur Analyse und Quantifizierung von Aerosolen. KW - Atmosphäre KW - Spurengas KW - Stickstoffoxide KW - Cavity-Ring-Down-Spektroskopie KW - In situ KW - Cavity ringdown spectroscopy KW - CROS KW - Optical parametric oscillator KW - OPO KW - Nitrogen dioxide Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000363 ER - TY - THES A1 - Knieling, Norbert B. T1 - Gekoppelte fluidmechanische Modelle für Desinfektionsvorgänge und deren Effizienz in UV-Reaktoren T1 - Coupled (united) Fluiddynamical Models for the disinfection processes and the effectiveness in UV - Light - Reactors N2 - Ziel der Dissertation ist es, mikrobiologische, biophysikalische, optische und fluidmechanische Ansätze von einem theoretischen Standpunkt derart zu vereinen, dass für den betreffenden Anwendungsfall mit einem durchgängigen Rechengang der optimale UV-Reaktor dimensioniert werden kann. Ein solches die Einzeldisziplinen verbindendes Modell erhält die Bezeichnung Gekoppeltes Fluidmechanisches Modell (GFM) bzw. wenn weitere Gesichtspunkte eine Rolle spielen Gekoppelte Fluidmechanische Modelle. Dieses Ziel wurde durch die Formulierung und die Aufstellung der entsprechenden Gleichungssysteme erreicht. Für diesen Zweck wurden aufbauend auf dem Erkenntnisstand der Einzeldisziplinen die adäquaten Ergebnisse und Modellansätze ausgewählt und mathematisch erprobt. Eine repräsentative Auswahl der derzeit in der Bundesrepublik Deutschland seitens der Industrie verwendeten UV-Reaktorkonstruktionen wurden untersucht und bewertet. Die im Rahmen der Arbeit entwickelten Gekoppelten Fluidmechanische Modelle (GFM) wurden unter dem Aspekt eines theoretischen Modellreaktors und einer konkreten technischen Anwendung (Praxisreaktor) sowie deren Erweiterung durch die Variation eines Konstruktionsparameters, in numerische Berechnungen getestet. Vorliegende meßtechnische in der Praxis des Betriebs von Schwimmbädern gewonnene Ergebnisse dienten als experimenteller Hintergrund. Der Inhalt der Arbeit ist derart aufbereitet, dass die Ansätze und Verfahrensvorschläge für die Einbindung in ein existierendes CFD-software-Paket geeignet sind oder in einer kombinierten Form genutzt und angewendet werden können (spread-sheet-Lösung). Während der Analyse wurde eine Klassifizierungsmethode entwickelt, die sich auf den technischen Details der Reaktorkonstruktionen und auf den in diesen verwendeten Plasma - Strahlungsquellen gründet. N2 - From a theoretical point of view microbiological, biophysical, optical and fluiddynamical models are coupled which enables in the case of use sophisticated numerical simulations. Such a model is called Coupled Fluiddynamical Model (CFM) or Coupled Fluiddynamical Models. The scientific aim was reached by the formulation of the system of gouverning equations on the basis of the Navier-Stokes-Equations, Lambert-Beer-Equation, Henderson-Equations, Chickwatson- Relation and the Equation of Photobiological Sensibility. The Coupled Fluiddynamical Model was numericaly tested with a theoretical UV-light-reactor, type {A-1-0}, and with digital mock-ups of real UV-light-reactors, type (A-1-7) and type (A-1-7)big. The UV-light-reactors, type (A-1-7), are in use for the disinfection of potable water. Furthermore, the CFM was successfully validated by comparing the CFM-results with the results of models such as Cylindrical Wave Model and the Point-Source-Summation-Method. The results of this scientific work – Coupled Fluiddynamical Models (CFM) - should be integrated in existing CFD (Computational Fluid Dynamics)-computer-codes which already implement a Particle Tracing. Due to CFM, it is also possible to create a spread-sheet-solution on the basis of simple flow profiles in connection with a Computer-Algebra-System (MAPLE, MATHEMATICA) and Origin Professional. Many designs of UV - light - reactors which are in use in Germany are scrutinized and rated. On the basis of the details of the technological design of the reactors and of the plasma-light-sources a classification for any type of UV-light-reactors was developed. KW - Wasser KW - Desinfektion KW - Biophysik KW - Optik KW - Strömungsmechanik KW - Modell KW - Gekoppeltes fluidmechanisches Modell KW - UV-Reaktor KW - Fluidmechanik KW - Mikrobiologie KW - Biochemie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000866 ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Robby T1 - Zur allgemeingültigen Festlegung der sicherheitstechnischen Betriebsgrenzen von Alkoxilierungsreaktoren N2 - Alkoxilierungsreaktionen enthalten u.a. aufgrund der hohen Reaktionsenthalpie und der Stoffeigenschaften ein hohes Gefährdungspotential. Die Absicherung der Reaktoren hinsichtlich durchgehender Reaktionen kann durch konstruktive Maßnahmen sowie prozesstechnische Vorkehrungen erfolgen. Die Begrenzung der Konzentration des Epoxids als alternatives Schutzkonzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei selbst ein spontanes Durchgehen der Reaktion nicht zu einer Gefährdung führt. Diese Arbeit ist primär auf die Anwendung der zuletzt angeführten Methode ausgerichtet. Ein experimenteller Ansatzes findet seine Grenzen in der Vielzahl der zu untersuchenden Stoffsystemkombinationen. Der in dieser Arbeit zugrunde gelegte theoretische Ansatz zielt demgegenüber auf eine durchgängige und allgemeingültige Vorausberechnung der sicherheitstechnischen Betriebsgrenzen von Alkoxilierungsreaktoren unter Berücksichtigung der Design- und Betriebsparameter. N2 - Alkoxylationreactions contain a high hazard potential due to the high reaction enthalpy and the material properties. The security of the reactors regarding runaway reactions can take place via constructional measures as well as process-technical precautions. The limitation of the concentration of the epoxy is getting more and more important as a alternative protection concept, so that even spontaneous runaway of the reaction does not lead to an serious danger situation. This work is primarily aligned to the application of the last named method. Experimental approach has his borders in the multiplicity of the material system combinations which have to be examined. The theoretical approach put in this work aims in contrast to this at a continuously and generally predetermination of the safety-relevant operation limits of Alkoxylationreactions with consideration of the Design and operating parameters. KW - Alkoxylierung KW - Exotherme Reaktion KW - Chemischer Reaktor KW - Betriebssicherheit KW - Prozessmodell KW - Sicherheitsgrenze von Reaktoren KW - Alkoxilierungsreaktion KW - Ethylenoxid KW - Propylenoxid KW - Fettstoff Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000356 ER - TY - THES A1 - Fonche, Florentin Mongeng T1 - The impact of alien plant invasions on biodiversity in South Africa - the case of alien acacia species in the Gauteng and chromolaena odorata in the KwaZulu Natal provinces N2 - In this research work, the causes and solutions to the loss of biodiversity in South Africa especially along river-banks is dealt with significantly. Attempts are made to point out issues tied to the prevailing water crisis and ecosystem fragmentation for scientists and policy-makers. Based on the empirical field work done the writer succinctly has come up with some recommendations on the issues per se. In sum, the recommendations suggest the best ways to deal with the alien invasive species which is nothing short of the integrative approach, nonetheless designed to function at its maximum and in conjunction with locally available materials, manpower, will and on the spot expertise. Also, the study depicts the rapid spread of Acacia species and Chromolaena odorata across the African continent could lead to an environmental catastrophy should appropriate measures not be taken henceforth. The findings also bring to light the necessity of co – ordination of all key players in this fight against alien invasive plant species and giving clues (suggestions or hints) on how concrete environmental policies can be designed in order to match with the objectives of ecologists and other concerned experts alike. Taking this route the study unfolds with compounding suggestions on what the African governments and experts (ecologists, conservationists, and hydrologists) on the field should inter alia do to avert this looming disaster. N2 - Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen der Verringerung von Biodiversität (v.a. an Flussufern) in Südafrika und der Entwurf von Interventionsmöglichkeiten, die diesen Prozess aufhalten können. Mit dieser Arbeit werden die herrschende Wasserkrise sowie die Zerstörung des Ökosystems Wissenschaftlern und Politikern nahegebracht. Auf Basis seiner empirischen Forschungen entwickelt der Autor einige knappe Empfehlungen. Dabei handelt es sich um Vorschläge zum Umgang mit exotischen Arten im Rahmen eines integrativen Ansatzes, welcher ein maximales Ergebnis bei Einsatz lokal verfügbarer Materialien, Arbeitskräfte, einheimischer Experten und dem notwendigen Willen erzielen kann. Des Weiteren beschreibt diese Studie, wie eine Verbreitung von exotischen Acacia-Arten und Chromolaena odorata über den afrikanischen Kontinent zu einer Umweltkatastrophe führen können, sollten angemessene Maßnahmen ausbleiben. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit der Koordination aller Beteiligten in Schlüsselpositionen im Kampf gegen exotische Arten und geben Hinweise, wie konkrete umweltpolitische Programme gestaltet werden können, die den Anforderungen von Ökologen und anderen beteiligten Experten gerecht werden. Letztendlich führt die Studie zu übergreifenden Vorschlägen, was afrikanische Regierungen und Experten (Ökologen, Artenschützer und Hydrologen) tun können, um gemeinsam diese herannahende Katastrophe zu verhindern. KW - Südafrika KW - Ökosystem KW - Biodiversität KW - Impact KW - Biodiversity KW - Alien invation KW - Acacia species KW - Chromolaena odorata Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000870 ER - TY - THES A1 - Fischer, Ina T1 - Modellierung, Simulation und Optimierung eines Batch-Polymerisationsprozesses T1 - Modelling, simulation and optimisation of a Batch Polymerisation N2 - Batch-Prozesse werden vielfach in der chemischen Industrie eingesetzt. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen hinsichtlich Produktqualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit gewinnt die Prozessoptimierung immer stärker an Bedeutung. Die Methoden und Algorithmen zur Optimierung werden ständig weiterentwickelt, z.B. im Hinblick auf die Ermittlung globaler Optima. Breite Einsatzmöglichkeiten für neue Optimierungsansätze ergeben sich jedoch nur, wenn diese auch an die gängigen Standardwerkzeuge zur Modellierung und Simulation, z.B. an die bekannten Flowsheet-Simulatoren, gekoppelt werden können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung, Simulation und Optimierung eines industriellen Batch-Prozesses zur Herstellung von Polyesterolen. Zunächst wird mit Hilfe des Softwarepakets ChemCAD ein geeignetes Prozessmodell erstellt. Schwerpunkt bildet dabei die Abbildung der Polykondensationsreaktion. Des Weiteren wird eine Methodik zur Optimierung dynamischer, verfahrenstechnischer Prozesse entwickelt, die auf den Simulator ChemCAD aufsetzt. N2 - Batch processes are widely used in chemical industry. Towards the increasing requirements on product quality, economical performance and sustainability process optimisation has become more and more important. Many optimisation approaches and algorithms have been developed so far. However, it is often difficult to use these techniques in industrial practice because of the complicated mathematical treatment required and lacking connection to popular commercial simulation software. This work focuses on the modelling, simulation and optimisation of an industrial batch polymerisation process. The dynamic process model is implemented in ChemCAD. The characterisation of the complex kinetics of the polycondensation reaction is a very important part of the modelling. Furthermore an approach for optimisation of dynamic processes using ChemCAD models is presented. KW - Polymerisation KW - Verfahrenstechnik KW - Optimierung KW - Prozessmodell KW - Prozesssimulation KW - Prozessoptimierung KW - Chargenbetrieb KW - Polykondensation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000848 ER - TY - THES A1 - Wolansky, Dirk T1 - Niedertemperaturepitaxie zur Herstellung von SiGe/Si-HBTs N2 - In der Arbeit wird untersucht, inwieweit zwei Epitaxieverfahren (LPCVD- und RPCVDVerfahren) geeignet sind, Bor-dotierte Si/SiGe/Si-Heteroschichtstapel mit guter Homogenität und Reproduzierbarkeit herzustellen. Die Bewertung der Epitaxieverfahren erfolgte anhand von HBT-Parametern, deren Streuungen von Wafer zu Wafer und über den Wafer ermittelt und mit publizierten Referenzdaten des etablierten UHVCVD-Verfahrens verglichen wurden. Die besten Ergebnisse wurden für RPCVD-basierte Si/SiGe/Si-Schichstapel ermittelt. Schichtstapel beider Epitaxieverfahren haben eine geringe Dichte elektrisch aktiver Defekte. Als kritischer Epitaxieprozeßparameter wurde die Abscheidetemperatur ermittelt. Im Fall des LPCVD-Verfahrens hat die Trägergasgeschwindigkeit einen großen Einfluß auf die Homogenität des Boreinbaus. Mit dieser Arbeit wurde nachgewiesen, daß das RPCVDEpitaxieverfahren eine Alternative zum etablierten UHVCVD-Verfahren ist. N2 - In this thesis it is investigated how far two epitaxial methods (LPCVD and RPCVD) are applicable for the homogeneous and reproducible deposition of boron doped Si/SiGe/Si hetero layer stacks. The methods were evaluated by means of wafer to wafer and within wafer spread of HBT parameters as well as by comparison of these data with published data of the established UHVCVD epitaxial method. The best results were achieved for RPCVD based Si/SiGe/Si-layer stacks. It was found that layer stacks of both investigated epitaxial methods possess low densities of electrically active defects. The most critical process parameter is the deposition temperature. The carrier gas velocity influenced strongly the boron incorporation in the case of the LPCVD reactor. In result of this thesis it was found that the RPCVD method is an alternative to the established UHVCVD method. KW - Heterobipolartransistor KW - Germanium KW - Silicium KW - CVD-Verfahren KW - Niedrigtemperatur KW - Epitaxie KW - SiGe KW - HBT KW - CVD Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000408 ER - TY - THES A1 - Wersényi, György T1 - HRTFs in human localization: measurement, spectral evaluation and practical use in virtual audio environment T1 - HRTFs in der menschlichen Lokalisation: Messungen, spektrale Auswertung und praktische Anwendungen in virtueller akustischer Umgebung N2 - Many recent works have focused on hearing modeling. In human localization play the outer ears and the shape of the human body a significant role. Little modifications of the acoustical environment near to the listeners’ head have significant effects on the transfer functions (HRTFs). This work analyses the transmission of the directional information and contributes to the suggestions of the physiological hypotheses based on the role of the HRTFs. Microphones are placed at the eardrums of a dummy-head, and accurate measurements will be performed. First, a good quality binaural playback system is tested using equalized headphones and HRTF filtering in order to find well-known errors and the localization blur. The second part introduces an accurate dummy-head measurement system with increased precision, signal-to-noise ratio and reproducibility. Finally, the HRTFs in the frequency domain and the effect of the acoustical environment near to the head will be evaluated (effects of the “everyday objects” near to the head). In the discussion section we try to specify the quality levels of existing binaural systems and the role of the HRTFs in virtual and non-virtual environments during the decoding of the acoustical information. N2 - Heutzutage stehen die binaurale Technik und die Gehörmodelle wieder im Vordergrund. Die Ohrmuscheln, der Kopf und der Körper spielen bei der Lokalisation eine wichtige Rolle. Kleine Änderungen in der akustischen Umgebung in der Nähe des Kopfes haben einen signifikanten Einfluss auf die Übertragungsfunktionen (HRTFs). Diese Doktorarbeit trägt einiges zu den Hypothesen der Hörphysiologie bei. Wir konzentrieren uns auf die Übertragungsfunktionen und deren Feinstruktur. Mikrofone sind am Trommelfell eines Kunstkopfes fixiert und präzise Messungen werden durchgeführt. Vor der Messung werden ein binaurales Abspielsystem und die Anwendungsmöglichkeiten präsentiert. Der zweite Teil stellt eine Messeinrichtung für präzise, automatische Kunstkopfaufnahmen mit erhöhtem Signal-Rausch Abstand vor. Schließlich werden die gemessenen HRTFs und die Umgebungseffekte in der Nähe des Kopfes analysiert („Effekt der alltäglichen Objekte“). All das führt uns zu der Bestätigung des Einfluss von höheren Mechanismen im Gehirn. Aussagen der binauralen Technik stehen dabei im Mittelpunkt, denn nicht nur der Schalldruckpegel und die Ohrsignale am Trommelfell sind bei der Lokalisation von Bedeutung. KW - Tonstudiotechnik KW - Binaurales Hören KW - Richtungshören KW - Raumakustik KW - Signal-Rausch-Abstand KW - Übertragungsfunktion KW - HRTF KW - Acoustic KW - Dummy-head KW - Headphone KW - Localisation Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000234 ER - TY - THES A1 - Uhlig, Roland T1 - Beitrag zur Erarbeitung von Steuerungsalgorithmen eines elektrischen Mehrmotorenantriebes für Fahrzeuge an einem Laborversuchsstand T1 - Contribution to the development of control algorithms for an electrical multi-motor drive for vehicles at a laboratory-experimental equipment N2 - Die zukunftsorientierte Umgestaltung eines herkömmlichen Fahrzeugantriebes in mehrere Elektroantriebe ist eine Möglichkeit aus der Vielzahl von Antriebsvarianten für Elektrofahrzeuge. Ein modernes elektrisches Antriebssystem ist aus einem Elektromotor, einen Stromrichter und einer übergeordneten Steuerung zusammengesetzt. Diese Erneuerung der Antriebskonzeption für den Einsatz in Kraftfahrzeugen bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von den fahrzeugtechnischen Grundgleichungen werden programmierbare Strukturen und Algorithmen erarbeitet, die die Steuerung von zwei einzeln angetriebenen Rädern ermöglichen. Zur tiefgreifenden Untersuchungen der fahrzeugspezifischen Zusammenhänge und zur Erprobungen des neuartigen Antriebssystems wird ein Laborversuchsstand errichtet. Der Aufbau und die Gestaltung dieses Versuchsstandes für elektrische Fahrzeugantriebe erfolgt mit handelsüblichen Geräten. N2 - The forward-looking partition of a conventional vehicle-drive into several electrical drives is one of numerous drive versions of electric vehicles. A modern electrical drive-system is composed of an electric motor, a converter and a higher-level control. The present thesis focuses on this modernisation of the drive-conception for the application in automobiles. According to the characteristic equations of the vehicle-technology programmable structures and algorithms have been developed, which permit the control of two separately driven wheels. For fundamental tests of the specific connections of vehicles and for testing the novel drive system a laboratory-experimental equipment has been installed. The installation and the designing of this experimental equipment for electrical vehicle-drives is done by commonly used devices. KW - Elektrofahrzeug KW - Mehrmotorenantrieb KW - Fahrdynamik KW - Fahrzeugverhalten KW - Drehmomentregelung KW - Elektronische Steuerung KW - Elektrischer Fahrzeugantrieb KW - Elektrischer Mehrmotorenantrieb KW - Elektrofahrzeug KW - Fahrzeugspezifische Zusammenhänge KW - Gleichstromnebenschlussmaschin KW - Electrical drive of vehicles KW - Electrical multi-motor drive KW - Electric vehicles hub motor KW - Vehicle-specific connections KW - DC shunt-wound machine Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000132 ER - TY - THES A1 - Tarmoom, Osama T1 - Beitrag zur Auslegung von Permanent-Magnet-Motoren für spezielle Einsatzgebiete dargestellt am Beispiel einer Versuchsmaschine N2 - Der computergestützte Entwurf neuer elektrischer Maschinen verkürzt die notwendigen Entwicklungszeiten deutlich. Numerische Verfahren ermöglichen die Berechnung komplizierter, wirklichkeitsnaher Maschinenmodelle. Unter Einbeziehung nichtlinearer Materialeigenschaften ist die exakte Modellierung dynamischer Vorgänge sowie die schnelle Optimierung der Maschinendaten entsprechend der jeweiligen Zielparameter möglich. Somit können auch bei kleinen zu fertigenden Stückzahlen genau auf die jeweilige Anwendung zugeschnittene Antriebssysteme mit vertretbarem Aufwand entwickelt werden. Der in dieser Arbeit untersuchte Permanent-Magnet-Motor (PMM) ist eine mehrpolige Sonderbauform der permanentmagneterregten Synchronmaschine, der als drehzahlvariabler, getriebeloser Direktantrieb eingesetzt wird. Er hat einen guten Wirkungsgrad und ist in der Lage, sehr große Drehmomente pro Volumeneinheit bei geringer Drehzahl abzugeben. Die erarbeiteten Maschinenmodelle dienen als Grundlage für weiterführende Untersuchungen, besonders hinsichtlich der weiteren Reduzierung von Rast- und Pendelmomenten und der präziseren Steuerbarkeit. N2 - The computer-supported design of new electrical machines substantially shortens the necessary development times. Numerical methods are employed to realize the computation of complicated, realistic machine models. Including non-linear material properties into this process makes it possible to accurately model dynamic procedures as well as quickly optimize machine data according to the respective goal parameters. Thus, even if small numbers of a certain unit are to be produced, drive systems can be developed that are specifically tailored to the determined requirements. The permanent magnet Motor (PMM), which was examined in this work, is a multipole special design of the permanent magnet excited synchronous machine, that is used as speed variable, gearless direct drive. It has a good efficiency and is able to deliver very large torques per unit volume at low speed. The designed machine models are used as a basis for further research especially regarding the further reduction of detent and pendulum torques and the more precise controllability. KW - Dauermagneterregter Synchronmotor KW - Synchronmaschine KW - Dauermagnetmotor KW - Entwurf Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000854 ER - TY - THES A1 - Schmuck, Jörg T1 - Entwurf einfach strukturierter Regler mit Robustheitskriterien im Frequenzbereich N2 - Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Anwendung von Robustheitskriterien im Frequenzbereich für den Entwurf robuster Regler mit einfacher Struktur. Im Blickpunkt stehen dabei unkomplizierte Regelstrecken aus Energie- und Verfahrenstechnik. Die gemessene Sprungantwort der Regelstrecke ist Ansatzpunkt für die hier vorgeschlagene Modellierungsmethode. Bevorzugt für die Kombination von PT1-Glied als nominelles Modell und PI-Regler folgen Untersuchungen zum erreichbaren Regelverhalten und die Überführung von Zeitbereichsvorgaben in eine frequenzabhängige Wichtungsfunktion. Die Robustheitskriterien werden grafisch durch punktweise Analyse auf dem gerasterten Parametergebiet ausgewertet, worin alle geeigneten Kombinationen der Reglerparameter als Lösung markiert werden. Die Algorithmen wurden in MATLAB-Programmen realisiert. Als Anwendungsbeispiele enthält die Arbeit den Reglerentwurf für einen Neutralisationsprozess, ein instabiles System und eine Druckregelstrecke. N2 - Main issue of the thesis is the design of simply structured robust controllers using frequency domain robustness criterions for plants of process industry and power generation. Input for the modeling procedure is the step response of the plant. Due to modeling results achievable performance is determined in particular for the preferred combination of PT1-element as nominal model and PI-controller. Requirements in the time domain are transferred into a frequency domain weighting function in order to specify control objectives. Robustness criterions are analysed point by point for the set of all controller parameter value combinations in a certain rasterised range. Combinations fulfilling the criterions are marked as solution for the control problem in a diagram. The presented algorithms were programed using MATLAB functions. Its utilization is shown in the thesis for various examples such as neutralization process, unstable system and pressure plant control. KW - Reglerentwurf KW - Mehrgrößenregelung KW - Prozessregelung KW - Robuste Regelung KW - Frequenzbereich KW - H-unendlich-Methode KW - Robuste Regelung KW - Frequenzbereichskriterium KW - PI-Regler Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000659 ER - TY - THES A1 - Rögner, Andrea T1 - Untersuchungen zur Funktion von Benutzerinformationen für die Beeinflussung der Menschlichen Zuverlässigkeit in sozio-technischen Systemen T1 - Investigations for the function of user information for the influence of the human reliability (MZ) in sozio technical systems N2 - Der Ingenieur versucht, Benutzerinformationen (BI) und Sicherheitshinweise (SH) zielgruppenorientiert abzufassen, diese werden aber divergent von den Rezipienten als unverständlich verurteilt. Es stellt sich in der Arbeit die kausale Frage, inwieweit der TR die be­stehenden Anforderungen adäquat umsetzt. Diese Arbeit fokussiert dabei den Bereich der Textverständlichkeit und hat ergo diskursiv das Teilziel, diese Anforderungen zunächst zu recherchieren und Problemfelder zu finden, um daraus mögliche Optimierungsansätze abzuleiten. Dabei ist der Nachweis gelungen, dass Informations- bzw. Kommunikationsqualität in Semantik und Syntaktik einen Einfluss auf die MZ in sozio-technischen Systemen nehmen. Der Ingenieur wird auf die Problemfelder bei der Erstellung von BI, im Speziellen von SH, aufmerksam gemacht und dahingehend sensibilisiert. Mit Hilfe eines Modells ist der einseitige Informationstransfer ver­deutlicht und es kann aus den Optimierungsansätzen opportun gehandelt werden. Durch die Betrachtung und Sensibilisierung für das duale System Menschlicher Zuverlässigkeit kann die TD in ihrer Gesamtheit profitieren. N2 - Engineer tries to draw up user information (BI) and safety references (SH) aligned out of the target group. But the BI and SH are classified however of the readers as too incomprehensible. Therefore, the causal question is, to what extent the TR converts the existing requirements adequately. This thesis focused thereby the range of the text comprehensibility and has the partial goal to investigate these requirements first and find problem fields, in order to derive from it possible and practical solutions. In this document is represented that information and/or communication quality have an influence on the MZ in semantics and syntactic in the social technical systems. Engineer is made attentive on the problem fields with the production by BI, in the special one by SH, and sensitized going by. With the help of a model the one-sided information transfer is clarified and the engineer can use the solutions in practise. Due to the representation of the binary system of human reliablenesses engineer is sensitized and the TD can profit in your whole. KW - Technische Unterlage KW - Verständlichkeit KW - Mensch-Maschine-System KW - Zuverlässigkeit KW - Fehlleistung KW - Betriebssicherheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000621 ER - TY - THES A1 - Pierschel, Michael Dietmar T1 - Frequenzteiler mit niedriger Leistungsaufnahme N2 - Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung und Diskussion einer neuartigen Schaltungstechnik für Dual-Modulus Hochfrequenzvorteiler mit einem niedrigen Leistungsverbrauch. Diese neue Schaltungstechnik wird verifiziert im System einer Phasenregelschleife. Diese PLL ist das zentrale Element in Sender- und Empfängerschaltungen. In Frequenzsynthesizern der Mobilkommunikation werden bis zu 90% der Gesamtverlustleistung vom Dual-Modulus HF Vorteiler beansprucht. Mit Hilfe der in dieser Arbeit vorgestellten Schaltungstechnik kann annähernd das gleiche Produkt aus Geschwindigkeit und Verlustleistung für den HF Vorteiler erreicht werden, wie in einfachen Binärteilern. Grenzen einfacher CMOS Schaltungen werden verglichen mit denen der CML Schaltungstechnik. N2 - It is a goal of this paper to introduce and discuss a new circuit technique for dual-modulus high frequency dividers with low energy consumption. The new technique is verified in a PLL frequency synthesizer loop system. The PLL is a central element in a Transmitter/Receiver design. Frequency synthesizers, used in mobile communications, spent commonly up to 90% of the total energy used for the dual-modulus RF Prescaler. Using the new circuit technique, a dual-modulus prescaler may reach nearly the same product of velocity and energy consumption as simple binary divider reach. Limits of simple CMOS circuits are shown in comparison to the CML circuit technique. A PLL design study including circuit schematics is given in the Appendix. KW - Hochfrequenzschaltung KW - Frequenzteiler KW - Phasenregelkreis KW - Frequenzsynthese KW - Verlustleistung KW - Bitrate KW - Frequenzsynthese KW - PLL KW - Phasenregelschleife KW - Frequenzleiter KW - Dual-Modulus Teiler Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000288 ER - TY - THES A1 - Münster, Carsten T1 - Ein Beitrag zur Grobplanung von Lagersystemen bei ungewissen Planungsdaten N2 - Bei der Gestaltung eines optimalen Materialflusses sind Lagersysteme von großer Bedeutung. Die Errichtung dieser Lagersysteme verursacht Kosten, die über einen längeren Zeitraum gebunden sind. Um diese Kosten zu ermitteln, müssen Daten berücksichtigt werden, die weit in der Zukunft liegen. Die sichere Ermittlung aller Daten ist jedoch in der Planungsphase unmöglich, da sie einer Vielzahl von Einflüssen unterliegen, welche sich im Laufe der Zeit ändern können. Daher wird bei herkömmlichen Planungen versucht, mit Sicherheitszuschlägen bei den einzelnen Planungswerten die aus der Unsicherheit resultierenden Risiken implizit einzudämmen. Sicherheitszuschläge verursachen jedoch höhere Kosten. Dieses kann dazu führen, dass potentiell günstige Systeme verworfen werden. Daher werden Werkzeuge benötigt, die auch bei Unsicherheit die Planungsaufgaben unterstützen. In dieser Arbeit wird ein solches Werkzeug auf der Basis von evolutionären Algorithmen vorgestellt. N2 - Storage systems are very important for planning optimal material flow systems. The construction of these storage systems causes costs, which are fixed a long period of time. Determination of these costs requires to take data into account, which concern the distant future. However, it is impossible to determine all data in the planning phase in a reliable way, as they are affected by a multitude of factors liable the change in the course of time. Consequently, conventional planning tries implicitly to reduce the risks resulting from uncertainties by making allowances with respect to individual planning values just to be on the safe side. However, making such allowances will cause additional costs. The result of such increased costs could be, that potentially better systems are discarded. Hence the use of tools is required, which are helpful in overcoming uncertainties in the planning process. The purpose of this paper is to show such a tool by using evolutionary algorithms. KW - Lagerplanung KW - Grobplanung KW - Entscheidung bei Unsicherheit KW - Evolutionärer Algorithmus KW - Logistik KW - Lager KW - Planung KW - Evolutionärer Algorithmus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000453 ER - TY - THES A1 - Möller, Jochen T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energieträger am Beispiel des Landes Brandenburg N2 - Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines energiewirtschaftlichen Modells, um künftige Entscheidungen zum Ausbau der regenerativen Energieträger nach unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Kriterien treffen zu können. Das Modell ist für die strom- und wärmeseitige Energiebereitstellung anwendbar. Neben der Berücksichtigung aller energiewirtschaftlicher Aspekte wurde in den Modellrechnungen jeweils der gesamte Lebenszyklus „life cycle“ einer Anlage erfasst. In dem Modell sind Berechnungen sowohl mit frei wählbaren Schwerpunktsetzungen, wie beispielsweise vorhandenes Potenzial, ökologische Aspekte und Wertschöpfung als auch Rechenoperationen ohne jede Wichtung möglich. Die Funktionsfähigkeit des Modells wurde anhand der Kennzahlen für das Land Brandenburg nachgewiesen. Bei den Schlussfolgerungen aus den Modellrechnungen konnten eindeutige Aussagen und Empfehlungen für den künftigen Einsatz der jeweiligen regenerativen Energieträger getroffen werden. N2 - Main intention of the work was the development of an energy-industrial model for the expansion of renewable sources of energy, based on different, sometimes even contradictable criteria. The model is applicable for current and warm-lateral energy supply. The model calculations realises the whole „life cycle“ of the plants beside the consideration of all energy-industrial aspects. In the model computations are both freely selectable emphasis setting, for example the potential, ecological aspects and creation of value, and also arithmetic operations without each priority possible. The operativeness of the model has been proved by characteristic numbers of the state Brandenburg. In conclusion from the model calculations it was possible to make definite statements und give recommendations for the future insert of the renewable supporters of energy. KW - Brandenburg KW - Alternative Energiequelle KW - Energiemodell KW - Erneuerbare Energie KW - Energiewirtschaftliche Bewertung KW - Potenzial KW - Ökologie KW - Wertschöpfung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000497 ER - TY - THES A1 - Mieke, Christian T1 - Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping N2 - Systematische Technologiefrühaufklärung verhilft Unternehmen dazu, technologische und technologiebeeinflussende Trends frühzeitig zu erkennen und ihre F&E-Tätigkeiten daraufhin auszurichten. Vielfach wird insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Technologiefrühaufklärung nur unzureichend oder gar nicht betrieben. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie benennt typische Durchführungsbarrieren und entwickelt mit dem Technologiefrühaufklärungsnetzwerk und mit dem szenariobasierten Technologie-Roadmapping sowohl organisatorische als auch methodische Lösungswege zur effizienten Gewinnung belastbarer Zukunftsinformationen. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, wie die Frühaufklärungsergebnisse in technologische und andere betriebliche Planungen überführt werden können. N2 - Technology forecasting does help corporations to perceive technological trends and to schedule their research and development activities. But especally small and middle-sized enterprises (SME) do not execute technology forecasting systematically. The text at hand shows specific reasons. The author prepared a draft for a network of SME, which helps to realize foresight. The scenario based technology roadmapping was created as a subsidiary method for getting high-quality future informations. The developed approach enables firms the preparation of further plannings like R&D or company manpower planning. KW - Technologiemanagement KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Technischer Fortschritt KW - Strategische Frühaufklärung KW - Szenario KW - Technologiefrühaufklärung KW - Technologieplanung KW - Innovationsmanagement KW - Roadmapping KW - Szenariotechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000795 ER - TY - THES A1 - Marí Hilario, Joan T1 - Discriminative connectionist approaches for automatic speech recognition in cars N2 - The first part of this thesis is devoted to the evaluation of approaches which exploit the inherent redundancy of the speech signal to improve the noise robustness. On the basis of this evaluation on the AURORA 2000 database, we further study in detail two of the evaluated approaches. The first of these approaches is the hybrid RBF/HMM approach, which is an attempt to combine the superior classification performance of radial basis functions (RBFs) with the ability of HMMs to model time variation. The second approach is using neural networks to non-linearly reduce the dimensionality of large feature vectors including context frames. We propose the use of different MLP topologies for that purpose. Experiments on the AURORA 2000 database reveal that the performance of the first approach is similar to the performance of systems based on SCHMMs. The second approach cannot outperform the performance of linear discriminant analysis (LDA) on a database recorded in real car environments, but it is on average significantly better than LDA on the AURORA 2000 database. N2 - Im ersten Teil dieser Arbeit werden bestehende Verfahren zur Erhöhung der Robustheit von Spracherkennungssystemen in lauten Umgebungen evaluiert, die auf der Ausnutzung der Redundanz im Sprachsignal basieren. Auf der Grundlage dieser Evaluation auf der AURORA 2000 Datenbank werden zwei spezielle Ansätze weiter ausgearbeitet und detalliert analysiert. Der erste dieser Ansätze verbindet die herausragende Klassifikationsleistung von neuronalen Netzen mit radialen Basisfunktionen (RBF) mit der Fähigkeit von Hidden-Markov-Modellen (HMM), Zeitveränderlichkeiten zu modellieren. In einem zweiten Ansatz werden NN zur nichtlinearen Dimensionsreduktion hochdimensionaler Kontextvektoren in unterschiedlichen Netzwerk-Topologien untersucht. In Experimenten konnte gezeigt werden, dass der erste dieser Ansätze für die AURORA-Datenbank eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie semikontinuierliche HMM (SCHMM) aufweist. Der zweite Ansatz erzielt auf einer im Kraftfahrzeug aufgenommenen Datenbank keine Verbesserung gegenüber den klassischen linearen Ansätzen zu Dimensionsreduktion (LDA), erweist sich aber auf der AURORA-Datenbank als signifikant KW - Kraftfahrzeuginnenraum KW - Automatische Spracherkennung KW - Sprachqualität KW - Sprachsignal KW - Störsignal KW - Redundanzanalyse KW - Neuronales Netz KW - Speech recognition KW - Noise robustness KW - Evaluation KW - AURORA KW - Connectionist Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000649 ER - TY - THES A1 - Lucà, Marcello H. M. T1 - Prozeßorientierte Neuausrichtung der mittel- und langfristigen Investitionsfinanzierung bei Großbanken gemäß den Erfordernissen des Investitionsprozesses von KMU des verarbeitenden Gewerbes - eine Studie zur Schaffung von Interessenkonvergenz zwischen KMU und Kreditinstituten im Bereich des Corporate Banking N2 - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes sind im besonderen Maße auf die Investitionsfinanzierung durch Banken angewiesen. Dies gilt insbesondere für den mittel- und langfristigen Kreditbereich. Strukturelle Veränderungen auf Bankseite aufgrund veränderter regulatorischer Anforderungen im Zuge von Basel II und bankinterner Anforderungen sowie ein gestiegenes Anspruchsniveau auf KMU-Seite führen zunehmend zu einem Interessenkonflikt in der mittel- und langfristigen Investitionsfinanzierung. Anhand einer privatwirtschaftlich organisierten Großbank wird die derzeitige Bankensituation dargestellt Der Investitionsprozeß als bilaterale Anpassungsstrategie wird als geeignete Methode identifiziert, um Interessenkonvergenz zwischen beiden Parteien zu schaffen. Im Zuge der umfangreichen empirischen Untersuchung werden Lösungsansätze entwickelt und in Bezug auf die unternehmerische Praxis auf Seite der KMU und Banken bewertet. Es besteht Handlungsbedarf auf beiden Seiten. N2 - Small and medium-sized enterprises (SMEs) in the processing industry are particularly dependent on banks for their investment financing. This applies especially to the area of medium and long-term credit. Structural changes on the part of banks as a result of a change in regulatory requirements in the wake of Basel II and internal needs of the banks themselves as well as an increased level of demand on the part of SMEs are increasingly giving rise to a conflict of interests in the field of medium and long-term investment financing. By examining the example of a major bank, organised to meet the needs of private industry, the current bank situation shall be presented. The investment process, as a bi-lateral, mutual re-alignment strategy, shall be identified as a suitable method for creating a convergence of interests between the two parties concerned. In the framework of an extensive, empirical study, approaches towards finding solutions shall be developed and evaluated in respect of entrepreneurial practice on the part of SMEs and banks. There is need for action on both sides. KW - Großbank KW - Corporate Finance KW - Interessenausgleich KW - Investitionsplanung KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Verarbeitendes Gewerbe KW - Investitionsprozeß KW - Kreditinstitut Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000630 ER -