TY - THES A1 - Repke, Hagen T1 - Die Rolle von Finanzanalysten in Investmentbanken unter Berücksichtigung von Interessenkonflikten - Erörterung der finanztheoretischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland vor und nach dem Einbruch der Aktienmärkte im Jahr 2000 T1 - The role of research analysts in investment banks considering their conflicts of interest - Elaboration of the financial theory, legal and organizational framework in Germany prior and post the burst of the equity bubble in the year 2000 N2 - Der weltweite Einbruch der Aktienmärkte – beginnend im Jahr 2000 – sowie die Bilanzskandale im Jahr 2002 katapultierten Finanzanalysten ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Kritisiert wurde und wird dabei in erster Linie die mangelnde Objektivität von Researchstudien, die von Sell-Side-Analysten erstellt wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, die konkreten Interessenkonflikte, denen Analysten in Investmentbanken ausgesetzt sein können, die mögliche Wirkung der Konflikte auf das Empfehlungsverhalten der Analysten, den Einfluss der neuen regulatorischen Maßnahmen auf die Praxis der Analystentätigkeit, die in der Praxis angewandten Verfahren zum Management der Interessen-konflikte sowie die Entwicklungen im Bereich der bankenunabhängigen Anbieter von Research, umfassend zu beschreiben, zu systematisieren und kritisch zu diskutieren sowie Empfehlungen für zukünftige regulatorische Maßnahmen auszusprechen. Die Interessenkonflikte werden dazu im Rahmen der Principal Agency Theorie unter Annahme asymmetrisch verteilter Informationen beschrieben. Es zeigt sich, dass nicht alle Interessenkonflikte bei der Researcherstellung und –verbreitung in Investmentbanken vermieden werden können. Es kommt vielmehr auf den richtigen Umgang mit ihnen an. Das Management der Interessenkonflikte umfasst u. a. die Offenlegung als ein geeignete Maßnahme, aber auch organisatorische Verfahren, wie den Einsatz von Chinese Walls, den Research Clearing Prozess sowie eine unabhängige Überprüfung durch die Compliance Abteilung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Analysten mit dem Investmentbanking und den Handelsabteilungen (Sales and Trading) unter Beachtung der neuen Regeln gelegt und sich momentan abzeichnende Entwicklungen erörtert. Eine Untersuchung des Marktes der bankenunabhängigen Anbieter von Research zeigt, dass dieser sowohl in den USA als auch in Europa noch am Anfang steht, jedoch in den USA bereits deutlich weiter fortgeschritten ist als in Europa. Für die weitere positive Entwicklung des bankenunabhängigen Researchmarktes in Europa besitzt das Thema des Unbundling besondere Bedeutung. N2 - The worldwide burst of the equity markets bubble – starting in the year 2000 – and the accounting scandals in 2002 have put research analysts in centre of public interest. The lacking objectivity of research studies produced by sell side analysts was first and foremost criticized. The objective of this paper is to provide a detailed description, systematization and critical discussion of the specific conflicts of interest research analysts in investment banks are subject to, of their potential influence on analyst recommendations, of the influence of the new regulatory requirements, of the policies and procedures to manage these conflicts and of the developments in the area of independent research. Furthermore, recommendations are given for the implementation of future regulation in this field. Analysts’ conflicts are described using the principal agency theory under the assumption of asymmetric distributed information. It is noted that not all conflicts of interest can be avoided when producing and distributing research. Hence, it is important to manage conflicts properly. The conflict management includes inter alia the disclosure of conflicts, but also organizational measures like Chinese Walls and the usage of research clearing processes as well as an independent control by the Compliance department. Special care is given to the interaction of research analysts with investment banking and sales and trading keeping in mind the new rules. Current developments in this field are discussed as well. A review of the independent research market shows that both in the USA and in Europe the development is still at it’s beginning, although the US market is clearly ahead of Europe. The topic of "unbundling" is especially important to the further development of an independent research market. KW - Investmentbank KW - Finanzanalyst KW - Interessenkonflikt KW - Aktienmarkt KW - Analysten KW - Interessenkonflikte KW - Compliance KW - Research KW - Investmentbanking KW - Analysts KW - Conflicts of interest KW - Compliance KW - Research KW - Investment banking Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-1621 ER - TY - CHAP A1 - Piotrowski, Krzysztof ED - Piotrowski, Krzysztof T1 - 20. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze (FGSN 2023) N2 - There are many names we use to call them, like the (original) Wireless Sensor Networks, Wireless Sensor and Actuator Networks, Internet of Things, Cyber-Physical Systems, Cyber-Physical Systems of Systems, and some others. More or less visible, wireless sensor networks are already applied in many aspects of our lives and for different purposes. During the 20 years of Fachgespräch Sensornetze (FGSN) we were able to observe the process of the birth and evolution of wireless sensor networks. What do they look like now, from that time perspective? Is there still room for research andimprovements? Or are they maybe already that mature that everything has already been said? And what do they look like from the industry point of view? What is the future of sensor networks? Where are they heading? These retrospective and perspective views are the central topic of the 20th edition of the Fachgespräch Sensornetze (FGSN 2023) held on the 4th of September 2023 at Hasso-Plattner-Institut as part of the NetSys 2023 conference in Potsdam. We were happy to meet again, to discuss these subjects within the scientific community. The aim of this series of Fachgespräch is to give scientists from academia and industry the opportunity for an informal exchange of ideas and to strengthen cooperation in this multidisciplinary research area. N2 - Es gibt viele Bezeichnungen dafür, wie z.B. (ursprüngliche) drahtlose Sensornetzwerke, drahtlose Sensor- und Aktornetzwerke, Internet der Dinge, Cyber-Physical Systems, Cyber-Physical Systems of Systems und einige andere. Mehr oder weniger sichtbar werden drahtlose Sensornetzwerke bereits in vielen Bereichen unseres Lebens und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. In den 20 Jahren des Fachgesprächs Sensornetze (FGSN) konnten wir den Entstehungsprozess und die Entwicklung drahtloser Sensornetzwerke beobachten. Wie sehen sie heute aus dieser Perspektive aus? Gibt es noch Raum für Forschung und Verbesserungen? Oder sind sie vielleicht schon so ausgereift, dass bereits alles gesagt wurde? Und wie sehen sie aus der Sicht der Industrie aus? Was ist die Zukunft der Sensornetzwerke? In welche Richtung werden sie sich weiterentwickeln? Diese Rück- und Ausblicke sind das zentrale Thema der 20. Ausgabe des Fachgesprächs Sensornetze (FGSN 2023), das am 4. September 2023 im Hasso-Plattner-Institut im Rahmen der NetSys 2023 Konferenz in Potsdam stattfand. Wir haben uns gefreut, uns wieder zu treffen, um diese Themen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu diskutieren. Ziel dieser Fachgesprächsreihe ist es, Wissenschaftlern aus dem akademischen Bereich und der Industrie die Möglichkeit zu einem informellen Gedankenaustausch zu geben und die Zusammenarbeit in diesem multidisziplinären Forschungsbereich zu stärken. KW - Wireless sensor networks KW - Sensor KW - Netzwerk KW - Kongress KW - Applications KW - Drahtlose Sensornetze KW - Anwendungen KW - Forschung KW - Research Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66374 ER -