TY - THES A1 - Gu, Xiaoying T1 - Animal biodiversity and food web restoration based on large vertebrate carcasses T1 - Faunistische Diversität und Nahrungsnetzrestauration auf großen Vertebratenkadavern N2 - Carcasses of large vertebrate animals are integral elements in the natural environment. The aim of the present study is to clarify the relation between large carcasses and local ecosystems. It has been investigated which and how many animals are directly or indirectly involved into the carcass decomposition process, and whether there is a succession of community pattern during different carcass decomposition stages. A special focus was on the question how the temporal and the spatial distribution of arthropods are influenced by the carcass and its properties. A new classification of decomposition stages is proposed based on a new openness index for a carcass. Three carcass food web models for the research area were composed dependent on different seasons in the course of the year: Carcass exposed in spring, summer, and winter, respectively. Subsequently, the feasibility of using carcasses as a tool for food web restoration on a regional scale has been discussed. From 2009 to 2011, in total, nine different carcasses from Meles meles, Capreolus capreolus, Cervus elaphus, and Sus scrofa were exposed in the research area, a former military training area situated in Eastern Germany. Pitfall traps were used to collect arthropods visiting the carcasses. Bird’s and Mammal’s attendance have been detected by automatic cameras and direct observation. In total, more than 112,000 arthropods from 25 taxa were identified. For Coleoptera Silphidae, Geotrupidae, Trogidae, Staphylinidae (partly) and Heteroptera the investigation could be carried out on species level. The existence of carcasses in the research area significantly increased arthropod diversity and abundance. Long term exposed carcasses significantly influenced vertebrates occurrence, vegetation and the surrounding soil as to diversity and various environmental conditions, respectively. The main consumers of carcasses in summer were various arthropods, Corvus corax and Haliaeetus albicilla. Besides the already well-known carrion arthropods, Orthoptera, Lepidoptera, and Apocrita were observed using carcasses directly. In winter, the main consumers of carcasses were Sus scrofa, Vulpes vulpes, Canis lupus, Corvus corax, and Haliaeetus albicilla. By multivariate analysis it could be shown that the main factors influencing the occurrences of arthropods are the weight and the degree of openness of the carcass, and the main factor for the carcasses decomposition process is the openness index of the carcass. Carcass exposition is a cheap and efficient method to use large wild games which did not die from disease for the food web restoration in the research area. N2 - Kadaver größerer Wirbeltiere sind integraler Bestandteile einer naturnahen Landschaft. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung größerer Kadaver für das lokale Ökosystem weitergehend zu klären. Dazu wurde untersucht, welche und wie viele Tiere direkt oder indirekt am Dekompositionsprozess beteiligt sind und ob es eine bestimmte Abfolge bestimmter Lebensgemeinschaften im Verlauf verschiedener Abbaustadien gibt. Insbesondere wurde die Frage nach der zeitlichen und räumlichen Verteilung verschiedener Tiergruppen am Aas untersucht. Eine neue Klassifikation verschiedener Dekompositionsstadien auf Grundlage eines neu eingeführten „openness index“ für Kadaver wird vorgeschlagen. Drei verschiedene Modelle für die Sukzession der Lebensgemeinschaften am Kadaver werden entwickelt, je nachdem, ob das Aas im Frühling, Sommer oder Winter exponiert ist. Des Weiteren wird die Möglichkeit diskutiert, Kadaver als Mittel zur Wiederherstellung natürlicher Nahrungsnetze auf regionaler Ebene einzusetzen. Zwischen 2009 und 2011 wurden insgesamt neun Kadaver der Säugetierarten Meles meles, Capreolus capreolus, Cervus elaphus und Sus scrofa im Untersuchungsgebiet Lieberoser Heide, einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Ostdeutschland, exponiert. Die Erfassung der Arthropoden am Aas erfolgte mit Bodenfallen. Die Präsenz von Vögeln und Säugetieren am Aas wurde mit automatischen Kameras und direkter Beobachtung ermittelt. Insgesamt wurden ca. 112.000 Arthropoden aus 25 Taxa identifiziert. Für die Coleoptera Silphidae, Geotrupidae, Trogidae, Staphylinidae (zum Teil) und Heteroptera konnten die Untersuchungen auf Artebene erfolgen. Die Präsenz von Kadavern führte zur deutlichen Erhöhung der lokalen Biodiversität und Abundanz der Arthropoden. Über eine längere Zeitdauer exponierte Kadaver führten zu vermehrtem Auftreten von Wirbeltieren und beeinflussten Vegetation und Bodenparameter der unmittelbaren Umgebung deutlich. Die wichtigsten Konsumenten am Aas im Sommer waren diverse Arthropoden, Corvus corax und Haliaeetus albicilla. Neben den bereits bekannten aasfressenden Arthropoden wurden auch Orthopteren, Lepidopteren und Apocrita als direkte Nutzer am Aas beobachtet. Im Winter waren die wichtigsten Konsumenten Sus scrofa, Vulpes vulpes, Canis lupus, Corvus corax, und Haliaeetus albicilla. Durch die Anwendung multivariater Statistik konnte gezeigt werden, dass die wichtigsten Faktoren, die das Auftreten von Arthropoden beeinflussen, das Gewicht und der Öffnungsgrad (openness index) des Kadavers sind, der wichtigste Faktor für den konkreten Ablauf der Dekomposition wiederum der Öffnungsgrad. Die Exposition von Kadavern größerer, nicht krankheitsbedingt verendeter Wildtiere ist eine günstige und effektive Methode zur Etablierung natürlicher Nahrungsnetze. KW - Germany KW - Wiederherstellung natürlicher Nahrungsnetze KW - Dekomposition KW - Arthropoda KW - Größere Vertebraten-Tierkadaver KW - Deutschland KW - Large vertebrate animal carcasses KW - Decomposition process KW - Arthropods KW - Food web restoration KW - Lieberoser Heide KW - Kadaver KW - Bodenökologie Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30752 ER - TY - THES A1 - Klonowski, Bastian A1 - Rößler, Annett T1 - Einfluss eines Dachskadavers auf Bodenparameter und Collembolenzönose T1 - The impact of a badger carcass on soil parameters and the coenosis of collembola N2 - Auf der alten sowjetischen Deponie in der Lieberoser Heide wurde im Juni 2009 ein Dachskadaver ausgelegt. Nach der vollständigen Skelettierung im August desselben Jahres erfolgte eine erste Erfassung ausgewählter Bodenparameter. Die Zweitbeprobung fand im Juni 2010 statt, wobei hier außerdem eine Aufnahme von Collembolen, Milben und der Vegetation erfolgte. Das Probenahmedesign bestand aus einem Probenpunkt im Zentrum sowie 4 nach Norden, Osten, Süden bzw. Westen ausgerichteten Teiltransekten mit jeweils 14 aufeinanderfolgenden Probenpunkten und einer in 1 m Abstand folgenden Außenprobe. Bei den Bodenparametern wurden pH-Wert, Wassergehalt, organische Substanz, Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff, Diphosphorpentoxid und Leitfähigkeit analysiert. Die Extraktion der Fauna orientierte sich an dem Prinzip von Macfayden. Die Proben enthielten 7.606 Collembolen aus 14 Arten. Es handelte sich überwiegend um Exemplare von Hypogastrura vernalis. Die Milben, 7.197 Tiere, wurden nur quantitativ erfasst. Anhand verschiedener statistischer Tests (SPSS, Canoco) wurde ermittelt, welche Bodenparameter signifikante Unterschiede zur Umgebung aufweisen. Sowohl pH-Wert als auch Humusgehalt zeigten weder bei der 1. noch bei der 2. Beprobung Abweichungen an. Bei Leitfähigkeit und Wassergehalt waren die Werte 2009 in der Nähe des Zentrums erhöht, 1 Jahr später jedoch nicht mehr. Erhöhte Ammoniumstickstoffwerte waren nur 2009 nachweisbar. Beim Nitratstickstoff konnten 2009 höhere Gehalte auf der ehemaligen Liegefläche des Kadavers gemessen werden, die jedoch 2010 deutlich geringer ausfielen. Diphosphorpentoxid zeigte eine ähnliche Entwicklung, wobei die Differenzen zwischen beiden Jahren merklich geringer waren. N2 - In June 2009 a badger carcass was placed on the area of the former Soviet disposal site in Lieberoser Heide. After the complete skeletization in August of the same year the first soil parameters were captured. The second sampling was in June 2010, where further data of collembola, mites and vegetation were collected. The sampling design consisted of one sample in the centre as well as 4 transects facing north, east, south and west and consisting of 14 consecutive sampling points and one external sample one meter away from the others. The soil parameters pH, water content, organic matter content, nitrate nitrogen, ammoniacal nitrogen, phosphorus pentoxide and conductivity were analyzed. The extraction of the fauna followed the concept of MACFAYDEN. The samples contained 7,606 collembola of 14 species. The major part was specimens of Hypogastrura vernalis. Mites, 7,197 specimens, were only counted. Different statistical tests (SPSS, Canoco) were used to investigate which of the soil parameters showed significant differences to the surrounding. Neither during the first nor during the second sampling pH and organic matter content showed any differences. For conductivity and water content the measured data of 2009 were higher in the centre of the sampling design, but were not one year later. Higher values of ammoniacal nitrogen could only be proved in 2009. Nitrate nitrogen had higher concentrations on the original place of the carcass, but in 2010 they decreased a lot. Phosphorus pentoxide showed a similar trend, only the differences between the two years were smaller. KW - Lieberoser Heide KW - Kadaver KW - Bodenökologie KW - Springschwänze KW - Aas KW - Kadaver KW - Collembolen KW - Bodenparameter KW - Lieberoser Heide KW - Carrion KW - Carcass KW - Springtails KW - Soil parameters KW - Lieberoser Heide Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:co1-opus-27731 ER -