TY - THES A1 - Jäger, Dagmar T1 - Schnittmuster-Strategie : eine dialogische Entwurfslehre T1 - Schnittmuster-Strategie [Sewing Pattern Strategy] : teaching design in dialogue N2 - Die SCHNITTMUSTER-Strategie ist eine Entwurfslehre. Sie verbindet experimentelle, künstlerische und spielerische Verfahren mit methodisch tradierten Qualitäten in einer Didaktik und steht im Kontext des aktuellen Diskurses zu künstlerischer Forschung und Methoden des Entwerfens. Das kreative Modell für kollektive ästhetische Prozesse und ihre Vermittlung im architektonischen Entwerfen steht beispielhaft für andere künstlerische Disziplinen. Die Entwurfslehre wird in zwei Teilen vorgestellt: Der erste Teil erläutert die Bausteine der Strategie und veranschaulicht zwei ausgewählte Lehrprojekte in einer Prozessdarstellung. Aus drei interdisziplinären Perspektiven werden im zweiten Teil philosophische, psychologische und spieltheoretische Aspekte der Entwurfsstrategie untersucht. ZEHN PUNKTE fassen die Lehre zusammen. TEIL 1 | STRATEGIE zum Entwerfen klärt im ersten Kapitel die drei Schlüsselbegriffe. Das SUBJEKTIV GEWÄHLTE KONTEXTGEFÜGE integriert Bestandteile des tradierten Genius loci und Genius temporis und ergänzt sie um fremde Elemente zur Externalisierung des Entwurfsumfelds durch interdisziplinäres, relevantes Wissen und zur ‚Deautomatisierung‘ der Entwerfenden. Die MIMETISCHE TRANSFORMATIONSARBEIT umschreibt das Verfahren aus analytischen und intuitiven, individuellen und kollektiven Abläufen. Ausgewählte propädeutische Lehrkonzepte des Bauhauses bilden die Grundlage zum Vergleich mit drei aktuellen Ansätzen heuristischen, transformierenden Entwerfens der ETH Zürich, der UdK Berlin und der UCLA Los Angeles. Das PROGRAMM als SPIELREGEL organisiert den Entwurfsprozess als ‚Entwurf vor dem Entwurf’ – Zeiträume, Werkzeuge und die Wissensaufladung. Vielmehr Spielregel als Funktions- oder Raumprogramm, dient das Programm als DIDAKTISCHES INSTRUMENT dem Kennen lernen architektonischer Entwurfswerkzeuge und Methoden oder als KREATIVER KATALYSATOR für eine Entwurfsgruppe der Bewältigung architektonischer Probleme. Das zweite und dritte Kapitel stellen eine Prozessintroversion zweier in der Lehre durchgeführter Projekte dar. Die didaktische Intention der Lehrprojekte wird jeweils der Interpretation des Entwurfsverlaufes gegenübergestellt. TEIL II | REFLEXION bildet den interdisziplinären Diskurs zu Fragestellungen, die aus der im Teil I vorgestellten Entwurfsdidaktik hervorgehen. Das erste Kapitel untersucht die IDEE DER BEZIEHUNG als Denkvorgang zur Bedeutungsentstehung. Transformationsprozesse, wie sie S. K. Langer, T. W. Adorno und H.-G. Gadamer verstehen, werden als Mittel der Verwandlung und Aufbewahrung von Tradition im Entwerfen erkenntnistheoretisch beleuchtet. Die Reflexionen zum künstlerischen Sinngehalt verorten den Entwurfsvorgang als kreativen Prozess der Bedeutungssuche. Die Auseinandersetzung geschieht im Diskurs mit ästhetischen Positionen von I. Kant, G. T. Fechner, S K. Langer, T. W. Adorno und R. Arnheim. U. Ecos Ausführungen zum „Kunstwerk in Bewegung“ werden auf die pädagogische Idee des durch die schrittweise Transformation beständig in Bewegung gehaltenen Entwurfs übertragen. ANALYTISCHE UND INTUITIVE DENKVORGÄNGE stehen im Mittelpunkt des zweiten Kapitels, da die SCHNITTMUSTER-Strategie analysierende und schöpferische Tätigkeiten im intendierten Wechsel befördert und durch das Programm steuernd in den Entwurfsablauf integriert. Das Begreifen als Erkenntnisvorgang – durch das Wechselspiel der Intuition und des Intellekts, wie es R. Arnheim in der Erkenntnispsychologie reflektiert –, wird in seiner psychologischen Qualität in den Zusammenhang mit der Entwurfsarbeit gestellt. Das künstlerische Zeichentraining B. Edwards – zeichnerische Methoden zwischen intuitiv oder analytisch gewichteten Übungen als Mittel der Lernoptimierung – bildet den pädagogischen Bezugsrahmen zur Entwurfsdidaktik. Parallelen der Traumtätigkeit mit der Entwurfsarbeit werden untersucht, um Ähnlichkeiten zwischen Abläufen des Unbewussten und Entwurfsverfahren, wie sie im Programm aufeinander folgen, aufzuzeigen. Das dritte Kapitel untersucht, wie sich das Entwerfen als SPIEL NACH PROGRAMMATISCHEN ENTWURFSREGELN in der Gruppe auf einen Entwurfsgehalt auswirkt. Spieltheoretische, pädagogische und ästhetische Reflexionen zum Spiel von J. Huizinga, H. Scheuerl, R. Caillois, F. Schiller, H.-G. Gadamer, S. Freud und A. Breton dienen dazu, das Spielerische der Vorgaben in der Programmausgestaltung als Quelle der Erkenntnis zu belegen. Ein zeitgenössisches Modell zum Entwerfen als interdisziplinäre, kreative Schaffensdisziplin, wie es heute in Deutschland bereits an Architekturschulen vermittelt wird, liegt – im Text reflektiert – bisher nicht vor. Diese Lücke möchte die vorliegende Publikation schließen. Sie richtet sich an Lehrende des Entwurfsfaches und an Architekten, Designer und Künstler mit Reflexionsbedürfnis wie an Pädagogen künstlerischer Fächer. Für Studierende sind die Inhalte nur in den oberen Semestern geeignet. N2 - The SCHNITTMUSTER-strategy is a design theory. It connects experimental, artistic and playful procedures with methodical didactic qualities and positions itself in the context of the current discourse on artistic research and design methods. The creative model for collective aesthetic processes and their teaching in architectural design constitutes a model also for other artistic disciplines. The design theory is presented in two parts: the first part places the three components of the strategy in their historic and contemporary context and illustrates two selected design projects in a process representation. In the second part, philosophical, psychological and game-theoretical aspects of the design strategy are examined from three interdisciplinary perspectives. Finally, TEN POINTS summarize the teaching model. PART 1 | DESIGN STRATEGY: the three key terms are clarified in the first chapter. The SUBJECTIVELY SELECTED CONTEXT STRUCTURE integrates components of the Genius loci and Genius temporis and supplements it with surprising, foreign elements to externalize the draft environment by interdisciplinary, relevant knowledge, and to ‚de-automize’ the design-process. The MIMETIC WORK OF TRANSFORMATION describes the procedure of analytic and intuitive, individual and collective operational sequences. Selected artistic methods of the BAUHAUS form the basis of the comparison with three current concepts of the ETH Zurich, the UdK Berlin and the UCLA Los Angeles. The program as a rule organizes the draft process as "draft before the draft“ – periods, tools and the newly aquired knowledge. Rather rule of an estetic game than functional program, the program serves as DIDACTIC INSTRUMENT to get aquainted with architectural draft tools and methods or as CREATIVE CATALYTIC CONVERTER and aid for a group of drafts to solve architectural problems. An introversion into the process of two projects realized architectural teachings is presented in the second and third chapter. The didactical intention of the projects is compared to the interpretation of the draft process in each case. PART 2 | REFEXION forms the interdisciplinary discourse to questions, which stem from the design didactics presented in part I. The first chapter examines the IDEA OF RELATIONSHIP as thought process for the creation of meaning. Transformation processes, as understood by S. K. Langer, T. W. Adorno and H. G. Gadamer, are illuminated epistemological as means of the transformation and conservation of tradition in designing. Reflections of the artistic meaning locate the draft procedure as creative process of the search for meaning. The argument occurs in the discourse with aesthetic positions of I. Kant, G. T. Fechner, S K. Langer, T. W. Adorno and R. Arnheim. And U. Eco’s remarks to the "work of art in motion" are transferred steadily to the educational idea of the draft held by the gradual transformation in motion. ANALYTIC AND INTUITIVE THOUGHT PROCEDURES are the center ideas presented in the second chapter, since the SCHNITTMUSTER-strategy integrates analytical and creative activities in the intended change of methods which are integrated by the program in the proceeding, evolving work. Understanding as procedure of realization – reflected by the interrelation of the intuition and the intellect (like R. Arnheim’s reflection on the psychology of realization) – is connected with the draft work in its psychological quality. Artistic sketching training by B. Edwards – graphical methods between intuitive or analytically weighted exercises as means of optimization of learning – forms the educational reference to the didactics of design. Parallel characteristics between dream activity and draft work are examined, to explore similarities between experiences of the unconsciousness and the design procedure. The third chapter examines the influence of group design – as a game according to design principles as defined by the program – on a draft content. Game-theoretical, educational and aesthetic reflections on the game by J. Huizinga, H. Scheuerl, R. Caillois, F. Schiller, H. G. Gadamer, S. Freud and A. Breton serve to support the notion of the game as source of realization. A contemporary model for designing as interdisciplinary, creative work discipline, like it is already taught at architecture schools in Germany nowadays, did not exist until now. This publication would like to close the gap. It addresses teachers of design practice, architects, designers and artists with the desire of reflexion, and paedagogues of other artistic subjects and aims to be used by graduate students. KW - Bauentwurf KW - Entwurf KW - Architektur KW - Entwerfen KW - Entwurfsprozesse KW - Entwurfsstrategie KW - Entwurfstheorie KW - Architecture KW - Design KW - Design Process KW - Design Strategy KW - Design Theory Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-4093 ER - TY - THES A1 - Schulz, Juliane T1 - Grand Paris – großräumliche Entwürfe als Impuls für die städtebauliche Qualifizierung in der Metropolregion Paris T1 - Grand Paris - large-scale urban design schemes as impulse for suburban retrofitting in the metropolitan region of Paris N2 - Die Debatte zur Zwischenstadt hat der bald zwei Jahrzehnte alten Forderung die fragmentierten Stadtlandschaften zu qualifizieren in akademischen Kreisen großes Gewicht verliehen. Bislang ist daraus in der deutschen Planungspraxis jedoch kein etabliertes Aufgabenfeld geworden. Obwohl sich die suburbanen Räume kontinuierlich verändern und mit steigendem Anpassungsdruck sowohl die Notwendigkeiten wie auch die Chancen einer planvollen Transformation zu nehmen, ist deshalb fraglich ob die stattfindenden Veränderungen auch für Verbesserungen der räumlichen Qualität genutzt werden. Vor diesem Hintergrund erscheint der zunehmende Einsatz großräumlicher Entwürfe auf stadtregionaler Ebene vielversprechend, um einen veränderten planerischen und gestalterischen Umgang mit suburbanen Räumen zu fördern. Das charakteristische des regionalen Entwerfens besteht in der Erkundung räumlicher Möglichkeiten sowie der gleichzeitigen Behandlung von stadtstrukturellen und stadtgestalterischen Fragen. Dadurch werden hier neben regionsspezifischen gesamträumlichen Vorstellungen auch städtebauliche Strategien generiert und vermittelt, die relativ direkte Anknüpfungspunkte für konkrete Projekte bilden könnten. Aufgrund dessen widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Bedeutung der Einsatz großräumlicher Entwürfe als nicht direkt zur Umsetzung vorgesehener Konzepte im Hinblick auf die städtebauliche Qualifizierung suburbaner Räume entfalten kann. Dabei wird unterstellt, dass großräumliche Entwürfe die Art und Weise wie Menschen sich den Ort, an dem sie leben und arbeiten, wahrnehmen und vorstellen – ihre sogenannten 'place frames' – verändern können. Dementsprechend wird danach gefragt, ob sie über die Beeinflussung ihres raumrelevanten Denkens und Handelns letztlich zu Planwerken und Projekten des Stadtumbaus führen oder diese beeinflussen können. Im Rahmen einer Fallstudie werden die Auswirkungen des internationalen kooperativen Konkurrenzverfahrens "Le Grand Paris" (2009) und seiner Ergebnisse auf den Stadtumbau in den Banlieues von Paris untersucht. Es wird beleuchtet welche Einflüsse diese auf die stadtregionale Debatte, auf den Charakter und Umfang von Planungsaktivitäten sowie auf die in der Praxis angewendeten städtebaulichen Strategien entfaltet haben. Dabei gilt das Erkenntnisinteresse insbesondere den Wirkungszusammenhängen des Ideentransfers. Die Dissertation leistet einen Beitrag zu den in Städtebau- und Planungstheorie geführten Diskussionen zum regionalen Entwerfen in der strategischen Planung, sowie zur städtebaulichen Qualifizierung suburbaner Räume. Zudem gibt sie Anregungen und Empfehlungen für die Planungspraxis. N2 - In academic circles, the debate on the Zwischenstadt (in-between city) has already put forward the two decades old question on the improvement of fragmented urban landscapes. Anyway, suburban retrofitting still does not become an established field of action in German planning practice. Although suburban spaces are constantly changing and the needs as well as chances for a planned transformation of these areas are increasing due to more and more pressure for adaption, it's not sure that these processes will be used as occasion to improve spatial quality. Therefore the increasing use of large-scale urban design schemes on a regional scale seems to be interesting in order to promote a changing attitude towards suburban areas in spatial planning and design. Regional Design is characterized by the exploration of possible futures of places and the parallel work on urban structure and urban form. At the same time tailor made visions on a regional scale and special urban design strategies, which could be translated easily into projects on a smaller scale, emerge and are communicated. For this reason, the PhD-thesis deals with the question, which meaning large-scale urban design schemes can have for the improvement of suburban spaces, in spite of the fact that these kind of informal visions are not meant to be implemented. The research is based on the assumption, that regional design can influence the way in which people perceive and imagine the places where they live and work, their so called place frames. It asks if this impact of large-scale urban design schemes on thought and action related to spatial issues can provoke or influence spatial projects. To find evidence on this question, a single case study examines how the international design consultation "Le Grand Paris" (2009) and its results influenced urban renewal in the outskirts of metropolitan region. The analyses is focused on the impacts on the regional debate, on the type and scope of planning action as well as on the urban design strategies put into practice to transform the urban fabric of suburban areas. Particular interest is given to the ways of the idea transfer. The PhD-thesis contributes to several on-going debates in urban design and planning theory, especially to those on regional design as a method in strategic planning and on the improvement of spatial quality in suburban spaces. Furthermore the research gives suggestions and advices for planning practice. KW - Entwerfen KW - Strategische Planung KW - Suburbaner Raum KW - Paris (Frankreich) KW - Evaluation KW - Design KW - Strategic planning KW - Suburban space KW - Paris (France) KW - Evaluation KW - Paris KW - Suburbaner Raum KW - Regionalplanung KW - Stadtumbau KW - Stadtplanung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48090 ER -