TY - RPRT A1 - Heßmann, Alexandra T1 - Das „Ankerstadt“-Modell als eine Modifikation des Zentrale-Orte-Konzeptes : eine empirische Studie in der Fallregion brandenburgische Lausitz T1 - The „Ankerstadt“ model as a modification of the concept of central places : an empirical study in the Brandenburg Lausitz case region N2 - Das bisher in den Landesplanungen verankerte Zentrale-Orte-Konzept bedarf aufgrund wandelnder Herausforderungen in Gesellschaft, Ökonomie und Raumplanung der Anpassung. Das Modell der „Ankerstadt“ kann dazu diskutiert werden. Es leitet sich aus der Theorie der Zentralen Orte (Christaller 1968 [1933]) ab und verfolgt die Intention, zur Stabilisierung des Raumes und zur Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse beizutragen. In ihrer Beschreibung ähnelt sie den Funktionen des Zentrale-Orte-Konzeptes, jedoch werden nicht nur faktische Einrichtungen der Daseinsvorsorge berücksichtigt, sondern statische und dynamische Indikatoren einbezogen, um Transformations- und Innovationspotenziale abzubilden. Welche Impulse der alternative Raumstrukturierungsansatz der „Ankerstadt“ der Raumplanung der brandenburgischen Lausitz geben kann, ist Kern der Untersuchung. Zur Überprüfung dessen werden neben der Literatur- und Dokumentenanalyse, Experteninterviews und mathematisch-statistische Analyseverfahren durchgeführt. Die Clusteranalyse dient der Identifikation potenzieller „Ankerstädte“. Eine Hauptkomponentenanalyse soll die Kausalitäten zwischen den „ankerstädtischen“ Bestimmungsfaktoren darstellen. Im Ergebnis zeigt sich, dass keine Kommune in der brandenburgischen Lausitz in allen zentralen „ankerstädtischen“ Funktionen sehr hohes „ankerstädtisches“ Potenzial aufweist. Jedoch hat die kreisfreie Stadt Cottbus als Verwaltungszentrum, Arbeits-, Hochschul-, Gesundheits- und Freizeitstandort dafür das höchste Potenzial. Sektoral können die Gemeinden Königs Wusterhausen, Senftenberg, Falkenberg/Elster und Spremberg die Anforderungen an eine „Ankerstadt“ erfüllen. Darüber hinaus werden mithilfe der Hauptkomponentenanalyse sechs zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert, die die Charakteristik von „Ankerstädten“ beschreiben. So bestimmen zentralörtliche Versorgungseinrichtungen, die Investitionen zur Förderung der Lebensqualität, raumwirksame Dynamiken, der Arbeitsmarkt, Freiraumpotenziale und Innovationspotenziale das Wesen von „Ankerstädten“. Das Modell der „Ankerstadt“ kann das Zentrale-Orte-Konzept erweitern, indem dessen zugrundeliegende Indikatoren mit in die Beschreibung Zentraler Orte einbezogen werden. Somit soll das Modell perspektivisch nicht die Zentralen Orte ablösen, sondern ergänzen. Darüber hinaus kann es für die künftigen Landes- bzw. Regionalplanungen ein informelles Instrument sein, um als regionales Frühwarmsystem oder Analysemittel zu fungieren. Somit könnte es eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage im kommunalen Finanzausgleich sein. Zudem kann die Ausweisung als „Ankerstadt“ Symbolwirkung entfalten, um Investitionen und siedlungsbezogene Aktivitäten zu fördern, sodass damit ein Beitrag zu bestehenden Stadt-Umland-Diskussionen, insbesondere zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Kommunen und zur Stabilisierung dieser geleistet wird. N2 - The concept of central places, which has been anchored in the regional policy and planning so far, needs to be adapted due to changing challenges in society, economy, and spatial planning. The model of the "anchor city" can be discussed in this context. It is derived from the theory of central places (Christaller 1968 [1933]) and pursues the intention of contributing to the stabilisation of the region and the maintenance of equal living conditions. In its description, it resembles the functions of the central places concept, but not only factual facilities of general interest are considered, but static and dynamic indicators are included to transformation and innovation potentials. What impulses the alternative spatial structuring approach of the "anchor city" can give to spatial planning in Brandenburg's Lusatia region is the core of the study. To verify this, expert interviews and mathematical-statistical analysis procedures are conducted in addition to literature and document analysis. Cluster analysis is used to identify potential "anchor cities". A principal component analysis is to show the causalities between the "anchor city" determinants. The result shows that no municipality in Brandenburg's Lusatia region has a very high "anchor city" potential in all "anchor city" functions. However, the city of Cottbus has the highest potential for this as an administrative centre, workplace, university, health, and leisure location. Sectoral, the cities of Königs Wusterhausen, Senftenberg, Falkenberg/Elster and Spremberg can fulfil the requirements of an "anchor city". In addition, the principal component analysis identifies six central determining factors that describe the characteristics of "anchor cities". For example, central supply facilities, investments to promote quality of life, spatial dynamics, the job market, urban space, and innovation potential determine the nature of "anchor cities". The model of the "anchor city" can expand the central place concept by including its underlying indicators in the description of central places. Thus, in perspective, the model is not intended to replace the central places, but to complement them. In addition, it can be an informal instrument for future regional planning to function as a regional warning system or analysis. Thus, it could be a comprehensible basis for decisionmaking in municipal financial equalisation. In addition, the designation as an "anchor city" can have a symbolic effect to promote investments and settlement-related activities, so that a contribution is made to existing urban-rural discussions, to the competitiveness and future viability of the municipality and to its stabilisation. T3 - Schriftenreihe des HochschulCampus KleinstadtForschung - 3 KW - Ankerstadt KW - Zentrale Orte KW - Wettbewerb der Kommunen KW - Clusteranalyse KW - Hauptkomponentenanalyse KW - Anchor city KW - Central places KW - Competition of municipalities KW - Cluster analysis KW - Principal component analysis KW - Brandenburg KW - Lausitz KW - Zentraler Ort KW - Raumplanung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62825 SN - 2940-6366 ER -