TY - JOUR A1 - Langner, Thomas A1 - Sieber, Tim A1 - Rietig, Anja A1 - Acker, Jörg T1 - A phenomenological and quantitative view on the degradation of positive electrodes from spent lithium-ion batteries in humid atmosphere T1 - Ein phänomenologischer und quantitativer Blick auf die Degradation von positiven Elektroden aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien in feuchter Atmosphäre N2 - The present study deals with the phenomenological observation of the corrosion of the positive electrode foil of lithium-ion batteries containing LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 (NMC) as cathode material. Due to the presence of moisture, localized water accumulation is formed on the NMC surface. The water absorbed by the electrolyte reacts with the NMC under Li+/H+ exchange and the resulting pH increase leads to dissolution of the carrier foil and characteristic salt-like blooms on the NMC surface. With the increase in the relative area occupied by the holes in the aluminum foil per time, a sufficiently suitable parameter was found with which to quantitatively determine the extent of corrosion. The degree of degradation depends on time and ambient humidity. It was shown that functional recycling with the water jet method is no longer applicable for degraded foils, since the mechanical stability of the foils decreases as corrosion progresses. Lithium, aluminum, sulfur and oxygen were detected in the blooms using SEM–EDX and Laser-Induced-Breakdown-Spectroscopy (LIBS). The underlying NMC layer was found to contain mainly aluminum and significantly lower lithium content than the non-degraded material. SEM and Raman microscopy analyses also showed that the active material is also locally degraded and therefore no longer suitable for functional recycling. N2 - Die vorliegende Studie befasst sich mit der phänomenologischen Beobachtung der Korrosion der positiven Elektrodenfolie von Lithium-Ionen-Batterien mit LiNi0.6Co0.2Mn0.2O2 (NMC) als Kathodenmaterial. Durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit kommt es zu einer lokalen Wasseransammlung auf der NMC-Oberfläche. Das vom Elektrolyten absorbierte Wasser reagiert mit dem NMC unter Li+/H+-Austausch und der daraus resultierende pH-Anstieg führt zur Auflösung der Trägerfolie und zu charakteristischen salzartigen Ausblühungen auf der NMC-Oberfläche. Mit der Zunahme der relativen Fläche, die von den Löchern in der Aluminiumfolie pro Zeit eingenommen wird, wurde ein hinreichend geeigneter Parameter gefunden, mit dem sich das Ausmaß der Korrosion quantitativ bestimmen lässt. Der Grad der Degradation hängt von der Zeit und der Umgebungsfeuchtigkeit ab. Es konnte gezeigt werden, dass das Funktionsrecycling mit dem Wasserstrahlverfahren bei degradierten Folien nicht mehr anwendbar ist, da die mechanische Stabilität der Folien mit fortschreitender Korrosion abnimmt. Lithium, Aluminium, Schwefel und Sauerstoff wurden in den Ausblühungen mittels SEM-EDX und Laser-Induced-Breakdown-Spectroscopy (LIBS) nachgewiesen. Es wurde festgestellt, dass die darunter liegende NMC-Schicht hauptsächlich Aluminium und einen deutlich geringeren Lithiumgehalt als das nicht abgebaute Material enthält. REM- und Raman-Mikroskopie-Analysen zeigten außerdem, dass das aktive Material ebenfalls lokal degradiert ist und sich daher nicht mehr für ein funktionelles Recycling eignet. KW - Analytical chemistry Surface chemistry KW - Inorganic chemistry KW - Materials chemistry KW - Process chemistry KW - Materials science KW - Analytische Chemie KW - Anorganische Chemie KW - Werkstoffchemie KW - Werkstoffkunde KW - Chemische Technik KW - Analytische Chemie KW - Lithiumbatterie KW - Elektrodenfolie KW - Korrosion KW - Recycling Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1038/s41598-023-32688-0 ER - TY - THES A1 - Enow, Ernest Ako T1 - Possible synergy between FLEGT-VPA & REDD+ towards improving forest governance framework in Cameroon T1 - Mögliche Synergie zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung des Forstverwaltungsrahmens in Kamerun N2 - Illegal logging is seen as a serious impediment to achieving sustainable management of forests in the tropics. In addition, deforestation contributes in increasing carbon dioxide emissions in the atmosphere, resulting to biodiversity loss and climate change. Illegal logging and deforestation have affected Cameroon’s forest ecosystem negatively since the mid-1980s as a result of the economic crises, which intensified the exploitation of forest resources for multiple purposes. In response, some policy initiatives came up such as FLEGT-VPA and REDD+ to fight against the threats. It is due to the above background that this study was designed to examine the possible synergy between FLEGT-VPA and REDD+ towards improving the forest governance framework in Cameroon. The first part of the study assesses FLEGT-VPA in Cameroon with the application of interviews of key informants who were involved in the negotiation process of the EU-Cameroon Voluntary Partnership Agreement. The second part of the study assesses the management of Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), as one of the REDD+ pilot project sites around Mount Cameroon in the South West Region of Cameroon. The use of surveys, content analysis, and observations seeks to assess these two initiatives in their role in improving forest governance in Cameroon. The first part of the research reveals that since Cameroon ratified the FLEGT-VPA in 2011, there has been progressed concerning stakeholder participation in forest-related issues. Again, the study also reveals challenges faced with the setting up of a system to verify timber from legal origin as recommended by the European Union. The research further reveals a lack of commitment by the government in revising the current forest policies and re-organizing the domestic market for timber trade as part of the commitment made by the government during the ratification of the FLEGT-VPA. The second part of the study finds that the management of BBCF is not governed by the provision of the Cameroon community forestry manual or by its bylaws posing doubts if community forestry can halt emissions of greenhouse gases caused by deforestation, thus helping REDD+ achieve its objectives. The study recommends the need for rapid policy reform and a cross-sectoral transformation to enable FLEGT-VPA and REDD+ to synergize for a better policy outcome on issues concerning forestry and climate change. N2 - Die illegale Abholzung wird als ernsthaftes Hindernis beim Erreichen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in den Tropen angesehen. Darüber hinaus trägt die Entwaldung zur Erhöhung der Kohlendioxidemissionen in der Atmosphäre bei, welches zu Verlusten der Artenvielfalt und zum Klimawandel führt. Seit Mitte der 1980er Jahre haben illegale Abholzung und Entwaldung aufgrund der wirtschaftlichen Krisen das Waldökosystem Kameruns negativ beeinflusst. Die Ausbeutung der Waldressourcen für vielfältige Zwecke wurde verstärkt. Als Reaktion darauf wurden einige politische Initiativen wie FLEGT-VPA und REDD+ ins Leben gerufen, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Die vorliegende Studie wurde vor diesem Hintergrund konzipiert, um mögliche Synergien zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu untersuchen. Der erste Teil der Studie bewertet FLEGT-VPA in Kamerun durch Interviews mit Schlüsselfiguren, die am Verhandlungsprozess des EU-Kamerun-VPA beteiligt waren. Der zweite Teil der Studie untersucht die Verwaltung des Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), einem der REDD+ Pilotprojekte in der Region Südwestkamerun rund um den Mount Cameroon. Durch Umfragen, Inhaltsanalysen und Beobachtungen wird versucht, diese beiden Initiativen in ihrer Rolle bei der Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu bewerten. Der erste Teil der Forschung zeigt, dass seit der Ratifizierung des FLEGT-VPA 2011, Kamerun Fortschritte hinsichtlich der Beteiligung der Interessenvertreter an forstbezogenen Fragen gemacht hat. Die Studie zeigt auch Herausforderungen bei der Einrichtung eines Systems zur Überprüfung von Holz aus legaler Herkunft, wie es von der Europäischen Union empfohlen wird. Diese Arbeit zeigt ferner einen Mangel an Engagement seitens der Regierung bei der Überarbeitung der aktuellen Waldpolitiken und der Neuorganisation des Inlandsmarkts für den Holzhandel, wie es die Regierung bei der Ratifizierung des FLEGT-VPA zugesagt hat. Der zweite Teil der Studie ergibt, dass die Verwaltung des BBCF nicht durch die Bestimmungen des Kameruner Leitfadens für Community Forests oder ihre Satzungen geregelt wird, was Zweifel daran aufwirft, ob Community Forests die Emissionen von Treibhausgasen durch Entwaldung stoppen und die Ziele von REDD+ erreichen können. Die Studie empfiehlt rasche Politikreformen und eine sektorübergreifenden Transformation, um FLEGT-VPA und REDD+ in Bezug auf Fragen der Forstwirtschaft und des Klimawandels aufeinander abzustimmen. KW - Cameroon KW - FLEGT-VPA KW - REDD+ KW - Illegal logging KW - Policy KW - Kamerun KW - Illegale Abholzung KW - Entwaldung KW - Politik KW - Kamerun KW - Umweltpolitik KW - Forstverwaltung KW - Rodung KW - Kohlendioxidemission KW - Klimaänderung KW - REDD KW - Forstrecht Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65364 ER - TY - THES A1 - Sain, Chetan Kumar T1 - Concepts development of variable fan nozzle for future generation of aeroengines T1 - Konzepte für die Entwicklung variabler Fan-Düsen für die zukünftige Generation von Flugzeugtriebwerken N2 - The next generation of civil turbofan engines targets the by-pass ratios of up to 20:1, requiring an innovative fan design with a low fan pressure ratio, low specific thrust and a radically increased fan diameter. The aerodynamic stability of such a large slow rotating fan is very sensitive against the back-pressure variations in the by-pass duct, especially during the take-off operations. The back-pressure regulation can be achieved significantly through a Variable Area Fan Nozzle (VAFN). This work deals with the design development of VAFN concepts for ultra-high by-pass ratio engines which was researched in EU funded program ENOVAL and received funding under grant agreement number 604999. A system engineering approach was implemented for the VAFN development by following the requirements in conceptual, preliminary and detailed design phases. The design domains in the rear nacelle and under the core fairing were selected for the concept generation. Several qualitative and quantitative trade studies were conducted to down-select the best-fit solution during each design phase. These included the kinematic simulations of various types of VAFN modulations; analytical calculations to understand the thermodynamics of the selected VAFN kinematics; aerodynamic performance predictions using CFD simulations on a large number of preliminary designs; 3D CFD simulations for detailed performance assessments including the design optimization of individual features and distortions due to failed modulations; and FEM calculations for the topology generation and optimization of structural components. The overall weighted effect was determined for each output parameter and the results were presented in percentile changes relative to that with a fixed nozzle reference geometry. Two VAFN concepts were selected for the final detailed design phase, Flaps in rear nacelle domain and Variable Inner Fairing Structure (VIFS). Both concepts showed better outputs in terms of specific fuel consumption, noise emission and fan’s safety margin during the take-off, with an over-area exhaust position than those with a fixed nozzle operation. During the climb phase, with an under-area VAFN position, both concepts resulted in drawbacks due to higher aerodynamic losses relative to the fixed nozzle. During MCR, both the VAFN concepts with stowed positions caused losses mainly due to leakages and higher structural weights relative to the fixed nozzle configuration. For each VAFN concept, a detailed system definition was developed and the function trees for each operation were explained. A discrete modulation type with two positions was described and recommended for both concepts. This included an over-area deployed position for the take-off phase and a stowed position for the rest of the flight, based on the beneficial performance of the VAFN concepts over the fixed clean nozzle configuration. N2 - Die nächste Generation der zivilen Turbofan-Triebwerke zielt auf Nebenstrom Verhältnisse von bis zu 20:1 ab, was ein innovatives Fan-Design mit niedrigem Druckverhältnis, niedrigem spezifischen Schub und einem radikal vergrößerten Durchmesser erfordert. Die aerodynamische Stabilität eines so großen langsam laufenden Fans ist sehr empfindlich gegenüber Gegendruck im Nebenstromkanal, insbesondere während des Startvorgangs. Eine Regulierung des Gegendruckes kann durch eine variable Düse „Variable Area Fan Nozzle“ (VAFN) erreicht werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Designentwicklung von VAFN Konzepten für Triebwerke mit sehr hohem Nebenstromverhältnis. Für die VAFN Entwicklung wurde ein System Engineering Ansatz implementiert, indem die Anforderungen und Auslegungen in Entwurf, Vorauslegung, detaillierte Design Phasen verfolgt wurden. Für die Konzepterstellung wurden die Bauräume in der hinteren Gondel und unter der Kernverkleidung ausgewählt. Mehrere qualitative und quantitative Analysen wurden durchgeführt, um in jeder Auslegungsphase die am besten geeignete Lösung auszuwählen. Dazu gehörten die kinematischen Simulationen verschiedener Arten von VAFN Bewegungen; analytische Berechnungen zum Verständnis der Thermodynamik von VAFN; aerodynamische numerischen Leistungsberechnungen an einer großen Anzahl von Vorentwürfen; 3D Simulationen für detaillierte Leistungsbewertungen, einschließlich der Designoptimierung einzelner Merkmale aufgrund fehlgeschlagener VAFN Kinematik; und FEM Berechnungen zur Topologie Generierung und zur Optimierung von Bauteilen. Der gewichtete Gesamteffekt wurde für jeden Ausgangsparameter quantifiziert und die VAFN Ergebnisse wurden in prozentualen Änderungen relativ zu denen mit einer festen Düse als Referenz dargestellt. Für die letzte detaillierte Designphase wurden zwei VAFN-Konzepte ausgewählt, Klappen im hinteren Gondelbereich und Kerntriebwerksverkleidung als variable Segmente (VIFS). Beide Konzepte führten zu besseren Ergebnissen hinsichtlich spezifischen Kraftstoffverbrauchs, Lärmemission und Pumpgrenzenabstand während der Startphase mit vergrößertem Düsenquerschnitt als bei einer festen Düsengeometrie. Während des Steigfluges mit verkleinertem Düsenquerschnitt führten beide Konzepte zu Nachteilen durch höhere aerodynamische Verluste gegenüber der festen Düse. Während des Reisefluges verursachten beide VAFN Konzepte mit verstauten, aerodynamisch angepassten Positionen Verluste hauptsächlich aufgrund von Leckagen und höheren Gewichten gegenüber der festen Düsenkonfiguration. Für jedes VAFN-Konzept wurde eine detaillierte Systemdefinition entwickelt und die Funktionenbäume für jede Operation erklärt. Für beide Konzepte wurde eine diskrete Kinematik mit zwei Positionen beschrieben und empfohlen. Dies beinhaltete eine ausgefahrene VAFN Position für die Startphase und eine verstaute Position für den Rest des Fluges, basierend auf den vorteilhaften Anwendungen der VAFN gegenüber der Konfiguration mit der festen Düse. KW - Variable area fan nozzle KW - Ultra high bypass ratio turbofan engine KW - Performance analysis KW - Bypass duct KW - Fan nozzle structural analysis KW - Turbofan-Triebwerk KW - Variable Fan-Düse KW - Leistungsanalyse der Düse KW - Düsenkonzept KW - Designentwicklung KW - Mantelstromtriebwerk KW - Düse KW - Thermodynamik KW - Design Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65158 ER - TY - THES A1 - Spieß, Benjamin T1 - The artificial engineer : a smart holistic framework for the automated transfer of geometry to analysis models T1 - Der künstliche Ingenieur : ein intelligentes ganzheitliches Framework für die automatisierte Überführung von Geometrie- zu Analysemodellen N2 - The creation of adequate simulation models for complex assemblies is an extensive process that requires a lot of experience, and on the other hand involves a multitude of manual, tedious tasks. These are significant obstacles for improving the process performance and capabilities. The objective of this research is to develop methods which digitally imitate the way of thoughts of the engineer in the design process towards a digital system understanding and which support the automation of the involved manual workflow. This thesis presents a strategy to translate engineering reasoning and actions to an equivalent in the computer domain. A cardinal step is to gain understanding of system arrangements, boundary conditions and its components. Based on this evaluation, the identification of assembly parts is forming the foundation for optimized process chains for the transfer to the analysis environment. Model complexity relates to computational effort, which in turn affects model capabilities and manageability. To achieve a satisfactory compromise of model quality and complexity, this transfer process is strongly dependent on the visual analysis, reasoning and manual implementation of skilled engineers. The principle of translating engineering logics is pursued from the assembly system to its smallest parts. Component segmentation methods allow subdividing regions of interest into substructures which are assigned with a feature vector. This vector comprises metrics describing the substructures with regard to specific aspects and is the key decision point for subsequent steps as idealization, suitable Finite-Element modeling and ultimately building an analysis model. The created system database is continuously maintained and supports these process chains as well as the final setup of the assembly simulation model. An automated workflow like this implies advantages for efficiency, but also creates opportunities for further use cases. This workflow has been exploited for generating a training data set from the different simulation variants as a basis to a knowledge representation imitating engineering experience. An algorithm from the graph neural network field is applied to this data set as a conceptual approach. The intention pursued in this concept is to model the learning progress about estimating the influence of modelling decisions on simulation results and quality. This research proposes a holistic strategy and describes methods to achieve the objectives of decreasing manual effort, introducing an automated and geometry-based process and digitally replicating engineering experience by introducing a knowledge database. N2 - Die Erstellung geeigneter Simulationsmodelle für komplexe Baugruppen ist ein umfangreicher Prozess, der einerseits viel Erfahrung erfordert und andererseits eine Vielzahl manueller Aufgaben beinhaltet. Dies sind Hindernisse für die Verbesserung der Prozesseffizienz und Erweiterung der technischen Möglichkeiten. Ziel dieser Arbeit ist es, Methoden zu entwickeln, die die Vorgehensweise des Ingenieurs im Entwicklungsprozess in Richtung eines virtuellen Systemverständnisses digital imitieren und die Automatisierung der damit verbundenen manuellen Arbeitsabläufe unterstützen. In dieser Arbeit wird eine Strategie vorgestellt, mit der ingenieurwissenschaftliche Gedankengänge in ein Äquivalent in der digitalen Domäne übersetzt werden können. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Verständnis der Systemkonfiguration, der Randbedingungen und der Komponenten. Darauf aufbauend bildet die Identifikation von Bauteilen die Grundlage für optimierte Prozessketten zur Übertragung in die Analyseumgebung. Die Modellkomplexität steht im Zusammenhang mit dem Rechenaufwand, der sich wiederum auf die Modellleistungsfähigkeit und die Handhabbarkeit auswirkt. Um einen zufriedenstellenden Kompromiss zwischen Modellqualität und -komplexität zu erreichen, ist dieser Transferprozess stark von der visuellen Analyse, den Schlussfolgerungen und der manuellen Umsetzung durch erfahrene Ingenieure abhängig. Das Konzept der Übersetzung ingenieurtechnischer Logiken wird vom Gesamtsystem in seine einzelnen Teile verfolgt. Segmentierungsverfahren ermöglichen die Unterteilung von relevanten Regionen in Teilstrukturen, die mit einem Feature-Vektor versehen werden. Dieser Vektor umfasst Metriken, die die Strukturen unter bestimmten Aspekten beschreiben und ist das zentrale Entscheidungskriterium für nachfolgende Schritte wie Idealisierung, adäquater Finite-Elemente-Modellierung und Aufbau eines Analysemodells. Die Systemdatenbank wird kontinuierlich verwaltet und erweitert und unterstützt die Prozessabläufe ebenso wie den finalen Aufbau des Gesamtmodells. Ein automatisierter Arbeitsablauf wie dieser bringt Vorteile für die Effizienz mit sich, schafft aber auch Raum für zusätzliche Anwendungsfälle. Dieser Workflow wurde genutzt, um aus verschiedenen Modellvarianten einen Trainingsdatensatz zu generieren, der als Grundlage für eine digitale Wissensrepräsentation dient, die die Ingenieurserfahrung nachbildet. Als Konzept wird auf diesen Datensatz ein Algorithmus aus dem Bereich der neuronalen Netze angewendet. Die damit verfolgte Intention ist es, den Lernfortschritt über die Abschätzung des Einflusses von Modellierungsentscheidungen auf Simulationsergebnisse zu simulieren. Diese Forschungsarbeit zeigt eine ganzheitliche Strategie auf und beschreibt Methoden, um die Ziele der Verringerung des manuellen Aufwands, der Einführung eines automatisierten und geometriebasierten Prozesses und der digitalen Replikation von Ingenieurserfahrung durch die Einführung einer Wissensdatenbank zu erreichen. KW - Engineering KW - Automation KW - Artificial intelligence KW - Design KW - Machine learning KW - Automatisierung KW - Simulation KW - Künstliche Intelligenz KW - CAD KW - FEM KW - Automatisierung KW - CAD KW - Finite-Elemente-Methode KW - Künstliche Intelligenz KW - Simulation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65308 ER - TY - THES A1 - Battis-Schinker, Eva T1 - Assessing authenticity in heritage conservation : case study : architectural conservation in Bahrain T1 - Authentizitätsbewertungen in der Denkmalpflege : Fallstudie : Baudenkmalpflege in Bahrain N2 - The thesis complements the authenticity discourse in heritage conservation with the perspective of laypeople and evaluates the pertinent methodology for the application of the normative concept in architectural heritage conservation. Based on the Nara Document on Authenticity, the Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention anchor the concept in the credibility and truthfulness of internal and external factors – referred to as information sources – that communicate a heritage site’s cultural values. Conversely, the author explored the truthfulness of messages conveyed to site users in a qualitative research based on interviews focused on two urban reference sites in Bahrain. These stand for different eras and conservation approaches: the ensemble of colonial-style governmental buildings at Bab al-Bahrain in Manama and the vernacular Siyadi Shops in the market area Suq al-Qaisariya in Muharraq, which were restored in the course of a World Heritage nomination. The interpretive content analysis compares how architects and non-architects, who represent laypeople in architectural conservation, perceived their authenticity and also traces cultural contingencies. The empirical data confirms pronounced differences in the way architects and non-architects perceive authenticity but only a few between representatives of so-called Western and Eastern cultures. Assessed against international heritage conservation standards, the site in Muharraq proved more authentic than the one in Manama. However, the meanings produced in the interaction between the sites and the interviewees proved be of limited truthfulness in both cases. A key finding is hence that a constructivist authenticity concept can serve no normative function when heritage conservation is considered a discipline at the service of historiography. While all potential factors of authenticity as per the Nara Document proved to be relevant, perceived material authenticity was found to be an outstanding reason why the site in Muharraq was appreciated more. Its rehabilitation was found to successfully reconcile essentialist and constructivist authenticity understandings by paying tribute both to the documentary value of the historic site and to the experiential needs of its users. The findings support the ICOMOS Venice Charter’s material-focused approach while confirming the relevance of a broadened authenticity understanding and highlighting the importance of integrated, participatory approaches to heritage conservation. By illustrating the importance of expertise when assessing the authenticity of architectural heritage, the findings at the same time flag limits to democratizing architectural conservation practice. The author recommends developing practice-oriented guidance for the assessment of authenticity of heritage sites based on further research and to add interpretation facilities to the list of factors of authenticity. N2 - Die Dissertation ergänzt den Authentizitätsdiskurs in der Denkmalpflege um die Perspektive von Laien und bewertet die einschlägige Methodik für die Anwendung des normativen Konzepts in der Baudenkmalpflege. Auf Grundlage des Nara-Dokuments zur Authentizität verankern die Richtlinien für die Umsetzung der Welterbekonvention das Konzept in der Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit interner und externer Faktoren, sogenannter Informationsquellen, die die kulturellen Werte einer Stätte vermitteln. Im Umkehrschluss untersuchte die Autorin in einer qualitativen Forschung den Wahrheitsgehalt der tatsächlich vermittelten Botschaften auf Grundlage von Befragungen zu zwei Referenzstätten in Bahrain. Diese stehen für unterschiedliche Epochen und denkmalpflegerische Ansätze: das Ensemble von Regierungsgebäuden im Kolonialstil um Bab al-Bahrain in Manama und die volkstümlichen, im Zuge einer Welterbenominierung restaurierten Siyadi Shops im Marktviertel Suq al-Qaisariya in Muharraq. Die interpretierende Inhaltsanalyse vergleicht, wie Architekten sowie Nicht-Architekten als Laien der Baudenkmalpflege die Authentizität der Stätten wahrnehmen, und zeichnet kulturell bedingte Unterschiede nach. Die empirischen Daten belegen ausgeprägte Unterschiede in der Art und Weise, wie Architekten und Nicht-Architekten Authentizität wahrnehmen, aber nur wenige zwischen Vertretern sogenannter westlicher und östlicher Kulturen. Gemessen an internationalen Standards der Denkmalpflege erwies sich die Stätte in Muharraq als die Authentischere. Die in der Interaktion zwischen den Stätten und den Befragten vermittelten Inhalte wiesen jedoch in beiden Fällen einen begrenzten Wahrheitsgehalt auf. Eine wichtige Erkenntnis ist daher, dass ein konstruktivistisches Authentizitätskonzept keine normative Funktion für eine Baudenkmalpflege im Dienst der Geschichtswissenschaft haben kann. Während sich alle potenziellen Authentizitätsfaktoren des Nara-Dokuments als relevant erwiesen, war die wahrgenommene materielle Authentizität ein herausragender Grund, warum die Stätte in Muharraq mehr Wertschätzung erfuhr. Ihre Restaurierung brachte essentialistische und konstruktivistische Authentizitätsvorstellungen in Einklang, indem sie den Dokumentenwert der Stätte erhielt und ihren Erlebniswert steigerte. Die Ergebnisse unterstützen somit den materialorientierten Ansatz der ICOMOS-Charta von Venedig und unterstreichen gleichzeitig die Relevanz eines erweiterten Authentizitätsverständnisses und die Bedeutung integrierter, partizipatorischer Ansätze in der Denkmalpflege. Indem sie die Bedeutung von Fachwissen für Authentizitätsbewertungen in der Baudenkmalpflege verdeutlichen, zeigen die Ergebnisse gleichzeitig die Grenzen einer Demokratisierung der Disziplin auf. Die Autorin empfiehlt auf Grundlage weiterer Forschung praxisorientierte Leitlinien für Authentizitätsbewertungen in der Baudenkmalpflege zu erarbeiten und Vermittlungsangebote in die Liste der potentiellen Authentizitätsfaktoren aufzunehmen. KW - Authentizität KW - Baudenkmalpflege KW - UNESCO Welterbe KW - ICOMOS Charta von Venedig KW - Bahrain KW - Authenticity KW - Architectural conservation KW - UNESCO World Heritage KW - ICOMOS Venice Charter KW - Bahrain KW - Bahrain KW - Baudenkmal KW - Denkmalpflege KW - Authentizität KW - Internationale Charta über die Erhaltung und Wiederherstellung von Denkmalen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65118 ER - TY - GEN ED - Weidner, Silke ED - Viderman, Tihomir T1 - Culture, capital, urban transformation : insights into urban development in Timisoara, Novi Sad and Belgrade T1 - Kultur, Kapital, Urbane Transformation : Einblicke in die Stadtentwicklung in Timișoara, Novi Sad und Belgrad N2 - In the summer term 2020 the Chair of Urban Management, BTU Cottbus-Senftenberg, conducted an excursion for Master students of planning and architecture to the region on both sides of the border between Romania and Serbia in a format of distance learning. Over three days the students and local experts of various professional backgrounds engaged online in discussion on urban development in Timișoara, Novi Sad and Belgrade. We explored how the dynamics of changing physical and social boundaries shape urban territories in a tension between centrality and periphery, while also engaging with the paradigm shift in planning centred on culture and people’s participation, as well as anticipations from flagship culture schemes to trigger positive urban changes. This publication provides summaries of some of the contributions, illuminating urban development as a complex process which involves a plurality of geopolitical shifts, engaged actors, interests, perspectives, hope-filled approaches and instruments. N2 - Im Sommersemester 2020 führte das Fachgebiet Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg eine Exkursion für die Masterstudierenden der Stadtplanung und Architektur in die Region beidseits der Grenze zwischen Rumänien und Serbien im Format der Distanzlehre durch. An drei Tagen diskutierten die Studierenden und die Expert*innen der verschiedenen fachlichen Hintergründe online über die Stadtentwicklung in Timișoara, Novi Sad und Belgrad. Wir untersuchten, wie die Dynamik sich verändernder physischer und sozialer Grenzen die Stadtentwicklung in einer Spannung zwischen Zentralität und Peripherie prägt. Dabei befassten wir uns auch mit dem Paradigmenwechsel in der Stadtplanung, welcher den Fokus auf die Kultur und die Bürger*innenbeteiligung legt und Hoffnung im Flaggschiff-Kulturprogramme setzt, um positive urbane Entwicklungen auszulösen. Diese Publikation fasst einige der Beiträge zusammen und beleuchtet die Stadtentwicklung als einen komplexen Prozess, der eine Vielfalt von geopolitischen Veränderungen, engagierten Akteuren, Interessen, Perspektiven, hoffnungsvollen Ansätzen und Instrumenten umfasst. T3 - Stadtmanagement – Akteure, Prozesse, Instrumente - 7 KW - Transition KW - Urban development KW - Social space KW - Participation KW - European Capital of Culture KW - Übergang KW - Stadtentwicklung KW - Sozialer Raum KW - Beteiligung KW - Kulturhauptstadt Europas KW - Rumänien KW - Serbien KW - Grenzgebiet KW - Kulturhauptstadt KW - Stadtentwicklung KW - Bürgerbeteiligung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65102 SN - 2702-6892 ER - TY - THES A1 - Ilić, Aleksandar T1 - Strategies for increasing maximum throughput and reducing latency in tree-based WSNs T1 - Strategien zur Steigerung des Datendurchsatzes und zur Reduzierung der Latenz in drahtlosen Sensornetzwerken mit baumartiger Topologie N2 - This thesis deals with strategies for achieving high data throughput in wireless sensor networks that use a time division multiple access (TDMA) scheme to resolve medium access. The thesis uses a multi-sided approach that deals not only with the scheduling algorithm but also with the network layer and the interference model. The thesis proposes four solutions that significantly improve data throughput, fairness, and latency in the considered scenario. The thesis starts with an overview of state-of-the-art medium access control (MAC) protocols, emphasizing TDMA. Based on this overview, it is concluded that not much space for improvement is left in the field of schedule calculation algorithms; many such algorithms are proposed up to date, and they can achieve schedule lengths close to the theoretical minimum. However, the research also reveals a lack of in-detail evaluation and comparison of these algorithms; this makes choosing the most suitable algorithm for a particular application hard and performance estimation inaccurate. Therefore, an extensive evaluation of state-of-the-art TDMA protocols using simulations and over 200 randomly generated networks was performed to tackle this issue. The results allow choosing an appropriate algorithm and estimating performance for each specific application. Next, the problem of multiple packet transmissions during a single time slot is analyzed. State-of-the-art TDMA protocols assume that one packet can be transmitted in each slot and optimize the number of slots each node gets under this assumption. However, when nodes can transmit more than one packet, the performance of such a schedule is impaired. To solve this, the M-TreeMAC protocol is proposed; this protocol considers the actual number of packets transmitted in a time slot and optimizes the schedule accordingly. Furthermore, it is observed that the routing topology heavily impacts the schedule length created using this algorithm; an algorithm that optimizes the topology to result in the shortest schedule when M-TreeMAC is used is proposed, increasing benefits even further. Finally, the accuracy of the 2-hop interference model, commonly used by state-of-the-art TDMA scheduling algorithms, is studied and simulated using a realistic radio model based on measurement results. The results show high packet loss ratios for packets traveling a large number of hops to reach the sink. The adaptive interference model is proposed to improve the 2-hop interference model. The proposed model can increase throughput significantly in networks with a height of ten or more hops. N2 - Diese Promotion befasst sich mit Strategien zur Erzielung eines hohen Datendurchsatzes in drahtlosen Sensornetzwerken, die ein Zeitmultiplexverfahren (TDMA) verwenden, um den Medienzugriff zu regeln. Die Arbeit verwendet einen komplexen Ansatz, der sich nicht nur mit dem Scheduling-Algorithmus, sondern auch mit der Netzwerkschicht und dem Interferenzmodell befasst. Die Arbeit schlägt vier Lösungen vor, die den Datendurchsatz, die Fairness und die Latenz im betrachteten Szenario signifikant verbessern. Die Promotion beginnt mit einem Überblick über aktuelle MAC-Protokolle (Medium Access Control) mit Schwerpunkt auf TDMA. Basierend auf dieser Übersicht wird der Schluss gezogen, dass im Bereich der Berechnungen durch Schedule Algorithmen nicht viel Raum für Verbesserungen verbleibt. Viele solcher Algorithmen werden bis heute vorgeschlagen, und sie können Schedule-Längen nahe dem theoretischen Minimum erreichen. Die Forschung zeigt jedoch auch einen Mangel an detaillierter Bewertung und Vergleich dieser Algorithmen; dies macht die Auswahl des am besten geeigneten Algorithmus für eine bestimmte Anwendung schwierig und die Leistungsschätzung ungenau. Daher wurde eine umfassende Bewertung von TDMA-Protokollen nach dem Stand der Technik unter Verwendung von Simulationen und über 200 zufällig generierten Netzwerken durchgeführt, um dieses Problem anzugehen. Die Ergebnisse ermöglichen die Auswahl eines geeigneten Algorithmus und die Abschätzung der Leistung für jede spezifische Anwendung. Als nächstes wird das Problem mehrerer Paketübertragungen während eines einzelnen Zeitschlitzes analysiert. TDMA-Protokolle nach dem Stand der Technik gehen davon aus, dass in jedem Schlitz ein Paket übertragen werden kann, und optimieren die Anzahl von Schlitzen, die jeder Knoten unter dieser Annahme erhält. Wenn Knoten jedoch mehr als ein Paket übertragen können, wird die Leistung eines solchen Zeitplans beeinträchtigt. Um dies zu lösen, wird das M-TreeMAC-Protokoll vorgeschlagen. Dieses Protokoll berücksichtigt die tatsächliche Anzahl der in einem Zeitschlitz übertragenen Pakete und optimiert den Zeitplan entsprechend. Darüber hinaus wird beobachtet, dass die Routing-Topologie die mit diesem Algorithmus erstellte Zeitplanlänge stark beeinflusst. Ein Algorithmus, der die Topologie optimiert, um bei Verwendung von M-TreeMAC den kürzesten Zeitplan zu erzielen, wird vorgeschlagen. Schließlich wird die Genauigkeit des 2-Hop-Interferenzmodells untersucht und unter Verwendung eines realistischen Funkmodells basierend auf Messergebnissen simuliert. Die Ergebnisse zeigen hohe Paketverlustquoten für Pakete, die eine große Anzahl von Sprüngen durchlaufen, um die Senke zu erreichen. Das adaptive Interferenzmodell wird vorgeschlagen, um das 2-Hop-Interferenzmodell zu verbessern. Das vorgeschlagene Modell kann den Durchsatz in Netzwerken mit zehn oder mehr Hops erheblich steigern. KW - WSN KW - TDMA KW - Interference KW - Throughput optimization KW - Drahtlose Sensornetzwerke KW - Interferenz KW - Maximierung des Datendurchsatzes KW - Zeitmultiplexverfahren KW - Drahtloses Sensorsystem KW - Funkübertragung KW - TDMA KW - Energieeffizienz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64986 ER - TY - THES A1 - Stolz, Michael T1 - Ermittlung und Beurteilung der Zuverlässigkeit von lateralen elektrostatischen Nanoaktoren und ihr Einfluss auf zukünftige Anwendungen T1 - Determination and assessment of the reliability of lateral electrostatic nanoactuators and their influence on future applications N2 - In dieser Dissertation wurden Zuverlässigkeitsaspekte der NED-Aktoren betrachtet und ihre Langzeitstabilität untersucht. Die Langzeituntersuchungen an einzelnen NED-Aktoren haben gezeigt, dass insbesondere große elektrische Felder zur Verkürzung der Lebensdauer der Aktorik führen können. Elektrische Felder beschleunigen Oxidation der NED-Siliziumelektroden. Dabei wurden zwei unterschiedliche Oxidationsmechanismen beobachtet: die anodische Oxidation von Siliziumelektroden im Isolatorbereich und die feldemissionsunterstützte Oxidation. Die beiden Degradationsmechanismen begünstigen das Wachstum des Siliziumoxides an Siliziumelektroden und resultieren in der Veränderung der Oszillationseigenschaften der NED-Aktoren mit der Zeit. Weitere Untersuchungen an den NED-basierten Anwendungen – Mikrolautsprecher haben verdeutlicht, dass solche Faktoren wie Feuchtigkeit die Degradation am meisten forcieren. Durch Passivierung der Aktoren, wobei sie z. B. mit Aluminiumoxid im ALD-Verfahren verkapselt werden, können unerwünschte Degradationsmechanismen deutlich verlangsamt werden. Durch eine geeignete Materialwahl bei der Verkapselung kann sogar gleichzeitig die Effizienz der Aktoren verbessert werden. N2 - In this dissertation, reliability aspects of the NED actuators were considered and their long-term stability was investigated. The long-term studies on individual NED actuators have shown that large electrical fields in small electrode gaps in particular can lead to a reduction of the actuator's lifetime. Strong electric fields accelerate oxidation of the silicon electrodes of NED actuators. Two different oxidation mechanisms were observed: the anodic oxidation of silicon electrodes in the insulator area and the field emission assisted oxidation. Both degradation mechanisms support the growth of silicon oxide on silicon electrodes and result in the change in the oscillation properties of the NED actuators over time. Further investigations on the NED based applications such as micro-speakers have clarified that such factor as air humidity is the main acceleration driver of degradation. By passivation of the actuators, where they would be encapsulated e. g. with aluminum oxide in the ALD process, unwanted electrode oxidation can be significantly slowed down. By choosing a suitable material for the encapsulation, the efficiency of the NED-actuators can even be improved at the same time. KW - Nanoaktor KW - NED KW - Zuverlässigkeit KW - MEMS KW - Nanoscopic electrostatic drive KW - Nano actuators KW - Reliability KW - Mikroaktor KW - MEMS KW - Zuverlässigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65332 ER - TY - THES A1 - Seemann-Herz, Lisanne T1 - Schulbezogene Anti-Hatespeech-Programme : eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme T1 - School-related programs to address hate speech : a criteria-based review N2 - Das Phänomen Hatespeech gewinnt zunehmend Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in der Forschung. Das ist insofern wichtig, weil Hass, Hetze und Diskriminierung gegenüber Menschen, die einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden, vor allem über Informations- und Kommunikationstechnologien eine gesamtgesellschaftliche Verrohung zur Folge hat. Hatespeech schränkt die Meinungsvielfalt ein und bedeutet eine Bedrohung für die Demokratie. Sie stellt jedoch kein reines Netzphänomen dar, sondern basiert auf real existierende Macht- und Diskriminierungsstrukturen. Das Phänomen einzudämmen, ist die Intention verschiedener Stiftungen und Initiativen. Hatespeech ist jedoch allgegenwärtig und selbst in der Schule verbreitet. Sie stellt damit eine Gefahr insbesondere für junge Heranwachsende und weiterführend für das alltägliche Schulleben dar. Somit stellt sich die Frage, welche Mittel der Institution Schule zu Verfügung stehen, um dem Phänomen wirksam entgegenzutreten. Im Zuge von präventiven und interventiven Maßnahmen stehen schulbezogene Programme im Vordergrund. Die vorliegende Masterthesis befasst sich daher mit einer ersten Bestandsaufnahme von deutschsprachigen, schulbezogenen Programmen zur Prävention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5 bis 12). Insgesamt konnten 14 entsprechende Programme im Rahmen der Recherchearbeit identifiziert werden. Diese wurden auf ihre Inhalte und Durchführungsmodalitäten sowie anhand von fünf ausgewählten Qualitätskriterien analysiert und hinsichtlich ihrer Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und erörtert. Die Übersicht über Schwerpunkte, Stärken sowie Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme soll eine informierte Entscheidung über den Einsatz der Programme in der Schule und darüber hinaus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen. N2 - The phenomenon of hate speech is attracting increasing public and research attention. This is important because hatred, agitation and discrimination against people, who are assigned to a certain group, especially via information and communication technologies result in the brutalization of society as a whole. Hate speech restricts the diversity of opinion and poses a threat to democracy. However, it is not purely an online phenomenon, but is based on real existing power and discrimination structures. The intention of various foundations and initiatives is to curb the phenomenon. Still, hate speech is omnipresent and even widespread in schools. It thus represents a danger, especially for children and young people, and also for everyday school life. Therefore, the question arises, which means are available to the institution school to effectively counteract the phenomenon. In the course of preventive and interventive measures, school-related programs are in the focus. This master's thesis is therefore concerned with an initial inventory of German-language, school-based programs for the prevention and intervention of hate speech among children and adolescents (grades 5 to 12). A total of 14 such programs were identified during the research work. These were analyzed in terms of their content and implementation modalities as well as based on five selected quality criteria and described and discussed regarding their application in school practice. The overview of focal points, strengths and development potentials of school-related hate speech programs should enable an informed decision on the use of the programs in schools and beyond in open child and youth work. T3 - Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit - 7 KW - Schule KW - Prävention KW - Intervention KW - Kindes- und Jugendalter KW - Hate speech KW - School KW - Prevention KW - Intervention KW - Childhood and adolescence KW - Diskriminierung KW - Hassrede KW - Intervention KW - Kind KW - Jugend KW - Prävention KW - Schule KW - Hatespeech Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65257 SN - 978-3-940471-76-5 ER - TY - RPRT A1 - Obermüller, Christian A1 - Radvan, Heike A1 - Schiffner, Johanna T1 - „Es wäre gut, wenn Putin hier mal auskehren könnte“ : Analysen zu Mobilisierungen (extrem) rechter Akteure in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 T1 - "It would be good if Putin could sweep out here" : analyses of mobilizations of (extreme) right-wing actors in Cottbus in reaction to the Russian war of aggression against Ukraine 2022 N2 - Die Stadt Cottbus ist seit mehreren Jahren durch extrem rechte und verschwörungsideologische Mobilisierung herausgefordert. Auch in der Covid-19-Pandemie ist Cottbus Schauplatz regelmäßiger Demonstrationen. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verschiebt sich der inhaltliche Fokus der sogenannten Montagsspaziergänger sukzessive weg von der Pandemie und hin zum Krieg. Die hier vorliegende Forschung wendet sich den Protestveranstaltungen zu, die im Zeitraum vom 28. Februar bis 24. Oktober 2022 in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg organisiert werden und untersucht unter Anwendung der Grounded Theory ausgewählte Redebeiträge. Sie zielt darauf ab, die Inhalte und Darstellungsweisen der RednerInnen hinsichtlich der Gefahrenpotentiale einzuordnen und im Sinne anwendungsbezogener Forschung in Richtung Prävention und zivilgesellschaftlicher Gegenwehr weiterzudenken. Die Forschung zeigt: Ähnlich wie in anderen ostdeutschen Städten sind auch in Cottbus die Veranstaltungen von extrem rechten Akteuren und Gruppen dominiert; sie werden unterstützt von Teilen eines bürgerlichen Milieus der sogenannten gesellschaftlichen Mitte. Sichtbar wird außerdem: Akteure aus dem Coronaprotestmilieu haben sich weiter radikalisiert; verschwörungs- und insbesondere reichsbürgerideologische Inhalte dominieren die untersuchten Veranstaltungen und mischen sich mit prorussischen Positionen und dem Ideologem einer „eurasischen“ Neuordnung des europäisch-asiatischen Raums. Die Ablehnung „des Westens“ bildet ein wiederkehrendes Metanarrativ. N2 - The city of Cottbus has been challenged by extreme right-wing and conspiracy ideological mobilization for several years. Cottbus was also the scene of regular demonstrations during the COVID-19 pandemic. With the beginning of the Russian war of aggression with Ukraine, the focus of the so-called ‘Monday Walkers’ has gradually shifted away from the pandemic and towards the war. The research presented here focuses on the protest events organized in Cottbus in response to the Russian war of aggression in the period between February 28 - October 24, 2022. It examines selected speeches using a Grounded Theory approach and aims to classify their content and modes of presentation with regard to the potential dangers, and to think further in terms of applied research regarding prevention and civil society counteraction. The research reveals that, as in other eastern German cities, the events in Cottbus are dominated by extreme right-wing actors and groups supported by actors from a middle-class milieu belonging to the so-called ‘mainstream’ of society. It becomes clear as well that actors from the COVID-19 protest milieu have become more radicalized. In the events that were analyzed, conspiracy theories and, in particular, ideological contents associated with the Reichsbürger movement dominated and were intertwined with pro-Russian positions and the ideology of a ‘Eurasian’ reordering of the European-Asian region. The rejection of ‘the West’ forms a recurring metanarrative. T3 - MIKOWA Arbeitspapiere - 6, 2023 KW - Rechtsextremismus KW - Verschwörungsideologie KW - Reichsbürger KW - Ostdeutschland KW - Rekonstruktive Forschung KW - Souveränismus KW - Right-wing extremism KW - Conspiracy ideology KW - East Germany KW - Reconstructive research KW - Sovereignism KW - Cottbus KW - Demonstration KW - Grounded theory KW - Protestbewegung KW - Rechtsradikalismus KW - Verschwörungstheorie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65043 ER -