TY - THES A1 - Enow, Ernest Ako T1 - Possible synergy between FLEGT-VPA & REDD+ towards improving forest governance framework in Cameroon T1 - Mögliche Synergie zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung des Forstverwaltungsrahmens in Kamerun N2 - Illegal logging is seen as a serious impediment to achieving sustainable management of forests in the tropics. In addition, deforestation contributes in increasing carbon dioxide emissions in the atmosphere, resulting to biodiversity loss and climate change. Illegal logging and deforestation have affected Cameroon’s forest ecosystem negatively since the mid-1980s as a result of the economic crises, which intensified the exploitation of forest resources for multiple purposes. In response, some policy initiatives came up such as FLEGT-VPA and REDD+ to fight against the threats. It is due to the above background that this study was designed to examine the possible synergy between FLEGT-VPA and REDD+ towards improving the forest governance framework in Cameroon. The first part of the study assesses FLEGT-VPA in Cameroon with the application of interviews of key informants who were involved in the negotiation process of the EU-Cameroon Voluntary Partnership Agreement. The second part of the study assesses the management of Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), as one of the REDD+ pilot project sites around Mount Cameroon in the South West Region of Cameroon. The use of surveys, content analysis, and observations seeks to assess these two initiatives in their role in improving forest governance in Cameroon. The first part of the research reveals that since Cameroon ratified the FLEGT-VPA in 2011, there has been progressed concerning stakeholder participation in forest-related issues. Again, the study also reveals challenges faced with the setting up of a system to verify timber from legal origin as recommended by the European Union. The research further reveals a lack of commitment by the government in revising the current forest policies and re-organizing the domestic market for timber trade as part of the commitment made by the government during the ratification of the FLEGT-VPA. The second part of the study finds that the management of BBCF is not governed by the provision of the Cameroon community forestry manual or by its bylaws posing doubts if community forestry can halt emissions of greenhouse gases caused by deforestation, thus helping REDD+ achieve its objectives. The study recommends the need for rapid policy reform and a cross-sectoral transformation to enable FLEGT-VPA and REDD+ to synergize for a better policy outcome on issues concerning forestry and climate change. N2 - Die illegale Abholzung wird als ernsthaftes Hindernis beim Erreichen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in den Tropen angesehen. Darüber hinaus trägt die Entwaldung zur Erhöhung der Kohlendioxidemissionen in der Atmosphäre bei, welches zu Verlusten der Artenvielfalt und zum Klimawandel führt. Seit Mitte der 1980er Jahre haben illegale Abholzung und Entwaldung aufgrund der wirtschaftlichen Krisen das Waldökosystem Kameruns negativ beeinflusst. Die Ausbeutung der Waldressourcen für vielfältige Zwecke wurde verstärkt. Als Reaktion darauf wurden einige politische Initiativen wie FLEGT-VPA und REDD+ ins Leben gerufen, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Die vorliegende Studie wurde vor diesem Hintergrund konzipiert, um mögliche Synergien zwischen FLEGT-VPA und REDD+ zur Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu untersuchen. Der erste Teil der Studie bewertet FLEGT-VPA in Kamerun durch Interviews mit Schlüsselfiguren, die am Verhandlungsprozess des EU-Kamerun-VPA beteiligt waren. Der zweite Teil der Studie untersucht die Verwaltung des Bimbia Bonadikombo Community Forest (BBCF), einem der REDD+ Pilotprojekte in der Region Südwestkamerun rund um den Mount Cameroon. Durch Umfragen, Inhaltsanalysen und Beobachtungen wird versucht, diese beiden Initiativen in ihrer Rolle bei der Verbesserung der Forstverwaltung in Kamerun zu bewerten. Der erste Teil der Forschung zeigt, dass seit der Ratifizierung des FLEGT-VPA 2011, Kamerun Fortschritte hinsichtlich der Beteiligung der Interessenvertreter an forstbezogenen Fragen gemacht hat. Die Studie zeigt auch Herausforderungen bei der Einrichtung eines Systems zur Überprüfung von Holz aus legaler Herkunft, wie es von der Europäischen Union empfohlen wird. Diese Arbeit zeigt ferner einen Mangel an Engagement seitens der Regierung bei der Überarbeitung der aktuellen Waldpolitiken und der Neuorganisation des Inlandsmarkts für den Holzhandel, wie es die Regierung bei der Ratifizierung des FLEGT-VPA zugesagt hat. Der zweite Teil der Studie ergibt, dass die Verwaltung des BBCF nicht durch die Bestimmungen des Kameruner Leitfadens für Community Forests oder ihre Satzungen geregelt wird, was Zweifel daran aufwirft, ob Community Forests die Emissionen von Treibhausgasen durch Entwaldung stoppen und die Ziele von REDD+ erreichen können. Die Studie empfiehlt rasche Politikreformen und eine sektorübergreifenden Transformation, um FLEGT-VPA und REDD+ in Bezug auf Fragen der Forstwirtschaft und des Klimawandels aufeinander abzustimmen. KW - Cameroon KW - FLEGT-VPA KW - REDD+ KW - Illegal logging KW - Policy KW - Kamerun KW - Illegale Abholzung KW - Entwaldung KW - Politik KW - Kamerun KW - Umweltpolitik KW - Forstverwaltung KW - Rodung KW - Kohlendioxidemission KW - Klimaänderung KW - REDD KW - Forstrecht Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65364 ER - TY - THES A1 - Gallo Barbosa Lima, Patricia T1 - Brazil in the global forest governance: the Brazilian initiative of developing a national strategy on REDD+ policies T1 - Brasilien in der globalen Umweltpolitik: Die brasilianische Initiative bei der Umsetzung einer nationalen Strategie für REDD+ Politik N2 - Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation (REDD+) is now a significant piece of the international climate agreement. This present dissertation aims to investigate the overall framework of REDD+ development as a national strategy in Brazil. Moreover, it focuses on identifying the major challenges and policy constraints of this development design process. A further aim is at the end of the research to proffer pathways for improvement of domestic forest governance in Brazil. Using the sustainable forest landscape governance approach as the overarching conceptual for an effective REDD+ implementation within the Brazilian context and, building on this analysis, the conclusions advance some considerations on what features should be prioritized in the development and establishment of the Brazilian REDD+ national strategy. This dissertation is a grounded theoretical analysis and is centered on the conception that although REDD+ is strongly treated by the Federal Government as an expansion of it’s actions with regard to sustainable development, by turning forests into an economic asset and strengthening institutions and laws, it is much more likely that Brazil can deal with the environmental challenges it has been facing. N2 - Die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder (REDD+) ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des internationalen Klimaabkommens. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, den Gesamtrahmen der Entwicklung des REDD+ Mechanismus als nationale Strategie in Brasilien zu untersuchen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Herausforderungen und politischen Einschränkungen dieses Entwicklungsdesign-Prozesses identifiziert. Des Weiteren wird am Ende dieser Forschungsarbeit eine Empfehlung für die Ablauforganisation des REDD+ Mechanismus im brasilianischen Kontext ausgesprochen. Als übergeordnetes Konzept für die wirksame Umsetzung von REDD+ in Brasilien werden mehrstufige und nachhaltige Ansätze zur politischen Steuerung von Landschaften verwendet. Aufbauend auf dieser Analyse werden als Schlussfolgerung einige Überlegungen angestellt, welchen Funktionen in der Entwicklung und Etablierung der brasilianischen REDD+ Strategie Priorität eingeräumt werden sollte. Diese Dissertation ist eine grundlegende theoretische Analyse und basiert auf der Auffassung, dass, obwohl die brasilianische Regierung REDD+ als Ansatz zur Ausweitung der staatlichen Maßnahmen bezüglich nachhaltiger Entwicklung forciert, die Umwandlung der Wälder in ein Wirtschaftsgut und die Stärkung von Institutionen und Gesetzen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Brasilien die ökologischen Herausforderungen mit denen es konfrontiert ist, bewältigen kann. KW - REDD+ KW - Landscape approach KW - Forest governance KW - Brazil KW - Grounded analysis KW - REDD+ KW - Landschaftsansatz KW - Wald-Governance KW - Brasilien KW - Grundlegende theoretische Analyse KW - REDD KW - Landschaftsanalyse KW - Brasilien KW - Waldökosystem KW - Umweltpolitik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43989 ER -