TY - THES A1 - Fonche, Florentin Mongeng T1 - The impact of alien plant invasions on biodiversity in South Africa - the case of alien acacia species in the Gauteng and chromolaena odorata in the KwaZulu Natal provinces N2 - In this research work, the causes and solutions to the loss of biodiversity in South Africa especially along river-banks is dealt with significantly. Attempts are made to point out issues tied to the prevailing water crisis and ecosystem fragmentation for scientists and policy-makers. Based on the empirical field work done the writer succinctly has come up with some recommendations on the issues per se. In sum, the recommendations suggest the best ways to deal with the alien invasive species which is nothing short of the integrative approach, nonetheless designed to function at its maximum and in conjunction with locally available materials, manpower, will and on the spot expertise. Also, the study depicts the rapid spread of Acacia species and Chromolaena odorata across the African continent could lead to an environmental catastrophy should appropriate measures not be taken henceforth. The findings also bring to light the necessity of co – ordination of all key players in this fight against alien invasive plant species and giving clues (suggestions or hints) on how concrete environmental policies can be designed in order to match with the objectives of ecologists and other concerned experts alike. Taking this route the study unfolds with compounding suggestions on what the African governments and experts (ecologists, conservationists, and hydrologists) on the field should inter alia do to avert this looming disaster. N2 - Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen der Verringerung von Biodiversität (v.a. an Flussufern) in Südafrika und der Entwurf von Interventionsmöglichkeiten, die diesen Prozess aufhalten können. Mit dieser Arbeit werden die herrschende Wasserkrise sowie die Zerstörung des Ökosystems Wissenschaftlern und Politikern nahegebracht. Auf Basis seiner empirischen Forschungen entwickelt der Autor einige knappe Empfehlungen. Dabei handelt es sich um Vorschläge zum Umgang mit exotischen Arten im Rahmen eines integrativen Ansatzes, welcher ein maximales Ergebnis bei Einsatz lokal verfügbarer Materialien, Arbeitskräfte, einheimischer Experten und dem notwendigen Willen erzielen kann. Des Weiteren beschreibt diese Studie, wie eine Verbreitung von exotischen Acacia-Arten und Chromolaena odorata über den afrikanischen Kontinent zu einer Umweltkatastrophe führen können, sollten angemessene Maßnahmen ausbleiben. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit der Koordination aller Beteiligten in Schlüsselpositionen im Kampf gegen exotische Arten und geben Hinweise, wie konkrete umweltpolitische Programme gestaltet werden können, die den Anforderungen von Ökologen und anderen beteiligten Experten gerecht werden. Letztendlich führt die Studie zu übergreifenden Vorschlägen, was afrikanische Regierungen und Experten (Ökologen, Artenschützer und Hydrologen) tun können, um gemeinsam diese herannahende Katastrophe zu verhindern. KW - Südafrika KW - Ökosystem KW - Biodiversität KW - Impact KW - Biodiversity KW - Alien invation KW - Acacia species KW - Chromolaena odorata Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-000000870 ER -