TY - THES A1 - Werner, Jana T1 - »Wenn ich manchmal so sprachlos bin« : Pflegelehrende und ihr Umgang mit Diskriminierungsphänomenen : eine professionstheoretische Perspektive T1 - "When I'm sometimes so speechless" : nursing teachers and their handling of discrimination phenomena : a professional theoretical perspective N2 - Diskriminierungsphänomene, ihre Formen, Spezifika und Auftretenshäufigkeiten sind für die Pflegeausbildung in Deutschland bisher noch nicht untersucht worden. Lehrkräfte in der Pflegeausbildung werden jedoch vermehrt mit Diskriminierungsereignissen konfrontiert, in denen Lernende Abwertung, Ausgrenzung und Benachteiligung erfahren. Lehrkräften in den gesundheitsbildenden Berufen obliegt der Auftrag, ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverständnis bei Lernenden in der Pflegeausbildung zu entwickeln. Der Respekt vor der Würde des Menschen, die mit einem Diskriminierungsverbot einhergeht, ist dabei die zentrale ethische Prämisse bei der Ausübung des Pflegeberufes. Die Rolle von Lehrenden und ihre Haltung im Umgang mit diskriminierenden Praktiken von Lernenden sind bisher empirisch nicht untersucht worden. Die Zielstellung dieser empirisch qualitativen Studie mit Hilfe der Methodologie der (Reflexiven) Grounded Theory (nach Breuer et al., 2018; Strauss & Corbin, 1996) bestand daher: Die Erfahrungen von Lehrenden mit Diskriminierungsereignissen, ihre Umgangsweisen und die damit verbundenen Haltungen und Wissensbestände zu untersuchen. Die empirischen Daten wurden durch elf problemzentrierte Interviews (Witzel, 2000) erfasst und unter Verwendung des Kodierparadigmas (Strauss & Corbin, 1996) zu einem erklärenden Modell zusammengeführt. Im Mittelpunkt der Theorie stehen Diskriminierungsphänomene, die häufig als Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Lookismus, Linguizismus und als Gleich- und Ungleichbehandlung auftreten. Sie sind dabei teilweise intersektional verschränkt. Im Modell werden diese Diskriminierungsverhältnisse und ihre Ausdrucksformen über ein Kontinuum von kristalliner, latenter und amorpher Diskriminierung beschrieben. Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse sowohl durch Lernende als auch Lehrende finden in einem Kontext statt, die Merkmale einer Lehr- und Lernsituation darstellen: Sozialformen des Unterrichts, Themenwahl, Zusammensetzung der Lerngruppe und leitende Unterrichtsprinzipien. Diskriminierungsereignisse stehen daher mit dem Unterricht in einem relevanten Zusammenhang. Der situative Kontext ist als Bezugsrahmen zu verstehen, in denen Lehrende ihre Handlungsmöglichkeiten anwenden. In diesen Situationen wird der Umgang der Lehrenden mit Diskriminierungsprozessen von individuellen und strukturell-institutionellen Bedingungen beeinflusst, die Handlungsmöglichkeiten eröffnen oder blockieren. Die Bewältigungsmodi waren hierbei abhängig von: den Wissensbeständen der Lehrenden, von den institutionellen Faktoren, ihrer Grundhaltung zu den Lernenden und ihrem berufsbiografischen Wissen. N2 - Discrimination phenomena, their forms, specifics, and incidences have not yet been investigated for nursing education in Germany. However, teachers in nursing education are increasingly confronted with discriminatory events in which learners experience devaluation, exclusion, and disadvantage. Teachers in the health education professions are tasked with developing a professional, ethically sound understanding of nursing among learners in nursing education. Respect for human dignity, which goes hand in hand with a ban on discrimination, is the central ethical premise in the exercise of the nursing profession. The role of teachers and their attitudes in dealing with discriminatory practices of learners have not yet been empirically investigated. The objective of this empirically qualitative study using the methodology of (reflective) grounded theory (according to Breuer et al., 2018; Strauss & Corbin, 1996) was therefore to examine the experiences of teachers with discriminatory events, their approaches, and the associated attitudes and expertise. The empirical data were collected through eleven problem-centered interviews (Witzel, 2000) and combined into an explanatory model using the coding paradigm (Strauss & Corbin, 1996). The theory focuses on discrimination phenomena, which often occur as racism, antisemitism, classism, lookism, linguicism, and as equal and unequal treatment. They are partially intersected. In the model, these discriminatory relationships and their expressions are described via a continuum of crystalline, latent, and amorphous discrimination. Devaluation and exclusion processes by both learners and teachers take place in a context that represents features of a teaching and learning situation: social forms of teaching, choice of topics, composition of the learning group, and guiding teaching principles. Discrimination events are therefore related to the lesson in a relevant way. The situational context is to be understood as a frame of reference that allows teachers to apply their opportunities for action. In these situations, the teachers' handling of discrimination processes is influenced by individual and structural-institutional conditions, which open up or block opportunities for action. The coping modes were dependent on: the expertise of the teachers, the institutional factors, their basic attitude towards the learners, and their professional biographical knowledge. KW - Diskriminierung KW - Pflegeausbildung KW - Lehrkräfte KW - Lehrerhandeln KW - Pädagogische Professionalität KW - Nursing education KW - Nursing teachers KW - Teachers' behavior KW - Pedagogical professionalism KW - Diskriminierung KW - Krankenpflege KW - Unterricht KW - Lehrerverhalten KW - Pädagogische Führung KW - Grounded theory KW - Discrimination Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-64835 ER - TY - BOOK A1 - Walter, Anja A1 - Bohrer, Annerose A1 - Altmeppen, Sandra A1 - Junghahn, Marie-Luise A1 - Burba, Stefan A1 - Westphal, Andrea ED - Walter, Anja ED - Bohrer, Annerose T1 - Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten : eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen T1 - Competence-oriented written examination N2 - Schriftliche Abschlussprüfungen in der Ausbildung von Pflegefachfrauen und –männern müssen fall- und kompetenzorientiert gestaltet werden. Die Handreichung gibt Hinweise, wie diese Prüfungen konzipiert werden können. Nach einem einleitenden Teil zum zugrundeliegenden Kompetenzverständnis und der Darstellung ausgewählter Forschungsergebnisse widmen sich die Autoren und Autorinnen vor allem diesen Fragen: Wie werden Prüfungsgegenstände und anzubahnende Kompetenzen in Beziehung gesetzt? Wie werden Fälle generiert und aufbereitet? Welche Aufgaben können gestellt werden? Wie wird der Erwartungshorizont gestaltet? Die Empfehlungen werden anhand von Musterklausuren und Erfahrungen konkretisiert. Ein Leitfaden unterstützt Lehrende bei der Konzeption der schriftlichen Prüfung. N2 - Written final exams in nursing education must be structured on a case- and competence-oriented basis. The recommendation provides information on how these tests can be designed. After an introductory part on the underlying understanding of competencies and the presentation of selected research results, the authors devote themselves primarily to these questions: How are the examination subjects and competencies related? How are cases generated and represented? Which tasks can be set? How is the expectation horizon designed? The recommendations are concretized on the basis of sample exams and experiences. A guideline supports teachers in designing the written exam. KW - Schriftliche Prüfung KW - Written examination KW - Pflegeausbildung KW - Nursing education KW - Kompetenzorientierung KW - Competence orientation KW - Fallorientierung KW - Case orientation KW - Musterklausur KW - Sample test KW - Abschlussprüfung KW - Heilberuf KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Pflegefachfrau KW - Pflegefachmann KW - Schriftliche Prüfung KW - Competency-based teaching KW - Medical occupation KW - Written examination Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-56554 ER - TY - BOOK A1 - Bohrer, Annerose A1 - Walter, Anja T1 - Die neue Pflegeausbildung gestalten : eine Handreichung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter N2 - Mit Beginn des Jahres 2020 gibt es eine neue Pflegeausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, die die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammenführt. Diese neue Ausbildung mit ihren neuen Rahmenlehrplänen und Rahmenausbildungsplänen stellt Lehrende an den verschiedenen Lernorten vor große Herausforderungen. Die von den Bundesländern Berlin und Brandenburg geförderten Projekte CurAP (EHB/Berlin) und Neksa (BTU/Brandenburg) unterstützen Schulen und Einrichtungen bei der curricularen Gestaltung. Die innerhalb dieser Projekte entstandene Handreichung richtet sich an Lehrende in der Praxis, die Auszubildende während der Praxisphasen in dem neuen Beruf anleiten. Die Handreichung zeigt auf, wie es gelingen kann, als Ausbildungsträger attraktiv zu sein, stellt grundlegende Forschungsergebnisse zum Lernen in der Pflegepraxis vor, beschreibt, in welcher Beziehung der Rahmenausbildungsplan, der betriebliche Ausbildungsplan und die individuelle Anleitung stehen, und führt aus, wie eine kompetenzorientierte Einschätzung von Leistungen in der Pflegepraxis erfolgen kann. Neben Informationen und gedanklichen Anregungen bietet die Handreichung viele konkrete Beispiele für die konkrete Umsetzung in der Anleitungspraxis. KW - Pflegeausbildung KW - Berufliche Handlungskompetenz KW - Lehrplan KW - Praxisanleitung KW - Pflegepraxis KW - Nursing education KW - Practical instructions KW - Curriculum KW - Vocational action competence KW - Nursing practice KW - Berufspädagogik KW - Berufspraxis KW - Handlungsorientiertes Lernen KW - Pflegeberuf KW - Pflegepersonal KW - CNE KW - Advanced Nursing Practice Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51611 ER -