TY - THES A1 - Afanasyev, Vyacheslav T1 - Evaluating Ukraine’s agro-industrial sector: comprehensive assessment with the view of sustainability improvement and European integration T1 - Auswertung des agro-industriellen Komplexes der Ukraine: Umfangreiche Bewertung der Steigerung der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Integration N2 - Being one of Ukraine’s major sources of economic revenue, the country’s agro-industrial sector proved, at the same time, to be perhaps the most vulnerable branch of economy in the times of political and social turbulence. While the state is searching for the ways of strengthening its positions at the global market, its agricultural potential to a considerable extent remains both under- and misused. Based on comprehensive historic analysis, this research establishes the origins of the current situation and assesses the possibilities of positive change. Utilizing the experience of other European countries’ with regards to making agriculture more sustainable and competitive in the modern world, the author describes the ways of applying these practices against the background of Ukrainian socio-political system. Drawing knowledge from the experience of Strategic Environmental Assessment (SEA) worldwide, this research aims at harmonizing their methods with evaluation demands in Ukrainian agriculture. It discusses and criticizes the existing assessment approach and suggests measures necessary for making it more comprehensive. The author offers profound analysis of Ukrainian agricultural policies to date, reviews national regulating directives and outlines country-specific challenges as to improving agricultural sustainability. In order to provide Ukrainian decision-makers with a clear and all-round tool for assessing the advances and failures of the acting state policies in the AIS, a set of reliable indices for evaluating agricultural performance has been developed by the author, which is largely based on the widely-acknowledged Driving Force – State – Response framework offered by the Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) and Human Development Index (HDI) from United Nations Development Programme (UNDP) methodology. At the same time, the newly developed set takes into consideration the peculiarities of Ukrainian socio-political setting. Three major categories of indicators were chosen as a backbone for further elaboration, namely economic, social and political. Therefrom results a list of twelve relevant indices. At the concluding stage of the research, they were processed and transformed to three top-level indices: Economic Development Index, Environmental Situation Index and Social Development Index. These three indices are intended for clear and illustrative presentation of the current situation for high level decision-makers and governmental bodies. Methodology utilized for the purposes of this research with necessary adaptation and fine tuning can also be used with other set of initial data, indicators and indices. Application field can also be downscaled from the highest (national) to the lowest (regional) level by adapting the indicator-indices system to the initial input data. This will considerably simplify the compilation and presentation of regional reports and will provide transparency for interregional comparison within the country. N2 - Als eine der staatlichen Haupteinnahmequellen der Ukraine, hat sich der landwirtschaftlich-industrielle Sektor vermutlich gleichzeitig auch als verletzlichster Wirtschaftssektor in politisch und sozial unruhigen Zeiten herausgestellt. Während der Staat nach Wegen zur Stärkung der eigenen Stellung auf dem Weltmarkt sucht, bleibt das eigene landwirtschaftliche Potential leider zu einem bemerkenswerten Teil unter- und gar mißbewirtschaftet. Auf Grundlage einer ausführlichen historischen Analyse ermittelt diese Forschungsarbeit die Ursprünge der aktuellen Lage und eruiert die Möglichkeiten für einen positiven Wandel. Unter Nutzung der Erfahrungen anderer europäischer Länder bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigeren und konkurrenzfähigen Landwirtschaft in der modernen Welt, beschreibt die vorgelegte Dissertation, vor dem Hintergrund des sozio-politischen Systems in der Ukraine, Wege diese Verfahren praktisch anzuwenden. Mithilfe des Wissens aus weltweiten Erfahrungen mit der strategischen Umweltprüfung (SEA) zielt diese Forschungsarbeit auf eine Harmonisierung jener Methoden mit dem Bewertungsbedarf der ukrainischen Landwirtschaft ab. Sie diskutiert und kritisiert die vorhandenen Bewertungsmethoden und empfiehlt Maßnahmen diese aussagekräftiger zu machen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen ukrainischen Landwirtschaftspolitik, bewertet die nationalen Regulierungen und umreißt landesspezifische Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Um die ukrainischen Entscheidungsträger mit einem klaren und allumfassenden Werkzeug für die Bewertung der Fortschritte und Fehlschläge auszustatten, wurde eine Reihe zuverlässiger Indizes zur Bewertung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Autor entwickelt, welche weitgehend auf dem anerkannten "Driving Force – State – Response" – Ansatz der Organization für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie HDI Methode von UNDP basiert. Gleichzeitig berücksichtigt diese Reihe von Indizes die Besonderheiten der ukrainischen sozio-politischen Situation. Drei Hauptgruppen, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Indizes, wurden für die ausführliche Darstellung ausgewählt. Daraus ergab sich eine Liste von zwölf Kennzahlen. In der Abschlußphase der Forschungsarbeit wurde diese Liste zu drei Hauptkennziffern verarbeitet: wirtschaftliche Entwicklung (Economic Development Index), Lage im Bereich Umwelt (Environmental Situation Index) sowie soziale Entwicklung (Social Development Index). Diese drei Kennzahlen sind als klare und anschauliche Darlegung der aktuellen Situation für hohe Entscheidungsträger und Regierungsbehörden gedacht. Die Methodik welche für diese Forschungsarbeit eingesetzt wurde, kann ebenfalls mit anderen Ausgangsdaten, Indikatoren oder Kennzahlen angewandt werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei durch Anpassung des Kennzahlsystems an die Ausgangsdaten von der höchsten (nationalen) Ebene auf die niedrigste (regionale) Ebene herunterskaliert werden. Dies wird die Erstellung und Präsentation von regionalen Berichten deutlich vereinfachen und für Transparenz beim Vergleich zwischen den Regionen im Land sorgen. KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Umweltvertäglichkeitsprüfung KW - Nachhaltigkeit KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Indikator KW - Ukraine KW - Agriculture KW - Evaluation KW - Sustainability KW - Indicator Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19027 ER - TY - THES A1 - Nyambi Anaka, Regina Edawa T1 - Forest conservation and management practices in Cameroon: Case study of Bimbia-Bonadikombo Community Forest and Takamanda National Park T1 - Waldschutz und Management-Praktiken in Kamerun: Fallstudie im Bimbia-Bonadikombo Gemeindewald und Takamanda Nationalpark N2 - Cameroon’s forest is one of the richest ecosystems in the Congo Basin and in Africa as a whole in terms of its biodiversity. These forest types are currently subjected to multiple categories of threats. By enacting a new forestry law in 1994, the government of Cameroon intended to intensify efforts toward the protection and conservation of this rich biodiversity. This study aimed to compare two forest management systems, a state management system (the case of Takamanda National Park) and a community-based management system (the case of Bimbia- Bonadikombo Community Forest), to determine which management system better conserves and protects the forest against biodiversity loss. The study applied a methodological framework that made use of selected indicators and criteria to evaluate the extent of sustainability of the two forest management systems and challenges faced in implementing them. Both quantitative and qualitative results were realized through the administration of questionnaires, semi-structure interview and in-depth contents analysis of Law No.94-1 of 20th January 1994 that lays down forestry, wildlife and fisheries regulations and the 1996 Environmental Management Law that directs Cameroon’s compliance to the international standard of protecting the environment.Results indicated that community-based system of forest management is a much more sustainable approach of forest management than a state management system. Based on the criterion of cultural values attributed to natural resources in the community-based management zone (Bimbia- Bonadikombo Community Forest), 78.2% of the local communities were more willing to protect biodiversity as opposed to 48.3% from state management zone (Takamanda National Park). This study found that the level of participation in the community-based management system was much more inclusive and transparent. On the other hand, in the state management system, a high level of corruption, lack of transparency, delayed and irregular salaries of forest guards and minimal participation of local communities in forest management decision-making was noted and likely responsible for the ineffectiveness and unsustainable management efforts in this system. The study recommends the adoption and implementation of a more inclusive, transparent and accountable management in the state managed system (Takamada national park), particularly the full involvement of respected Elites, Chiefs and Traditional Councils. N2 - Kameruns Wälder sind eines der reichhaltigsten Ökosysteme im Kongobecken und in Afrika insgesamt in Bezug auf ihre Biodiversität. Diese Waldtypen sind aktuell verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Mit einem neuen Forstgesetz aus dem Jahr 1994 beabsichtigte die Regierung Kameruns ihre Anstrengungen zum Schutz und zur Bewahrung dieser reichen Biodiversität zu intensivieren. Diese Studie strebt es an, zwei Waldbewirtschaftungssysteme, genauer ein staatliches Bewirtschaftungssystem wie beim Takamanda-Nationalpark und ein gemeindebasiertes Bewirtschaftungssystem wie beim Bimbia-Bonadikombo-Gemeindewald, miteinander zu vergleichen und herauszufinden welches Managementsystem besser dazu geeignet ist, den Wald zu bewahren und vor dem Verlust von Biodiversität zu schützen. Die Studie wendet einen methodischen Rahmen an, der ausgewählte Indikatoren und Kriterien nutzt, um das Ausmaß der Nachhaltigkeit der zwei Waldbewirtschaftungssysteme und die damit zusammenhängenden Herausforderungen zu evaluieren. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse konnten durch die Auswertung von Fragebögen, halbstrukturierten Interviews und einer umfassenden inhaltlichen Analyse des Gesetzes Nr. 94-1 vom 20. Januar 1994, das Forstwesen, Tierwelt und Fischereisektor gesetzlich regelt, und des Umweltmanagementgesetzes aus dem Jahr 1996, das Kameruns Einhaltung des internationalen Standards zum Umweltschutz festlegt, erzielt werden. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass ein gemeindebasiertes Waldbewirtschaftungssystem ein wesentlich nachhaltigerer Ansatz zur Waldbewirtschaftung ist, als die staatliche Variante. Basierend auf dem Kriterium der kulturellen Werte, die den natürlichen Ressourcen in der gemeindebasierten Bewirtschaftungszone (Bimbia-Bonadikombo-Gemeindewald) zugerechnet werden können, waren 78,2% der lokalen Bevölkerung bereit, die Biodiversität zu schützen, im Gegensatz zu nur 48,3% der Bevölkerung der staatlichen Bewirtschaftungszone (Takamanda-Nationalpark). In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Möglichkeiten der Mitbestimmung in dem gemeindebasierten Bewirtschaftungssystem integrativer und transparenter sind. Andererseits konnten ein hohes Maß an Korruption, fehlender Transparenz, verspätete und irreguläre Löhne der Waldhüter und eine geringe Mitbestimmung der lokalen Bevölkerung bezüglich der Entscheidungen im Waldmanagement im staatlichen Waldbewirtschaftungssystem festgestellt werden, was wahrscheinlich dafür verantwortlich ist, das dieses System ineffektiv und wenig nachhaltig ist. Es wird empfohlen, dass mehr Inklusion, Transparenz und eine verantwortungsvolle Führung in der staatlichen Bewirtschaftungszone (Takamanda-Nationalpark) etabliert werden, insbesondere sollten respektierte Eliten, Häuptlinge und traditionelle Räte miteinbezogen werden. KW - Conservation KW - Biodiversity KW - Forest Management KW - Cameroon KW - Sustainability KW - Naturschutz KW - Biodiversität KW - Wald KW - Kamerun KW - Nachhaltigkeit KW - Kamerun KW - Forstwirtschaft KW - Biodiversität KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50112 ER - TY - THES A1 - Nunoo, Edward Kweku T1 - Measuring progress towards sustainable forest management and policy implications: a case study of the High Forest Zone in Ghana T1 - Bewertung des Fortschrittes in Bezug auf nachhaltige Forstwirtschaft und Handlungsempfehlungen: eine Fallstudie der Hochwaldregionen in Ghana N2 - Sustainable forest management in 1992 was recognized by the United Nations Conference on Environment and Development as the most important contribution the forestry sector can inject into any sustainable development initiative. The author’s extensive literature review established this as the premise on which Ghana‘s quest for sustainable economic growth and development strategies is being implemented. Since embarking on this endeavour, conscious efforts have been made to define essential components of forest resources against which sustainability assessments could be performed in Ghana. The conceptual framework of the present research rests on FAO’s concept on criteria and indicators as useful tools in monitoring progress towards sustainable forest management and resource-use. In addition, an empirical approach seeks to elicit answers from staffs involved in the management of natural resources as well as from other stakeholder groups in order to address four pertinent questions as; i. the specifics of forest management practices and policies that exist in Ghana‘s high forest zone, ii. interactive forces that come into play with the identification and development of national level criteria and indicators for sustainable forest management, iii. who constitute the stakeholders and lastly, iv. the extent to which progress towards sustainable forest management has been achieved and in which direction it is moving. First a quantum of forest management policy documents were reviewed out of which applicable criteria and measurable indicators, specific to the high forest zone of Ghana, were identified. Together with stakeholder's involvement, performance scores were established for indicators identified within the trio-sectors (forest ecosystem, forest communities and the economy) for sustainability assessments. Based on actual performance scores, measures of successes towards sustainable forest management operations were quantitatively performed with estimated maximum and minimum thresholds levels at which resource-use would be sustainable using the measure of forest resource-use sustainable scale-MoFRUSS. Outcomes of these measurement operations, as depicted on the scale, revealed the actual extent to which stakeholder’s initiatives, towards sustainable forest management have progressed and in which direction they are moving. The study also offers optional policy baskets for resource management interventions from which the Socio-eco-Economy bundle is the most recommendable if the environmental aspect of Ghana‘s Vision 2015 (sustainable development) is to be achieved; with improved societal well-being, improved environmental health and vitality and improved economic growth and development. The study concludes with recommendations to both policy makers and the other vested stakeholders a viable opportunity which could be harnessed to improve on management‘s performance through avoided deforestation. N2 - Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) erklärte bereits 1992 nachhaltige Waldbewirtschaftung zum wichtigsten Beitrag, den die Forstwirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung leisten könne. Wie das eingehende Studium der relevanten Fachliteratur zeigt, ist dies auch das Leitbild, an dem sich Ghanas Streben nach einer nachhaltigen ökonomischen Wachstums- und Entwicklungsstrategie orientiert. Seither sind in Ghana gezielte Bemühungen feststellbar, durch das Identifizieren entscheidender forstlicher Ressourcen ein Referenzystem für Nachhaltigkeitsprüfungen zu schaffen. Das Rahmenkonzept der vorliegenden Forschungsarbeit beruht auf dem Grundgedanken, bestimmte Kriterien und Indikatoren als Maßstab zur Erfolgskontrolle für nachhaltige Wald- und Ressourcenbewirtschaftung heranzuziehen. Durch den empirischen Ansatz der Untersuchung werden relevante Fragen direkt von Vetretern des zuständigen Managements sowie sonstigen Interessengruppen („Stakeholdern“) beantwortet. Dies betrifft Themen wie: i.die für Ghanas Hochwaldregionen spezifischen Waldbewirtschaftungskonzepte und -praktiken, ii. die Wechselwirkungen, die bei der Festlegung und Entwicklung von landesweit gültigen Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung auftreten, iii. wer die Interessengruppen im Einzelnen sind sowie letztlich, iv. welche Fortschritte hinsichtlich nachhaltiger Waldbewirtschaftung gemacht wurden und in welche Richtung die Entwicklung geht. Zunächst wurden verfügbare Dokumente zu Forstmanagementkonzepten analysiert, aus denen heraus speziell für die ghanaischen Hochwaldregionen geeignete Kriterien und meßbare Indikatoren abgeleitet werden konnten. Bezogen auf Indikatoren für drei Sektoren – Waldöko-systeme, betroffene (Wald-)Gemeinden und wirtschaftliche Aktivitäten – wurden Bewertungs-skalen für eine Nachhaltigkeitsprüfung entwickelt. Dieser Arbeitsschritt geschah in Kooperation mit Stakeholdergruppen. Auf Grundlage der so entstandenen „Measure of Forest Resource-use Sustainability Scale“ (Skala zur Bewertung von nachhaltiger Waldnutzung – kurz MoFRUSS) wurden daraufhin tatsächliche Aktivitäten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung quantifizierend bewertet, einschließlich der geschätzten oberen und unteren Schwellenwerte, ab wann Ressourennutzung als nachhaltig gelten kann. Die unter Anwendung vom MoFRUSS erzielten Untersuchungsergebnisse offenbaren den Umfang, in dem Initiativen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung mittlerweile Fortschritte gemacht haben sowie die Richtung, in der sie sich bewegen. Desweiteren verweist die Studie auf mögliche Optionen für politische Maßnahmen im Rahmen von Ressourcenmanagement, von denen das so genannte sozial-ökologisch-ökonomische Paket nahe gelegt wird, damit die Umweltziele von Ghanas „Vision 2015“ (Förderung des Gemeinwohls, der Umwelt und der wirtschaftlichen Entwicklung) erreicht werden können. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für die Politik wie auch für andere maßgebliche Interessengruppen und bietet so einen potentiell aussichtsreichen Ansatzpunkt, um Managementleistungen durch die Vermeidung von Waldzerstörung weiter zu verbessern. KW - Ghana KW - Forstwirtschaft KW - Waldbau KW - Nachhaltigkeit KW - Nachhaltiges Forstmanagement KW - Leistungsindikatoren KW - Fortschritt hin zu SFM KW - Erfolgsindikatoren KW - Handlungsempfehlungen KW - Sustainable forest management KW - Performance indicators KW - Progress towards SFM KW - Measures of success KW - Policy implications Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-18924 ER - TY - THES A1 - Nehme, Sarkis T1 - Sustainability assessment of bread production : the case of artisan bakeries in Germany T1 - Bewertung der Nachhaltigkeit in der Brotproduktion : der Fall handwerklicher Bäckereien in Deutschland N2 - Background: Food sustainability is becoming increasingly important for the achievement of sustainable development goals, especially in light of recent global challenges of climate change, geopolitical conflict and the increasing vulnerability of food systems. The world is emphasising the importance of holistic approaches to agriculture and food systems to tackle these challenges. Germany’s Sustainable Development Strategy for 2030 associates SDGs 2, 3 12 and 15 with sustainable agriculture and food systems as crucial elements to achieve these goals. However, with the lack of knowledge in this area, and the scarcity of tools to monitor and assess food sustainability, it has become crucial to investigate potential holistic approaches and frameworks to assess the sustainability of food systems. Purpose: This study uses the national framework of Sustainable Development Goals (SDGs), as the only available valid holistic framework, to explore the sustainability of the bread system in Germany. It operationalises the SDGs to bakery level to identify significant indicators that could, potentially, be used to assess the sustainability of artisan bakeries, and identify to which SDGs the bakeries contribute. Methods: This study utilises a mixed-methods research design to address the multi-disciplinary nature of the food sustainability concept. It critically evaluates the SDG framework and identifies a set of indicators, which are expanded with further indicators to address the cultural dimension of bread as a cultural heritage. To collect data, a 26-item questionnaire was issued to 586 artisan bakeries with a response rate of 8.8% (n = 52); the 52 bakeries own 562 branches. This was followed by interviews with an acceptance rate of 19% (n = 10). Descriptive and inferential statistics were used to analyse the quantitative data, while the interviews were transcribed from German to English and coded using NVivo 11. Results: Sustainable bread is redefined from a holistic perspective encompassing theory, policies and artisan bakeries. The results confirm that bakeries positively contribute to bread sustainability in Germany, as well as towards achieving the national SDGs. Progress areas include energy efficiency, sustainable packaging, local procurement, heritage promotion, waste reduction and ecolabels. Interestingly, individual bakeries appear to be slightly more sustainable than chains due to their flexibility in adapting to new practices and their use of organic products; however, chain bakeries are slightly less sustainable, but are proven to be more efficient in terms of productivity and market reach. N2 - Zusammenfassung: Die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln nimmt vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, geopolitischen Konflikten und der steigenden Verletzlichkeit von Nahrungsmittelsystemen stetig zu. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie für 2030 identifiziert nachhaltige Landwirtschaft und Nahrungsmittelsysteme als entscheidende Faktoren zur Erreichung ihrer Ziele. Angesichts des begrenzten Wissens und der wenigen Instrumente zur Bewertung von Nahrungsmittelsystemen wird die Untersuchung ganzheitlicher Ansätze und Rahmenwerke zur Erfassung der Nachhaltigkeit dieser Systeme immer wichtiger. Der Zweck dieser Studie besteht darin, das nationale Rahmenwerk der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) als das einzige verfügbare ganzheitliche Rahmenwerk zu nutzen, um die Nachhaltigkeit des Brotsektors in Deutschland zu untersuchen. Die Studie operativisiert die SDGs auf der Ebene von Handwerksbäckereien, um bedeutende Indikatoren zu identifizieren, die zur Bewertung der Nachhaltigkeit beitragen können. Sie zielt darauf ab festzustellen, welchen SDGs die Bäckereien einen Beitrag leisten. Die Methodik umfasst ein gemischtes Untersuchungsdesign, das die Multidimensionalität von Nahrungsmittelnachhaltigkeitskonzepten berücksichtigt. Das SDG-Rahmenwerk wird kritisch evaluiert und ergänzt um kulturelle Indikatoren, die das Brot als Kulturerbe erfassen. Ein Fragebogen mit 26 Fragen wurde an 586 Handwerksbäckereien versandt, mit einer Rücklaufquote von 8,8% (n = 52). Diese 52 Betriebe betreiben insgesamt 562 Filialen. Anschließend wurden 10 Interviews durchgeführt, was einer Akzeptanzrate von 19% entspricht. Deskriptive und inferentielle Statistik wurden verwendet, um die quantitativen Daten auszuwerten. Die Interviews wurden ins Englische übersetzt und mit Nvivo 11 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass nachhaltiges Brot aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet wird und Theorie, politische Grundsätze und Handwerksbäckereien einschließt. Die Handwerksbäckereien tragen positiv zur Nachhaltigkeit von Brot in Deutschland und zur Erreichung der SDGs bei. Fortschrittsbereiche umfassen Energieeffizienz, nachhaltige Verpackungen, lokalen Wareneinkauf, Förderung von Brot als Kulturerbe, Abfallreduzierung und Öko-Kennzeichnung. Interessanterweise zeigen individuelle Betriebe eine höhere Nachhaltigkeit im Vergleich zu Bäckereiketten, da sie flexibler bei der Anpassung an neue Methoden sind und mehr Bioprodukte nutzen. Bäckereiketten sind hingegen effizienter in Bezug auf Produktivität und Marktreichweite, jedoch weniger nachhaltig. Die vorliegende Studie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit im Brotsektor und zeigt die Bedeutung der SDGs als Bewertungsrahmen auf. KW - Food sustainability KW - Sustainable bread KW - Sustainability assessment KW - German bread KW - Lebensmittelnachhaltigkeit KW - Nachhaltigkeitsbewertung KW - Handwerksbäckereien KW - Deutsches Brot KW - Nachhaltige Lebensmittel KW - Deutschland KW - Bäckerhandwerk KW - Brotherstellung KW - Nachhaltigkeit KW - Vereinte Nationen: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65169 ER - TY - THES A1 - Al-Ghorbany, Amer T1 - The potential of strategic environmental assessment for integrated and sustainable water resources management in the Republic of Yemen : Scenario-based strategic assessment of the water resources policies adopted in ‘Yemen’s Strategic Vision 2025’ T1 - Potential der strategischen Umweltprüfung für integriertes und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement in der Republik Jemen : Szenario-basierte strategische Bewertung der Wasserressourcenpolitik umgesetzt in der Richtlinie 'Jemens Strategische Vision 2025' N2 - Yemen is one of the most water-stressed countries in the world. The water deficit has been aggravated by the rapidly increasing demands for both surface and groundwater resources that are being unsustainably exploited. To address the country’s severe water scarcity, the government has adopted long-term intervention policies as stated in ‘Yemen's Strategic Vision 2025’. These policies are aimed at restoring the balance between water demand and availability, and at reducing the existing water deficit. Although 11 years have passed since this vision was adopted, the water deficit is still on the rise. The present situation raises questions about the efficiency of the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ and about the effectiveness of implementing these policies. Another fundamental question pertains to the availability of a strategic assessment tool in the water resources sector that can be used to assess strategically future and current policies, strategies and plans, in order to ensure their efficiency in supporting water resources and in producing the positive impacts for which these strategic initiatives were developed in the first place. Strategic Environmental Assessment (SEA) is an assessment tool designed to function at a strategic level and help to bring aspects of environmental sustainability into the decisionmaking process. This research aims to demonstrate the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving sustainability of water resources in Yemen. In order to show the potential of SEA in the Yemeni water resources sector, this research has applied SEA methodologies and adopted a scenario-building approach for assessing the intervention policies adopted by ‘Yemen's Strategic Vision 2025’ to support augmentation of water resources. Qualitative and quantitative approaches have been used in this research. Quantitative historical data on water availability, water demand and water savings by interventions have been collected from the databases of national institutions and international organizations concerned. Statistical analyses have been used to project future trends until 2025. Qualitative analyses of relevant studies and reports covering the environmental, administrative, sociocultural and political-economic aspects of water resources management in Yemen have been implemented as well. In addition, 13 semi-structured key informant interviews have been conducted with decision-makers, managers and leading experts in the water and irrigation sectors. The research produced three future scenarios for the total water balance that may play out until 2025 in Yemen. These scenarios provide impact assessment and alternatives’ comparison of the existing intervention policies. The resulting scenarios are as follows: the ‘Business as Usual’ scenario, which forms an assessment of currently applied interventions and provides an image for the future, if current interventions are maintained at the same pace; the ‘Do-nothing’ scenario representing the situation if no interventions are implemented; and the ‘Sustainability’ scenario, which represents the potential future of the total water balance if existing interventions are to be scaled up and out. The findings confirm the significant potential of currently adopted intervention policies to support water resources. They also reveal that the current level of implementing the intervention policies has hindered the potential of these intervention policies in achieving the expected positive impact on the water balance by 2025. In order to achieve a significant decrease in the water deficit, the strategic quantitative targets that need to be implemented were identified. The methodology followed in implementing the research and achieving the findings demonstrates the potential of SEA in enhancing environmental sustainability in water policies for achieving integrated and sustainable water resources management in Yemen. The recommendations of the research covered improving the existing water balance as well as improving the assessment and planning context in the water resources sector. In order to improve the water balance situation, the research recommends implementing quantitative targets for water savings and augmentations, such as those developed by this research. These targets have been identified based on the capacities of sectors implementing these interventions. The research also recommends further decentralization of planning and management of water resources and the establishment of Water User Associations (WUAs) as the main vehicles for ensuring sustainable planning and management of water resources, including the scale out of interventions, subject to assessment in this research. In order to improve assessment and planning of water resources, the research recommends the adoption of SEA, the updating of water resources data and conducting regular assessments of policies, plans and programmes as part of monitoring their impact and providing a chance for amending these policies and strategies, if required, to achieve sustainability of water resources. N2 - Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist ein Bewertungsinstrument, welches entwickelt wurde, um auf strategischer Ebene Aspekte der umweltpolitischen Nachhaltigkeit in die Entscheidungsprozesse zu integrieren. Vorliegende Arbeit soll das Potential der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Wasserpolitik in der Republik Jemen analysieren. Um das Potential der SUP im jemenitischen Wasserressourcen Sektor aufzuzeigen, wurden die Methoden der SUP angewandt und ein Szenario-Ansatz für die Bewertung der Interventionspolitik nach den Richtlinien "Jemens Strategische Vision 2025' zur Unterstützung von Wasserressourcen entwickelt. In der Arbeit werden drei zukünftige Szenarien für den gesamten Wasserhaushalt dargestellt, die bis zum Jahr 2025 im Jemen auftreten können. Diese Szenarien bilden die Folgenabschätzung und einen Vergleich der angenommenen Alternativen der Interventionspolitik dar. Die daraus resultierenden Szenarien sind wie folgt: ein "Business as Usual"-Szenario, welches eine Bewertung der derzeit angewandten Interventionen abbildet, und daraus ein Szenario ableitet, wenn die aktuelle Interventionen im selben Ausmaß angewendet werden. Das "Do Nothing"-Szenario, welches die Situation darstellt, wenn keine Maßnahmen durchgeführt werden. Zuletzt wird das "Nachhaltigkeits"-Szenario abgebildet, welches das zukünftige Potential des gesamten Wasserhaushalts darstellt, wenn vorhandene Interventionen erweitert werden. Die Ergebnisse bestätigen das signifikante Potential zur derzeit angenommenen Interventionspolitik zur Unterstützung der Wasserressourcen. Sie zeigen aber auch, dass der aktuelle Stand der Umsetzung der Interventionspolitik das Potential dieser, bei Erreichung der erwarteten positiven Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Jahr 2025, behindert hat. Um eine signifikante Verringerung des Wasserdefizits zu erreichen, wurden strategische, quantitative Zielvorgaben identifiziert. Die angewandte Methodik bei der Implementierung der Forschungsergebnisse zeigt das Potenzial der SUP zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Wasserbewirtschaftung zur Erreichung einer integrierten und nachhaltigen Wasserressourcenbewirtschaftung in der Republik Jemen. KW - Jemen KW - Wasserreserve KW - Strategische Planung KW - Umweltanalyse KW - Wasserressourcen KW - Nachhaltigkeit KW - Jemen KW - Umweltbewertung KW - Water resources KW - Sustainability KW - Yemen KW - Environmental assessment Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29825 ER -