TY - CHAP ED - Schwarz, Harald ED - Janik, Przemyslaw ED - Gono, Radomir ED - Lehmann, Dirk T1 - 19th EEEIC International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition : Cottbus-Ostrava-Wrocław, June 2020 N2 - In the time of increased awareness about the environment problems by the public opinion and also intensive international efforts to reduce emissions of greenhouse gases, as well increase of the generation of electrical energy to facilitate industrial growth, the conference offers broad contribution towards achieving the goals of diversification and sustainable development. Focus of the student conference is to promote the discussion of views from scientists and students from Wroclaw University of Technology, Technical University of Ostrava and Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg. The conference offers prominent academics and industrial practitioners from all over the world the forum for discussion about the future of electrical energy and environmental issues and presents a base for identifying directions for continuation of research. KW - Energy resources KW - Energy system transformation KW - Elektrische Energie KW - Energietechnik KW - Energievorrat KW - Umweltbezogenes Management KW - Environmental management KW - Power quality KW - Energiequalität KW - Energieressourcen KW - Energietechnik KW - Energiewende KW - Umweltmanagement Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57157 ER - TY - CHAP ED - Schwarz, Harald ED - Janik, Przemysław ED - Gono, Radomir ED - Lehmann, Dirk T1 - 19th EEEIC International Conference on Environment and Electrical Engineering – Student Edition : Cottbus-Ostrava-Wrocław, June 2020 N2 - In the time of increased awareness about the environment problems by the public opinion and also intensive international efforts to reduce emissions of greenhouse gases, as well increase of the generation of electrical energy to facilitate industrial growth, the conference offers broad contribution towards achieving the goals of diversification and sustainable development. Focus of the student conference is to promote the discussion of views from scientists and students from Wroclaw University of Technology, Technical University of Ostrava and Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg. The conference offers prominent academics and industrial practitioners from all over the world the forum for discussion about the future of electrical energy and environmental issues and presents a base for identifying directions for continuation of research. KW - Energy resources KW - Environmental management KW - Power quality KW - Energy system transformation KW - Energieressourcen KW - Energiewende KW - Umweltmanagement KW - Energietechnik KW - Energiequalität KW - Elektrische Energie KW - Energietechnik KW - Energievorrat KW - Umweltbezogenes Management Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52154 SN - 978-3-940471-55-0 ER - TY - THES A1 - Apte, Anisha T1 - A new analytical design method of ultra-low-noise voltage controlled VHF crystal oscillators and it’s validation T1 - Eine neue analytische Entwurfsmethode für spannungsgesteuerte UKW-Quarzoszillatoren mit extrem geringem Rauschen und ihre Validierung N2 - The design of high Q oscillators, using Crystals at lower frequencies, (and dielectric resonators at much higher frequencies), has long been considered a black art. This may be due to the fact that a systematic approach with optimized design guideline for crystal oscillators could not be found after extensive literature search. In this dissertation, after analyzing the first crystal oscillator by W.G. Cady (1921), other high performance crystal oscillators will be discussed, analyzed and calculated. A single transistor crystal oscillator design as used by HP (Hewlett Packard) in one of their designs, the HP10811A is considered in this thesis for mathematical analysis and CAD (Computer aided Design) simulation. This was also measured on state-of-the-art signal source analyzer. After validation, this design is scaled to 100MHz, the frequency of interest for this dissertation. Though most designers use a single transistor based oscillator circuit, it is not an optimized design because of limited control over key design parameters such as loop gain, dc current etc. This dissertation is an attempt to overcome the limitation due to the single transistor circuit and to give a step by step procedure, explaining the significance of a two transistor design with thorough analysis and design simulation results. This two stage transistor circuit is also not yet a best solution in terms of phase noise performance and output power, and some add-on circuitry will be needed for an optimized performance. An important contribution of this work is to show that since the voltage gain is the ratio of the collector resistor and the emitter resistor, the performance is practically independent of the VHF transistor and gives better control over various parameters of the oscillator, in order to optimize the design. A grounded-base amplifier is then introduced and added for improving the isolation and the output power. Unlike most oscillators, that take the output from the collector, a novel concept introduced by Rohde [14], is incorporated here, where the crystal is used as a filter that is then connected to the grounded base amplifier, a technique which many companies have been using. This dissertation will show that this technique increases the output power without significantly affecting the phase noise. Such a validation is needed for better understanding and as per my knowledge, has not been done so far. For the oscillator, the tuning diode sensitivity and flicker noise contribution are also taken into consideration, by calibrating the mathematics and its validation is shown. Crystal resonators of the type AT and stress-compensated (SC) cut devices will be considered as they give the best performance. The one port Colpitts type oscillator is considered first and the two port two transistor design later. Both will need a post amplifier/buffer stage. A complete step by step design procedure for an optimized 100MHz crystal oscillator is then presented. For completeness, CAD Simulation and Experimental results are provided for 10 MHz, 128 MHz and 155 MHz VCO circuits. N2 - Die Entwicklung von Oszillatoren mit Resonatoren hoher Güte unter Verwendung von Schwingquarzen für niedrigeren Frequenzen (ebenso wie von dielektrischen Resonatoren bei viel höheren Frequenzen) wurde lange Zeit als schwarze Kunst angesehen. Dies kann daran liegen, dass ein systematischer Ansatz mit optimierter Entwurfsrichtlinien für ersten Quarz-Oszillators trotz umfangreicher Literaturrecherche nicht gefunden werden konnte. In dieser Dissertation werden nach der Analyse des ersten bekannten Quarz-Oszillators von W. G. Cady (1921) andere Hochleistung Quarz-Oszillators diskutiert, analysiert und berechnet. Der HP10811A ist ein Einzeltransistor-Quarz-Oszillator, wie von HP (Hewlett Packard) in einem ihrer Designs verwendet. In dieser Arbeit wird die die Schaltung mathematisch und mithilfe von Computer Aided Design Simulation (CAD) analysiert . Die Schaltung wurde auch mit einem Signalquellenanalysator nach dem neuesten Stand der Technik gemessen. Nach der Bestätigung der Daten wird dieses Design auf 100 MHz skaliert, die Frequenz, die für diese Dissertation von Interesse ist. Obwohl die meisten Entwickler eine Oszillatorschaltung auf Einzeltransistorbasis verwenden, handelt es sich nicht um ein optimiertes Design, da die Kontrolle über wichtige Designparameter wie Schleifenverstärkung, Gleichstrom usw. begrenzt ist. Diese Dissertation präsentiert einen Ansatz, die Einschränkung aufgrund der Einzeltransistorschaltung zu überwinden und zeigt eine schrittweise Vorgehensweise, in der die Bedeutung eines Zwei-Transistor-Entwurfs mit gründlichen Analyse- und Entwurfssimulationsergebnissen erläutert wird. Diese zweistufige Transistorschaltung ist jedoch noch nicht die optimale Lösung hinsichtlich des Phasenrauschens und der Ausgangsleistung, und für eine optimierte Leistung wird eine zusätzliche Schaltungen benötigt. Ein wichtiger Beitrag dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass das Oszillator-Design durch eine Schaltungstopologie optimiert werden kann, bei der die Schleifen-Spannungsverstärkung durch das Verhältnis des Kollektorwiderstands zum Emitterwiderstand festgelegt ist. Dadurch werden die die Schaltung bestimmenden Parameter praktisch unabhängig vom VHF-Transistor, was eine bessere Kontrolle der Parameter des Oszillators ermöglicht. In der mathematischen Analyse des Oszillator werden auch die Empfindlichkeit der Abstimmdiode und der Beitrag des Flicker-Rauschens berücksichtigt und die Genauigkeit der Schaltungsberechnung verifiziert. Quarz-Resonatoren mit AT Schnitt und stressskompensierte (SC) Schnitte werden als die beste Lösung angesehen. Der Oszillator vom Colpitts-Typ mit einem “Tor” wird zuerst betrachtet und der Transistor mit zwei “Toren” später. Beide benötigen eine Nachverstärker- bzw. Pufferstufe. Anschließend wird ein vollständiges schrittweises Entwurfsverfahren für einen optimierten 100-MHz-Quarzoszillator vorgestellt. Der Vollständigkeit halber werden CAD-Simulations- und Versuchsergebnisse für 10-MHz-, 128-MHz- und 155-MHz-VCO-Schaltungen bereitgestellt. Abschließend wird ein Nachverstärker in Basisschaltung eingeführt, um die Isolation und die Ausgangsleistung zu verbessern. Im Gegensatz zu den meisten Oszillatoren, die den Ausgang vom Kollektor beziehen, wird hier ein innovatives Konzept von Rohde [14] benutzt, bei dem der Quarzresonator als Filter und Resonator verwendet wird, bevor es durch den Nachverstärker ausgekoppelt wird. Diese Technik wurde inzwischen von vielen Herstellern übernommen. Diese Dissertation zeigt, dass diese Schaltungstechnik die Ausgangsleistung erhöht, ohne das Phasenrauschen wesentlich zu beeinflussen. Dieser Nachweis ist zum besseren Verständnis erforderlich und wurde meines Wissens bisher noch nicht erbracht. KW - Quartz crystal KW - Crystal oscillator KW - Phase noise KW - Reference source KW - Voltage controlled KW - Quarzkristall KW - Kristalloszillator KW - Phasenrauschen KW - Referenzquelle KW - Spannungsgesteuert KW - Quarzoszillator KW - UKW KW - CAD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51386 ER - TY - RPRT A1 - Ocloo, Valentina E. A1 - Fügenschuh, Armin A1 - Pamen, Olivier M. ED - Fügenschuh, Armin T1 - A new mathematical model for a 3D container packing problem N2 - Wir betrachten das Problem der Einzelcontainerpackung eines Unternehmens, das seine Kunden bedienen muss, indem es zuerst die Produkte in Kartons legt und diese dann in einen Container lädt. Für dieses Problem entwickeln und lösen wir ein lineares gemischt-ganzzahliges Modell. Unser Modell berücksichtigt geometrische Randbedingungen, beispielsweise Überlappungsverbote, Orientierungs-Bedingungen und Randbedingungen für die relative Positionierung der Kartons. Wir betrachten auch die Erweiterung des Modells durch die Integration der Schwerpunktsabweichung der Packung vom Containermittelpunkt. Das Modell wurde an einer großen Anzahl von realen Instanzen getestet, die bis zu 41 Kartons enthalten. In den meisten Fällen wurden optimale Lösungen erzielt bzw. nah-optimale Lösungen mit beweisbar kleiner Optimalitätslücke. N2 - We address the single container packing problem of a company that has to serve its customers by first placing the products in boxes and then loading the boxes into a container. We approach the problem by developing and solving mixed-integer linear models. Our models consider geometric constraints that feature non-overlapping constraints, box orientation constraints, dimensionality constraints, relative packing position constraints, and linearity constraints. We also develop an extension of the models by integrating load balance and the deviation of the center of gravity. We tested the models on a broad set of real instances involving up to 41 boxes and obtained optimal solutions in most cases and very small gaps when optimality could not be proven. T3 - Cottbus Mathematical Preprints - 12, 2020 KW - Container packing problem KW - Mixed-integer programming KW - Box orientation KW - Non-overlapping KW - Center of gravity deviation KW - Optimierungsproblem KW - Container KW - Lineare Optimierung KW - Logistik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-50880 SN - 2627-6100 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,10 (29.09.2020) N2 - Neufassung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang Architektur vom 28. September 2020 (ersetzt AMbl. 17/2016 ; s. AMbl 20/2022) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 10 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52600 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,11 (29.09.2020) N2 - Neufassung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit universitärem Studienprofil vom 28. September 2020 (ersetzt durch AMbl 23/2021) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 11 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52617 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,12 (30.09.2020) N2 - Neufassung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang Verfahrenstechnik – Prozess- und Anlagentechnik vom 28. September 2020 (ersetzt Abl. 06/2009) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 12 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52622 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,13 (30.09.2020) N2 - Neufassung der Satzung zur Evaluation von Lehre und Studium im Rahmen des Qualitätsmanagements an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg vom 28. September 2020 (ersetzt AMbl. 06/2017) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 13 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52630 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,14 (30.09.2020) N2 - Neufassung der fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen vom 30. September 2020 (ersetzt Abl. 04/2006, Abl. 05/2007, Abl. 18/2011) (s. dazu 1. Änderungssatzung AMbl 06/2022) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 14 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52672 ER - TY - JOUR T1 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg, 2020,15 (27.10.2020) N2 - 1. Erste Änderungssatzung zur fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den universitären Bachelor-Studiengang Elektrotechnik vom 23. Oktober 2020 (s. AMbl 21/2022) 2. Erste Änderungssatzung zur fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den universitären Master-Studiengang Elektrotechnik vom 23. Oktober2020 (ersetzt Abl. 14/2006, AMbl. 01/2014, AMbl. 09/2014) T3 - Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus–Senftenberg - 2020, H. 15 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52862 ER -