TY - THES A1 - Kuhlen, Sylvia Corinna T1 - Ermöglichungsdidaktik im Spannungsfeld der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen : eine explorative Feldanalyse in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory T1 - "Ermöglichungsdidaktik" (enabling didactics) in the field of tension of vocational education and training in the health sector N2 - „Ermöglichen ist: Wirklichkeit zur Wirkung kommen lassen.“ (Arnold, 2012, S.9) Diese Aufforderung, nach Lebensweltbezug in Lehr-Lern-Prozessen, im erwachsenenpädagogischen Paradigma der Ermöglichungsdidaktik, führte zu einer explorativen, rekonstruktiven Feldforschung. Angesichts der Erwartungen der neuen Lernkultur an die Lehrenden und solcher Aufrufe beobachtete die Verfasserin eine Theorie-Praxis-Lücke für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. In der vorliegenden Studie, in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory, ging es daher um die Frage, wie das Prinzip Lebensweltbezug in dieser Bildungspraxis angesichts gegebener meso- und makrodidaktischer Rahmenbedingungen wirklich tragfähig gemacht und verankert werden kann. Anhand von zehn leitfadengestützten Interviews und semi-strukturierten Unterrichtsbeobachtungen von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie in einem iterativ-zyklischen Analyseprozess, der zwischen Empirie und Theorie stetig pendelte, konnte ein Schlüsselfaktor gefunden werden. Ausgehend von diesem Schlüsselfaktor: ‚Responsives Handeln‘, entstand ein Modell mit drei Perspektiven: ‚Orientierungsbasis‘, ‚Reflexionsraum‘ und ‚Handlungsraum‘, sowie diesen Perspektiven zugehörige responsivitätsförderliche und responsivitätshemmende Faktoren. Dieses Modell und der identifizierte Schlüsselfaktor ermöglicht ein Verständnis für die Erzeugungsprinzipien von pädagogischem Handeln und die dahinter liegenden Lehrüberzeugungen. Darüber kann die Verankerung des Prinzips Lebensweltbezug aus dem Paradigma der Ermöglichungsdidaktik in der betrachteten Bildungspraxis befördert und damit gelingende Erwachsenenpädagogik ermöglicht werden. N2 - “Enable is: Letting reality come to effect”. (Arnold, 2012, p. 9, Translation: S.K.) This invitation: to transfer the principle „Lebensweltbezug“ in teaching and learning processes, in the adult pedagogical paradigm of “Ermöglichungsdidaktik” led to an exploratory, reconstructive field research. Faced with the expectations come from new learning culture for teachers and such calls, the author observed a theoretical-practical gap for the continuing education and training in the health care system. The study in a methodology of Reflexive Grounded Theory was therefore concerned on the question, how the principle „Lebensweltbezug“ can be made really viable and anchored in this educational practice in view of given meso- and macro-didactic framework conditions. A key factor was found on the basis of ten guideline-based interviews and semi-structured class-observations of teachers in the continuing education and training of nurses as well as in an iterative-cyclical analysis process that constantly oscillated between empirie and theory. Based on this key factor, “responsive action”, a model was developed with three perspectives: “basis of orientation”, “space for reflection” and “space for action”, as well as associated factors to promoting or inhibiting this 'responsive action'. This model and the identified key factor allow an understanding of the principles of pedagogical action and the underlying teaching beliefs. In addition, with this model it is possible to promote the anchoring of the „Lebensweltbezug“ from the paradigm of „Ermöglichungsdiadktik“ in this educational practice under consideration, thus enabling successful adult education. KW - Lebensweltbezug KW - Lehrüberzeugungen KW - Lehrhandeln KW - Responsivität KW - Reflexivität KW - Teaching KW - Reflexivity KW - Responsiveness KW - Gesundheitswesen KW - Berufliche Fortbildung KW - Grounded theory KW - Feldforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62854 ER - TY - BOOK A1 - Döring, Sarah Elisabeth ED - Schwarz, Astrid T1 - Der Spaziergang als Werkzeug der Wissenschaft T1 - Strolling as a research tool N2 - Die Arbeit analysiert die „Spaziergangswissenschaft“ Lucius Burckhardts und entwickelt eigene, niedrigschwellige Spazierkonzepte für die Anwendung in der Lehre. Der Ansatz Burckhardts wird vorgestellt und um die Rezeption von Bertram Weisshaar ergänzt. Weiterhin wird die Methode des „Walkshops“, einer mehrtägigen Gruppenwanderung zur Erarbeitung eines vorher festgelegten Themengebiets, vorgestellt sowie die wesentlichen didaktisch-methodischen Eckpunkte bei der Durchführung eines Spaziergangs oder Walkshops im Rahmen der Lehre herausgearbeitet. Es wurden "simple:walks", einfache Spazierübungen mit unterschiedlichen Zielstellungen, entwickelt. Eine der Übungen wurde mit Testpersonen erprobt. Die Ergebnisse werden dargestellt und ausgewertet. N2 - This thesis analyzes Lucius Burckhardt’s “Spaziergangswissenschaft” (strollology) and suggests low-threshold walking concepts for application in teaching (“simple:walks”). Burckhardt’s approach was widely received and the concept expanded in different fields of scientific and artistic research (e.g. Bertram Weisshaar). In addition, the study discusses the “walkshop” method, which suggests to consider walking, thinking and discussing as interacting agencies capable of deliberating a given topic more productively. The essential didactic and methodological key points for the walkshop are interpreted through the perspective of teaching. The “simple:walks” for instance consist of simple walking exercises having different objectives, one of the exercises was directly tested and evaluated. T3 - Research Series CultEnviroTech - Epistemic Cultures of Technology and Environment (Wissenskulturen Technik und Umwelt) - 3 KW - Spaziergangswissenschaft KW - Promenadologie KW - Walkshop KW - Didaktik KW - Methoden KW - Strollology KW - Walkshop KW - Methodology KW - Didactics KW - Teaching KW - Burckhardt, Lucius KW - Promenadologie KW - Didaktik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-58353 SN - 2749-151X ER - TY - BOOK ED - Steinbach, Jörg T1 - Wir forschen, lehren und lernen aus Leidenschaft für eine bessere Welt von morgen N2 - Unsere Universität trägt mit dazu bei, eine Welt zu schaffen, die auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet ist. Mit interdisziplinärer Forschung, innovativer Lehre, Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung suchen wir nach Lösungsansätzen für die Herausforderungen im Bereich Energie, Informationstechnologien, Umwelt, Gesundheit und Kultur. Dabei arbeiten wir auf internationaler, nationaler wie auch auf regionaler Ebene mit anderen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Kultur eng zusammen. Unsere noch junge Geschichte verstehen wir als Chance für die Weiterentwicklung einer modernen Technischen Universität, die sich verantwortungsbewusst den Anforderungen unserer Zeit stellt. Mit interdisziplinären Verfahrensweisen und Gemeinschaftssinn gehen wir neue Wege in all unseren Bereichen. Kreativität und Weltoffenheit sind dabei unsere Markenzeichen. Unsere Stärke liegt im intensiven Dialog: zwischen Studierenden und Lehrenden, zwischen Fakultäten und Verwaltung, zwischen Hochschulleitung und Fachgebieten. Unsere Größe erlaubt uns ein Miteinander, um das uns andere Universitäten beneiden. Wir leben Leistungsbereitschaft mit Gemeinsinn, Streben nach Erfolg mit einer respektvollen Diskussionskultur sowie eigenverantwortliches Handeln mit einer wertschätzenden Arbeitskultur gleichermaßen. Familie und alle Lebensformen von Vielfalt schätzen wir. Die enge Verzahnung innerhalb unserer Universität, unsere internationale Vernetzung und die kooperative Zusammenarbeit prägen eine Kultur, die eine ideale Voraussetzung für erfolgreiches Forschen und Studieren ist. Der gemeinschaftliche Charakter unserer Universität unterscheidet uns von vielen anderen Hochschulen. KW - Forschung KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Lehre KW - Internationalität KW - Innovation KW - Innovation Research KW - Knowledge and technology transfer KW - Teaching KW - Internationality KW - Innovation KW - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg KW - Cottbus KW - Forschung KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Hochschule KW - Lehre KW - Internationalität KW - Innovation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-45375 PB - Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg CY - Cottbus ER -