TY - THES A1 - Eichwald, Antonia-Luise T1 - Geldpolitik in der neuen Normalität : Finanzstabilität und Nullzinsuntergrenze T1 - Monetary policy in the new normal : financial stability and zero lower bound N2 - Die globale Finanzkrise hat elementare Merkmale des geldpolitischen Vorkrisen-Konsens, wie die Sicherung der Preisstabilität als Hauptaufgabe der Geldpolitik in Frage gestellt. Man spricht von einer Geldpolitik in der neuen Normalität, einen Zustand, bei dem es trotz geringer Inflationsrate und niedrigen Schwankungen des Outputgaps zu Risiken für die Finanzstabilität kommt. Die neue Normalität nach der Krise ist durch große Schwankungen der Kapitalströme und einen Leitzins nahe der Nullzinsuntergrenze gekennzeichnet. Da Preisstabilität, als traditionelles Ziel der Geldpolitik, nicht notwendigerweise wirtschaftliche Stabilität sichern kann, wurde die bisherige Vorgehensweise der Geldpolitik in Frage gestellt und die Thematik aufgeworfen, wie das Verhältnis der Finanzstabilität zur traditionellen Geldpolitik ausgestaltet sein sollte, insbesondere welche Politik, Geld- und/oder makroprudenzielle Politik sich zur Sicherung von Finanzstabilität eignet. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Geldpolitik vor allem durch den Risikoneigungs- und Kreditkanal mit Finanzstabilität wechselwirkt, werden anhand eines Neukeynesianischen Modells unter Berücksichtigung einer Finanzfriktion und mit Hilfe spezifischer Verlustfunktionen drei mögliche Relationen zwischen der Geldpolitik betreibenden Zentralbank und einer für makroprudenzielle Politik verantwortlichen Regierung in unterschiedliche spieltheoretische Gleichgewichtskonzepte (Nash, Stackelberg und kooperativ) übersetzt. Zur Lösung des Modells wird neben der theoretischen Analyse mit Maple zudem auf eine Simulationstechnik, der Software Matlab, zurückgegriffen. Für die unterschiedlichen Gleichgewichtskonzepte werden wiederum unterschiedliche institutionelle Anordnungen identifiziert. Das Neukeynesianische Modell wird zusätzlich dahingehend erweitert, dass der gelpolitische Zinssenkungsspielraum eingeschränkt ist, wenn der Zins auf die Nullzinsuntergrenze trifft. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden wie und ob sich der institutionelle Aufbau durch die Erweiterung des Modells verändert. Insgesamt lässt sich aus den Ergebnissen schließen, dass eine geldpolitische Behörde, die in ihrem Entscheidungskalkül neben Preis- und Outputstabilität, zusätzlich Finanzstabilität und die Beschränkungen durch eine Nullzinsuntergrenze berücksichtigt, sowohl geldpolitische, als auch makroprudenzielle Politik ausführen sollte. N2 - The global financial crisis has challenged elementary features of the pre-crisis monetary policy consensus, such as ensuring price stability as the primary objective of monetary policy. This is termed a monetary policy in the new normal, a state in which risks to financial stability arise despite a low inflation rate and low fluctuations in the output gap. The new normality after the crisis is characterized by large fluctuations in capital flows and a key interest rate close to the zero lower bound. Since price stability, as the traditional goal of monetary policy, cannot necessarily ensure economic stability, the previous procedure of monetary policy was questioned and the issue arises of how the relationship between financial stability and traditional monetary policy should be designed, in particular which policy, monetary and/or macroprudential policy is suitable for ensuring financial stability. Based on the knowledge that monetary policy interacts with financial stability primarily through the risk-taking and credit channel, by the use of a New Keynesian model in consideration of a financial friction and specific loss functions, three possible relationships between the central bank operating monetary policy and a government responsible for macroprudential policy are translated into different game-theoretical equilibrium concepts (Nash, Stackelberg and cooperative). In addition to the theoretical analysis with Maple, a simulation technique, the software Matlab is used to solve the model. In turn, various institutional arrangements are identified for the different game theoretic equilibrium concepts. The New Keynesian model is also expanded to the effect that the scope for interest rate reductions is limited when the interest rate hits the zero lower bound. In this way, it should be shown how and whether the institutional structure changes as a result of the expansion of the model. Overall, it can be concluded that a monetary policy authority that takes into account not only price and output stability, but also financial stability and the restrictions imposed by a zero lower bound, should carry out both monetary and macroprudential policy. KW - Geldpolitik KW - Finanzstabilität KW - Makroprudenzielle Politik KW - Nullzinsuntergrenze KW - Neukeynesianisches Modell KW - Monetary policy KW - Financial stability KW - Macroprudential policy KW - Zero lower bound KW - New Keynesian model KW - Kreditmarkt KW - Stabilitätspolitik KW - Niedrigzinspolitik KW - Neokeynesianismus KW - Spieltheorie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-55615 ER - TY - RPRT ED - Schwarz, Astrid E. T1 - Technik und Spiel : im Taschenformat T1 - Technology and play N2 - Die hier versammelten Texte entstanden im Zusammenhang unserer ersten Ringvorlesung in Cottbus 2017/18 und wurden von Vortragendenden beigesteuert sowie von Studierenden, die auf diese Vorträge reagierten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Allen, die zum Gelingen dieser interessanten Begegnungen beigetragen haben. „Technik und Spiel“ ist ein Thema, das sich quer durch die Wissenschaft und durch verschiedene Epochen zieht, entsprechend vielfältig sind die Gegenstandsbereiche, die sich teilweise bis in die Alltagsgeschichte ausdehnen. Es wird dem Verhältnis von „Technik und Spiel“ nachgespürt und aus verschiedenen Perspektiven nach dem Spielerischen im technischen Handeln und mit technischen Objekten gefragt. N2 - The written pieces assembled in this volume originate from a lecture series at BTU Cottbus-Senftenberg in the winter semester 2017/18. It was addressed to the BTU community as well as to the public, students had an active role in this event. The contributions are written by students, external and internal invitees and the organizers themselves that are happy to thank everybody to make this volume possible. “Technology and Play” is a topic that runs like a common thread through the sciences as well as everyday life, historical epochs and the present, but also through visions about the future. The underlying objective of the manifold and interdisciplinary encounters was to trace the relationship of technology and play from different perspectives and to ask for the playful aspects in technical agency and with technical objects. T3 - Serie - Lernen durch Forschen = Series - Learning through Research - 1 KW - Technik- und Wissenschaftsforschung KW - Heuristik KW - Spieltheorie KW - Technikwissenschaft KW - Technikphilosophie KW - Science and Technology Studies KW - Game theory KW - Technoscience KW - Philosophy of technology KW - Heuristics KW - Technikphilosophie KW - Spieltheorie KW - Heuristik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-54037 SN - 2747-8262 ER -