TY - THES A1 - Bardhan, Jayashree T1 - Optimising ICOMOS’ ‘Heritage at Risk’ initiatives : towards a comprehensive framework for cultural heritage at risk T1 - Optimierung der ICOMOS ‘Heritage at Risk’ Initiativen : hin zu einem umfassenden Rahmenkonzept für gefährdetes Kulturerbe N2 - Cultural heritage faces many types of threats such as neglect, conflicts, disasters caused by natural and human induced hazards, unplanned infrastructure projects, climate change, etc. Over time, a number of institutions, organisations, programmes and initiatives to address the issues related to heritage at risk through varied modes of interventions such as advocacy work, conservation efforts, funding, awareness-raising regarding particular sites, etc. have emerged. Despite the stimulus and support of the various institutions, organisations and initiatives, diverse threats continue to impact cultural heritage in present times with some factors amplifying more than before, leading to the subsequent damages to or losses of heritage assets. Though reasons for these issues are varied and complex, one of the important factors to look into is the agency of the diverse ‘Heritage at Risk’ programmes or initiatives. ICOMOS being one of the pioneers in this global discourse of threatened heritage, its role is strategically vital. 20 years after ICOMOS’s first attempts to initiate one of the first ‘Heritage at Risk’ programmes, this research is an opportunity to re-examine and analyse the effectiveness of ICOMOS’ ‘Heritage at Risk’ programme within the current organisational/ institutional landscape of initiatives in the field of heritage at risk, that ICOMOS is embedded in. It is also an opportunity to situate the programme within the diverse views of the heritage at risk framework and the continuing shifts in the foundational paradigms of the international discourse on heritage conservation. The purpose of this analysis is to guide programme improvement for optimising efforts in favour of cultural heritage at risk within and/ or beyond ICOMOS and improve their ability to contribute towards - safeguarding heritage at risk, increasing the resilience of cultural heritage and sustainable development. N2 - Das kulturelle Erbe ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt, wie z. B. Vernachlässigung, Konflikten, Katastrophen durch natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren, ungeplanten Infrastrukturprojekten, Klimawandel usw. Im Laufe der Zeit hat sich eine Reihe von Institutionen, Organisationen, Programmen und Initiativen herausgebildet, die sich mit der Problematik des gefährdeten Kulturerbes befassen, indem sie auf unterschiedliche Weise tätig werden, z. B. durch Lobbyarbeit, Erhaltungsmaßnahmen, Finanzierung, Sensibilisierung für bestimmte Stätten usw. Trotz der Anreize und der Unterstützung durch die verschiedenen Institutionen, Organisationen und Initiativen ist das kulturelle Erbe auch heute noch verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, wobei sich einige Faktoren noch verstärken und zu Schäden oder Verlusten an Kulturgütern führen. Obwohl die Gründe für diese Probleme vielfältig und komplex sind, ist einer der wichtigsten Faktoren, den es zu untersuchen gilt, das Wirken der verschiedenen "Heritage at Risk"-Programme oder -Initiativen. ICOMOS ist einer der Pioniere in diesem globalen Diskurs über bedrohtes Kulturerbe und spielt daher eine strategisch wichtige Rolle. 20 Jahre nach den ersten Bemühungen von ICOMOS, eines der ersten "Heritage at Risk"-Programme zu initiieren, bietet diese Untersuchung die Gelegenheit, die Wirksamkeit der "Heritage at Risk"-Programme von ICOMOS innerhalb der aktuellen organisatorisch-institutionellen Landschaft der Initiativen im Bereich des gefährdeten Kulturerbes, in die ICOMOS eingebettet ist, neu zu untersuchen und zu analysieren. Es ist auch eine Gelegenheit, das Programm innerhalb der verschiedenen Ansichten über das gefährdete Erbe und die anhaltenden Veränderungen in den grundlegenden Paradigmen des internationalen Diskurses über die Erhaltung des kulturellen Erbes einzuordnen. Der Zweck dieser Analyse ist es, das Programm zu verbessern, um die Bemühungen zugunsten des gefährdeten kulturellen Erbes innerhalb und/oder außerhalb von ICOMOS zu optimieren und ihre Fähigkeit zu verbessern, zum Schutz des gefährdeten Erbes, zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des kulturellen Erbes und zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. KW - ICOMOS KW - Heritage at Risk KW - Preventive conservation KW - Post-disaster recovery KW - Sustainable development KW - Präventive Erhaltung KW - Wiederherstellung KW - Gefährdetes Kulturerbe KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Baudenkmal KW - Denkmal KW - Gefährdung KW - Denkmalpflege KW - Nachhaltigkeit KW - Kulturgüterschutz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56206 ER - TY - THES A1 - Simlat, Wioletta T1 - Effiziente Wassernutzung im urbanen Raum N2 - Heutzutage ist Nachhaltigkeit in allen Lebensaspekten besonders wichtig. Durch den Klimawandel und den übermäßigen Konsum aufgrund des Bevölkerungswachstums, werden die globalen Trinkwasservorräte in großen Maßen ausgenutzt. Um diese negativen Tendenzen zu unterbrechen, sind entsprechende Maßnahmen zur effizienten Nutzung der Wasserressourcen in den urbanen Räumen weltweit zwingend erforderlich. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit einem Entwurf für einen effizienten und nachhaltigen Teil des städtischen Bereiches, mit besonderer Betrachtung von Systemen zur Wasserwiederverwendung, Regenwasserbewirtschaftung und Low Impact Development sowie deren Abhängigkeit von regionalen Aspekten. Der Entwurf soll eine Grundlage zur Entwicklung und Planung für urbane Räume in Verbindung mit Wassereffizienz und Nachhaltigkeit in bestimmten Regionen bilden. Auf Grundlage der Bewertung anhand der Kriterien der Gebäudezertifizierung wurde nachgewiesen, dass die Integration der oben beschriebenen Methoden sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene mehrere Vorteile für Gebäude und deren Umgebung bringen. Es wurde eine Tendenz beim nachhaltigen Bauen, das auf natürliche Systeme und Methoden zurückgreift, erkannt. Heutzutage sollen Gebäude in einer Harmonie mit der Umgebung und der Umwelt gebaut werden, was zur Reduktion der menschlichen Einflüsse auf den Klimawandel führt. Durch die Förderung dieser Art der Entwicklung in urbanen Räumen, können zukünftige Städte zur Bewältigung der Wasserknappheit, Verbesserung der Wasserqualität und Regeneration der Wasserressourcen einen Beitrag leisten. Eine gelungene Planung erfordert jedoch Beobachtungen der vielfältigen Wechselwirkungen sowie der verschiedenen sozialen, ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Aspekte. KW - Wassereffizienz KW - Regenwassermanagement KW - Grauwasser KW - Gebäudebegrünung KW - Gebäudezertifizierung KW - Green building certification KW - Water efficiency KW - Water-Sensitive Urban Design KW - Low Impact Development KW - Sustainable urban Drainage System KW - Hausbegrünung KW - Regenwasser KW - Wasserwirtschaft KW - Wasserkreislauf KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44961 ER - TY - THES A1 - Acquah, Michael T1 - Decentralized Rural Electrification in Ghana-Evaluation of Technical and Socio-Economic Aspects for Sustainable Solutions T1 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung in Ghana-Bewertung technischer und sozio-ökonomischer Aspekte für nachhaltige Lösungen N2 - Rural electrification has been one of the challenges faced by the government of Ghana due to extremely high cost of electricity extension to the rural areas. In order to meet up this challenge, the government of Ghana has been keen with the introduction of renewable energy programs as a solution for rural electrification. However, most of programs are also faced with the problem of being sustainable. After government and sponsors hand-over completed project to local users, they usually last only few years of their life span and are abandoned. This challenge has inspired this study to identify the potential barriers to the sustainability of rural electrification programs through technical and socio-economic evaluation of a solar PV rural electrification project in Ghana. The approach of this study selected an on-going solar PV project (community solar system-CSS), that has been introduced on a pilot base across the whole of Ghana, which is to be adopted as a standard system for electrification solutions in rural areas in Ghana. This project was subjected to both technical and socio-economic evaluations covering 13 rural communities across the southern part of the country. Stakeholder interviews and review of literature were additional methodologies employed to gather information pertinent to the theme of the study. The results of the study show that technically, the CSS project has simple design and operational technologies, which gives it high integration potential. However, the project faces the problem of technology misuse by the rural users and frequent failure of its components. The socio-economic barriers identified are: (1) ineffective management of the project due to a long chain of bureaucratic administrative management system, inadequate monitoring and supervision, and inconsistency in standardizing the cash flow of the project, and (2) low electricity capacity of the CSS project and other similar small scale renewable projects to meet the electricity requirements of the rural populates. These problems lead to gradual decline of users’ interest for such small scale renewable energy projects and subsequently result in project abandonment. It was concluded that small scale renewable energy programs lack the capacity to fully meet the energy requirement of rural populates; however, they are crucial as intervening solutions and play key role in rural development. N2 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung ist wegen der extrem hohen Kosten eine der großen Herausforderungen für die Regierung von Ghana. Um diese Herausforderung zu meistern hat die Regierung von Ghana frühzeitig Programme für erneuerbare Energien zur Elektrifizierung in ländlichen Regionen umgesetzt. Allerdings zeigen sich bei der Durchführung dieser Programme erhebliche Probleme bezüglich ihrer Nachhaltigkeit. Nach der Fertigstellung und Übergabe dieser Projekte an die lokalen Benutzer zeigen sich häufig technische Probleme und die Projekte werden nach kurzer Zeit aufgegeben. Diese Schwierigkeiten haben die vorliegende Studie zur Untersuchung der Ursachen und Grenzen der Nachhaltigkeit einer Elektrifizierung in ländlichen Regionen inspiriert. Insbesondere sollen in dieser Studie die technischen und sozio-ökonomischen Probleme von Projekten mit Hilfe solarer PV Elektrifizierung ländlicher Regionen in Ghana untersucht werden. Die vorliegende Studie untersucht ein zur Zeit laufendes solares PV Projekt (community solar system-CSS), eingeführt als ein landesweites Pilotprojekt in Ghana, welches zu einem Standardsystem zur Stromversorgung ländlicher Gebiete in Ghana werden soll. Das Projekt wird sowohl von technisch als auch sozio-ökonomisch Untersuchungen in 13 ländlichen Kommunen im südlichen Teil des Landes begleitet. Sowohl eingehende Befragungen der beteiligten Partner als auch eine Auswertung einschlägiger Literatur zur Gewinnung zusätzlicher Informationen werden begleitend zu diesem Projekt durchgeführt. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die technischen Aspekte des CSS Projektes, das auf einfach beherrschbaren Technologien bezüglich Design und Betrieb beruht eine gute Perspektiven bietet. Jedoch zeigen sich Probleme durch Fehlbedienung der technischen Komponenten und ein häufiges Versagen einiger Komponenten. Die zugrunde liegenden sozio-ökonomischen Ursachen hierfür sind: (1) ineffizientes Management des Projektes durch bürokratische Verwaltung, nicht hinreichendes Monitoring und Überwachung und eine inkonsistente, nicht kontinuierliche Finanzierung, sowie (2) eine zu niedrige elektrische Kapazität des CSS Projektes and anderer kleiner, nachhaltiger Projekte zur Sicherung der Stromversorgung für die ländliche Bevölkerung. Diese Probleme führen zu einem Verlust des Interesses an kleinskaliger erneuerbarer Energieproduktion und schließlich zur Beendigung der Projekte. Dies liegt daran, dass diese kleinskaligen erneuerbaren Energieprojekte keine hinreichende Kapazität zur Dekung des Energiedarfes der ländlichen Bevölkerung besitzen. Dennoch sind solche Projekte ein essentieller Schritt für die Entwicklung ländlicher Regionen. KW - Ghana KW - Ghana KW - Ländliche Elektrifizierung KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Rural Electrification KW - Evaluation KW - Sustainability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-29999 ER - TY - THES A1 - Tansi, Bobbo Nfor T1 - An Assessment of Cameroon’s renewable energy resource potential and prospects for a sustainable economic development N2 - Cameroon has vast renewable energy resource potentials, with a hydropower potential of about 55,200MW, second only to the Democratic Republic of Congo in Africa. So far, its energy needs are met by 4.8% hydropower (which accounts for less than 5% of its total hydropower potential), 0% wind and 0% solar. Cameroons’ energy sector still goes through insufficient electrical energy production, especially during the heart of the dry season, which runs from December through March. Coincidentally, the wind and solar power potentials for Cameroon are at their peak during these months and could conveniently supplement for the shortfalls in generation during these periods. In this research, technical analysis were carried out to determine the wind and solar energy resource potentials for Cameroon using the RETScreen software tool provided by CANMET Canada. These analysis revealed that the northern regions of Cameroon had higher wind and solar resource potentials than any other location in Cameroon. A 2MW installed wind energy capacity would be capable of generating well over 1.5GWh electrical energy per year, while a 2KW installed solar energy capacity will be capable of generating well over 3MWh electrical energy per year. In the final sections, financial analysis were carried out to determine the economic viability of such projects and the possibility for self-financing. Emission analyses were also done based on the ability for such projects to offset greenhouse gas emissions and ensure sustainability in the energy sector. The analysis for Maroua revealed that 78.6tCO2/yr for wind and 0.1tCO2/yr for solar could be reduced by those installations. Finally, the legislations and legal frameworks governing the energy sector in Cameroon were dissected to determine possible weaknesses and constraints limiting the use, promotion and development of the full potential of Cameroon’s renewable energy resources. N2 - Kamerun verfügt über umfangreiches Potential an Ressourcen für erneuerbare Energien. KW - Wirtschaftsentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Kamerun KW - Erneuerbare Energie KW - Economic development KW - Sustainability KW - Cameroon KW - Renewable energy Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20787 ER -