TY - THES A1 - Nguyen, Thi Phuong Chau T1 - The Socioeconomic impact assessment of climate change in Ho Chi Minh City T1 - Sozio-ökonomische Abschätzungen der Folgen des Klimawandels in Ho-Chi-Minh-Stadt N2 - Historically as a city situated in a low-lying area a Ho Chi Minh City has been exposed to floods. Ho Chi Minh City is a megacity with uncontrollable urbanization and dynam-ic economies. In recent years, flood has become a serious problem with a multitude of follow-on impacts. It received more heavy rains affected by tropical storms and cy-clones. Further urbanization and future changes in climate are likely to increase flood risks. People have faced the flood impacts on the socioeconomic aspects in recent dec-ades. This study researched on 450 households in different spaces of the inner center (old districts), developed center (urban districts) and new-developing areas (peri-districts) and in different geographical elevations to identify the impacts of flooding in various space and time; and various problems on households’ socioeconomic aspects in flood residential areas. The multi-criteria analyses in GIS and with of the combination SPSS analysis, the sur-veyed households were identified by their location on the topographic map to clarify the flooding reasons and the types of flood in the areas. The 450 households were chosen in flood residential areas and selected in three categories of characteristics: (1) 150 poor households in flood housing areas; (2) 150 poor households in non-flood housing areas; and (3) 150 higher-income households in non-flood housing areas. This disparity was to analyze the different flood impacts on socioeconomic aspects and on household capitals amongst them. The linear regression in SPSS analysis was used to clarify the relation-ships between flood types with space factor (geographical elevation) and time factors (flood months in year, and flood years in residential areas). This test gave the supports to the reliability of the study results. By geographical elevation analysis, flood impacted on the areas in three main types: (1) flood by rain; (2) flood by tide; and (3) flood by both rain and tide. The tidal flood oc-cupied the low-elevation areas; flood by rain invaded the widespread higher-elevation areas; and the mix type of flood occupied the transition areas between flood areas by rain and by tide. Lower land had the deeper flood level, however; many of high-land areas were flooded in this city. Flood in residential areas had caused flood problems on streets, sidewalks (housing pavements), residential drainage system, water supply and electric power. In the poor households of Group One, flood in residential areas impacted their housing areas. To protect housing from flooding, many households had to invest their income for house rising or rebuilding or pavement rising, etc. They also privately invested for repairing or new buying their housing facilities, furniture and other appli-ances. Their income was lost and deficit. To the household capitals analysis, households were impacted more on physical, financial, natural and human capitals. The poor households in Group One had the most vulnerabilities amongst three groups, whilst there was no support from social organizations and government at levels. The household strategies developed in this study are to support people in flood and flood-prone areas conserving their capabilities to achieve the strategic outcome for sustainable develop-ment. N2 - Überflutungen durch Hochwasser sind in Ho-Chi-Minh-Stadt, einer Millionenstadt mit unkontrollierbarer Urbanisierung, einer dynamischen Volkswirtschaft und unstrukturierten neuen Siedlungsgebieten zunehmend ein Problem. Der globale Klimawandel setzt der Küstenstadt mit häufiger auftretenden tropischen Wirbelstürmen, Starkregenereignissen und Meeresspiegelanstieg weiter zu. Die Bevölkerung wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend mit den sozio-ökonomischen Auswirkungen von steigenden Hochwasserereignissen konfrontiert. Diese Studie untersucht 450 Wohnungen in verschiedenen Bereichen der Stadt: im Stadtkern (alte Bezirke), im entwickelten Zentrum (urbanes Gebiet) und in neuen Entwicklungsbereichen (Außenbezirke) sowie in Gebieten mit verschiedenen geographischen Erhebungen, um die Auswirkungen von Überschwemmungen in unterschiedlichen Räumen und Zeiten zu erkennen und die verschiedenen sozio-ökonomischen Probleme der Haushalte auf Grund von Überflutungen darzulegen. Mit Hilfe von Multi-Kriterien-Analysen in GIS in Kombination mit SPSS Analysen wurden die befragten Haushalte auf Grund ihrer Position auf einer topographischen Karte identifiziert. Dadurch konnten die Ursachen und die Art der Überschwemmungen in den jeweiligen Bereichen verdeutlicht werden. Die 450 Haushalte wurden aus überfluteten Wohngebieten ausgewählt und in drei Kategorien mit verschiedenen Merkmalen aufgeteilt: (1) 150 einkommensschwache überflutete Haushalte, (2) 150 einkommensschwache nicht-überflutete Haushalte, und (3) 150 nicht-überflutete Haushalte mit höherem Einkommen. Anhand dieser Differenzierung wurden die verschiedenen Auswirkungen auf sozio-ökonomische Aspekte der Haushalte analysiert. Die lineare Regressionsanalyse in SPSS wurde verwendet, um die Beziehungen zwischen Hochwassertypen, den Raumfaktoren (geografische Höhe) und Zeitfaktoren (überflutet Monate im Jahr, und Jahre der Überschwemmung der Wohnbegiete) zu erklären. Diese Analyse untermauert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse der vorliegenden Studie. Sortiert nach geografischen Höhen, haben drei Arten von Hochwasser die Bereiche beeinflusst: (1) Hochwasser durch Regen, (2) Hochwasser durch Gezeitenfluten, und (3) Hochwasser sowohl durch Regen als auch durch Fluten. Die Gezeitenfluten verursachten vornehmlich in niedrig gelegenen Gebieten Überschwemmungen; Überflutungen durch Regen beeinflussen vor allem die höher liegenden Gebiete und Hochwasser durch Regen und Flut ist in den Übergangsgebieten zwischen höher und niedrig gelegenen Bereichen anzutreffen. Hier verzeichnet niedrig gelegenes Land höhere Überschwemmungen als höher gelegenes Land. Überschwemmungen in Wohngebieten führen zu überfluteten Straßen, Gehwegen und Hauseinfahrten, der öffentlichen Abwasserkanalisation und der Wasser- und Stromversorgung. In den einkommensschwachen Haushalten der ersten Gruppe hat das Hochwasser direkte Folgen auf die Wohnfläche. Um Gebäude vor Hochwasser zu schützen, haben viele private Haushalte in eine Aufstockung der Gebäude, einen Neubau sowie in den Umbau der gepflasterten Flächen usw. investiert. Nicht nur dafür, sondern auch für die Reparatur von Einrichtung, Möbel und anderer Geräte wurde das monatliche Einkommen ausgegeben, so enstanden viele private Haushaltsdefizite. In der hier durchgeführten Haushaltseinkommensanalyse wurden Haushalte vornehmlich auf das physische, finanzielle, natürliche und menschliche Kapital untersucht. Die einkommensschwachen Haushalte in Gruppe Eins wiesen hier die höchste Vulnerabilität der drei Gruppen auf, dennoch steht diesen Gruppen keine Unterstützung durch soziale Organisationen oder durch die der Regierung zur Verfügung. Die Haushaltsstrategien, die in dieser Studie entwickelt werden, sollen der Bevölkerung in häufig überfluteten und überflutungsgefährdeten Gebieten zugute kommen, sie in ihren Fähigkeiten stärken und so strategisch nachhaltige Entwicklung in den Gebieten unterstützen. KW - Verstädterung KW - Sozioökonomischer Wandel KW - Klimaänderung KW - Hochwasser KW - Geoinformationssystem KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanisierung KW - Sozio-ökonomische Auswirkungen KW - Kapital-Vulnerabilität KW - Flood impacts KW - Climatic change KW - Rapid urbanization KW - Socioeconomic impacts KW - Households’ capital vulnerability Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29580 ER -