TY - THES A1 - Zibar, Layla T1 - Forced displacement urbanisms : territorial biographies and contemporary narratives in the Syrian refugee camps in the Kurdistan region of Iraq T1 - Urbanismen der Zwangsumsiedelung : territoriale Biographien und zeitgenössische Narrative in den syrischen Flüchtlingslagern in der Region Kurdistan im Irak N2 - Violent chronic conflicts, uprooting, and the continuous massive (re)generation of displacement waves constitute the main elements of the Kurds’ history within nation-states’ (changing) geographies. Today, Kurdish-inhabited territories represent palimpsests of involuntary dislocations and relocation stories, constantly (re)written by refuge-seeking/ granting (spatial) practices. Since 2011, contemporary uprisings and wars in Syria and Iraq have inscribed the Kurdistan Region of Iraq (KR-I) territories with a new layer of displacement stories. These territories acted as frontline receptors for consecutive Syrian refugees and Iraqi internally displaced waves seeking protection. Displacees found refuge in the rural, urban and newly set humanitarian camps’ spaces; hence, they (temporarily) anchored and carved some sort of a presence within their receiving sites. The rationale behind such receiving sites' emergence, use and progression in the KR-I have historically oscillated between modernization, discipline, development and humanitarianism. Guided by the urbanism lens, this research aims to narrate the KR-I’s forced displacement territorial biography of involuntary dislocated and (re)located Kurds. This narration chronologically traces these groups' newly (re)shaped receiving sites and how refuge-seeking/granting practices aggregated and (re) articulated the KR-I’s territories. It investigates the ways in which these receiving sites act as seeds of emerging urbanities in such a politically contested region. On the one hand, the research zooms out and repositions these sites' emergence and spatial progression within a broader geopolitical context, socioeconomic conditionalities, uses and meaning subversions due to the ever-changing actors. On the other hand, it zooms closely into the newly set Syrian-Kurdish refugee camps in the KR-I within and beyond predefined (nation-state) belongings in their ever-distorted time-space frames. It securitizes on the ways in which these sites are conceived and inhabited to (re)claim rights “to” and “in” space, territory, history and future. Between the large and small pictures, the research investigates the human and the non-human spatial agency that (re)patches these ruptured Kurds' collective memories and contemporary narratives of where, when, what and with whom (a future) home rests. This study is an urgent call for the international and local constellation of actors to critically rethink their standardized ready-made solutions and piece-meal spatial interventions in geographies associated with chronic crisis, ever (re)branded under emergency, development and peace ‘help’ banners. It sets the basis for rearticulating and developing further research-based interventions that account for exhausted conflict-ridden (infra)structures, political sensitivities, socio-economic situations and environmental impacts. N2 - Gewaltsame chronische Konflikte, Entwurzelung und die kontinuierliche massive (Neu-)Erzeugung von Vertreibungswellen sind die Hauptelemente der Geschichte der Kurden innerhalb der (sich verändernden) Geografien der Nationalstaaten. Heute stellen die von Kurden bewohnten Gebiete Palimpseste unfreiwilliger Versetzungen und Umsiedlungsgeschichten dar, die durch (räumliche) Praktiken der Zufluchtsuche und -gewährung ständig (neu) geschrieben werden. Seit 2011 haben die aktuellen Aufstände und Kriege in Syrien und im Irak die Gebiete der Region Kurdistan im Irak (KR-I) mit einer neuen Schicht von Vertreibungsgeschichten überzogen. Diese Gebiete waren die erste Anlaufstelle für syrische Flüchtlinge und irakische Binnenflüchtlinge, die Schutz suchten. Die Vertriebenen fanden Zuflucht in den ländlichen und städtischen Gebieten sowie in den neu errichteten humanitären Lagern und verankerten sich so (vorübergehend) in den Aufnahmegebieten. Die Gründe für das Entstehen, die Nutzung und die Entwicklung solcher Aufnahmestätten in der KR-I schwankten historisch zwischen Modernisierung, Disziplin, Entwicklung und Humanität. Unter dem Blickwinkel des Urbanismus zielt diese Untersuchung darauf ab, die territoriale Biographie der unfreiwillig vertriebenen und (wieder) angesiedelten Kurden in der KR-I zu erzählen. Diese Erzählung zeichnet chronologisch die neu gestalteten Aufnahmeorte dieser Gruppen und die Art und Weise nach, wie Praktiken der Zufluchtssuche und -gewährung die Territorien der KR-I zusammenführten und (neu) artikulierten. Sie untersucht die Art und Weise, in der diese Aufnahmestätten als Keimzellen der entstehenden Urbanität in einer politisch umkämpften Region fungieren. Einerseits zoomt die Forschung heraus und positioniert die Entstehung und räumliche Entwicklung dieser Orte in einem breiteren geopolitischen Kontext, sozioökonomischen Bedingungen, Nutzungen und Bedeutungsumkehrungen durch die sich ständig verändernden Akteure. Andererseits werden die neu errichteten syrisch-kurdischen Flüchtlingslager in der KR-I innerhalb und jenseits der vordefinierten (nationalstaatlichen) Zugehörigkeit in ihrem immer wieder verzerrten zeitlichen und räumlichen Rahmen näher beleuchtet. Sie untersucht die Art und Weise, wie diese Orte konzipiert und bewohnt werden, um Rechte "an" und "in" Raum, Territorium, Geschichte und Zukunft (wieder) einzufordern. Zwischen den großen und kleinen Bildern untersucht die Studie die menschliche und nicht-menschliche räumliche Handlung, die diese zerrissenen kollektiven Erinnerungen der Kurden und die zeitgenössischen Erzählungen darüber, wo, wann, was und mit wem (eine zukünftige) Heimat ist, (wieder) zusammensetzt. KW - Refugee camps KW - Forced displacement urbanisms KW - Homing KW - Territorial biographies KW - Roots and routs KW - Flüchtlingslager KW - Zwangsumsiedlung KW - Territoriale Biographien KW - Kurdistan-Irak KW - Flüchtlingslager KW - Vertreibung KW - Siedlung KW - Geschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62976 ER -