TY - BOOK A1 - Yadollahi, Solmaz T1 - Urban heritage planning in Tehran and beyond : sequences of disrupted spatial-discursive assemblages T1 - Planung des städtischen Erbes in Teheran und darüber hinaus : Sequenzen von unterbrochenen räumlich-diskursiven Assemblagen N2 - Despite the impact of ideological rigidity, the primary challenge of heritage planning in Tehran and beyond lies not in the dominance of an inflexible Authorized Heritage Discourse, but rather in the absence of stable spatial-discursive and administrative structures. Solmaz Yadollahi maps the historical trajectory of conservation and urban heritage planning in Iran, depicting a discursive-spatial assemblage that tends to knock down its accumulated resources. This is in line with Katouzian's portrayal of Iran as a pick-axe society. Residing within this society, the studied assemblage strives to deconstruct the prevailing structures and usher in a fresh one, paradoxically perpetuating the very cycle it seeks to escape. N2 - Trotz der Auswirkungen ideologischer Rigidität liegt die primäre Herausforderung der Denkmalschutzplanung in Teheran und darüber hinaus nicht in der Dominanz eines unflexiblen autorisierten Denkmalschutzdiskurses, sondern vielmehr im Fehlen stabiler räumlich-diskursiver und administrativer Strukturen. Solmaz Yadollahi zeichnet die historische Entwicklung der Denkmalpflege und der städtischen Denkmalplanung im Iran nach und stellt eine diskursiv-räumliche Assemblage dar, die dazu neigt, die angesammelten Ressourcen abzubauen. Dies steht im Einklang mit Katouzians Darstellung des Irans als einer Pickelgesellschaft. Innerhalb dieser Gesellschaft strebt die untersuchte Assemblage danach, die vorherrschenden Strukturen zu dekonstruieren und neue einzuführen, wobei sie paradoxerweise genau den Kreislauf aufrechterhält, dem sie zu entkommen sucht. KW - Assemblage theory KW - Urban studies KW - Urban heritage KW - Qualitative social research KW - Iran KW - Assemblage Theorie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Stadtforschung KW - Städtisches Kulturerbe KW - Iran KW - Territorialstaat KW - Stadtverwaltung KW - Qualitative Sozialforschung KW - Kulturerbe KW - Denkmalpflege KW - Teheran KW - Sozialraum KW - Altstadtsanierung KW - Baudenkmal Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-7162-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839471623 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Zarrin Ghalam, Sepideh T1 - Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach : the case of historic city of Isfahan T1 - Isfahan : städtischer Wandel und Kontinuität aus dem Blick der historischen Stadtlandschaft (HUL) N2 - The dissertation at hand employs the concept of Historic Urban Landscape (HUL) for understanding the process of urban change and continuity within the context of the historic city of Isfahan and further investigates its application as an analytic tool for guiding urban conservation and development procedures. With regard to the inefficiency of urban conservation approaches in Isfahan during the last three decades, this study aims at identifying context-based problems and potentials that would lead to conceptualising a new framework. Therefore, drawing on the 2011 UNESCO Recommendation, the notion of HUL is hereby explored and a preliminary framework is provided for analysing the urban intervention cases within the historic core of Isfahan. N2 - Die vorliegende Dissertation verwendet das Konzept der Historischen Stadtlandschaft (HUL), um den Prozess des städtischen Wandels und der Kontinuität im Kontext der historischen Stadt Isfahan zu verstehen, und untersucht darüber hinaus seine Anwendung als analytisches Instrument zur Steuerung städtischer Erhaltungs- und Entwicklungsverfahren. Angesichts der Ineffizienz der Ansätze zur Stadterhaltung in Isfahan in den letzten drei Jahrzehnten zielt diese Studie darauf ab, kontextbezogene Probleme und Potenziale zu identifizieren, die zur Konzeption eines neuen Rahmens führen würden. Auf der Grundlage der UNESCO-Recommendation von 2011 wird der Begriff HUL untersucht und ein vorläufiger Rahmen für die Analyse der städtischen Interventionsfälle im historischen Kern von Isfahan geschaffen. KW - Integrity KW - Community participation KW - Atiq square KW - Chaharbagh KW - Historic-cultural-natural axis of Isfahan KW - Historische Stadtlandschaft KW - Integrität KW - Iran KW - Isfahan KW - Altstadt KW - Stadtlandschaft KW - Stadtentwicklung KW - Stadtsanierung KW - Geschichte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-59570 ER - TY - THES A1 - Haj Khan Mirzai Sarraf, Ali T1 - Heritage and continuity in the bazaar T1 - Erbe und Kontinuität im Basar N2 - Tehran Bazaar has been the most influential marketplace in Iran, over the last two hundred years, since Tehran became the capital of the country. The Bazaar has been a significant socio-political agent in Iranian society. Nevertheless, less attention has been given to its internal atmosphere, where the bazaaris, have tried to conserve their traditions and preserve their heritage. One of these heritages are “hey’ats”, religious formations for holding mourning sessions in Muharram month, as a ritual in Shi’a Islam. “Hey’ats” give the guilds a sense of collective identity, they represent them, and also build a shared heritage for them. The Drapers’ Guild was the first guild in Tehran Bazaar, founding a hey’at. They founded this hey’at in 1883 and named it “the Drapers’ Hey’at”. After the Islamic Revolution of 1979, the Drapers faced difficulties preserving their heritage. They were forced to displace the Mirza Mousa Mosque in the Bazaar. The Mosque was their center for holding religious sessions and was publicly known as “the Drapers’ Mosque”. Since they were attached to the Mosque, their displacement was perceived a loss of heritage. Later, they decided to build a new home, “the Drapers’ Hosseinieh”. They decided to implement the interior design of their lost Mosque in the new place. This strategy enabled them overcome “the traumatic experience of displacement and heritage loss.” Also, to safeguard their new place, they legally registered their hey’at as an institution, and they wrote a constitution for it. The attempts for modernization, led them to develop beneficiary activities, as well. In this research, a qualitative approach is applied, benefiting from multiple methodologies, including; ethnography, secondary sources, and visual methods. The researcher has attempted to outline the story of the Drapers in preserving their heritage. This study hopefully would be useful for similar traditional organizations, showing how continuity and heritage preservation are possible to achieve for communities having experienced a troubled past. N2 - Der Basar in Teheran gilt seit zweihundert Jahren als der einflussreichste Markt im Iran und ist ebenfalls ein wichtiger soziopolitischer Wirkungsort der iranischen Gesellschaft. Bisher wurde jedoch nur wenig Aufmerksamkeit auf die innere Atmosphäre des Ortes gerichtet, in welchem die bazaaris ihre Traditionen und ihr gemeinsames Erbe pflegen. Teil dieses Erbes sind sogenannte Hey’ats, religiöse Zusammenkünfte, bei denen als Teil der schiitischen Tradition gemeinsam während des Muharram Monats getrauert wird. Diese Hey’ats stehen repräsentativ für die Gilden und verleihen den Gildenangehörigen einen Sinn kollektiver Identität und eines gemeinsamen Erbes. Die Tuchmacher Gilde war die erste des Teheran Basars, die Hey’at praktizierte. 1883 gründeten die Mitglieder gemeinsam das „Tuchmacher-Hey’at“. Nach der Islamischen Revolution im Jahr 1979 wurden die Tuchmacher jedoch zunehmend mit Schwierigkeiten bei der Erhaltung ihres Erbes konfrontiert. So musste die Mirza Mousa Moschee, welche das Zentrum der religiösen Zusammenkünfte bildete und in der Öffentlichkeit als „Tuchmacher-Moschee“ bekannt geworden war, aufgelöst werden. Der Verlust dieses Ortes wurde als Erbe-Verlust empfunden. Später baute die Gilde einen neuen Ort, die „Tuchmacher Hosseinieh“, welche innenarchitektonisch der Mirza Mousa Moschee angeglichen wurde. Diese Strategie half den Gildenangehörigen, über den „traumatischen Verlust und die Entwurzelung des Erbes“ hinweg zu kommen. Darüber hinaus wurde das neue Hey’at als offizielle Institution registriert und mit einer Satzung ausgestattet. Auch Modernisierungsbemühungen stellten sich als hilfreich heraus. In dieser Arbeit werden qualitative Methoden benutzt wie beispielswiese Ethnografie, Sekundärliteratur und Visuelle Methoden. Der Autor hat sich mit dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, die Geschichte gemeinschaftlicher Bemühungen zur Erhaltung des Erbes darzustellen, in der Hoffnung, dass diese Studie hilfreich für die Erforschung ähnlicher traditioneller Organisationen ist. Die Arbeit zeigt die Möglichkeit der Kontinuität der Erbe-Erhaltung und Pflege einer Gemeinschaft trotz problembeladener Vergangenheit. KW - Tehran KW - Guilds of Bazaar KW - Muharram KW - Iran KW - Heritage Preservation KW - Teheran KW - Gilden des Basars KW - Erhaltung des kulturellen Erbes KW - Teheran KW - Basar KW - Gilde KW - Tuchmacher KW - Kulturerbe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-51717 ER - TY - JOUR A1 - Yadollahi, Solmaz T1 - Reflections on the past and future of urban conservation in Iran T1 - Betrachtungen über die Vergangenheit und die Zukunft des städtischen Denkmalschutzes im Iran JF - Built heritage N2 - The material authenticity of cultural heritage has been questioned by societies in which the modern paradigm of conservation has not developed from within the native culture. This paper examines the philosophical and practical traditions in Iran regarding the materiality and authenticity of past structures. By reviewing the emergence of the Western conservation paradigm in Iran, this paper highlights two key factors: the rapidness of this paradigm shift and the remarkable contradiction between the new and old paradigms. By borrowing the Deleuzo-Guattarian concept of a ‘body without organs’ (BwO), this paper problematises the rapidness and radicality of the paradigm shift in Iran. It suggests exploring the under-investigated possibilities between the pre-modern and modern paradigms to address the gap between native circumstances and Western standards. N2 - Die materielle Authentizität des kulturellen Erbes wird von Gesellschaften in Frage gestellt, in denen sich das moderne Paradigma der Erhaltung nicht aus der eigenen Kultur heraus entwickelt hat. In diesem Beitrag werden die philosophischen und praktischen Traditionen im Iran in Bezug auf die Materialität und Authentizität historischer Strukturen untersucht. Indem er das Aufkommen des westlichen Erhaltungsparadigmas im Iran untersucht, hebt er zwei Schlüsselfaktoren hervor: die Schnelligkeit dieses Paradigmenwechsels und den bemerkenswerten Widerspruch zwischen dem neuen und dem alten Paradigma. In Anknüpfung an das Deleuzo-Guattsche Konzept eines "Körpers ohne Organe" (BwO) problematisiert dieser Beitrag die Schnelligkeit und Radikalität des Paradigmenwechsels im Iran. KW - Cultural heritage KW - Authenticity KW - Iran KW - Conservation KW - Kulturelles Erbe KW - Authentizität KW - Denkmalschutz KW - Iran KW - Kulturerbe KW - Stadt KW - Denkmalpflege KW - Denkmalschutz KW - Authentizität KW - Materialität Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1186/s43238-020-00019-1 SN - 2662-6802 VL - 4 IS - 19 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Yadollahi, Solmaz A1 - Weidner, Silke ED - Albert, Marie-Theres ED - Bandarin, Francesco ED - Pereira Roders, Ana T1 - Facilitating the process towards social sustainability : a culture-based method for mapping the publicness of historic public places; applied using the example of Tabriz Bazaar, Iran T2 - Going beyond: perceptions of sustainability in Heritage Studies No. 2 N2 - As the current literature on public space shows, the significant role of public space in enhancing social sustainability is justified – at least theoretically (Yadollahi, 2015). Nevertheless, in empirical research and practice, a more comprehensive methodological framework is required, which takes into account the complexities of local understandings of public space and social sustainability. This paper is a contribution to the development of such a framework. KW - Social sustainability KW - Culture KW - Historical public place KW - Method for mapping publicness KW - Tabriz Bazaar KW - Basar KW - Kartierung KW - Iran KW - Öffentlicher Raum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-49016 SN - 978-3-319-57164-5 SP - 323 EP - 334 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Yadollahi, Solmaz T1 - The Iranian bazaar as a public place: a reintegrative approach and a method applied towards the case study of the Tabriz bazaar T1 - Der iranische Basar als öffentlicher Raum: eine forschungsgeleitete Untersuchung zur Reintegration, untersucht an der Fallstudie Tabriz Basar N2 - The main focus of this dissertation is the critical investigation of the bazaars in the commercial cities of Iran. This work deals with the challenges that the bazaars in Iran have been exposed to over the past century in economic, political and social terms. The work explains how an Iranian bazaar is structured and functions as a public space in a modern city. The methodology of this research is designed based on a qualitative approach, with a single case-study strategy. A combination of literature review and spatial ethnographic research techniques are used for data collection. To understand the bazaar as a public place, its cultural, legal, physical and functional dimensions are documented and mapped. This mapping method with the ultimate aim of re-integrating the bazaar with the modern city is the core of this dissertation. N2 - Die grundlegende Intension der Arbeit ist die kritische Untersuchung der Basare in wirtschaftlich prosperierenden Städten des Irans. Sie setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen die Basare im Iran in wirtschaftlicher politischer und sozialer Hinsicht im letzten Jahrhundert ausgesetzt waren. Ziel der Forschung ist es, zu erklären wie ein iranischer Basar strukturiert ist und als öffentlicher Raum in einer modernen Stadt funktioniert. Die Methode basiert auf einer Fallstudie des Basars in Täbriz, welcher der größte intakte Basar in sozialer wie baulich räumlicher Hinsicht im Iran ist. Der qualitative Untersuchungsansatz schließt eine Literaturanalyse sowie räumliche Untersuchungstechniken, Interviews, und Kartierungen ein. Zur Plausibilisierung der qualitativen Erkenntnisse werden auch quantitative Untersuchungsmethoden eingesetzt. Zum Verständnis des Basars als öffentlicher Raum werden dessen kulturellen wie rechtlichen, physischen, und funktionalen Hintergründe dokumentiert und kartiert. Diese Kartierungsmethode mit dem Ziel, den Basar als öffentlichen Ort zu behandeln und mit der modernen Stadt neu zu integrieren, ist der Kern der Dissertation. KW - Iranian bazaar KW - Bazaar-city isolation process KW - Public place KW - Publicity-privacy spectrum KW - Mapping method KW - Tabriz Bazaar KW - Iranischer Basar KW - Moderne Stadt KW - Öffentlicher Raum KW - Kartierungsmethode KW - Täbriz Basar KW - Iran KW - Öffentlicher Raum KW - Basar KW - Kartierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-42945 ER -