TY - GEN A1 - Klonowski, Bastian A1 - Rößler, Annett T1 - Collembolenzönose in der Bergbaufolgelandschaft T1 - Coenosis of collembola in a post-mining landscape N2 - Im ehemaligen Tagebaugebiet Schlabendorf Süd nahe Bergen wurden Proben zur Untersuchung der Collembolenzönose und verschiedener Bodenparameter entnommen. Ein 60 m langer Transekt entlang des Übergangsbereiches zwischen gewachsenem Land und Kippe sollte Aufschluss geben, inwieweit sich die Collembolenarten und der Verlauf von Bodendaten verändern. Hierfür wurden zu zwei unterschiedlichen Probenahmezeitpunkten 2 hintereinander folgende Abschnitte in das Gebiet gelegt, wovon jeder 30 m betrug. Entlang dieser Transekte fanden Probenentnahmen für die Extraktion der Collembolen und die Bestimmung der Bodenparameter statt, jeweils 61 für die Analysen eines Durchganges. Die beiden Beprobungen fielen auf den 12.06. und 27.10.2007. Folgende Bodenparameter wurden herangezogen: pH-Wert, maximale Wasserhaltekapazität, Humusgehalt, Leitfähigkeit, Kalkgehalt, Wassergehalt, Trockensubstanz sowie die Nährstoffe Ammonium, Phosphor und Nitrat. Der überwiegende Teil ergab konkrete Aussagen über den Grenzverlauf zwischen Tagebau- und Nichttagebaugebiet. In der Regel ging der Messwertverlauf im Kippenbereich deutlich nach unten und variierte stärker. Nur der Wasser- und Nitratgehalt ließen diesbezüglich keine Aussagen zu. Das Austreiben der Collembolenfauna mit Hilfe des MACFAYDEN-Extraktors ergab eine Gesamtzahl von 5115 Tieren in beiden Transekten. Den überwiegenden Teil davon stellte Mesaphorura macrochaeta mit annähernd 70 %, gefolgt von Entomobrya juv. mit ca. 11 %. Die zur statistischen Auswertung der Collembolendaten herangezogene Dominanz nach ENGELMANN kam für die verschiedenen Bereiche zu unterschiedlichen Ergebnissen. Im 1. Durchgang verhielt sich Entomobrya juv. dominant neben Mesaphorura macrochaeta und Parisotoma notabilis. Im 2. Durchgang hingegen war Mesaphorura macrochaeta eudominant, alle anderen Arten spielten nur eine geringe Rolle. Die Aufstellung des Gesamttransektes stellte einen Durchschnitt der anderen Abschnitte dar. Hier verkörperte Mesaphorura macrochaeta die eudominante Art, Entomobrya juv. und Parisotoma notabilis wurden als subdominant eingestuft. Eine weitere Methode zur Untersuchung der Collembolenfauna stellte die Arbeit mit dem Statistikprogramm SPSS dar. Die Varianzanalyse sollte Verbindungen von Arten zu bestimmten Bodenparametern aufdecken. Es zeigten sich kaum Zusammenhänge bei pH-Wert und Phosphorgehalt. Nahezu alle Arten wiesen stattdessen Präferenzen bei der Leitfähigkeit auf. Bei Humus, Ammonium und maximaler Wasserhaltekapazität zeigte ein Großteil der Vertreter Korrelationen an. Um das gemeinsame Auftreten verschiedener Vertreter zu erkennen, wurden Korrelations- und Kontingenzanalysen mittels SPSS durchgeführt. Die Mehrheit der Artenkombinationen ergab sich für den Gesamttransekt, die wenigsten für den 2. Abschnitt. Keine der ermittelten Konstellationen galt für alle Bereiche. Pionierarten zeigten am seltensten eine Verbindung zu einer anderen Art an. Für die Dokumentation der Entwicklung der Collembolenzönose wurden für Vergleichszwecke Daten von KRAWCZYNSKI (2007) aus dem Jahr 2003 herangezogen. Es zeichnete sich ab, dass viele Offenlandbewohner nicht mehr zugegen waren; vermehrt jedoch Vertreter des Waldes und des frühen Waldstadiums auftraten. Die Erstbesiedler konnten sich hingegen weiter behaupten. Der vollzogene Artenwechsel zwischen 2003 und 2007 ist teilweise enorm, besonders bei den epigäischen Collembolen. N2 - In the abandoned mining area of Schlabendorf Süd near Bergen samples were taken for the investigation of collembola and soil parameter development. A 60 m long transect was placed in the transition of dumped and non-dumped land to give answers on how strongly species of collembola and soil parameters have changed. For this, at two different times two consecutive sections were placed, each of them being 30 m long. Along these transects samples were taken for the extraction of collembola and the determination of soil parameters. For the analysis of a section 61 samples each were used. The samples were taken on 12th June and 27th October, 2007. The following parameters were taken into consideration: pH value, water-holding capacity, organic matter content, conductivity, calcium carbonate content, water content and dry matter content, but also the nutrients ammonium, phosphorus and nitrate. Most of them showed concrete statements about the transition of the mined and non-mined areas. Generally the data developing in the dumped area decreased and fluctuated stronger. Only water content and nitrate showed other trends. The extraction of the collembolan fauna was performed by a MACFAYDEN extractor and resulted in total number of 5115 animals in both transects. The biggest part was Mesaphorura macrochaeta with nearly 70 %, followed by Entomobrya juv. with about 11 %. For the statistical utilization of the collembola facts the dominance analysis of ENGELMANN was used showing different results in the various sections. In the first transect Entomobrya juv. was dominant next to Mesaphorura macrochaeta and Parisotoma notabilis. In the second transect, in contrast, Mesaphorura macrochaeta was eudominant, the other species played a less important role. The whole transect showed an average of the other sections. Here Mesaphorura macrochaeta was the eudominant species, Entomobrya juv. and Parisotoma notabilis were classified as subdominant. Another method for the investigation of the collembolan fauna was the use of the statistical evaluation software SPSS. The bifactorial analysis of variance was to give associations between species and particular soil parameters. This hardly showed correlations with pH value and phosphorus content. Instead almost all species had a preference for conductivity. For humus, ammonium and water-holding capacity the majority of the species showed correlations. To recognize a common occurrence of different species an analysis of correlation and a contingency analysis were performed using SPSS. Most of the species combinations resulted from the whole transect and the least from the second transect. None of these constellations was valid for all sections. Pioneer species rarely showed a correlation to another species. For the documentation of the development of the collembolan fauna data of KRAWCZYNSKI (2007) from 2003 were used for comparison. It became apparent that a lot of open land species disappeared, but more species living in woodland and early woodland stages appeared. Pioneer species could still sustain. The performed species turnover between 2003 and 2007 was partly enormous, especially for the epigaeic collembola. KW - Schlabendorf KW - Bergbaunachfolgelandschaft KW - Springschwänze KW - Ökosystem KW - Bergbaufolgelandschaft KW - Pionierarten KW - Collembolenzönose KW - Sukzession KW - Schlabendorfer Felder KW - Post-mining landscape KW - Succession KW - Coenosis of collembola KW - Pioneer species KW - Schlabendorf domain Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-17186 ER -