TY - BOOK A1 - Ajjan Alhadid, Sarah A1 - Assef, Jana A1 - Cardué, Daniel A1 - Caspar, Charlene Jessica A1 - Chen, Mingyun A1 - Fritsche, Julia A1 - Hagemann, Anke A1 - He, Wenjie A1 - Heiden, Vivienne A1 - Heinzmann, Tim A1 - Henkel, Juliane Sefina A1 - Henklein, Laurin Roman A1 - Jeschke, Birgit A1 - Kastrup, Jannik A1 - Kliesch, Noelle A1 - Lambrecht, Paul A1 - Lampen, Nils A1 - Marquardt, Nina Sophie A1 - Marthaler, Theres A1 - Matthias, Lars A1 - Müller, Jonas A1 - Mund, Gianna Francesca Andrea A1 - Nohle, Valeria A1 - Piro, Julia Theite A1 - Quintero González, Natacha A1 - S. G. Benevenuti, Clara A1 - Schadock, Jasmin A1 - Schubert, Natalie A1 - Senja, Fath Ainia A1 - Teschner, Lukas A1 - Thienen, Lara von A1 - Tombroff, Anna A1 - Tran, Hai A1 - Wagner, Oliver A1 - Zappe, Leonard A1 - Zeißig, Hanna ED - Hagemann, Anke ED - Quintero González, Natacha T1 - Feeding the city: Lebensmittelkreisläufe und die Produktion städtischer Räume T1 - Feeding the city: food cycles and the production of urban space N2 - Städte bilden Schnittpunkte in translokalen Güterflüssen und Versorgungssystemen. Insbesondere die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Lebensmitteln ist – wie die Wasser- oder Energieversorgung – eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren städtischer Lebensweisen. Sie prägt die Beziehungen von Städten zu ihrem Hinterland. In der Geschichte bildete die ständige Expansion der Landwirtschaft und der Mittel des Warentransports eine wesentliche Bedingung für städtisches Wachstum, und heute hat die Lebensmittelversorgung längst eine planetarische Dimension angenommen. Ihre Formen und Abläufe, wie auch die Rituale des Essens, haben sich seit Jahrhunderten in die Architektur der Städte eingeschrieben. Dennoch bleiben die Strukturen der Lebensmittelversorgung meist unter dem Radar der Stadtforschung und -planung. Im Seminar „Feeding the City“ haben wir uns mit den Lieferketten konventioneller Lebensmittel befasst, wie wir sie im Supermarkt oder Discounter in großer Zahl und zu niedrigen Preisen kaufen können: abgepacktes Fabrikbrot, H-Milch, Hähnchenbrust, Bananen oder Fruchtgummis. Wo kommen sie her, welchen Weg nehmen sie und wie formen sie die Räume, durch die sie zirkulieren? Welche Akteur*innen und Regularien bestimmen diese Vorgänge und Zusammenhänge? Studierende der Stadtplanung und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg haben zehn alltägliche Lebensmittel verfolgt: Vom Ort ihres Anbaus oder der Tierhaltung über die Stationen der Lebensmittelindustrie und Distribution bis hin zum Einzelhandel, dem privaten Kühlschrank oder Esstisch und zur Entsorgung der Überbleibsel. Anhand von Kartierungen und Netzwerkdiagrammen haben sie die räumliche Reichweite und die Komplexität der Lieferketten betrachtet, sie haben die gebauten Räume einzelner Stationen und ihre städtischen Kontexte analysiert und schließlich nach der aktuellen oder historischen Präsenz des jeweiligen Produkts in der Stadt Cottbus gefragt. N2 - Cities form intersections in translocal flows of goods and supply systems. Food supply shapes the relationships between cities and their hinterlands and is a basic prerequisite for the functioning of urban lifestyles. Throughout history, urban growth has been accompanied by the constant expansion of agriculture and transportation networks. By now, these expansive dynamics of food supply systems have reached planetary dimensions. Food supply and processing, as well as eating rituals have been inscribed in the architecture of cities for centuries. Yet, these complex supply systems have largely remained under the radar of urban planning and urban research. In the seminar "Feeding the City", we explored the supply chains of conventional food items, which are commonly found in large numbers and at low prices in supermarkets, such as packaged and sliced bread, UHT milk, chicken breast, bananas or fruit gums. We followed ten products and looked at the places where they are produced and processed, the routes they take, and how they shape the spaces through which they circulate. We also zoomed in on the actors, regulations and power relations that determine these processes and contexts. Students of urban planning and architecture at the BTU Cottbus-Senftenberg have set out on a (mostly virtual) journey to trace everyday foodstuffs from the places where they are grown or raised, to the supermarkets in Cottbus, Germany. Using various mapping methods and network diagrams, they have developed a set of maps that illustrate the wide reach of supply chains around the world, complex actor-networks within food systems, the architectures of particular stations as well as their urban context, and the current or historical presence of the respective products in the city of Cottbus. KW - Lebensmittel KW - Ernährung KW - Stadt KW - Architektur KW - Lieferkette KW - food KW - city KW - urban space KW - architecture KW - supply chain KW - Stadt KW - Infrastruktur KW - Lebensmittelversorgung KW - Einzelhandelsbetrieb KW - Supply Chain Management Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55051 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Carlo W. A1 - Fuhrmann, Christine A1 - Nagler, Heinz T1 - Gutachten Baukultur in ländlichen Räumen Brandenburgs N2 - Baukultur in ländlichen Räumen ist Alltagsbaukultur, die von vielen Akteuren mitgeprägt wird. Ein großer Teil der Verantwortung für das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene. Baukultur in ländlichen Räumen kann nicht allein auf das Thema regionstypisches und historisches Bauen reduziert werden und bezieht sich nicht nur auf die Architektur des Gebäudes. Das baukulturelle Leitbild ist weiter gefasst und bezieht die Infrastruktur, die öffentlichen Räume sowie die Kulturlandschaft mit ein. Baukultur im ländlichen Raum ist ein Gemeinschaftswerk Vieler. Um das landesweite Spektrum widerzuspiegeln, wurden Praxisbeispiele aus Kleinstädten (max. 10.000 Einwohner) und Dörfern aus unterschiedlichen Regionen Brandenburgs untersucht. Im Fokus der Betrachtung steht vor allem die Alltagsbaukultur. Von Interesse sind alle strategischen, planerischen und prozessuale Ansätze, die sich ums Planen und Bauen in ländlichen Räumen drehen und für die zukünftige Entwicklung von Leitbildern, Methoden und Verfahren von Bedeutung sein könnten. Zielsetzung der Untersuchung ist die Erarbeitung eines Leitfadens für die Stärkung der Baukultur im ländlichen Raum. Die Zielgruppe des Leitfadens sind die Akteure der Baukultur in kleineren Städten und Kommunen der ländlichen Regionen Brandenburgs. Der Leitfaden soll jedoch nicht nur als Dokumentation der Ergebnisse dienen. Der Schwerpunkt wird darin liegen, den Prozess aufzuzeigen, der zu einer gelungenen Baukultur geführt hat. Welche Akteurs- und Trägerkonstellationen, welche Instrumente, rechtliche Grundlagen, Beteiligungsverfahren oder Finanzierung sind bei der Umsetzung zur Anwendung gekommen und können anderen Kommunen als Vorbild dienen? KW - Baukultur KW - Brandenburg KW - Ländlicher Raum KW - Kleinstadt KW - Architektur KW - Bautenschutz KW - Beispielsammlung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42780 SN - 978-3-940471-36-9 ER - TY - BOOK T1 - Die Kunstdenkmäler des Kreises Luckau N2 - Digitalisat von: 98-13305 - Die Kunstdenkmäler des Kreises Luckau KW - Architektur KW - Landkreis Luckau KW - Baudenkmal KW - Kunst KW - Inventar Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35634 ER - TY - BOOK ED - Wiener, Alfred T1 - Das Warenhaus, Kauf-, Geschäfts-, Büro-Haus N2 - Digitalisat von: 00-13754 - Das Warenhaus, Kauf-, Geschäfts-, Büro-Haus KW - Warenhaus KW - Architektur Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35344 ER - TY - BOOK T1 - Cottbus N2 - Digitalisat von: 95-10628 - Cottbus KW - Cottbus KW - Architektur KW - Geschichte KW - Städtebau Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30333 ER - TY - BOOK T1 - Katholische Pfarrkirche für Mainz N2 - Digitalisat von: 09-09117 - Katholische Pfarrkirche für Mainz KW - Mainz KW - Kirchenbau KW - Architekturwettbewerb KW - Bauingenieurwesen KW - Architektur KW - Wettbewerb Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17504 ER - TY - BOOK T1 - Concerthaus zu Leipzig N2 - Digitalisat von: 09-09116 - Concerthaus zu Leipzig KW - Architekturwettbewerb KW - Architekturzeichnung KW - Bauingenieurwesen KW - Architektur KW - Wettbewerb Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17495 ER -