TY - THES A1 - Abang, Roger Atini T1 - Thermodynamic modeling and experimental investigations of high temperature corrosion and oxidation due to increased power plant cycling T1 - Thermodynamische Modellierung und experimentelle Untersuchungen der Hochtemperaturkorrosion und -oxidation aufgrund des erhöhten Lastwechsels von Kraftwerken N2 - With the rapid growth of renewable energy sources (RES) in the power generation mix in accordance with the German energy transition policy (‘Energiewende’), fewer baseload coal power plants will be required. Future power generation will be supplied through decentralized power utilities such as off-shore wind parks and also through high operational flexibility of existing conventional coal power units. High operational flexibility means conventional power plants have to increase cyclic operations to cope with feed-ins from variable-RES such as wind and solar. Unlike medium and peak load power plants that can react quickly to load changes and power ramps, baseload power plants are not suited for such operations. Important technical requirements for flexible operation include among others; frequent start-ups and shut-downs, a minimum downtime, shorter startup time and short operational periods. Baseload coal power plants however do not meet these requirements. This increased cyclic mode of operation can have severe impacts on vital power plant components such as superheater and reheater tubes resulting in high temperature cyclic oxidation/corrosion especially because these plants were not designed for frequent cyclic operations. To optimize plant operations, minimize material damage and reduce operational and maintenance cost, it is therefore important to understand the oxidation and corrosion risk to plants materials associated with this flexible mode of operation. In this context, thermochemical modeling in FactSage 6.4ᵀᴹ as well as experimental investigations were carried out. For the experimental investigations, five commercial coal boiler superheater and reheater materials, namely T91, VM12-SHC, TP347-HFG, DMV304 HCu and DMV310 N were exposed for 1000 hours under discontinuous isothermal oxidation conditions and 1000 hours thermo–cyclic oxidation conditions at a metal surface temperature of 650 °C. The synthetic corrosive flue gas consisted of a mixture of CO₂, O₂, SO₂, N₂ and H₂O. The test material samples were partly covered in fly ash to investigate the effect ash deposits on the corrosion and oxidation behavior of the test materials. After exposure metallographic analysis by means of light microscopy and scanning electron microscopy (LOM and SEM–EDS) were carried out to study the oxide morphology and micro–structural properties of the materials. The oxidation kinetics (weight change) results showed significant oxide growth rates (weight gain) under cyclic oxidation conditions especially in the martensitic alloys – T91, VM12-SHC. Furthermore, metallographic analysis revealed severe oxide spallation in the ash covered sections of these alloys. The austenitic materials (TP374-HFG, DMV310 N) with the exception of DMV304 HCu showed good oxidation behavior with minimal oxide growth both under isothermal and thermal cyclic conditions. However, severe grain boundary attack and internal sulphidation were found in these alloys. DMV310 N showed the best corrosion and oxidation performance. The thermochemical modeling calculations supported the experimental results. N2 - Bedingt durch die Zunahme der erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende sind zunehmend weniger Großkraftwerke erforderlich. Zukünftig erfolgt die Bereitstellung der elektrischen Energie durch dezentrale Energieerzeuger, wie Offshore-Windparks, Solar-Parks sowie die in der Flexibilität gesteigerten konventionellen Kraftwerke. An ein konventionelles Kohlekraftwerk besteht zukünftig der Anspruch einer möglichst flexiblen Fahrweise und die Herausforderung, den bisherigen Dauerbetrieb unter Volllast auf einen Teilbetrieb mit wenigen Betriebsstunden unter Teillast absenken zu können. Für die nötige flexible Fahrweise sind, neben anderen Faktoren, eine kurze Anfahrdauer, kurze Einsatzzeiten, hochfrequente An- und Abfahrzyklen sowie minimale Stillstandzeiten sehr wichtige Kriterien, um die Betriebsweise dem schwankenden Bedarf optimal angleichen zu können. Diese Kriterien können bisher jedoch nur von Mittel- und Spitzenlastkraftwerken erfüllt werden. Durch die zunehmende Schwankungsbreite der Einspeisung von elektrischer Energie, in Folge des Ausbaus regenerativer Energieerzeugung und dem Abbau von Grundlastkraftwerken, sind zunehmend auch die verbleibenden Grundlastkraftwerke auf eine flexible Fahrweise angewiesen. Diese Betriebsweise führt in kohlebefeuerten Grundlastkraftwerken zur drastischen Verkürzung der Betriebszeiten durch schneller stattfindende Materialschädigungen, wie beispielsweise Hochtemperaturkorrosion und -oxidation. Um solche Anlagen bei Reduzierung der Betriebskosten für eine flexiblere Fahrweise zu optimieren, ist es notwendig das Korrosionsverhalten der Dampferzeugerwerkstoffe genauer zu untersuchen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl thermochemische Modellierungen in FactSageᵀᴹ 6.4 als auch experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Für die experimentellen Untersuchungen wurden fünf kommerzielle Stähle für den Einsatz in Dampferzeugern, Überhitzern und Zwischenüberhitzern ausgewählt (TP91, VM12-SHC, TP347-HFG, DMV304 HCu und DMV310 N). Diese wurden jeweils für 1000 Stunden unter isothermen sowie thermozyklischen Oxidationsbedingungen bei einer Temperatur von 650°C dem synthetischen Rauchgas ausgesetzt. Das korrosive Rauchgas bestand aus einer Mischung von CO₂, O₂, SO₂, N₂ und H₂O. Die Materialproben wurden zum Teil mit Flugasche bedeckt, um die Auswirkungen der Ascheablagerungen auf das Korrosionsund Oxidationsverhalten der Werkstoffe zu untersuchen. Die korrodierten Proben wurden licht- und rastereletronenmikroskopisch analysiert (LiMi und REM-EDX). Bei der Charakterisierung von Oxidschicht und Material wurden neben den morphologischen auch die mikrostrukturellen Eigenschaften untersucht. Bezüglich der Oxidationskinetik (Gewichtsänderungen) zeigten insbesondere die martensitischen Stähle (T91, VM12-SHC) unter thermozyklischen Bedingungen signifikante Oxidwachstumsraten (Gewichtszunahmen). Darüber hinaus konnten metallographische Analysen Oxidschichtabplatzungen in den mit Asche bedeckten Bereichen nachweisen. Hingegen wiesen die austenitischen Stähle (TP347-HFG, DMV310 N), mit Ausnahme von DMV304 HCu, sowohl unter isothermen als auch unter thermozyklischen Bedingungen ein gutes Oxidationsverhalten mit minimalem Oxidschichtwachstum auf. Dennoch konnten Korngrenzenangriffe sowie innere Sulfidbildungen in diesen Legierungen beobachtet werden. Von allen Stählen wies DMV310 N den höchsten Widerstand gegenüber Korrosion und Oxidation auf. Die thermochemische Modellierung bestätigte die experimentellen Ergebnisse. KW - Thermo-chemical modeling KW - Oxidation KW - High temperature corrosion KW - Cycling KW - Flexible generation KW - Oxidation KW - Hochtemperaturkorrosion KW - Lastwechsel KW - Flexible Kraftwerke KW - Thermochemische Modellierung KW - Kraftwerk KW - Hochtemperaturkorrosion KW - Lastwechselverhalten KW - Oxidation KW - Thermodynamik KW - Modellierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40032 ER - TY - THES A1 - Abdallat, Ghaida T1 - Optimization of nitrogen removal in various vertical flow constructed wetland designs and application of treated wastewater for reuse in irrigation in Jordan T1 - Optimierung der Stickstoffentfernung in verschiedenen vertikalen Strömungspflanzenkläranlage-Designs und Anwendung von gereinigtem Abwasser zur Wiederverwendung in Bewässerung in Jordanien N2 - In arid countries, reclaimed water in irrigation is a widespread practice. Therefore, robust treatment designs are prerequisite to obtain effluent quality that conforms to the legal requirements for reuse and health standards. Vertical flow constructed wetlands (VFCWs) are attractive decentralized treatment plants in many countries and communities. VFCWs are capable of providing adequate treatment for organic and solids removal, even though there are limitations on nutrient and pathogen removal. Within this study, various VFCW systems were investigated, in Germany and Jordan, to optimize nitrogen removal using sustainable and low cost options to guarantee the safe reuse in Jordan. In Germany at Langenreichenbach research facility, two-stage VFCWs planted (Phragmites australis) and unplanted were evaluated and modified to compare the role of plants over two years. Generally, there was no significant role of plants on the treatment performance. Both systems showed high removal efficiency for TOC, BOD5, and TSS over the study period. During the first year of the study, effluent TN concentrations ranged from 60 - 61 mg/L in both systems as a result of high effluent NO3--N concentrations (50 - 52 mg/L). In the second year, the systems were modified, adopting a saturated layer in the 1st stage to enhance denitrification. Average effluent TN concentrations were reduced to 45 mg/L in both systems. In addition, during modifications, the E.coli removal was enhanced in both systems achieving 4 log reduction instead of 2 log reduction during the first year of the study. In Jordan at the Fuhais research facility, two VFCW systems were studied considering category-A (TN: 45 mg/L and NO3-N: 30 mg/L) in the Jordanian Standards for reuse in irrigation (JS 893/2006). Recirculating (ECO-1) and Multi-stage (ECO-2) VFCW designs have shown high removal efficiency of COD, TSS, and BOD5 over three years of monitoring. ECO-1 system combines simultaneous nitrification and denitrification by recycling portion of nitrified effluent into the recirculation tank. However, effluent TN and NO3--N concentrations were 55 and 44 mg/L, respectively, that the system conformed to the JS category-B (TN: 70 mg/L and NO3-N: 45 mg/L) during monitoring phase. Therefore, ECO-1 was modified by installing plastic media in the recirculation tank that attached growth increases the abundance and activity of microorganisms. TN concentration was reduced effectively of 40 mg/L, conforming to the JS category-A, whereas, NO3--N concentration was reduced to 37 mg/L, conforming to the JS category-B. However, over the study period, E.coli concentrations were conformed to the JS category-C (more than 1000 MPN/100 mL). ECO-2 consists of two unsaturated VFCWs in series; single-pass unplanted filter followed by planted filter (Phragmites australis). E.coli removal was relatively high before modification that the effluent conformed to the JS (category-B: 1000 MPN/100 mL), achieving 4.4 log reduction. The effluent TN and NO3--N concentrations did not conform to the JS of 77 and 76 mg/L, respectively, due to insufficiency of carbon source to promote denitrification (high BOD5 removal) during monitoring phase of the study. Thus, ECO-2 was modified adopting raw wastewater step-feeding strategy that a specific volume of raw wastewater was mixed with 1st stage effluent in the mixing tank. TN and NO3--N concentrations were reduced to 52 and 50 mg/L, respectively; conforming to the JS category-B. Whereas, E.coli removal was influenced by E.coli ingress from raw step-feeding, achieving 3.5 log reduction, conforming to the JS category-C. The short-term impact of irrigation with different water quality and quantity was investigated at the Fuhais site. Soil physicochemical and biological properties in three parallel experimental reuse plots were investigated. The plots were cultivated with lemon trees and were irrigated via a subsurface irrigation system. Moreover, each plot was divided into two subparts (A and B) whereby one part received 11 mm/day of irrigation water and the other received 6 mm/day. Using treated effluent and tap water showed the same trend of increased soli salinity (ECs). Significant difference in ECs, SAR, Mg+2, Ca+2, and Na+ were observed at 0-20 cm as a result of high evaporation and capillary rise that increased salts accumulation in the topsoil. However, using more water reduced the salts accumulation in sub soil layers due to continuous leaching. Whereas, results showed no significant variation in soil texture, structure, moisture, and infiltration rate among reuse plots and subparts. Additionally, results revealed an absence of total coliform, fecal coliform, and E.coli in the irrigated soils, indicating the effectiveness of using subsurface irrigation as a disinfection step for reuse. N2 - In ariden Ländern ist die Verwendung von wiederaufbereitetem Wasser zur Bewässerung eine weit verbreitete Praxis. Daher sind widerstandsfähige Wasseraufbereitungsanlagen Voraussetzung für das Erreichen einer Wasserqualität, die den gesetzlichen Anforderungen für die Wiederverwendung und Gesundheitsnormen entspricht. Vertikal durchströmte Pflanzenkläranlagen (VFCW) stellen für viele Länder und Gemeinden attraktive dezentrale Abwasserreinigungstechnologien dar. VFCWs sind in der Lage, eine ausreichende Entfernung organischer Stoffe und Feststoffe zu gewährleisten, obgleich Einschränkungen bei der Entfernung von Nährstoffen und Krankheitserregern bestehen. Verschiedene VFCW-Systeme in Deutschland und Jordanien wurden hinsichtlich ihres Leistungsvermögens zur Stickstoffentfernung untersucht und optimiert, um nachhaltige und kostengünstige Lösungen für die sichere Wiederverwendung gereinigten Abwassers in Jordanien zu entwickeln. In der Forschungseinrichtung Langenreichenbach (Deutschland) wurden zwei zweistufige VFCWs (einmal mit Phragmites australis bepflanzt und einmal unbepflanzt) beprobt und modifiziert, um die Rolle der Pflanzen in einem Zeitraum von zwei Jahren zu vergleichen. Dabei wurde festgestellt, dass in den untersuchten Systemen die Bepflanzung keine signifikante Rolle bei der Reinigungsleistung spielt. Beide Systeme zeigten im Verlauf der Studie eine hohe Reinigungsleistung für TOC, BSB5 und TSS. Während des ersten Untersuchungsjahres lag die Konzentration an Gesamtstickstoff (TN) im Ablauf der VFCW´s im Bereich von 60 und 61 mg/L, da die NO3--N-Konzentrationen (50 und 52 mg/L) relativ hoch waren. Durch den Einbau einer Staustufe in der ersten Stufe zur Verbesserung der Nitrifikation konnte die Stickstoffkonzentration auf 45 mg/L reduziert werden. Darüber hinaus wurde durch diese Modifikation eine Reduzierung von E.coli von 4 log Stufen erreicht, im Vergleich zu 2 log Stufen im ersten Jahr. In der Forschungseinrichtung Fuhais (Jordanien) wurden zwei VFCW-Systeme untersucht und mit dem Ziel modifiziert Kategorie A (TN: 45 mg/L und NO3-N: 30 mg/L) des jordanischen Standards zur Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur Bewässerung (JS 893/2006) zu erreichen. Das einstufige VFCW mit Rezirkulation (ECO-1) und das mehrstufige VFCW (ECO-2) zeigten in einem Untersuchungszeitraum von drei Jahren hohe Reinigungsleistungen in Bezug auf COD, TSS und BSB5. Das ECO-1-System kombiniert gleichzeitige Nitrifikation und Denitrifikation durch ein anteiliges Rückführen des nitrifizierten Ablaufs in den Rezirkulationstank. Während der Beobachtungsphase betrugen die TN und NO3--N-Konzentrationen im Ablauf des Systems 55 und 44 mg/L, dh. diese entsprachen der Kategorie-B (TN: 70 mg/L und NO3-N: 45 mg/L) des JS. Um die Menge und Aktivität der Mikroorganismen zu erhöhen, wurden Plastikteile in den Rezirkulationstank von ECO-1 eingebaut. Auf diese Weise wurde die TN-Konzentration effektiv auf 40 mg/L reduziert (entspricht Kategorie-A des JS), während die NO3--N-Konzentration nur auf 37 mg/L (entspricht Kategorie-B der JS) reduziert werden konnte. Im Verlauf der Studie entsprachen die E.coli-Konzentrationen der JS Kategorie-C (mehr als 1000 MPN/100 mL). ECO-2 besteht aus zwei geschalteten ungesättigten VFCWs. Die erste Stufe des Systems besteht aus einem unbepflanzten Filter, die zweite Stufe aus einem mit Phragmites bepflanzten. Im Ablauf der Anlage wurde eine Reduktion der E.coli um 4,4 log Stufen erreicht, was der JS Kategorie-B (1000 MPN/100 mL) entsprach. Die TN und NO3--N-Konzentrationen im Ablauf der Anlage genügten nicht dem JS von 77 und 76 mg/L, da nur unzureichend Kohlenstoffquellen zur Förderung der Denitrifikation in der zweiten Stufe zur Verfügung standen. Durch die Installation eines Mischbehälters im Ablauf der 1. Stufe, dem eine bestimmte Menge an Rohabwasser zugemischt wurde, konnten die Konzentrationen von TN und NO3--N auf 52 mg/L beziehungsweise 50 mg/L reduziert werden (JS-Kategorie B). Wurde durch die Mischung mit Rohwasser die Entfernung von E.coli auf 3,5 log Stufen verschlechtert (JS Kategorie-C). Die kurzfristigen Auswirkungen der Bewässerung mit gereinigtem Abwasser wurden auf dem Forschungsgelände in Fuhais untersucht. Physikalische, chemische und biologische Bodeneigenschaften wurden in drei parallelen Versuchsparzellen untersucht. Die Parzellen wurden mit Zitronenbäumen bepflanzt. Das Bewässerungswasser wurde über ein unterirdisches Bewässerungssystem verteilt. Behandeltem Abwasser und Leitungswasser zeigte sich die gleiche Tendenz einer erhöhten Bodenversalzung (ECs, SAR). Ein signifikanter Unterschied von ECs, SAR, Mg+2, Ca+2, und Na+ wurde bei 0-20 cm auf Grund hoher Verdunstung beobachtet, welche die Salzanreicherung im Oberboden erhöhten. Mehr Wasser bei der Bewässerung die Salzanreicherung durch kontinuierliche Auslaugung reduzieren. Keine E.coli in den bewässerten Böden vorhanden waren. KW - Constructed wetland KW - Nitrogen KW - Nitrification KW - Denitrification KW - Pflanzenkläranlage KW - Stickstoff KW - Nitrifikation KW - Denitrifikation KW - Jordanien KW - Pflanzenkläranlage KW - Abwasserreinigung KW - Denitrifikation KW - Wiederverwendung KW - Bewässerung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-37987 ER - TY - THES A1 - Abdu Danja, Bertha T1 - Analysis of analytical methods in environmental pollution control: a case study of some Nigerian environmental laboratories T1 - Analyse analytischer Methoden in der Überwachung der Umweltverschmutzung: Fallstudie an nigerianischen Umweltlaboratorien N2 - Scientific data and results have to be accurate, precise and reliable and are subject to ever increasing scrutiny by regulators in industry, the environment and medicine, in validation and also in research and development. Given our numerous environmental problems, the need for accurate, precise and reliable results can not be overemphasized in environmental pollution control. In the light of this analytical environmentalists believe that there is need for a hierarchical scheme of methods to be used in environmental assessment studies. In this research the state and role of analytical instruments in environmental pollution control in Nigeria were studied with a focus on the state of the Nigerian environmental pollution control laboratories. A theoretical background of this work gives an overview of the state of the art of the environment globally and that of Nigeria. This work has established that, because mankind have put thousands of chemical substances to use in this century, there are many chemicals that have found their way into the natural environment in large quantities. Because of the nature of the environmental problems mankind is facing now, many researchers and manufacturers are dedicated to using and providing quality new and reliable instrumentation methods to ensure a healthy environment in our world. A brief study of Nigeria as the country of research is made to establish the background of possible problems. From the facts gathered in the literature Nigeria has the economic tools that it needs to put a good environmental management scheme in place, which includes good standards, laws, regulations and good analytical laboratories for compliance and monitoring. However the research has established that these economic tools are not effectively used in the management of environmental pollution control, especially monitoring of environmental pollutants. The research was undertaken by visiting four analytical laboratories involved in environmental pollution control in Nigeria, and three organizations that are the main environmental regulatory bodies in Nigeria. The analytical laboratories visited are those of Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) Kaduna, Ashaka cement factory, regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gombe, and the National Reference laboratory Lagos. In these laboratories and the organizations, results were collected in the laboratories, interviews were carried out and analytical instruments available were documented. It was discovered that, in these laboratories many standard analytical instruments needed for quality environmental pollution control and monitoring are lacking. Comparison of results generated in these laboratories with some from developed countries, revealed that many parameters measured in laboratories in developed countries are not measured in the research laboratories. The results obtained in these laboratories met Nigeria’ maximum limits in some cases, but exceeded it in many cases. It is the position of this work that the gap between the environmental analytical instruments found in literature and developed countries, and that found in Nigeria is very large and calls for concern. The environmental regulatory bodies in Nigeria have many laws, rules, regulations and standards for environmental pollution control. These regulations, standards, laws and rules were compared with what is obtained in other countries of the world, especially developed countries and found to be lacking in many areas. The way and manner the analytical methods are stated in the Nigerian regulations and standards are way below the developed countries standard. This research concludes that the regulations and standards have big influence on the kind of environmental analytical instruments found in the environmental analytical laboratories in Nigeria. The final conclusion this study has reached is that analytical methods, equipments, and standards on ground in Nigeria are not sufficient for the purpose of good environmental pollution control and monitoring. The situations as regards analytical instruments, analytical methods, standards and guidelines used in environmental pollution control in Nigeria do not favourably compare to international situations. It is therefore recommended that the need for validity and reliability in data collection, analysis, guidelines, standards and use of data in environmental pollution control needs to be addressed by the Nigerian Government if monitoring of the Millennium Development Goals and environmental pollution control in general is to be effective. N2 - Wissenschaftliche Daten und Ergebnisse müssen genau, richtig und zuverlässig sein und unterliegen immer stärkeren Prüfungen durch Kontrollorgane in Industrie, Umwelt und Medizin, bei der Validierung und auch in Forschung und Entwicklung. Aufgrund unserer zahlreichen Umweltprobleme kann die Notwendigkeit von genauen, richtigen und verlässlichen Ergebnissen in der Kontrolle der Umweltverschmutzung nicht überbetont werden. In Anbetracht dessen glauben die mit der chemischen Analyse betrauten Umweltschützer, dass es eines gut aufgebauten Systems von Methoden bedarf, das in Studien zur Umweltbewertung Anwendung finden soll. In dieser Forschungsarbeit wurden der Zustand und die Rolle des Analyse-Instrumentariums zur Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zustand der nigerianischen Laboratorien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. In einem theoretischen Teil dieser Arbeit wurde ein Überblick über den Zustand der Umwelt insgesamt und der von Nigeria gegeben. Eine gesicherte Erkenntnis dieser Arbeit ist die Tatsache, dass die Menschheit im vergangenen Jahrhundert Tausende von chemischen Substanzen verwendet hat und dadurch viele Chemikalien in großen Mengen in die natürliche Umwelt gelangt sind. Wegen der Art der Umweltprobleme, vor denen die Menschheit heute steht, sind viele Forscher und Industrielle bemüht, ein qualitativ hochwertiges Instrumentarium und neue Methoden zur Verfügung zu stellen, um eine gesunde Umwelt zu sichern. Eine kurze Studie über Nigeria, dem Land der betreffenden Forschungsarbeit, wird dargelegt. Aus den Fakten in der entsprechenden Literatur ergibt sich, dass Nigeria über die entsprechenden Wirtschaftsmittel verfügt, die es für die Umsetzung von guten Planungen für die Umwelt benötigt. Sie schließen gute Standards, Gesetze und Verordnungen sowie gute Analyselabors für deren Einhaltung und Überwachung ein. Jedoch hat diese Forschungsarbeit nachgewiesen, dass wegen Korruption diese Wirtschaftsinstrumente in der Handhabung der vielen Umweltprobleme nicht effektiv genutzt werden. Ein weiteres Problem als erwiesene Behinderung in der Anwendung der Wirtschaftsinstrumente liegt in der Tatsache begründet, dass, obwohl Nigerias Wirtschaft Wachstum zeigte, dieses Wachstum wegen der raschansteigende Inflation keine Wirkung hat. Im Rahmen diese Forschungsarbeit wurden sowohl vier Analyselabors besucht, die an der Kontrolle der Umweltverschmutzung in Nigeria beteiligt sind, als auch drei Organisationen, die als die hauptsächlichen Umweltbehörden in Nigeria anzusehen sind. Die besuchten Analyselabors sind die Nigerianische Nationale Ölgesellschaft NNPC Kaduna (Nigerian National Petroleum Corporation Kaduna), die Ashaka Zementfabrik (Ashaka Cement factory), das Regionallabor des Bundesministeriums für Wasserwirtschaft Gombe (Regional laboratory of the Federal Ministry of Water Resources Gonbe) und das Nationale Referenzlabor Lagos (National Re-ference laboratory Lagos). Festgestellt wurde, dass in diesen Laboratorien viele Standard-Analyse-Instrumente fehlen, die für eine qualitätsgerechte Kontrolle der Umweltverschmutzung benötigt würden. Ein Vergleich der Messungen aus diesen Labors mit denen aus entwickelten Ländern enthüllte, dass viele Parameter schlicht nicht gemessen wurden. Die Messergebnisse aus diesen Laboratorien erfüllten Nigerias Grenzwerte in einigen Fällen, übertrafen sie aber auch in vielen Fällen. Diese Forschungsarbeit zeigt, dass der Abstand zwischen dem Umwelt-Analyse-Instrumentarium aus Literatur und entwickelten Ländern zu dem in Nigeria vorhandenen sehr groß ist und Anlass zu Besorgnis gibt. Die Umweltbehörden in Nigeria verfügen über viele Gesetze, Regeln, Verordnungen und Standards zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Alle diese wurden mit denen verglichen, die in der internationalen Gemeinschaft, insbesondere in den entwickelten Ländern üblich sind; auch hier mangelt es in Nigeria in vielen Bereichen: Die Art und Weise, wie die Analyse-Methoden in den nigerianischen Verordnungen und Standards festgelegt sind, liegt beträchtlich unter dem Standard in den entwickelten Ländern. Aus dieser Forschungsarbeit ergibt sich also die Schlussfolgerung, dass Verordnungen und Standards einen großen Einfluss auf die instrumentelle Ausstattung der Umwelt-Analyse-Laboratorien Nigerias haben. Die Gesamtstudie kommt zu der Schlussfolgerung, dass Analyse-Methoden, Ausrüstung und Standards in Nigeria zum Zwecke einer guten Kontrolle und Überwachung der Umweltverschmutzung unzureichend sind. Es wird daher das Folgende nachdrücklich empfohlen: die nigerianische Regierung muss es sich zur Aufgabe machen, Gültigkeit und Verlässlichkeit in der Datensammlung, der Analysetechnik, den Richtlinien und Standards und der Auswertung der Daten zu sichern, wenn die Überwachung der Millenniums-Zielsetzung und die Kontrolle der Umweltverschmutzung im Allgemeinen wirkungsvoll werden sollen. KW - Nigeria KW - Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Analytische Methode KW - Umwelt KW - Analytisches Instrument KW - Nigerianische Industrie KW - Umweltverschmutzung KW - Standard KW - Environment KW - Analytical instrument KW - Nigerian industry KW - Pollution control KW - Standard Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19618 ER - TY - THES A1 - Abu El-Qomboz, Yasser Darwish T1 - Entwicklung integrativer Lösungen für das Abfallmanagement in temporären Flüchtlingslagern am Beispiel des Flüchtlingslagers Beach-Camp in Gaza (Palästina) T1 - Development of Waste Management Conceptions for temporary Camps with special emphasis to the refugee Camp (Beach-Camp) in Gaza (Palestine) N2 - Niemand flieht freiwillig, dass heißt, wenn sich Menschen zur Flucht entscheiden, so geschieht dies immer unter dem Druck einer Situation, die als aussichtslos und unerträglich empfunden wird. Jahr für Jahr verlassen mehrere Millionen Menschen ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben in einem anderen Land. Die Globalisierung von Wirtschaft und Technologien sowie politische oder militärische Krisen zwingen sie dazu. Krieg, politische Repressionen oder Mangel an Lebensperspektiven im Herkunftsland machen eine Rückkehr unmöglich. So sind die weltweit zunehmenden Migrationsströme ein untrügliches Zeichen für soziale Ungleichheit und Benachteilung in der Welt. Umweltflüchtlinge sind nicht nur eine Folge der Umweltzerstörung durch natürliche oder vom Menschen und seiner Industrie entstandene Umweltkatastrophen, sondern auch eine Folge des Bevölkerungswachstums. Dadurch kommt es zu einer dramatischen Überbeanspruchung landwirtschaftlicher Flächen, die letztlich ebenfalls zu deren Zerstörung führt. Obwohl das Stichwort der Bevölkerungsexplosion in aller Munde ist, scheint bisher weithin unerkannt zu bleiben, wie dramatisch diese Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten verlaufen ist. Und den Entwicklungsländern fehlen jegliche Kapazitäten, dieser Entwicklung ökonomisch und ökologisch entgegenzuwirken. Die in der letzten Zeit erarbeiteten alternativen Strategien zu einer Lösung des Palästinakonfliktes sind vor folgendem Hintergrund zu sehen: Bis Anfang der 90er Jahre wurden seit 1967 besetzte Gebiete von Israel beansprucht. Unter dem geänderten Bewusstsein der Weltöffentlichkeit werden die palästinensischen Territorien aber nun als von Israel strukturell eigenständige Einheit betrachtet. Nach dem langjährigen Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis rückte durch den Friedensprozess die Frage nach der Zukunft der im Jahr 1967 besetzten Gebiete wieder ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Seither haben Bombardierungen und Abriegelungen vor allem des Gaza-Streifens jedoch zu einer weiteren Verschärfung der Krise geführt. Eine Lösung des Konfliktes muss dringend gefunden werden, weil nur dadurch auch eine Verbesserung des Lebensstandards der Menschen im Westjordanland und im Gaza-Streifen erreicht werden kann. Als Ergebnis des Oslo-Abkommens von 1994 entstand die palästinensische Selbstverwaltung (PNA), zu deren vorrangigen Zielen es gehört, die Lebensbedingungen in den Autonomiegebieten zu verbessern und die angeschlagene Wirtschaft zu fördern. Nach Erläuterung dieser politischen Prozesse in der Region konzentriert sich die Arbeit auf eine Diskussion über die dringend benötigte Entwicklung in der Region Gaza-Streifen, die als Teilgebiet eines zukünftigen palästinensischen Staates bisher umfangreiche Probleme und eine wahrhaftig deutliche Unterentwicklung erfahren hat. Die Sicherung der ökologischen Zukunft des Menschen ist eine zentrale Aufgabe für dienächsten Jahre. Zu unserem Wohl und vor allem auch zum Wohl der nachfolgenden Generationen darf sich Umweltpolitik nicht darauf beschränken, bereits eingetretene Umweltschäden zu beseitigen. Vielmehr müssen die Aspekte Natur und Ökosysteme zukünftig ganz selbstverständlich in alle Planungen und Maßnahmen des Menschen einbezogen werden. Umweltschutz ist Daseinsvorsorge. Folglich darf sie nicht nur als Schadensbeseitigung angesehen werden, sondern muss offensiv auf die Verhinderung umweltbelastender Entwicklungen abzielen. In diesem Zuge ist auch die Abfallbeseitigung zu einem zentralen Anliegen des Umweltschutzes geworden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und den Ressourcen ist prinzipiell nur möglich, wenn Abfallstoffe, soweit sie nicht vermieden werden können, durch eine sinnvolle Verwertung möglichst weitgehend in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Der wesentliche Bestandteil einer geordneten Entsorgungswirtschaft ist die Absicherung ökonomisch und ökologisch vertretbarer Entsorgungswege. Eine hohe Entsorgungssicherheit bei vertretbaren Kosten ist einer der Faktoren, die die Qualität eines Wirtschaftsstandortes verbessern. Für eine vernünftige Abfallwirtschaftsplanung sind die zukünftig zu erwartenden Abfallmengen abzuschätzen, die durch das Wirtschaftswachstum sowie die Bevölkerungsentwicklung bestimmt werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bestimmen die Zusammensetzung der Abfälle und über die Regelungen der Überlassungspflicht letztendlich die zu beseitigenden Abfallmengen. N2 - Nobody flees voluntarily, that means, when the people decide to flee, this happens always under pressure of a situation of unendurability and hopelessness. Year after years leave several millions of peoples their homes in the hope of a better life in another place. The globalisation of economy and technology as well as political or military conflicts compel people to flee. War, political repression or absence of prospect of life in the native country makes the return impossible. In this way happens migration around the world and this indicates the social inequity and imparity in the world. Environmental refugees are not only a result of environmental degradation by natural or man-made environmental disasters, but also a result of growth of populations which leads to dramatic urbanization on the account of agricultural lands, leading finally to natural resources damage. Although ‘population explosion’ is widely repeated expression, its dramatic and developing effects over the last decades yet to be understood. In developing countries, and because of the above mentioned reasons, a lot of skilled people flee their countries causing lack of capacities to counter the economical and ecological challenges in these countries. Recently, alternative strategies to solve the Palestine problem were prepared for the following reason. Until the beginning of 1990s Israel kept claiming over Palestinian areas occupied since 1967. Although there is an improving awareness worldwide about the Palestinian territories, but still Palestinian territories are not considered autonomous from Israeli sovereignty. After long-time conflict between Palestinian and Israelis and the development in the peace process, the question poses itself now is about the future of occupied areas since 1967. Because of the continuous bombing and isolation -mainly Gaza strip, further complications were added to the problem. Urgent solution for this conflict must be found, because only then improving living standards of the people in West Bank and Gaza Strip could be achieved. As a result of Oslo agreement in 1994, the Palestinian National Authority (PNA) was established. Aims of PNA is improving the living conditions in the Palestinian autonomous areas and developing the deteriorated economy. After the explanation of political process in this region, the research focused on the discussion on the badly-needed development in the region of Gaza Strip which is part of the future Palestinian State. It is clear till now that the overall situation in the Gaza Strip is least developed. Environmental protection is a main task for securing the future of people in the coming years. For our- and for future generations well-being, the environmental policy must not be restricted but rather comprehensive and should treat the already-existing environmental damage. Environmental protection aspects must be integrated in our future planning, strategies and arrangements. Therefore, environmental protection must not only seen as damage elimination, but rather prevention of environmental pollution. In this context, waste disposal and management is essential concern in environmental protection. Therefore, environmental awareness about dealing and protecting natural resources is only possible, when waste materials -which cannot be avoided- are beneficially used and returned to its natural cycle. Important is managing waste as to be economic feasible and ecologically friendly. A safe disposal with affordable costs is essential the improvement of the living condition. For appropriate solid waste management planning, waste to be generated in the future should be estimated through the economic- as well as population growth. The legal framework determines components of the solid wastes and obligations and controls of the finally disposed waste quantities. KW - Palästina KW - Flüchtlingslager KW - Entsorgungswirtschaft KW - Palästina KW - Flüchtling KW - Umwelt KW - Palestine KW - Refugee KW - Environment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-20759 ER - TY - THES A1 - Abugiche, Samuel Ajonina T1 - Impact of hunting and bushmeat trade on biodiversity loss in Cameroon : a case study of the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary T1 - Auswirkung von Jagd und Buschfleisch mit Handel auf den Verlust von Biodiversität in Kamerun: Eine Fallstudie aus dem Banyang-Mbo Wild Schongebiet N2 - The Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary is a multiple-use lowland tropical rainforest in South West of Cameroon. This area was designated by the government of Cameroon with a focus of protecting 11 species including the most endangered primates in Central and West Africa, the Drill (Mandrillus leucophaeus) and Chimpanzees (Pan troglodytes). Local communities maintain user-rights of the forest and its natural resources as long as the conservation goals of the protected areas are not compromised. With many villages in and around the sanctuary and an ever-increasing population, most villagers rely on bushmeat to meet both dietary requirements and as a source of income. The purpose of the six-month study was to assess the current impact of hunting pressure on wildlife biodiversity loss with hope to recommend managed sustainable hunting system to the Ministry of Forestry and Wildlife. Carcasses of animals brought in daily by the eighty-four hunters who participated in the study were weighed, sexed and aged and socio-economic data collected by recording weapon type, use, price of each animal killed and its destination by 14 research assistants in 14 study villages. Hunters were interviewed in an attempt to understand hunters' perception of hunted game and their capacity to implement a managed hunting system. Study results indicated that 44 animal species were harvested with a total of 3,176 individual animals killed, giving an estimated total biomass of 22,397 kg in both the Banyang and Mbo areas. The Banyang ethnic group registered more harvest in terms of both off-take 1,888 animals and biomass 13,476 kg (13.5 tons) while the Mbo ethnic group extracted 1,288 animals with a biomass of 8,921.02 kg (9.00 tons) over the six-month study period. When placed into taxonomic groups, duikers constituting (34%), rodents (22%), other protected species (15%) and monkeys (11%) of the total animals extracted were most affected by hunting within the whole of BMWS. Larger-bodied animals like primates and duikers were most vulnerable to gun hunting while smaller carnivores and rodents were more vulnerable to wire snaring and trapping. Poisoned baits were used in some villages to trap Cane rats and Monkeys. Hunting peaks were attained during the raining season especially during the months of July and August. However, some small peaks occurred during the dry season especially in the months of November and January. More males (47%) were killed than females (43%) for all species over the six-month study period. Unknown sex constituted (10%) of the total extracted animals registered. Adults comprised (69%) of the total catch for all species registered, juveniles and infants constituted (23%) and (8%) respectively. Generally the Banyang ethnic group either consumed or sold locally (83%) of their total harvested bushmeat and sold only (11%) to outside traders. The Mbo ethnic group consumed or sold locally (47%) of the total bushmeat killed and sold (39%) to outside bushmeat dealers. Economic gains in terms of financial income from sale of bushmeat at the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary do not seem to be profitable as one hunter earned on average 22.629F CFA (US $47) per month over the study period compared to 125.000F CFA (US $258) earned by an average civil servant in Cameroon. One kilogramme of the most expensive bushmeat such as Pangolin (Manis gigantea) and Brush-tailed porcupine (Atherurus africanus) was on the average about 4.7 times less expensive than the price of one kg of domesticated animals such as fresh cow beef or goat meat. The Drill (Mandrillus leucophaeus) and the Chimpanzee (Pan troglodytes) are at high risk of local extinction in this area. Meanwhile species like the Leopard (Panthera pardus), Buffalo (Syncerus nanus), the African Elephant (Loxodonta africana) and the Giant pangolin (Manis gigantea) were not recorded killed in any of the 14 study villages and are feared to be locally extinct. There was a steady decline in off-take and biomass of large-bodied species like duikers and primates in the total harvest of both ethnic groups over time during the study period. This suggests that hunting of larger-bodied animals may not be sustainable within the Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary. The future of Blue duikers seems bleak if hunting continues unchecked. Poverty, population increase, unemployment and the weak enforcement of existing wildlife laws are the driving forces behind the unsustainable harvest of wildlife resources at the Banyang-Mbo wildlife Sanctuary. N2 - Das Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebiet ist ein unter vielfältigen Nutzungen stehender tropischer Regenwald im südwestlichen Flachlandbereich des westafrikanischen Landes Kamerun. Dieser Bereich wurde durch die Regierung Kameruns unter Schutz gestellt, um insgesamt 11 Arten zu schützen, u.a. die in Zentral-und Westafrika gefährdeten Primatennarten (Mandrillus leucophaeus) und (Pan troglodytes). Der lokalen Bevölkerung wurden gewisse Nutzungsrechte eingeräumt, soweit die ausdrücklich formulierten Schutzziele des Schutzgebietes nicht berührt sind. Um das Schutzgebiet herum liegen viele Dörfer mit einer stetig steigenden Bevölkerungszahl, und die meisten Dorfbewohner nutzen das Wild einerseits für ihre eigene Ernährung und anderseits als Einkommensquelle. Ziel der sechsmonatigen Untersuchungen war es, den gegenwärtigen Einfluß der Jagd auf den Rückgang der Biodiversität zu analysieren und Vorschläge für ein nachhaltiges Wildmanagement zu entwickeln. Die täglich von den 84 an der Studie teilnehmenden Jägern getöteten Tiere wurden gewogen, Geschlecht und Alter bestimmt; weitere sozio-ökonomische Daten wie Waffentyp, Anwendung, Preise für die getöteten Tiere und deren Verwendung wurden von 14 Mitarbeitern in den 14 in die Untersuchungen einbezogenen Dörfern erhoben. Die Jäger wurden bezüglich ihrer Meinung zur Jagd, zu den gejagten Tieren und zu den Möglichkeiten der Implementation eines geordneten Jagdsystems befragt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass 44 Tierarten gejagt wurden, wobei insgesamt 3.176 Individuen getötet wurden. Dies entspricht einer Biomasse von 22.400 kg in den Gebieten von Banyang und Mbo. Im Untersuchungszeitraum von sechs Monaten entnahmen die Banyang insgesamt 1.888 Tiere mit einer Biomasse von 13.479 kg, während die Mbo 1.288 Tiere mit einer Biomasse von 8.921 kg erlegten. Dabei entfällt ein Anteil von (34%) auf Ducker, auf Nager (22%), auf andere geschützte Arten (15%) und auf Primaten (11%) aller gejagten Tiere innerhalb des gesamten Schutzgebietes. Großtiere wie Primaten und größere Antilopen sind gefährdeter durch die Jagd mit Gewehren, während kleinere, räuberisch lebende Tiere öfter durch Schlingfallen gefangen werden. Köderfallen wurden gelegentlich zum Fang von Rohrratten und Affen eingesetzt. Die meisten Tiere wurden während der Regenzeit, besonders im Juli und August erlegt, allerings wurden auch viele Tiere in der Trockenzeit, besonders im November und im Januar erlegt. Männchen wurden öfter getötet als Weibchen (47% zu 43% für alle Arten in sechs Monaten, (10%) konnten nicht zugeordnet werden). Erwachsene Tiere machten einen Anteil von (69%) aus. Im Allgemeinen verzehrten die Banyang (83%) des erjagten Buschfleisches und verkauften nur (11%), die Mbo verzehrten (47%) und verkauften (39%) an Händler. Ökonomischer Gewinn in Form von Einkommen aus dem Handel mit Buschfleisch im Bereich des Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebietes ist offenbar nicht hoch, ein Jäger verdient im Mittel 22.629F CFA (47 US $) pro Monat über den Untersuchungszeitraum, während ein öffentlich Bediensteter in Kamerun pro Monat 125.000F CFA (258 US $) verdient. Ein Kilogramm des teuersten Buschfleisches wie das des Pangolin (Manis gigantea) und das des Stachelschweines Atherurus africana war etwa 2,7 mal teurer als das Fleisch domestizierter Tiere wie etwa Rinder oder Ziegen. Der Drill (Mandrillus leucophaeus) und der Schimpanse (Pan troglodytes) sind in den untersuchten Bereichen stark vom Aussterben bedroht. Andererseits wurden Arten wie der Leopard (Panthera pardus), Büffel (Sycerus nanus), Elefant (Loxodonta africana) und Riesenschuppentier (Manis gigantea) im Bereich der 14 untersuchten Dörfer nicht gejagt und getötet, eventuell sind diese Arten bereits lokal ausgestorben. Es wurde eine stetige Abnahme der Entnahme von Biomasse größerer Tiere durch Jagd durch beide ethnischen Gruppen während des Untersuchungszeitraumes festgestellt. Dies legt die Vermutung nahe, daß die Jagd auf Großtiere keine nachhaltige Bewirtschaftung des Banyang-Mbo Wildlife Schutzgebietes darstellt. Armut, hohes Bevölkerungswachstum, Arbeitslosigkeit und die unzureichende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen bilden die wichtigsten Gründe für die nichtnachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen im “Banyang-Mbo Wildlife Sanctuary”. KW - Kamerun KW - Jagd KW - Fleischhandel KW - Biodiversität KW - Einfluß KW - Jagd KW - Buschfleischhandel KW - Biodiversitätsrückgang KW - Banyang-Mbo Wild Schongebiet KW - Impact KW - Hunting KW - Bushmeat trade KW - Biodiversity loss KW - Banyang-Mbo wildlife santuary Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-9550 ER - TY - THES A1 - Ackom, Emmanuel Kofi T1 - Technical & economic viability analysis of renewable energy technologies in Ghana N2 - Ghana is far from attaining energy security status. The energy mix in Ghana comprises; traditional biomass (66.7%), crude oil/petroleum products (26.2%), and electricity (7.1%) mainly from large hydro plants. The existing energy insecurity dilemma, where demand for energy services is desperately needed for sustainable development leaves Ghana with no other option than to exploit its renewable energy resources. The study seeks to address three main research questions namely: (a) Are Renewable Energy Technologies (RETs) technically and economically viable in Ghana?; (b) Can RE projects be self sustained in Ghana without continual external support?; (c) Can RETs be used as an engine for local development? Both qualitative and quantitative methods were employed in analyzing the issues raised. The four main RE resources identified in Ghana are biomass, solar, small hydro and wind energy. Detailed case study analysis for each resource was done for identification of technically and economically viable options. The study concludes with a strategy on the where, what, why and how to implement viable RE projects in Ghana and a ‘best policy’ recommendation for successful market diffusion of RETs. It proposes that RETs must be provided in forms that match the basic and economic self-reliance needs of the people and generated electricity should be tied directly to viable end-use activities. N2 - In Ghana ist die Energieversorgung nicht gesichert. Der Energie-Mix in Ghana besteht aus traditioneller Biomasse (66,7%), Erdöl/-produkten (26,2%) und Elektrizität (7,1%) - groß Wasserkraftanlagen. Die unsichere Energiesituation in Ghana, die die nachhaltige Entwicklung negativ beeinflusst, lässt dem Land nur die Erforschung Erneuerbarer Energien (EE). Diese Studie beschäftigt sich mit drei Hauptfragen: (a) Sind die Technologien für EE in Ghana technisch und ökonomisch realisierbar?; (b) Können EE-Projekte in Ghana ohne kontinuierliche Unterstützung von außerhalb durchgeführt werden?; (c) Können Anlagen für EE als Antrieb für die lokale Entwicklung genutzt werden? Diese Fragestellungen wurden quantitativ und qualitativ analysiert. Als Ergebnis wurden vier EE identifiziert, die für Ghana geeignet sind: Biomasse, kleine Wasserkraftanlagen, Solar- und Windenergie. Mit detaillierten Fallstudien wurden für diese Ressourcen die technische und ökonomische Machbarkeit überprüft. Am Ende steht eine Strategie, in der das Wo, Wie und Warum für realisierbare EE-Projekte in Ghana geklärt wird. Außerdem wurde ein Vorschlag für eine optimale Strategie der erfolgreichen Marktdurchdringung der EE-Technologien erarbeitet. Diese Studie schlägt vor, dass die erzeugte Elektrizität vom EE an ökonomischen Endverbraucher-Aktivitäten gebunden ist. KW - Ghana KW - Alternative Energiequelle KW - Renewable energy technology KW - Economic viability KW - Technical viability KW - Ghana Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000769 N1 - Dieses Dokument kann nicht bearbeitet, gedruckt oder kopiert werden. ER - TY - THES A1 - Acquah, Michael T1 - Decentralized Rural Electrification in Ghana-Evaluation of Technical and Socio-Economic Aspects for Sustainable Solutions T1 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung in Ghana-Bewertung technischer und sozio-ökonomischer Aspekte für nachhaltige Lösungen N2 - Rural electrification has been one of the challenges faced by the government of Ghana due to extremely high cost of electricity extension to the rural areas. In order to meet up this challenge, the government of Ghana has been keen with the introduction of renewable energy programs as a solution for rural electrification. However, most of programs are also faced with the problem of being sustainable. After government and sponsors hand-over completed project to local users, they usually last only few years of their life span and are abandoned. This challenge has inspired this study to identify the potential barriers to the sustainability of rural electrification programs through technical and socio-economic evaluation of a solar PV rural electrification project in Ghana. The approach of this study selected an on-going solar PV project (community solar system-CSS), that has been introduced on a pilot base across the whole of Ghana, which is to be adopted as a standard system for electrification solutions in rural areas in Ghana. This project was subjected to both technical and socio-economic evaluations covering 13 rural communities across the southern part of the country. Stakeholder interviews and review of literature were additional methodologies employed to gather information pertinent to the theme of the study. The results of the study show that technically, the CSS project has simple design and operational technologies, which gives it high integration potential. However, the project faces the problem of technology misuse by the rural users and frequent failure of its components. The socio-economic barriers identified are: (1) ineffective management of the project due to a long chain of bureaucratic administrative management system, inadequate monitoring and supervision, and inconsistency in standardizing the cash flow of the project, and (2) low electricity capacity of the CSS project and other similar small scale renewable projects to meet the electricity requirements of the rural populates. These problems lead to gradual decline of users’ interest for such small scale renewable energy projects and subsequently result in project abandonment. It was concluded that small scale renewable energy programs lack the capacity to fully meet the energy requirement of rural populates; however, they are crucial as intervening solutions and play key role in rural development. N2 - Dezentrale ländliche Elektrifizierung ist wegen der extrem hohen Kosten eine der großen Herausforderungen für die Regierung von Ghana. Um diese Herausforderung zu meistern hat die Regierung von Ghana frühzeitig Programme für erneuerbare Energien zur Elektrifizierung in ländlichen Regionen umgesetzt. Allerdings zeigen sich bei der Durchführung dieser Programme erhebliche Probleme bezüglich ihrer Nachhaltigkeit. Nach der Fertigstellung und Übergabe dieser Projekte an die lokalen Benutzer zeigen sich häufig technische Probleme und die Projekte werden nach kurzer Zeit aufgegeben. Diese Schwierigkeiten haben die vorliegende Studie zur Untersuchung der Ursachen und Grenzen der Nachhaltigkeit einer Elektrifizierung in ländlichen Regionen inspiriert. Insbesondere sollen in dieser Studie die technischen und sozio-ökonomischen Probleme von Projekten mit Hilfe solarer PV Elektrifizierung ländlicher Regionen in Ghana untersucht werden. Die vorliegende Studie untersucht ein zur Zeit laufendes solares PV Projekt (community solar system-CSS), eingeführt als ein landesweites Pilotprojekt in Ghana, welches zu einem Standardsystem zur Stromversorgung ländlicher Gebiete in Ghana werden soll. Das Projekt wird sowohl von technisch als auch sozio-ökonomisch Untersuchungen in 13 ländlichen Kommunen im südlichen Teil des Landes begleitet. Sowohl eingehende Befragungen der beteiligten Partner als auch eine Auswertung einschlägiger Literatur zur Gewinnung zusätzlicher Informationen werden begleitend zu diesem Projekt durchgeführt. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass die technischen Aspekte des CSS Projektes, das auf einfach beherrschbaren Technologien bezüglich Design und Betrieb beruht eine gute Perspektiven bietet. Jedoch zeigen sich Probleme durch Fehlbedienung der technischen Komponenten und ein häufiges Versagen einiger Komponenten. Die zugrunde liegenden sozio-ökonomischen Ursachen hierfür sind: (1) ineffizientes Management des Projektes durch bürokratische Verwaltung, nicht hinreichendes Monitoring und Überwachung und eine inkonsistente, nicht kontinuierliche Finanzierung, sowie (2) eine zu niedrige elektrische Kapazität des CSS Projektes and anderer kleiner, nachhaltiger Projekte zur Sicherung der Stromversorgung für die ländliche Bevölkerung. Diese Probleme führen zu einem Verlust des Interesses an kleinskaliger erneuerbarer Energieproduktion und schließlich zur Beendigung der Projekte. Dies liegt daran, dass diese kleinskaligen erneuerbaren Energieprojekte keine hinreichende Kapazität zur Dekung des Energiedarfes der ländlichen Bevölkerung besitzen. Dennoch sind solche Projekte ein essentieller Schritt für die Entwicklung ländlicher Regionen. KW - Ghana KW - Ghana KW - Ländliche Elektrifizierung KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Rural Electrification KW - Evaluation KW - Sustainability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-29999 ER - TY - THES A1 - Adesipo, Adegbite Adeleke T1 - Practical approach to reclamation of post-mining sites T1 - Praktischer Ansatz zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften N2 - In order to integrate necessary interdisciplinary complexity, sustainability, defined targets and endpoints for reclamation progress, the objective of this research is to advance reclamation knowledge on (i) international scale and (ii) national scale, taking Nigeria as an example. On the international scale (i), a systematic reclamation threshold scale for assessing, evaluating, documenting, and monitoring reclamation progress was developed. The threshold stages begin from the initial state I0 down to degraded state D0 (depending on the type of mining). Reclamation starts with soil reconstruction R-2 up to revegetation R-1 (red zones) to reach minimum threshold R0 (amber zone). Beyond R0 are the green zones R1, R2, and R3 representing soil/abiotic condition, biological and improved threshold respectively. Adaptation of the threshold model to degraded ecosystems in national and international laws is recommended. On the national scale with Nigeria (ii), endowed with over 34 solid minerals and abundant crude oil, findings show that almost all mine sites are below the minimum threshold scale R0. The sites are adversely affected by Artisanal and Small Scale Mining (ASM), whereby, contamination and soil lithology disturbances are the state-of-the-art discussions. However, bioremediation (phytoremediation) is the most feasible remediation technique. Therefore, for the crude oil contaminated sites, this study highlights typical cogitation for large in-situ implementation and potential species for remediation. For the mineral resources, gold mining was the typical example. As a practical approach, experimental areas on an abandoned mining site (Site 1), an active mining site (Site 2) and an undisturbed vegetation site (Control) in southwestern Nigeria were mapped out to represent its mining and farming activities. On the sites, (a) the impacts of the ASM activities on the floristic association were assessed. (b) the potential of 2D Electrical Resistivity Tomography (ERT) was explored to characterize the horizontal and vertical landscape homogeneity of the mine sites, and lastly, (c) the study identified native high-accumulating plants growing on the sites that can be employed for phytoremediation. Thus, the results show that (a) the floristic association of the mine sites have been stressed and disturbed. (b) the resistivity structure of the sites shows that ASM has greatly impaired the lithological status of the sites. (c) out of the 9 considered species, Crinum jagus has the highest accumulation factor of 8.71, 37.47, 1.08 and 29.38 for Pb, Cd, Fe and Cu respectively. It is a recommendable novel plant in the tropics. However, future studies must verify its hyperaccumulator potentials, identify other high accumulating species and develop effective approaches and policies to curb ASM activities and enhance remediation in Nigeria. N2 - Um die notwendige interdisziplinäre Komplexität, Nachhaltigkeit, definierte Ziele und Endpunkte für den Rekultivierungsfortschritt zu integrieren, besteht das Ziel dieser Forschung darin, das Wissen über die Rekultivierung auf (i) internationaler Ebene und (ii) nationaler Ebene am Beispiel Nigerias zu erweitern. Auf internationaler Ebene (i) wurde eine systematische Schwellenwertskala für die Bewertung, Evaluierung, Dokumentation und Überwachung des Rekultivierungsfortschritts entwickelt. Die Schwellenwerte beginnen mit dem Ausgangszustand I0 und reichen bis zum degradierten Zustand D0 (je nach Art des Bergbaus). Die Rekultivierung beginnt mit der Bodensanierung R-2 bis zur Begrünung R-1 (rote Zonen), um die Mindestschwelle R0 (gelbe Zone) zu erreichen. Jenseits von R0 befinden sich die grünen Zonen R1, R2 und R3, die den Boden/abiotischen Zustand, die biologische und die verbesserte Schwelle darstellen. Es wird empfohlen, das Schwellenwertmodell an degradierte Ökosysteme in nationalen und internationalen Gesetzen anzupassen. Auf nationaler Ebene, d. h. in Nigeria (ii), liegen die meisten Standorte unterhalb des Mindestschwellenwerts R0, wobei die Kontamination und die Störung der Bodenlithologie durch den handwerklichen Bergbau und den Kleinbergbau (ASM) den Stand der Diskussion darstellen. Die Bioremediation (Phytosanierung) ist jedoch die praktikabelste Sanierungsmethode. Daher werden in dieser Studie für die mit Erdöl kontaminierten Standorte typische Überlegungen für eine großflächige In-situ-Umsetzung und potenzielle Arten für die Sanierung aufgezeigt. Bei den Bodenschätzen war der Goldbergbau das typische Beispiel. Als praktischer Ansatz wurden Versuchsflächen in einem stillgelegten Bergbaugebiet (Ort 1), einem aktiven Bergbaugebiet (Ort 2) und einem ungestörten Vegetationsgebiet (Kontrolle) im Südwesten Nigerias kartiert, um die dortigen Bergbau- und Landwirtschaftstätigkeiten darzustellen. An diesen Standorten wurden (a) die Auswirkungen der ASM-Aktivitäten auf die floristische Assoziation bewertet. (b) wurde das Potenzial der 2D-Tomographie des elektrischen Widerstands (ERT) untersucht, um die horizontale und vertikale Landschaftshomogenität der Minenstandorte zu charakterisieren, und schließlich (c) identifizierte die Studie einheimische Pflanzen mit hoher Akkumulation, die auf den Standorten wachsen und für die Phytosanierung eingesetzt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass (a) die floristische Zusammensetzung der Grubenstandorte gestresst und gestört ist. (b) die Widerstandsstruktur der Standorte zeigt, dass der ASM den lithologischen Zustand der Standorte stark beeinträchtigt hat. (c) Von den neun betrachteten Arten weist Crinum jagus den höchsten Akkumulationsfaktor. Sie ist eine empfehlenswerte neue Pflanze in den Tropen. Zukünftige Studien müssen jedoch ihr Hyperakkumulationspotenzial verifizieren und wirksame Ansätze und Strategien entwickeln, um die ASM-Aktivitäten einzudämmen und die Sanierung in Nigeria zu verbessern. KW - Ecological indicators KW - Functional species KW - Dendroremediation KW - Geophysical techniques KW - Crinum jagus KW - Ökologische Indikatoren KW - Funktionelle Arten KW - Dendrosanierung KW - Geophysikalische Techniken KW - Crinum jagus KW - Nigeria KW - Rekultivierung KW - Bergbaunachfolgelandschaft KW - Phytoremediation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58719 ER - TY - THES A1 - Afanasyev, Vyacheslav T1 - Evaluating Ukraine’s agro-industrial sector: comprehensive assessment with the view of sustainability improvement and European integration T1 - Auswertung des agro-industriellen Komplexes der Ukraine: Umfangreiche Bewertung der Steigerung der Nachhaltigkeit sowie der europäischen Integration N2 - Being one of Ukraine’s major sources of economic revenue, the country’s agro-industrial sector proved, at the same time, to be perhaps the most vulnerable branch of economy in the times of political and social turbulence. While the state is searching for the ways of strengthening its positions at the global market, its agricultural potential to a considerable extent remains both under- and misused. Based on comprehensive historic analysis, this research establishes the origins of the current situation and assesses the possibilities of positive change. Utilizing the experience of other European countries’ with regards to making agriculture more sustainable and competitive in the modern world, the author describes the ways of applying these practices against the background of Ukrainian socio-political system. Drawing knowledge from the experience of Strategic Environmental Assessment (SEA) worldwide, this research aims at harmonizing their methods with evaluation demands in Ukrainian agriculture. It discusses and criticizes the existing assessment approach and suggests measures necessary for making it more comprehensive. The author offers profound analysis of Ukrainian agricultural policies to date, reviews national regulating directives and outlines country-specific challenges as to improving agricultural sustainability. In order to provide Ukrainian decision-makers with a clear and all-round tool for assessing the advances and failures of the acting state policies in the AIS, a set of reliable indices for evaluating agricultural performance has been developed by the author, which is largely based on the widely-acknowledged Driving Force – State – Response framework offered by the Organization of Economic Cooperation and Development (OECD) and Human Development Index (HDI) from United Nations Development Programme (UNDP) methodology. At the same time, the newly developed set takes into consideration the peculiarities of Ukrainian socio-political setting. Three major categories of indicators were chosen as a backbone for further elaboration, namely economic, social and political. Therefrom results a list of twelve relevant indices. At the concluding stage of the research, they were processed and transformed to three top-level indices: Economic Development Index, Environmental Situation Index and Social Development Index. These three indices are intended for clear and illustrative presentation of the current situation for high level decision-makers and governmental bodies. Methodology utilized for the purposes of this research with necessary adaptation and fine tuning can also be used with other set of initial data, indicators and indices. Application field can also be downscaled from the highest (national) to the lowest (regional) level by adapting the indicator-indices system to the initial input data. This will considerably simplify the compilation and presentation of regional reports and will provide transparency for interregional comparison within the country. N2 - Als eine der staatlichen Haupteinnahmequellen der Ukraine, hat sich der landwirtschaftlich-industrielle Sektor vermutlich gleichzeitig auch als verletzlichster Wirtschaftssektor in politisch und sozial unruhigen Zeiten herausgestellt. Während der Staat nach Wegen zur Stärkung der eigenen Stellung auf dem Weltmarkt sucht, bleibt das eigene landwirtschaftliche Potential leider zu einem bemerkenswerten Teil unter- und gar mißbewirtschaftet. Auf Grundlage einer ausführlichen historischen Analyse ermittelt diese Forschungsarbeit die Ursprünge der aktuellen Lage und eruiert die Möglichkeiten für einen positiven Wandel. Unter Nutzung der Erfahrungen anderer europäischer Länder bei ihrer Gestaltung einer nachhaltigeren und konkurrenzfähigen Landwirtschaft in der modernen Welt, beschreibt die vorgelegte Dissertation, vor dem Hintergrund des sozio-politischen Systems in der Ukraine, Wege diese Verfahren praktisch anzuwenden. Mithilfe des Wissens aus weltweiten Erfahrungen mit der strategischen Umweltprüfung (SEA) zielt diese Forschungsarbeit auf eine Harmonisierung jener Methoden mit dem Bewertungsbedarf der ukrainischen Landwirtschaft ab. Sie diskutiert und kritisiert die vorhandenen Bewertungsmethoden und empfiehlt Maßnahmen diese aussagekräftiger zu machen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen ukrainischen Landwirtschaftspolitik, bewertet die nationalen Regulierungen und umreißt landesspezifische Herausforderungen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Um die ukrainischen Entscheidungsträger mit einem klaren und allumfassenden Werkzeug für die Bewertung der Fortschritte und Fehlschläge auszustatten, wurde eine Reihe zuverlässiger Indizes zur Bewertung der landwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch den Autor entwickelt, welche weitgehend auf dem anerkannten "Driving Force – State – Response" – Ansatz der Organization für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie HDI Methode von UNDP basiert. Gleichzeitig berücksichtigt diese Reihe von Indizes die Besonderheiten der ukrainischen sozio-politischen Situation. Drei Hauptgruppen, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Indizes, wurden für die ausführliche Darstellung ausgewählt. Daraus ergab sich eine Liste von zwölf Kennzahlen. In der Abschlußphase der Forschungsarbeit wurde diese Liste zu drei Hauptkennziffern verarbeitet: wirtschaftliche Entwicklung (Economic Development Index), Lage im Bereich Umwelt (Environmental Situation Index) sowie soziale Entwicklung (Social Development Index). Diese drei Kennzahlen sind als klare und anschauliche Darlegung der aktuellen Situation für hohe Entscheidungsträger und Regierungsbehörden gedacht. Die Methodik welche für diese Forschungsarbeit eingesetzt wurde, kann ebenfalls mit anderen Ausgangsdaten, Indikatoren oder Kennzahlen angewandt werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei durch Anpassung des Kennzahlsystems an die Ausgangsdaten von der höchsten (nationalen) Ebene auf die niedrigste (regionale) Ebene herunterskaliert werden. Dies wird die Erstellung und Präsentation von regionalen Berichten deutlich vereinfachen und für Transparenz beim Vergleich zwischen den Regionen im Land sorgen. KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Umweltvertäglichkeitsprüfung KW - Nachhaltigkeit KW - Ukraine KW - Landwirtschaft KW - Bewertung KW - Nachhaltigkeit KW - Indikator KW - Ukraine KW - Agriculture KW - Evaluation KW - Sustainability KW - Indicator Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-19027 ER - TY - THES A1 - Afanasyeva, Dariya T1 - Shared heritage: Sacred landscapes of Crimea, their development and protection in the multicultural context T1 - Gemeinsames Erbe: Sakrale Landschaften der Krim, deren Entwicklung und Schutz im multikulturellen Kontext N2 - Owing to its unique strategic position on the northern coast of the Black Sea, Crimea has, since Antiquity, been a highly diverse, multi-ethnic, multi-religious location. Throughout history, the peninsula’s landscapes were shaped and transformed under the influence of its ever-changing populations. In this process, religion played a crucial role. Nowadays, Crimea abounds in sacred sites in the same way as it abounds in culturally and religiously diverse inhabitants. Rebirth in the 1990s of the religious and cultural life that had been repressed for over seventy years of the Soviet rule gave a powerful impetus to the revival of Crimea’s sacred landscapes and enabled the different ethno-religious groups residing in the peninsula to re-establish the bond with the home of their ancestors. The notion of landscape as a memoryscape became central in this context, since it is the landscape that records, as well as reflects, the events in history. The sites communally regarded as sacred unite the people as much as common memories transmitted from one generation to the other do. The objectives of the theoretical part of this thesis are twofold. On the one hand, it aims to grasp the connection between religion, landscape and memory, whereby sacred sites are seen as landscapes of memory and anchors of people’s cultural and religious identity. On the other hand, it seeks to explore the specific issues pertinent to the Crimean socio-cultural context, such as the peninsula’s history and the evolving ethno-religious relationships among the diverse local population, which have impacted the development and protection of Crimea’s sacred sites overtime. Method employed is the comparative literature review, whereby for each chapter a selection of authors was made, whose contributions towards the discussion of the aforementioned issues have been particularly relevant. Based on the theoretical background described above, the empirical section of the research targets two main groups of actors: the state on the one side, and the organizations representing local religious groups on the other. In relation to the state, the objective is to explore how the religious revival of the post-Soviet period correlates with Ukraine’s current policies towards the safeguarding of Crimea’s sacred landscapes, namely, to what extent they are being protected under the existing legislation, and which of the aspects are given most attention in the process. In relation to the organizations representing local religious groups, the task is to investigate to what degree the sacred sites under study remain relevant for various groups, and to establish how the knowledge about the local sacred places and their importance is being disseminated both within these groups and beyond. In order to fulfill these tasks, the set of indicators has been developed, which takes into consideration the specific Crimean socio-cultural context, and a selection of case studies has been made, which in their totality reflect the viewpoints of Crimea’s prominent religious groups. The case studies are: (1) the Assumption Monastery, (2) the cave town of Chufut Kale with Balta Tiymez Karaite cemetery, and (3) the old town of Bakhchisaray with Salachiq historic district and Gazy Mansur cemetery. All of the three case studies are located on the territory of Bakhchisaray Historical and Cultural Preserve (BHCP). The evaluation of the Ukrainian state’s policies with regards to safeguarding of the selected sacred sites revealed that while many of their elements are recognized as cultural heritage of high significance, protection activities are impeded by substantial obstacles of administrative nature, as well as by the lack general planning. Moreover, conservation and day-to-day management is carried out with little consideration for the opinions of the local people and with the insufficient involvement of the latter. The indicator-based assessment of relevance of the selected sacred locations for various local religious groups and the ways, in which the knowledge about these sites is being spread exposed a number of clear tendencies, as well as highlighted the existing challenges and deficiencies which need to be urgently addressed, so as to ensure the safeguarding of the studied sites for the future generations. N2 - Dank seiner einzigartigen strategischen Lage an der Nordküste des Schwarzes Meeres, war die Krim seit der Antike ein sehr vielfältiger, multi-ethnischer sowie multi-religiöser Ort. Im Laufe der Geschichte wurden Landschaften der Halbinsel geformt, die sich unter dem Einfluss ständig verändernder Bevölkerungsgruppen verwandelten. In diesem Prozess hat die Religion eine entscheidende Rolle gespielt. Heutzutage ist die Krim reich an heiligen Stätten; eine Ausdrucksform ihrer hohen kulturellen wie religiösen Vielfalt. Die Renaissance des religiösen und kulturellen Lebens, das für über 70 Jahre sowjetischer Herrschaft unterdrückt worden war, gab einen starken Impuls zur Wiederbelebung heiliger Landschaften der Krim und ermöglichte den verschiedenen ethnisch-religiösen Gruppen der Halbinsel, die Verbundenheit mit der Heimat ihrer Vorfahren wiederherzustellen. Der Begriff der Landschaft als memoryscape (‚Landschaft der Erinnerung’) wurde in diesem Zusammenhang zentral, denn es ist die Landschaft, welche die Ereignisse der Geschichte dokumentiert und reflektiert. Die Stätten, die gemeinschaftlich als heilige Orte wahrgenommen werden, verbinden die Menschen genau so stark, wie die gemeinsamen Erinnerungen, die von einer Generation zur anderen übertragen werden. Der theoretische Teil dieser Arbeit verfolgt zwei wichtige Zielstellungen: Einerseits wird die Verbindung zwischen Religion, Landschaft und Erinnerung erforscht, wobei die heiligen Stätten als memoryscapes und als Anker kultureller und religiöser Identität gesehen werden. Anderseits untersucht die Arbeit die spezifischen Aspekte, die für den sozio-kulturellen Kontext der Krim, für die Geschichte der Halbinsel und für die ethno-religiösen Beziehungen zwischen den diversen lokalen Bevölkerungsgruppen relevant sind und die die Entwicklung und den Schutz der heiligen Stätten im Laufe der Zeit beeinflussten. Die dabei eingesetzte Methode ist die vergleichende Literaturanalyse, wobei für jedes Kapitel eine Auswahl der Autoren getroffen wurde, deren Beiträge zur Diskussion der oben genannten Probleme besonders relevant sind. Auf der Grundlage des oben beschriebenen theoretischen Hintergrunds, zielt der empirische Teil der Arbeit auf zwei Gruppen von Akteuren: den Staat auf der einen Seite und die Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren auf der andere Seite. In Bezug auf den Staat ist das Ziel, zu erkunden, wie die religiöse Renaissance der post-sowjetischen Periode mit der Politik der Ukraine gegenüber der Sicherung sakraler Landschaften der Krim korreliert und zwar, in welchem Umfang sie im Rahmen der geltenden Rechtsvorschritten geschützt und welche Aspekte dabei meist beachtet werden. In Bezug auf Organisationen, die die lokalen religiösen Gruppen repräsentieren, ist es die Aufgabe zu erforschen, in welchem Maße die heiligen Stätten für verschiedene Gruppen relevant sind und festzustellen, wie das Wissen über die lokalen sakralen Orte und ihre Bedeutung sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser Gruppen verbreitet werden. Um diese Ziele zu erfüllen, wurde eine Reihe von Indikatoren entwickelt, die den spezifischen soziokulturellen Kontext der Krim berücksichtigen. Eine Auswahl von Fallstudien wurde getroffen, die in ihrer Gesamtheit die Perspektiven der prominenten religiösen Gruppen der Halbinsel reflektieren. Die Fallstudien sind: (1) das Himmelsfahrtkloster, (2) die Höhlenstadt Tschufut-Kale mit dem heiligen Eichenhain Balta Tiymez, und (3) die Altstadt von Bakhchisaray mit dem historischen Stadtteil Salachiq und dem Gazy Mansur Friedhof. Alle drei Fallstudien beziehen sich auf das Territorium des Bakhchisaray Historischen und Kulturellen Schutzgebiets (BHCP). Die indikatorbasierte Bewertung hat eine Reihe von klaren Tendenzen aufgezeigt sowie die bestehenden Herausforderungen und Defizite, die dringend beseitigt werden müssen, um den Schutz der untersuchten Stätten für künftige Generationen sicherzustellen. KW - Cultural landscape KW - Sacred landscape KW - Memoryscape KW - Cultural heritage KW - Heritage protection KW - Kulturlandschaft KW - Sakrales Erbe KW - Kulturerbe KW - Denkmalschutz KW - Krim KW - Kulturerbe Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-35938 ER -